App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Gigabytes BIOS-Updates für AMDs Ryzen 3000 ("Matisse") mit Problemen
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.465
- Renomée
- 9.823
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Nachdem Gigabyte vor kurzem den Release von BIOS-Updates für die 7‑nm AMD Ryzen Prozessoren (“Matisse”) angekündigt hatte, scheint es nun bei einigen Usern Probleme beim BIOS-Update auf die Version F40 zu geben. Gigabyte hat nun den Hinweis ergänzt, dass man zuerst ein Update auf das BIOS F31 oder F32 vornehmen soll. Generell zeigen sich beim BIOS-Update für die neuen Prozessoren herstellerübergreifend einige Fallstricke.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Naja, ich kann die Mainboard-Hersteller schon verstehen: sie wollen möglichst zeitnah BIOS-Updates für die kommenden CPU-Generationen liefern. Das gilt nicht nur für die Updates, sondern auch für die ab Werk gelieferten Boards, schließlich kommt es ja nicht sonderlich gut, wenn sich jemand ein Board samt neuer CPU kauft und diese dann nicht booten. Ein nicht so versierter Kunde läuft dann natürlich gleich "Amok" (scheiß AMD) wenn das nicht funktioniert.
Ich persönlich halte es so: never touch a running system! Wenn ich das neueste BIOS für Pinnacle Ridge drauf habe (und einen solchen besitze) und alles rocksolid läuft, weshalb sollte ich dann ein BIOS-Update für Picasso oder Matisse flashen?!
Ich persönlich halte es so: never touch a running system! Wenn ich das neueste BIOS für Pinnacle Ridge drauf habe (und einen solchen besitze) und alles rocksolid läuft, weshalb sollte ich dann ein BIOS-Update für Picasso oder Matisse flashen?!

Zuletzt bearbeitet:
Yoshi 2k3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.441
- Renomée
- 237
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Apple Mac Book Pro 14" 2023
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS PRIME X670E-PRO WIFI
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 64 GB Team Group DDR5-6400 (2x 32 GB)
- Grafikprozessor
- Nvidia Geforce RTX 4090 FE
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- Soundkarte
- SMSL SU-9 USB DAC
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- FSP Hydro Ti Pro 1000W
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Ich spreche Gigabyte leider die Kompetenz ab, gescheite AMD BIOSe abzuliefern. Ich hatte zum Launch Day der Ryzen 1000er Serie nen 1700X und ein X370 Gaming K7, was in Sachen RAM-Kompatibilität schon unter aller Kanone war, den Cold Boot Bug hatte und sonst einfach nicht stabil zu betreiben war, mit Stock-Settings. Zuerst war in deren US-Forum wenigstens ein Ansprechpartner da, der dazu etwas gesagt hat und auch ab und an mal ein Beta-BIOS vorab zur Verfügung gestellt hat. Das hörte dann aber sehr schnell auf. Habe aus lauter Frust das Board dann verkauft und ein Asus Prime X370 geholt. Zusammengebaut, RAM auf ~3000 MHz eingestellt, lief.
Dann noch eine Schippe drauf gelegt und auf Threadripper 1950X umgerüstet. Auf Grund von Lieferbarkeit ein Gigabyte X399 AORUS Gaming 7 besorgt, also auch wieder das Flagship. Das lief vom Start weg auch nicht besonders zufriedenstellend. Erst funktionierten die Stromsparmechnismen nicht richtig, dann funktionierten sie, aber die allgemeine Stabilität war nicht so toll, dann mit dem nächsten Update war's wieder stabil, aber der erste und letzte Core waren auf Baseclock festgenagelt... Die Intervalle für BIOS-Updates der X399 Plattform sind ein Witz. Alle anderen Hersteller veröffentlichen mehr oder weniger zeitnah neue Updates mit neuen AGESA-Versionen nur bei Gigabyte dauert es ewig und wenn was kommt, ist es fehlerhaft.
Ich könnte die Liste beliebig fortsetzen... Also habe ich das X399 auch wieder veräußert, den Rest der Komponenten aber behalten und auf ein MSI MEG Creation X399 umgerüstet. Was soll ich sagen? Funktioniert wunderbar.
Ich werde in Zukunft erstmal einen Bogen um Gigabyte machen. Zwei verschiedene AMD-Plattformen, zweimal mit Gigabyte auf die Nase gefallen. Und die aktuellen Ereignisse decken sich eigentlich gut mit meinen eigenen Erfahrungen.
