App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Massive Sicherheitslücke in Intel-CPUs der letzten Jahre
★ Themenstarter ★
In Intel-Prozessoren mit Support für x86-64 befindet sich offenbar eine gravierende Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, auf prozessfremde Speicherbereiche zuzugreifen. Da es sich dem Vernehmen nach um einen Hardware-Bug handeln soll, der nicht mit einem Microcode-Update gefixt werden kann, ist die Bedrohungssituation potenziell erheblich, schließlich stecken in der überwiegenden Mehrzahl der x86-64-Systeme Intel-Prozessoren. Der Bug ist unabhängig vom Betriebssystem.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
TAL9000
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2007
- Beiträge
- 5.946
- Renomée
- 659
- Standort
- nähe Giessen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- was halt so geht, bervozuge aber Bio/Physik/Astronomie Projekte
- Lieblingsprojekt
- SIMAP, danach kam mMn nichts mehr direkt produktives
- Meine Systeme
- Ryzen 3700X; 4650G; Radeon RX6950XT; RX6500XT
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Fujitsu LifeBook E546 FJNB291
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X // Ryzen 5 4650G // Intel Core i7-3770 + i5-3570K
- Mainboard
- MSI B350 PC Mate // ASRock A300-STX // 2x Intel DH77EB
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer 240 + 2x SilverStone FW121 // Noctua NH-L9a // AC Freezer 7 // Intel E41759
- Speicher
- 2x16GB DDR4-3200 // 2x8GB DDR4-3200 // 2x8GB DDR3-1600 // 4x4GB DDR3-1600
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon RX 6950 XT Red Devil 16G // AMD IGP // Sapphire Pulse RX 6500 XT 4G // Intel IGP
- Display
- 24" Lenovo ThinkVision LT2452p 1920x1200
- SSD
- WD_BLACK SN750 500GB // Transcend MTE110S 256GB // Canvas SL308 250GB // Crucial MX500 250GB
- HDD
- MG06ACA800E 8TB // Z5K1000 1TB // HDWA120EZSTA 2TB // HD153UI 1,5TB
- Optisches Laufwerk
- - // - // LiteOn iHAS120 DVD-RW // LG DVD-RW
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Enermax iVektor schwarz // AsRock DeskMini // Chenbro PC31031 // TFX Desktop
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 650W // ex 19V // FSP Hexa 85+ Pro 450W // Seasonic SS-300TFX
- Tastatur
- Qpad 3202-MK85 Cherry MX-Brown
- Maus
- VERTI WM25
- Betriebssystem
- Win10pro x64 // Ubuntu Xfce (Mint) // Win10pro x64 // Ubuntu Xfce (Mint)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Danke thorsam & JagDoc, KVM ATEN CS1764 4-fach Desktop , USV 2xAPC BR900GI, NAS QNAP TS-431P2-8G + TS-462-16G je 4x4TB
- Internetanbindung
-
▼50 MBit
▲10 MBit
Na da hat es ja Platz für die Kommentare bei 4 Threads von 429280-429283...
deoroller
Grand Admiral Special
Für Intel fängt das neue Jahr nicht gut an.
Peet007
Admiral Special
Bei Skylage ham sie den L2 von 256kB auf 1 MB vervierfacht. Sind wohl bei der Code Obptimierung auf einige Altlasten gestoßen.
Zuletzt bearbeitet:
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.328
- Renomée
- 300
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Oha, 20% Leistungsverlust? oder gar mehr?
Quer über alle Anwendungen hinweg? Nach dem Patch muss man also Performanceeinordnungen noch einmal neu machen?
Gruß,
skell.
Quer über alle Anwendungen hinweg? Nach dem Patch muss man also Performanceeinordnungen noch einmal neu machen?
Gruß,
skell.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.163
- Renomée
- 1.254
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Mein Tablet kann ich dann wohl wegwerfen.
Hat nen Celeron und vom Hersteller gibts keine Android-Updates mehr. Denke auch nicht, dass da dann noch ein Sicherheitsupdate kommt.
Und mein Sohn wird sich auch freuen mit seinem Xeon. Wenn die nötigen Patches wirklich Leistung sprübar kosten, das wäre schon ein Hammer.
Hat nen Celeron und vom Hersteller gibts keine Android-Updates mehr. Denke auch nicht, dass da dann noch ein Sicherheitsupdate kommt.
Und mein Sohn wird sich auch freuen mit seinem Xeon. Wenn die nötigen Patches wirklich Leistung sprübar kosten, das wäre schon ein Hammer.
