Solid State Drive (SSD) - Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und was ist der Unterschied zwischen

Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II (SSDSA2MH080G2C1/SSDSA2MH080G201)

Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II, retail (SSDSA2MH080G2R5)
 
bulk bedeutet meist nur das nackte Produkt ohne Zusatzmaterial oder aufwändige Verpackung - vielleicht noch ein kleines Faltblatt dabei.
retail = Handelsversion die sich so z.b. auch im Regal vom örtlichen Händler findet.
 
Bei der Retail ist ein Einbaurahmen für 3.5er Schacht dabei, bei der Bulk nicht.

Das sollte man zusätzlich erwähnen (neben der Tatsache, dass Bulk in nem kleinen grauen Karton kommt, Retail in so nem Intel-blauen Karton, der etwas größer ist ;) )
 
Wie ist das eigentlich mit einem SSD-RAID 0?
Die Ladezeiten mit einer einzelnen SSD sind ja horrend schnell, ändert sich subjektiv daran was, wenn man nun ein RAID 0 laufen lässt?
(Also, nicht diese absolut irrwitzigen Gags, wie die 24 SSDs von Samsung, die zu einem RAID zusammengeschlossen wurden, sondern realistische 2 Platten)
Die Windows-Ladezeiten profitieren kaum von Raid 0. Beim (Ent)packen grosser Dateien schon eher.


in der Reactor ist der neue JMicron Controller JM612 drin, es gibt momentan aber noch wenig Erfahrungsberichte, doch wie es aussieht, sind die alten bekannten Probleme der JMicron beseitigt, man sieht immer mehr Hersteller die diesen Controller verwenden.
Ich hab zufällig die neue K5Me mit JMicron hier.
Diese ist zwar etwas langsamer als die K5 mit Indilinx.
Dafür sehr flexibel für jedes OS einsetzbar.


Aber die Intel Postville G2 mit 80GB, dürfte doch heute nicht die einzigste SSD sein, die neben Samsung und Co von NCQ profitieren kann, oder ?
Eig. profitieren alle modernen SSDs von NCQ (AHCI).


so, ich war ne lange zeit nicht mehr ssd-technisch unterwegs. ich will mir jetzt ne neue systemplatte holen für meinen w7-alles-pc. da wird ab und an drauf gezockt, da mache ich jeden tag mit rum (inet, streams gucken usw), halt die klassische systemplatte.
was ist denn derzeit die referenz?
ich hatte jetzt eine intel g2 postville im auge?
Als Referenz würde ich die Crucial C300 bezeichnen.
Die G2 ist aber auch völlig ok.


Kannst du sein :)

Warum die aber so einbrechen, je voller die werden, habe ich immer noch nicht so richtig verstanden.
Ganz einfach...
Neue, unbenutzte oder getrimmte Zellen können wesentlich schneller beschrieben werden als Ungetrimmte, da hier die Zelle erst gelöscht werden muss, bevor neue Daten drauf geschrieben werden. Wear-Leveling und Fehlerkorrektur frisst auch noch mal Zeit.


Mich würde der fehlende Cache abschrecken. Und das mit Echtzeitkompression auf den Speicher geschrieben wird, gefällt mir auch nicht so wirklich. Wie zuverlässig ist hier die Fehlerkorrektur?
Ich würde da vorläufig erste Nutzerberichte abwarten.
Die Fehlerkorrekturen arbeiten eig. zuverlässig.
Kannst du ja mit h2testw überprüfen...


die profitieren aber nicht von ihrer größe durch mehr speicherkapazität...
Die normal käuflichen SSDs nicht. Diese hier aber schon (bis 512GB in 3,5").
Für die SSD kannst du bestimmt 10.000€ rechnen (wenn nicht noch mehr) .


Bleibt halt noch die Frage, wielange die Teile halten bis die Schreiblesezyklen verbraucht sind, halten !

eine Festplatte kann sehr lange halten, eine SSD auch und wenn diese am Ende ist wie es mit der Performance dann noch aussieht ?

Aber dann wird man sicher erst in ein paar Jahren wissen, .......
Man kann es schlecht erkennen - es sind 97% nach 2 Jahren. http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=7196783&postcount=43

Würde man das auf die theor. Lebensdauer von MLC umrechnen wäre es da vielleicht noch 70%
(bei 100.000 Löschzyklen 3% in Jahren vs. bei 10.000 Löschzyklen 30% in 2 Jahren )
Ob man das so rechnen kann!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Snoopy69 schrieb:
Ich hab zufällig die neue K5Me mit JMicron hier.
Diese ist zwar etwas langsamer als die K5 mit Indilinx.
Dafür sehr flexibel für jedes OS einsetzbar.