Dann noch eine Schippe drauf gelegt und auf Threadripper 1950X umgerüstet. Auf Grund von Lieferbarkeit ein Gigabyte X399 AORUS Gaming 7 besorgt, also auch wieder das Flagship. Das lief vom Start weg auch nicht besonders zufriedenstellend. Erst funktionierten die Stromsparmechnismen nicht richtig, dann funktionierten sie, aber die allgemeine Stabilität war nicht so toll, dann mit dem nächsten Update war's wieder stabil, aber der erste und letzte Core waren auf Baseclock festgenagelt... Die Intervalle für BIOS-Updates der X399 Plattform sind ein Witz. Alle anderen Hersteller veröffentlichen mehr oder weniger zeitnah neue Updates mit neuen AGESA-Versionen nur bei Gigabyte dauert es ewig und wenn was kommt, ist es fehlerhaft.
Ich könnte die Liste beliebig fortsetzen... Also habe ich das X399 auch wieder veräußert, den Rest der Komponenten aber behalten und auf ein MSI MEG Creation X399 umgerüstet. Was soll ich sagen? Funktioniert wunderbar.

Peet007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.09.2006
- Beiträge
- 1.900
- Renomée
- 41
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 8700G
- Mainboard
- MSI Mortar B650
- Kühlung
- Wasser
- Speicher
- 32 GB
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- Philips
- Soundkarte
- onBoard
- Netzteil
- 850 Watt
- Betriebssystem
- Manjaro / Ubuntu
- Webbrowser
- Epiphany
Es fließen halt auch Änderungen ein die z. B. ein neuer Chipsatz/Grafiktreiber voraussetzt. Entweder man streicht bei den älteren Boards die Unterstützung oder versucht alles auf Linie zu bringen. Bei Windows vll einfacher wie bei Linux. Mit AMD Kernels Ubuntu und von Gethub funktioniert die Taktung, bei anderen Distros und meinem uptodaten Notfall Winwdos wieder nicht. Bei AMD hat man sich wohl dazu entschieden die Ryzen Plattform unter einem Hut zu halten.
Selber habe ich das Problem das ich beim Taichi die älgeren Biose nicht mehr einspielen kann. Normal flasht man einfach ein älteres wieder zurück. Das Problem müsste doch auch schon bei Test aufgefallen sein. Oder dann gleich eine Anleitung mit dem Bios veröffentlicht wie man die älteren wieder einspielt. Man findet so gut wie nichts.
Selber habe ich das Problem das ich beim Taichi die älgeren Biose nicht mehr einspielen kann. Normal flasht man einfach ein älteres wieder zurück. Das Problem müsste doch auch schon bei Test aufgefallen sein. Oder dann gleich eine Anleitung mit dem Bios veröffentlicht wie man die älteren wieder einspielt. Man findet so gut wie nichts.
Zuletzt bearbeitet:
Krümel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2003
- Beiträge
- 5.626
- Renomée
- 662
- Standort
- Schleswig-Holstein
- Aktuelle Projekte
- Rosetta, WCG, Einstein, Denis
- Lieblingsprojekt
- POEM *schnüff* R.I.P., TN-Grid
- Meine Systeme
- Ryzen 7 5700G @ 3,2 GHz @ 0,925 Volt in einem Deskmini X300 mit CashyOS
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP - 14-dk0355ng (R5 3500U 14 Zoll)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 7900x3D
- Mainboard
- Asus TUF B650-M Plus WiFi
- Kühlung
- Noctua NH-U12S
- Speicher
- 2 x 16 GB Corsair Vengeance 6.000
- Grafikprozessor
- AMD RX 6700XT
- Display
- Acer Nitro VG0 27" 1440p / 144 Hz
- SSD
- 1x Crucial P1 1 TB / 1x WB Blue 1 TB (SATA) / 1x Lexar NM790 4TB
- Optisches Laufwerk
- LG BR
- Soundkarte
- Onboardsound
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400 Watt
- Betriebssystem
- openSUSE Tumbleweed / Win 10 (nur noch als Notfallebene da)
- Webbrowser
- Firefox / Opera
- Internetanbindung
-
▼1000
▲50
...