★ Themenstarter ★
@dFeNse: der Tablet-Prozessor Deines Sohnes unterstützt x86-64?
Insgesamt erinnert mich die Situation sehr an den TLB-Bug des Phenom mit B2-Stepping.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/330868-AMD-Phenom-ohne-TLB-Fix-so-geht´s
und dass der Fix mal mehr mal weniger leistungsmindernd ist. Nur dass es dieses Mal erheblich mehr Systeme betrifft und der Bug damals "nur" die Stabilität betraf, nicht die Sicherheit.
Insgesamt erinnert mich die Situation sehr an den TLB-Bug des Phenom mit B2-Stepping.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/330868-AMD-Phenom-ohne-TLB-Fix-so-geht´s
und dass der Fix mal mehr mal weniger leistungsmindernd ist. Nur dass es dieses Mal erheblich mehr Systeme betrifft und der Bug damals "nur" die Stabilität betraf, nicht die Sicherheit.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.163
- Renomée
- 1.254
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Ist zumindest ein Intel Atom® Z3735E. Keine Ahnung, in wie weit das relevant ist.
deoroller
Grand Admiral Special
Der TLB-Bug war nur eine kurze Sache, aber das, was bei den Intel CPUs falsch läuft, läuft schon seit 10 Jahren falsch.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.984
- Renomée
- 461
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Da werden Gaming-Systeme kaum Auswirkungen spüren, ebenso wie Tablets.
Das wird allerdings bei den Servern massiv einschlagen und dort große Verschiebungen in 2018 nach sich ziehen. Allein der Patch-Aufwand wird den Intel-Mythos "Es läuft problemlos" eliminieren. Zeitgleich der Performanceverlust der, je nach Szenario, gravierend ist. Im Prinzip haben die großen Virtualizierungsanbieter wie Amazon, Google und Microsoft gar keine andere Wahl als ihre Intel CPUs komplett gegen AMD CPUs auszutauschen in 2018. Ein Performancedrop von 15-30% in diesen Szenarien für jede Intel CPU die derzeit auf dem Markt verfügbar ist, wird diese gegenüber AMDs Angeboten schwer ins Hintertreffen bringen. Zumindest bei Neuanschaffungen dürften Intel Server-CPUs alle schwer zu argumentieren sein. Wer weiss wie viele auch vor dem geplanten Update tatsächlich ersetzt werden müssen wegen zu geringer Performance.
AMDs heutige +8% werden wohl noch weiter steigen wenn man das mal in Umsatz ausrechnet. Hoffentlich können sie ausreichend Wafer-Kapazitäten buchen und auch ausreichend liefern bei der nun steigenden Nachfrage. Zumindest wird es keinen Preiskampf geben, da sich nun alle prügeln werden wer zuerst AMD CPUs für den Server bekommt.
Edit:
Hier ist wohl ein erster "proof-of-concept" online:
https://twitter.com/brainsmoke/status/948561799875502080
Das wird allerdings bei den Servern massiv einschlagen und dort große Verschiebungen in 2018 nach sich ziehen. Allein der Patch-Aufwand wird den Intel-Mythos "Es läuft problemlos" eliminieren. Zeitgleich der Performanceverlust der, je nach Szenario, gravierend ist. Im Prinzip haben die großen Virtualizierungsanbieter wie Amazon, Google und Microsoft gar keine andere Wahl als ihre Intel CPUs komplett gegen AMD CPUs auszutauschen in 2018. Ein Performancedrop von 15-30% in diesen Szenarien für jede Intel CPU die derzeit auf dem Markt verfügbar ist, wird diese gegenüber AMDs Angeboten schwer ins Hintertreffen bringen. Zumindest bei Neuanschaffungen dürften Intel Server-CPUs alle schwer zu argumentieren sein. Wer weiss wie viele auch vor dem geplanten Update tatsächlich ersetzt werden müssen wegen zu geringer Performance.
AMDs heutige +8% werden wohl noch weiter steigen wenn man das mal in Umsatz ausrechnet. Hoffentlich können sie ausreichend Wafer-Kapazitäten buchen und auch ausreichend liefern bei der nun steigenden Nachfrage. Zumindest wird es keinen Preiskampf geben, da sich nun alle prügeln werden wer zuerst AMD CPUs für den Server bekommt.
Edit:
Hier ist wohl ein erster "proof-of-concept" online:
https://twitter.com/brainsmoke/status/948561799875502080
Zuletzt bearbeitet:
Peet007
Admiral Special
So schnell tauscht keiner was aus.
Erste Tests.
https://www.computerbase.de/2018-01/intel-cpu-pti-sicherheitsluecke/
Erste Tests.
https://www.computerbase.de/2018-01/intel-cpu-pti-sicherheitsluecke/
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.984
- Renomée
- 461
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Die Kindergartentests von CB sind weder die ersten noch die relevanten. Wer das in FPS testet der hat den tatsächlich wichtigen Impact nicht verstanden.
Aus der Testbeschreibung:
Aus der Testbeschreibung:
Damit werden Benchmarks gewählt, welche wenig I/O-Last erzeugen. Nur sind eben diese Szenarien die am meisten betroffenen.Die gewählten Benchmarks sind nicht von der Leistungsfähigkeit der SSD abhängig.
olsen_gg
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.03.2012
- Beiträge
- 10.606
- Renomée
- 765
- Standort
- Stralsund
- Aktuelle Projekte
- WCG SCC1, HSTB, wechselnde..
- Lieblingsprojekt
- alle medizinisch / pharmazeutischen Projekte
- Meine Systeme
- Ryzen 9 3900X, 2x Ryzen 7 3700X, ( noch vorhanden: i7-4770S, Lappy i7-3630QM, 13x ARM...)
- BOINC-Statistiken
- Verschiedenes
- Zuviel Details, das muss nicht veröffentlicht werden.
Ist zumindest ein Intel Atom® Z3735E. Keine Ahnung, in wie weit das relevant ist.
Ich denke, an dem geht der Krug vorüber, irgendwo in den ganzen Mitteilungen habe ich gelesen, dass Xeon und Core-i Prozessoren betroffen sind.
Vielleicht hast du Glück.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.984
- Renomée
- 461
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Hier ein Blogpost der einen etwas größeren Sturm für Intel impliziert:
https://danluu.com/cpu-bugs/
Zwar gelang diesem Autor das lesen aus dem Kernel-Speicher nicht, doch er kannte den Bug nicht. In Verbindung mit dem Bug wird es hier dann klar warum Intel das patchen muss und warum alle OS Hersteller wie die Feuerwehr daran arbeiten ohne Rücksicht auf Performance-Einbußen. Mit Sicherheit wird hier gerade in Hinblick auf die erwähnten Sammelklagen agiert. Und ich denke das ist ein Existenzbedrohendes Problem für Intel, sollte es nicht gelingen.
Die Atoms werden auch interessant sein ob sie betroffen sind. Man denke an die ganzen Modelle in den NAS-Geräten.
https://danluu.com/cpu-bugs/
Hier auch ein interessanter Beitrag der dieses Thema etwas beleuchtet: https://cyber.wtf/2017/07/28/negative-result-reading-kernel-memory-from-user-mode/Let me set the scene: It’s late in 2013. Intel is frantic about losing the mobile CPU wars to ARM. Meetings with all the validation groups. Head honcho in charge of Validation says something to the effect of: “We need to move faster. Validation at Intel is taking much longer than it does for our competition. We need to do whatever we can to reduce those times… we can’t live forever in the shadow of the early 90’s FDIV bug, we need to move on. Our competition is moving much faster than we are” - I’m paraphrasing. Many of the engineers in the room could remember the FDIV bug and the ensuing problems caused for Intel 20 years prior. Many of us were aghast that someone highly placed would suggest we needed to cut corners in validation - that wasn’t explicitly said, of course, but that was the implicit message. That meeting there in late 2013 signaled a sea change at Intel to many of us who were there. And it didn’t seem like it was going to be a good kind of sea change. Some of us chose to get out while the getting was good. As someone who worked in an Intel Validation group for SOCs until mid-2014 or so I can tell you, yes, you will see more CPU bugs from Intel than you have in the past from the post-FDIV-bug era until recently.
Zwar gelang diesem Autor das lesen aus dem Kernel-Speicher nicht, doch er kannte den Bug nicht. In Verbindung mit dem Bug wird es hier dann klar warum Intel das patchen muss und warum alle OS Hersteller wie die Feuerwehr daran arbeiten ohne Rücksicht auf Performance-Einbußen. Mit Sicherheit wird hier gerade in Hinblick auf die erwähnten Sammelklagen agiert. Und ich denke das ist ein Existenzbedrohendes Problem für Intel, sollte es nicht gelingen.