-v bitte. Denn mir ist nicht klar, aus welchem Grund sich die auf das OS bezogene Flexibilität einer K5 mit Indilinx von der einer K5Me mit JMicron unterscheiden sollte.
 
-v?

Danke für die Bilder mit den 97%
 
-v ist der auf der Kommandozeile bei vielen Programmen übliche Schalter für verbose Ausgabe.

-v bitte -v gäbe "bitte erläutere das etwas ausführlicher"
 
-v bitte. Denn mir ist nicht klar, aus welchem Grund sich die auf das OS bezogene Flexibilität einer K5 mit Indilinx von der einer K5Me mit JMicron unterscheiden sollte.
Weil die KxMe nicht auf OS mit TRIM angewiesen ist. Deshalb flexibler im Einsatz.
 
bei geizhals kleinanzeigen bietet einer

Solid State Disk 2,5" S-ATA II 128GB Kingston SSDNow V-Series, MLC-Speicher

Mit Rechnung von Ditech am 4.5.2010 gekauft und für Fixpreis 180.- zu verkaufen!


sowie


Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II SSDSA2MH080G2C1 NEU & OVP
Verkaufspreis 160.-

nur so zur info
 
Welche SSD ab 30 GB ist zur zeit sie beste bis 130 euro??
 
Ich würde ja die 20€ noch mehr ausgeben
Link
 
Ich dachte ich poste mal Durchläufe einer (ungetrimmten) Samsung PM800 nach einigen Wochen mittlerer bis schwerer Nutzung.
Vielleicht ist das auch von Interesse. Ansonsten findet man ja meist nur Benchmarks von taufrischen oder getrimmten SSDs:

ssd.png


Wie man sieht ist bei der Samsung PM800 vor allem der Wert für das verteilte Lesen und die Latenzzeiten beim Schreiben eingebrochen.
Gebencht wurde unter Windows 7, um den Einfluss von Zugriffen während des Benchmarks auszuschließen, aber installiert ist auf ihr Vista.
Eigentlich hat die SSD weniger eingebüßt als von mir erwartet. Garbage Collection scheint seine Arbeit also ganz gut zu machen.
 
Da ich in den nächsten Tagen mir ein neues Gehäuse bei mindfactory bestelle

bin ich hart am überlegen ne SSD von dort mitzubestellen soll nur die Systemplatte werden

und nicht über 130 Euro (max.) gehen

billiger wäre besser welche würdet ihr von Mindfactory empfehlen
 
Also wenn 130 Euro die Obegrenze sind, bleibt eigentlich nur die Kingston V-Serie (64GB für 130 Euro). Aber dort nur die neue Generation mit JMicron 612/618 nehmen.

Oder die Intel X25-V (40GB für 95 Euro). Letztere hat jedoch eine ausgeprägte Schreibschwäche, aber wenn sie das Betriebssystem beherbegt, ist das zu vernachlässigen.
 
Hier:
Nach einem Monat in Gebrauch (als System) mit 50% belegt.

OCZ Vertex "Limited Edition" 2,5" SSD 100 GB (SATA 300, OCZSSD2-1VTXLE100G, schwarz) Sandforce 1200
Anhang anzeigen 19359

Anhang anzeigen 19360
 
Ganz einfach...
Neue, unbenutzte oder getrimmte Zellen können wesentlich schneller beschrieben werden als Ungetrimmte, da hier die Zelle erst gelöscht werden muss, bevor neue Daten drauf geschrieben werden. Wear-Leveling und Fehlerkorrektur frisst auch noch mal Zeit.

Das erklärt, warum das Schreiben länger braucht. Jedoch nicht, warum HD Tune lesend einbricht.
 
mensch bastard, du hast es echt noch nicht verstanden. kauf dir was vernünftiges, wenn du das geld dafür hast oder lass es, aber versuche nicht jedesmal irgendwie doch noch gerade so einen kompromiss zu erzwingen, der aber letztlich teurer wird.

entweder, du kannst dir eine ssd leisten oder nicht.

du gehst auch nicht zum autohändler und sagst, du hättest gerne einen neuen porschen, hast aber nur 5000€.
"hmm, ja, nein, das ist wirklich unmöglich. wobei, mir fällt gerade ein: ich hätte noch ein dummy rumstehen, da ist dann halt kein motor drin, aber sie können sich den auch so vor's haus stellen, den unterschied sieht eh keiner."
 
wieso mir reciht doch ein 32 gb platte nur fürs system und die intel für 95 is doch gut

und wenn ich wollte könnte ich mir ne top SSD holen bloß ich will erstmal nicht soviel Geld für SSD ausgeben
 
Zuletzt bearbeitet:
wasn dann ne 80 GB die bei mir eh nicht voll wird wenn da nur das System drauf kommt und vllt 1, 2 progs
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten