eiernacken1983
Commodore Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.06.2020
- Beiträge
- 361
- Renomée
- 159
- Aktuelle Projekte
- MW@H; TN Grid, Einstein@Home
- Lieblingsprojekt
- MW@H
- Meine Systeme
- 3990X+2 x Radeon VII; 3950X + Radeon VII; 3700X + 2 x 5700XT
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Pro
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill Trident 3200 Cl14 @ 3733 Cl16
- Grafikprozessor
- 2 x Radeon VII
- Betriebssystem
- Windows 10
Hallo zusammen,
bin vor ein paar Tagen mit meinem gleichnamigen MilkyWay@home-Account dem Team beigetreten und möchte hier noch gern offiziell "Hallo" sagen.
- Wie bist du auf das Team aufmerksam geworden?
Habe bei MW@H mal verschiedene Teams durchgeklickt und da ist mir der grüne Planet mit seiner AMD-Affinität aufgefallen. Da ich viel Wert auf ein gutes Preis-Leistungssystem lege, ist mein Herz im CPU/GPU-Bereich natürlich bei AMD. Da man seit "kurzem" von denen auch ziemlich performante Hardware bekommt, freue ich mich, dass ich Leistung zu gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bekomme. Da hier im Team viele AMD-Herzen schlagen, musste sich mein AMD-Herz noch dazu gesellen.
- Wie lange bist du schon dabei? - Welches war dein Einstiegsprojekt? - Welche Projekte interessieren dich besonders?
Ich habe mit einem Athlon XP 1800 mal in 2003 ein paar Tage Seti@Home betrieben. Das hat mich aber nicht lange gefesselt, da ich denn Sinn des Projektes dann etwas bezweifelt habe. Dann gab es eine kleine Crunchpause bis 2019. Hintergrund für meinen Wiedereinstieg war das Gefühl, dass die Fähigkeiten meines neu erworbenen Ryzen 2700 und meiner Vega56 verschwendet sein würden, wenn ich sie nicht irgendwo für die Forschung mitcrunchen lassen würde. Also bin ich seit Mai 2019 bei Rosetta und seit Juli 2019 bei MW.
Irgendwann ab Herbst 2019 ist es dann "eskaliert", da aus einem Rechner derer drei wurden
Ich interessiere mich etwas für Astronomie (eigenes, aber viel zu selten benutztes Teleskop vorhanden), weshalb ich zu MW kam. Erkenntnisse in der Medizin, Biochemie etc. würden mich auch freuen, da hierdurch irgendwann anderen oder mir diverse Krankheiten erspart bleiben. So kam ich zu Rosetta und gelegentlich zu F@H. Seit COVID 19, läuft auch F@H nahezu 24/7 auf einer Graka.
- Welche Projekte findest du nicht so gut?
Ich persönlich sehe wenig Sinn, Unmengen Strom in das Finden von Primzahlen, das Widerlegen der Collatz-Annahme oder das Auffinden befreundeter Zahlen zu stecken. Auch das Dechifrieren alter Enigma-Codes ist zwar schön und gut, rechtfertigt aus meiner Sicht aber nicht den Ressourcen-Einsatz.
- Was für Rechner werden bei dir eingesetzt?
Heim-Gamingrechner: 3700X (Rosetta) mit 5700XT AE (F@H]
Arbeitstier: 3950X (Rosetta) mit 2 X Radeon VII (MW)
ITX-Support: 2700 non X (Rosetta) mit Radeon VII (MW)
Grakas alle in einen effizienteren Bereich underclocked sowie bis kurz über die Absturz-/hohe Fehlerratengrenze undervolted.
Lange Rede kurzer Sinn: fröhliches Weiterrechnen zu sommerlichen Temperaturen (freue mich auf die angekündigte Abkühlung im Raum Berlin).
bin vor ein paar Tagen mit meinem gleichnamigen MilkyWay@home-Account dem Team beigetreten und möchte hier noch gern offiziell "Hallo" sagen.
- Wie bist du auf das Team aufmerksam geworden?
Habe bei MW@H mal verschiedene Teams durchgeklickt und da ist mir der grüne Planet mit seiner AMD-Affinität aufgefallen. Da ich viel Wert auf ein gutes Preis-Leistungssystem lege, ist mein Herz im CPU/GPU-Bereich natürlich bei AMD. Da man seit "kurzem" von denen auch ziemlich performante Hardware bekommt, freue ich mich, dass ich Leistung zu gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bekomme. Da hier im Team viele AMD-Herzen schlagen, musste sich mein AMD-Herz noch dazu gesellen.
- Wie lange bist du schon dabei? - Welches war dein Einstiegsprojekt? - Welche Projekte interessieren dich besonders?
Ich habe mit einem Athlon XP 1800 mal in 2003 ein paar Tage Seti@Home betrieben. Das hat mich aber nicht lange gefesselt, da ich denn Sinn des Projektes dann etwas bezweifelt habe. Dann gab es eine kleine Crunchpause bis 2019. Hintergrund für meinen Wiedereinstieg war das Gefühl, dass die Fähigkeiten meines neu erworbenen Ryzen 2700 und meiner Vega56 verschwendet sein würden, wenn ich sie nicht irgendwo für die Forschung mitcrunchen lassen würde. Also bin ich seit Mai 2019 bei Rosetta und seit Juli 2019 bei MW.
Irgendwann ab Herbst 2019 ist es dann "eskaliert", da aus einem Rechner derer drei wurden
Ich interessiere mich etwas für Astronomie (eigenes, aber viel zu selten benutztes Teleskop vorhanden), weshalb ich zu MW kam. Erkenntnisse in der Medizin, Biochemie etc. würden mich auch freuen, da hierdurch irgendwann anderen oder mir diverse Krankheiten erspart bleiben. So kam ich zu Rosetta und gelegentlich zu F@H. Seit COVID 19, läuft auch F@H nahezu 24/7 auf einer Graka.
- Welche Projekte findest du nicht so gut?
Ich persönlich sehe wenig Sinn, Unmengen Strom in das Finden von Primzahlen, das Widerlegen der Collatz-Annahme oder das Auffinden befreundeter Zahlen zu stecken. Auch das Dechifrieren alter Enigma-Codes ist zwar schön und gut, rechtfertigt aus meiner Sicht aber nicht den Ressourcen-Einsatz.
- Was für Rechner werden bei dir eingesetzt?
Heim-Gamingrechner: 3700X (Rosetta) mit 5700XT AE (F@H]
Arbeitstier: 3950X (Rosetta) mit 2 X Radeon VII (MW)
ITX-Support: 2700 non X (Rosetta) mit Radeon VII (MW)
Grakas alle in einen effizienteren Bereich underclocked sowie bis kurz über die Absturz-/hohe Fehlerratengrenze undervolted.
Lange Rede kurzer Sinn: fröhliches Weiterrechnen zu sommerlichen Temperaturen (freue mich auf die angekündigte Abkühlung im Raum Berlin).