Die Atoms werden auch interessant sein ob sie betroffen sind. Man denke an die ganzen Modelle in den NAS-Geräten.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.163
- Renomée
- 1.254
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Ich denke, an dem geht der Krug vorüber, irgendwo in den ganzen Mitteilungen habe ich gelesen, dass Xeon und Core-i Prozessoren betroffen sind.
Vielleicht hast du Glück.
Naja gut...ich vielleicht. Bliebe noch der Xeon vom Sohnemann und der i5 meiner Tochter.
Mal sehen, wie die Lösung sich auswirkt.
die derzeitge berichterstattung von webseiten, die sich primär an den privaten endanwender/gamer richten, kann man imho momentan vergessen. ich glaube nicht, dass gamer & normalanwender allzu sehr davon betroffen sein werden oder dass da irgendwer gleich zum anwalt rennt und eine klage anstrebt. jetzt irgendwelche spiele zu benchmarken ...
reinknallen könnte das aber bei allen business-kunden, vor allem im serverbereich. und da zahlreiche cpu-generationen betroffen sind, könnte das intel einerseits reputation kosten, andererseits könnte das im falle von (un)freiwilligen rückruf-aktionen oder sammelklagen wg. performance-einbußen nach dem ganzen gepatche mal so richtig teuer werden.
reinknallen könnte das aber bei allen business-kunden, vor allem im serverbereich. und da zahlreiche cpu-generationen betroffen sind, könnte das intel einerseits reputation kosten, andererseits könnte das im falle von (un)freiwilligen rückruf-aktionen oder sammelklagen wg. performance-einbußen nach dem ganzen gepatche mal so richtig teuer werden.
★ Themenstarter ★
Wie damals beim Phenom TLB-Bug werden die Endanwender/Gamer wohl hauptsächlich vom leistungsmindernden Fix betroffen sein, weniger direkt vom Bug.ich glaube nicht, dass gamer & normalanwender allzu sehr davon betroffen sein werden
Die vielen Cloud-Dienste, vServer, etc. sind sicherlich das eigentliche Problem. Mal abgesehen von der Vielzahl der Rechner, die Admins nun patchen müssen und anschließend langsamer laufen. Wenn sie es nicht tun, können Angreifer über eine VM auf eine andere zugreifen oder aus dieser ausbrechen und die Kontrolle über einen ganzen Host übernehmen; mit allen Diensten und Daten darauf. Deswegen denke ich auch, dass insbesondere die Cloud-Computing-Anbieter in den letzte Wochen sehr schlecht geschlafen haben, denn so lange muss der Bug intern schon bekannt gewesen sein, wenn sogar MS den Fix dazu für Windows 10 schon seit 19.12. im Fast Ring verteiltreinknallen könnte das aber bei allen business-kunden, vor allem im serverbereich. und da zahlreiche cpu-generationen betroffen sind, könnte das intel einerseits reputation kosten, andererseits könnte das im falle von (un)freiwilligen rückruf-aktionen oder sammelklagen wg. performance-einbußen nach dem ganzen gepatche mal so richtig teuer werden.
Peet007
Admiral Special
So "dumm" wird Intel nicht sein um sich von einem Richter ans Bein binkeln zu lassen. Nur mal so. Die Frage ist wann die Sicherheitlücke bekannt wurde, und da wird ein Mantel des Schwiges drübergelebt. Firmen die schon Jahrelang mit Intel zusammenarbeiten werden da ein Lösung finden.
Das es im Moment bei Intel nicht mehr rund läuft ist nach der Vorstellung der Sockel 2066 Plattform so ziehmlich jedem aufgefallen. Sie ist einfach nicht durchdacht, eher zusammengeschustert. Auch haben sie in anderer Stelle kleine Schwelbrände die sie Löschen müssen. Wird wohl Zeit das bei Intel einiges Umstruktiriert wird.
AMD wird wohl noch auf der verlängerten Neujahrsfeier sein.
Das es im Moment bei Intel nicht mehr rund läuft ist nach der Vorstellung der Sockel 2066 Plattform so ziehmlich jedem aufgefallen. Sie ist einfach nicht durchdacht, eher zusammengeschustert. Auch haben sie in anderer Stelle kleine Schwelbrände die sie Löschen müssen. Wird wohl Zeit das bei Intel einiges Umstruktiriert wird.
AMD wird wohl noch auf der verlängerten Neujahrsfeier sein.