Ich persönlich halte es so: never touch a running system! Wenn ich das neueste BIOS für Pinnacle Ridge drauf habe (und einen solchen besitze) und alles rocksolid läuft, weshalb sollte ich dann ein BIOS-Update für Picasso oder Matisse flashen?!![]()
Mit dem Picasso BIOS hat sich zumindest bei meinem ASUS Board die RAM-Kompatibilität wieder verbessert. Waren vorher nur 3.066 MHz stabil drin, so sind es jetzt 3.200 MHz bei selben Timings (Pentathlon proof

Mit dem Picasso BIOS hat sich zumindest bei meinem ASUS Board die RAM-Kompatibilität wieder verbessert. Waren vorher nur 3.066 MHz stabil drin, so sind es jetzt 3.200 MHz bei selben Timings (Pentathlon proof).
Ja, so manches Update bringt leider auch oft Fehlerbehebungen, die nicht im Changelog kommuniziert werden (falls es überhaupt ein Changelog gibt)...
The_crow
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.06.2005
- Beiträge
- 2.753
- Renomée
- 86
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- RYZEN 9 7900X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming B650-PLUS -WIFI
- Kühlung
- NOCTUA NH-D15 chromax.black einige Lüfer von Cooler Master die beim Tower schon dabei waren.
- Speicher
- 2 x 16 GB Kingston 5600 mit EXPO
- Grafikprozessor
- AMD ASUS TUF Gaming OC RX7900 XTX 24 GB
- Display
- HP 27xq oder einen LG OLED48C1... an der Yamha Anlage die 5.1.2 kann und auch so genutzt wird.
- SSD
- Hab eine SATA 1 TB SSD Sandisk aber nicht als OS Platte im Moment. M.2 für OS Samsung SSD 980 PRO .
- HDD
- Sicher eine von denen die da sind aber welche?
- Optisches Laufwerk
- Optiarc
- Soundkarte
- Onboard Realtec leider nicht ganz so gut wie der alte. Nun per HDMI an den AVR.
- Gehäuse
- Cooler Master BigTower der bald mal weg muss.
- Netzteil
- be quiet! PURE POWER 12 M 1.000 Watt
- Tastatur
- Einfache Cherry USB
- Maus
- Logitech MX Master 3s
- Betriebssystem
- Win 11 + alle Updates
- Webbrowser
- größten Teils FireFox
Ich mach wohl auch erst Mal einen weiten Bogen um Gigabyte nach dem ich mit dem aktuellen zwar funktionalen Board keine Probleme mehr habe aber bis alles so weit OK war hat das mit dem Bios schon echt Probleme gegeben.
Das mit den Change logs ist leider oft eine Sache die mich gehörig nervt. Es gibt keine und man muss umständlich im Internet suchen oder sich darauf verlassen das was in den manchmal vorhandenen Foren steht auch stimmt und man sich mit dem neuen Update keine neuen Probleme einfängt.
Das mit den Change logs ist leider oft eine Sache die mich gehörig nervt. Es gibt keine und man muss umständlich im Internet suchen oder sich darauf verlassen das was in den manchmal vorhandenen Foren steht auch stimmt und man sich mit dem neuen Update keine neuen Probleme einfängt.
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.606
- Renomée
- 119
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Im Hard- wie im Software-Sektor ist man gebrochenes Englisch gewohnt, doch das hier ist eine beachtliche Nummer:
"2. Vor Aktualisieren BIOS auf F40 musst du EC FW Update Tool (B19.0517.1) installieren, um unter Ryzen-CPU(s) der dritten Generation 4-Speicherriegel-Kompatibilität zu vermeiden"Gigabyte schrieb:2. Before update BIOS to F40, you have to install EC FW Update Tool (B19.0517.1) to avoid 4DIMM DDR compatibility on 3rd Gen AMD Ryzen™ CPU
SeinVater235
Redshirt
- Mitglied seit
- 05.06.2019
- Beiträge
- 1
- Renomée
- 0
Hi Unbekannter Krieger,
vorab möchte ich schonmal sagen, dass ich in dem Gebiet komplett neu bin
Auch finde ich ebenfalls, dass die Beschreibung für das F40 Bios Update sehr unverständlich ist, und daraus entwickelt sich auch mein Problem:
Habe mir vor kurzem meinen ersten Rechner zusammengebaut (R5 2600, Gigabyte b450 aorus pro und sapphire vega 64 nitro+).
