Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Artikel AMD Radeon R9 Gamer Series DDR3-2400
heikosch
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★

Vor knapp drei Jahren tauchten erstmals RAM-Module mit AMD-Schriftzug auf. Die Intention des kleinen x86-Riesen ist es wohl, neben den eigentlichen Prozessoren, die komplette Infrastruktur weitestgehend anbieten zu können. Kompatibilitätsprobleme und Enttäuschungen der Kunden können so umgangen werden, sind die Module schließlich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Produkte abgestimmt. Über die Zeit haben sich die Anforderungen nun aber geändert, der zuletzt von uns getestete AMD-RAM mit einer offiziellen maximalen Taktfrequenz von 1600 MHz (DDR3-1600 bzw. PC3-12800) gehört sozusagen schon zum alten Eisen.
(…)
» Artikel lesen
Zuletzt bearbeitet:
Uungeheuer
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 18.10.2007
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 33
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 2600X (-0,1V Offset)
- Mainboard
- AsRock Fatal1ty X470 Gaming-ITX
- Kühlung
- Thermalright HR-02 Macho mit NB-eloop B14-PS
- Speicher
- 2x16GB Corsair Vengeance LPX DDR4 2666Mhz @3200 1.35V
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon HD 7870 OC mit Accelero S1 Plus
- Display
- LG L245WP-BN nativ über HDMI
- SSD
- Samsung 970 Evo 500GB; SanDisk Extreme II 120GB; 8 GB RAMDisk
- Soundkarte
- onboard (über TOSLINK an die Anlage)
- Gehäuse
- Jonsbo VR1 (schwarz)
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Vivaldi
- Verschiedenes
- Gehäuselüfter: be quiet! Silent Wings USC 140mm (7V) oben & 120mm (800Upm) unten
Schöner Test mit Praxisbezug, danke dafür!
Auch wenn ich weiß, dass die Treppenstufendiagramme die Unterschiede der einzelnen Taktstufen und Timings erkannbar machen und wohl auch deshalb ausgewählt wurden, sind die absoluten Werte (in dem Fall die FPS) leider nicht so gut ables-bzw. vergleichbar. Eine Tabelle mit diesen Werten zusätzlich wäre für Interessierte noch schön zu haben. Macht wieder mehr Arbeit für Euch und ihr habt schon so wenig Zeit, ich weiß....soll nur eine Anregung sein.
In dem Diagramm zur Speicherlatenz von AIDA64 müssten Nanosekunden hin
Auch wenn ich weiß, dass die Treppenstufendiagramme die Unterschiede der einzelnen Taktstufen und Timings erkannbar machen und wohl auch deshalb ausgewählt wurden, sind die absoluten Werte (in dem Fall die FPS) leider nicht so gut ables-bzw. vergleichbar. Eine Tabelle mit diesen Werten zusätzlich wäre für Interessierte noch schön zu haben. Macht wieder mehr Arbeit für Euch und ihr habt schon so wenig Zeit, ich weiß....soll nur eine Anregung sein.
In dem Diagramm zur Speicherlatenz von AIDA64 müssten Nanosekunden hin

SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.107
- Renomée
- 982
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- ASUS PRIME X370-PRO
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 480 Gaming X 8G
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- 2x Samsung 870 QVO (MZ-77Q2T0BW)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- CentOS 8.x (x86-64) & Debian 11.x (x86-64)
- Verschiedenes
- ASUS TPM-M R2.0
Man hätte vielleicht noch erwähnen sollen, dass sich mehr oder weniger große Unterschiede zwischen DDR3-1333, DDR3-1600, DDR3-1866, DDR3-2133 und DDR3-2400 vor allem deshalb zeigen, weil der Kaveri ohne L3-Cache daher kommt. Die Ergebnisse sind somit nicht 1:1 auf FX Prozessoren übertragbar. Dort würden viele Zugriffe vom 8MB großen LLC und dessen Branch Prediction abgefangen Ansonsten ist es ein kein schlechter Test.
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.444
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Das Problem ist die Zeit, die der Test kosten würde, selbst wenn ein solches Vergleichskit in der Redaktion eintrudeln würde (auch schon nicht einfach zu veranlassen).
Santas Little Helper
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.04.2012
- Beiträge
- 1.185
- Renomée
- 135
Hm, diese Ergebnisse überzeugen mich nicht von schnellerem, aber auch teurerem Speicher.
Zumindest in Spielen bringts ja nicht so sonderlich viel.
Zumindest in Spielen bringts ja nicht so sonderlich viel.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.942
- Renomée
- 153
Das Problem ist die Zeit, die der Test kosten würde, selbst wenn ein solches Vergleichskit in der Redaktion eintrudeln würde (auch schon nicht einfach zu veranlassen).
Es geht ja auch rein um dem Preis,wenn der AMD Ram 10% mehr Leistung bring,dann darf er auch ruhig mehr kosten.

SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.107
- Renomée
- 982
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- ASUS PRIME X370-PRO
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 480 Gaming X 8G
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- 2x Samsung 870 QVO (MZ-77Q2T0BW)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- CentOS 8.x (x86-64) & Debian 11.x (x86-64)
- Verschiedenes
- ASUS TPM-M R2.0
10% schneller als andere DDR3-2400 Module mit denselben Parametern können sie nicht sein, denn bei RAM handelt es sich um passive Bauteile....wenn der AMD Ram 10% mehr Leistung bring,dann darf er auch ruhig mehr kosten.![]()
Die Leistungsfähigkeit des RAM bestimmt sich infolge dessen nach der Leistungsfähigkeit des Memory Controllers. Oder worauf möchtest du hinaus?
PS: Der RAM muss natürlich bei den Frequenzen mithalten können, die der Memory Controller fährt (ohne dass ein Bit kippt).
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.942
- Renomée
- 153
Timings von A-Z
Wieso ist XMP manchmal schneller als AMP?
Liegt es beim XMP am geringeren tWL Takt?!
http://www.planet3dnow.de/cms/13979...d-radeon-r9-gamer-series-ddr3-2400-im-detail/
Wie sind die Timings da von anderen Speichern?
Es müssen ja nur Kleinigkeiten sein.........
Wieso ist XMP manchmal schneller als AMP?
Liegt es beim XMP am geringeren tWL Takt?!
http://www.planet3dnow.de/cms/13979...d-radeon-r9-gamer-series-ddr3-2400-im-detail/
Wie sind die Timings da von anderen Speichern?
Es müssen ja nur Kleinigkeiten sein.........
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.885
- Renomée
- 420
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Sehr schöner Test. Vielen Dank auch für die ausführliche Einleitung mit den Grundlagen. Dies kann man sehr gut als Referenz verlinken bei Kaufberatungen für RAM. 

Ähnliche Themen
- Antworten
- 202
- Aufrufe
- 37K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 60K