TAL9000
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2007
- Beiträge
- 5.946
- Renomée
- 659
- Standort
- nähe Giessen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- was halt so geht, bervozuge aber Bio/Physik/Astronomie Projekte
- Lieblingsprojekt
- SIMAP, danach kam mMn nichts mehr direkt produktives
- Meine Systeme
- Ryzen 3700X; 4650G; Radeon RX6950XT; RX6500XT
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Fujitsu LifeBook E546 FJNB291
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X // Ryzen 5 4650G // Intel Core i7-3770 + i5-3570K
- Mainboard
- MSI B350 PC Mate // ASRock A300-STX // 2x Intel DH77EB
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer 240 + 2x SilverStone FW121 // Noctua NH-L9a // AC Freezer 7 // Intel E41759
- Speicher
- 2x16GB DDR4-3200 // 2x8GB DDR4-3200 // 2x8GB DDR3-1600 // 4x4GB DDR3-1600
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon RX 6950 XT Red Devil 16G // AMD IGP // Sapphire Pulse RX 6500 XT 4G // Intel IGP
- Display
- 24" Lenovo ThinkVision LT2452p 1920x1200
- SSD
- WD_BLACK SN750 500GB // Transcend MTE110S 256GB // Canvas SL308 250GB // Crucial MX500 250GB
- HDD
- MG06ACA800E 8TB // Z5K1000 1TB // HDWA120EZSTA 2TB // HD153UI 1,5TB
- Optisches Laufwerk
- - // - // LiteOn iHAS120 DVD-RW // LG DVD-RW
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Enermax iVektor schwarz // AsRock DeskMini // Chenbro PC31031 // TFX Desktop
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 650W // ex 19V // FSP Hexa 85+ Pro 450W // Seasonic SS-300TFX
- Tastatur
- Qpad 3202-MK85 Cherry MX-Brown
- Maus
- VERTI WM25
- Betriebssystem
- Win10pro x64 // Ubuntu Xfce (Mint) // Win10pro x64 // Ubuntu Xfce (Mint)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Danke thorsam & JagDoc, KVM ATEN CS1764 4-fach Desktop , USV 2xAPC BR900GI, NAS QNAP TS-431P2-8G + TS-462-16G je 4x4TB
- Internetanbindung
-
▼50 MBit
▲10 MBit
In der bisherigen Berichterstattung wird deswegen bei den Grossen wie Amazone/MS/Goggle Cloudservices von einem Update/Restart/Patchday am nächsten Freitag bzw. Dienstag geredet. In wie fern das mit der Sicherheitslücke zu tun hat ist allerdings nicht bekannt...
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.950
- Renomée
- 4.050
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Was mich an der Sache verwundert ist, dass man erst durch einen Patch im Linux-Kernel auf den Bug aufmerksam wurde. Der aber über die Feiertage quasi übernommen wurde, was sonst viel länger dauert und selbst MS schon einen Patch entwickelt. Da muss schon echt was happiges sein, wenn alle so lange dichthalten
Hanz Dampf
Commodore Special
- Mitglied seit
- 11.02.2011
- Beiträge
- 373
- Renomée
- 20
- Standort
- Ilmkreis
- Mein Desktopsystem
- Eigenbau
- Mein Laptop
- HP 14 - dk002ng
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- ASUS ROG Strix X570 F-Gaming
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 16 GB
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX6700XT
- Display
- 24'' Dell
- SSD
- 2
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Realtek Onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 3
- Netzteil
- Be Quiet Pure Power 11
- Betriebssystem
- openSUSE Tumbleweed 15
Ich bin mal gespannt, ob MS den Patch auch für Windows 7 bringt.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.163
- Renomée
- 1.254
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Solange es supportet wird und das ja ein Sicherheitsupdate ist, sollte das hoffentlich so sein^^
was ist das dann im sinne des gewährleistungsrechts? ein verdeckter mangel, arglistig verschwiegen?denn so lange muss der Bug intern schon bekannt gewesen sein, wenn sogar MS den Fix dazu für Windows 10 schon seit 19.12. im Fast Ring verteilt
vielleicht doch schon viiieeelll länger bekannt?
http://www.planet3dnow.de/vbulletin...-Intel-Inside-Kampagne?highlight=intel+inside
http://www.planet3dnow.de/vbulletin...-Intel-Inside-Kampagne?highlight=intel+inside
Ähnliche Themen
- Antworten
- 788
- Aufrufe
- 110K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 53K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 354K