Hab dann unter YouTube Anleitung über einen anderen Rechner einen USB-stick als Installationsmedium für Windows 10 erstellt, diesen an meinen neuen Rechner angeschlossen und gestartet. Soweit alles gut, Windows installiert (nur das, nichts Anders, auch die Mainboard Software nicht angefasst), wollte ich mich dann an die Treiber ran machen. Der aktuelle Treiber für den Chipsatz im Mainboard machte allerdings Probleme, der Service von Gigabyte sagt es könnte am veraltetem Bios liegen (zu der Zeit F4). Ich also recherchiert wie man da ein Update angeht, bin dann auf den Hinweis gestoßen, erst F32 zu installieren. Gesagt, getan (momentan F32 installiert). Und jetzt endlich meine Frage
:
1. Muss ich bei meinem Ryzen 5 2600 dieses EC FW Update Tool installieren um auf F40 upgraden zu können ?
2. Lohnt es sich überhaupt auf F40 abzugraden, oder ist das für die Zukunft nur in Kombination mit einem Ryzen 3000 sinnvoll ?
So, hoffe ich konnte alles präzise schildern. Ich bin echt am verzweifeln, suche jetzt schon seit fast 3 Tagen. Über eine Antwort würd ich mich sehr freuen.
vorab möchte ich schonmal sagen, dass ich in dem Gebiet komplett neu bin

Auch finde ich ebenfalls, dass die Beschreibung für das F40 Bios Update sehr unverständlich ist, und daraus entwickelt sich auch mein Problem:
Habe mir vor kurzem meinen ersten Rechner zusammengebaut (R5 2600, Gigabyte b450 aorus pro und sapphire vega 64 nitro+).
Hab dann unter YouTube Anleitung über einen anderen Rechner einen USB-stick als Installationsmedium für Windows 10 erstellt, diesen an meinen neuen Rechner angeschlossen und gestartet. Soweit alles gut, Windows installiert (nur das, nichts Anders, auch die Mainboard Software nicht angefasst), wollte ich mich dann an die Treiber ran machen. Der aktuelle Treiber für den Chipsatz im Mainboard machte allerdings Probleme, der Service von Gigabyte sagt es könnte am veraltetem Bios liegen (zu der Zeit F4). Ich also recherchiert wie man da ein Update angeht, bin dann auf den Hinweis gestoßen, erst F32 zu installieren. Gesagt, getan (momentan F32 installiert). Und jetzt endlich meine Frage

1. Muss ich bei meinem Ryzen 5 2600 dieses EC FW Update Tool installieren um auf F40 upgraden zu können ?
2. Lohnt es sich überhaupt auf F40 abzugraden, oder ist das für die Zukunft nur in Kombination mit einem Ryzen 3000 sinnvoll ?
So, hoffe ich konnte alles präzise schildern. Ich bin echt am verzweifeln, suche jetzt schon seit fast 3 Tagen. Über eine Antwort würd ich mich sehr freuen.
Hi Unbekannter Krieger,
vorab möchte ich schonmal sagen, dass ich in dem Gebiet komplett neu bin
Auch finde ich ebenfalls, dass die Beschreibung für das F40 Bios Update sehr unverständlich ist, und daraus entwickelt sich auch mein Problem:
Habe mir vor kurzem meinen ersten Rechner zusammengebaut (R5 2600, Gigabyte b450 aorus pro und sapphire vega 64 nitro+).
Hab dann unter YouTube Anleitung über einen anderen Rechner einen USB-stick als Installationsmedium für Windows 10 erstellt, diesen an meinen neuen Rechner angeschlossen und gestartet. Soweit alles gut, Windows installiert (nur das, nichts Anders, auch die Mainboard Software nicht angefasst), wollte ich mich dann an die Treiber ran machen. Der aktuelle Treiber für den Chipsatz im Mainboard machte allerdings Probleme, der Service von Gigabyte sagt es könnte am veraltetem Bios liegen (zu der Zeit F4). Ich also recherchiert wie man da ein Update angeht, bin dann auf den Hinweis gestoßen, erst F32 zu installieren. Gesagt, getan (momentan F32 installiert). Und jetzt endlich meine Frage:
1. Muss ich bei meinem Ryzen 5 2600 dieses EC FW Update Tool installieren um auf F40 upgraden zu können ?
2. Lohnt es sich überhaupt auf F40 abzugraden, oder ist das für die Zukunft nur in Kombination mit einem Ryzen 3000 sinnvoll ?
So, hoffe ich konnte alles präzise schildern. Ich bin echt am verzweifeln, suche jetzt schon seit fast 3 Tagen. Über eine Antwort würd ich mich sehr freuen.
Moin,
die Beschreibung ist wirklich super super unglücklich!
Ich habe da auch nicht wirklich durchgesehen und im Gigabyte AppCenter via @Bios geflasht.
Da die F40 Version da nicht gelistet wurde habe ich diese manuell heruntergeladen, entpackt und die Bin Datei dann im @Bios zum flashen gewählt.
Ging alles problemlos durch trotz voller RAM Slots und das System hat bis jetzt auch keine Fehler gemeldet.
Ob es Sinn macht das F40 zu installieren wenn man die neue CPU Generation nicht nutzen möchte kann ich dir leider nicht sagen, von meiner Seite her werde ich relativ zügig auf die neuen Zens umsteigen.
Beste Grüße
Moin Vater,
die Beschreibung ist wirklich super super unglücklich!
Ich habe da auch nicht wirklich durchgesehen und im Gigabyte AppCenter via @Bios geflasht.
Da die F40 Version da nicht gelistet wurde habe ich diese manuell heruntergeladen, entpackt und die Bin Datei dann im @Bios zum flashen gewählt.
Ging alles problemlos durch trotz voller RAM Slots und das System hat bis jetzt auch keine Fehler gemeldet.
Ob es Sinn macht das F40 zu installieren wenn man die neue CPU Generation nicht nutzen möchte kann ich dir leider nicht sagen, von meiner Seite her werde ich relativ zügig auf die neuen Zens umsteigen.
Beste Grüße
die Beschreibung ist wirklich super super unglücklich!
Ich habe da auch nicht wirklich durchgesehen und im Gigabyte AppCenter via @Bios geflasht.
Da die F40 Version da nicht gelistet wurde habe ich diese manuell heruntergeladen, entpackt und die Bin Datei dann im @Bios zum flashen gewählt.
Ging alles problemlos durch trotz voller RAM Slots und das System hat bis jetzt auch keine Fehler gemeldet.
Ob es Sinn macht das F40 zu installieren wenn man die neue CPU Generation nicht nutzen möchte kann ich dir leider nicht sagen, von meiner Seite her werde ich relativ zügig auf die neuen Zens umsteigen.
Beste Grüße
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.606
- Renomée
- 119
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Ich gehe davon aus, dass die pseudo-englische Warnung oben so zu verstehen ist, ja. Was es jedoch genauer damit auf sich haben mag: ?SeinVater235 schrieb:1. Muss ich bei meinem Ryzen 5 2600 dieses EC FW Update Tool installieren um auf F40 upgraden zu können ?
Denn diese Software allein wird wohl nicht viel bewirken. Wahrscheinlich muss man mit ihr ein BIOS zwischen F32 und F40 einspielen. Beide Versionen scheinen allerdings unter normalen Bedingungen auch ohne das Tool installierbar zu sein.
Zunächst muss ich gestehen, dass ich an deiner Stelle nicht auf Gigabyte und vor allem nicht auf Windows 10 gesetzt hätte.2. Lohnt es sich überhaupt auf F40 abzugraden, oder ist das für die Zukunft nur in Kombination mit einem Ryzen 3000 sinnvoll ?
Ich halte die aktuellen BIOS-Wellen für Ergebnisse einer heißen Phase von Umbruch, Vorbereitung und Hektik. (Das passt auch zum hiesigen Titel "Gigabytes BIOS-Updates […] mit Problemen".) Ich ginge (u. gehe mit meinem MSI B350M Mortar) ohne Not auf keine dieser eifrig zusammengeschusterten BIOS-Versionen hoch.
Ich warte ab, bis der Sturm sich gelegt hat, um eines Tages auf ein BIOS meines Vertrauens zu wechseln. Das empfehle ich auch dir, so ohne Zen-2-Prozessor.
Passt(e) schon, nur sah ich deinen Beitrag erst eben. Tut mir leid.So, hoffe ich konnte alles präzise schildern.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 5
- Antworten
- 573
- Aufrufe
- 26K
- Antworten
- 54
- Aufrufe
- 4K
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 595