Danke erst einmal für den treuen Einsatz für DFI

DFI hat tatsächlich eine Zeitlang nur Boards für stabile Office-PCs, aber nicht für den
feauture- und performance hungregen Anwender entwickelt. Dies hat sich aber dieses Jahr wieder mit erscheinen der AD7X Serie geändert. Das AD70-SR brachte RAID und erste Funktionen zum Übertakten, das AD76 führt diese Linie fort und seit wenigen Wochen liefert DFI das AD77 Infinity Board aus. Dieses ist wohl mit Abstand das Feature-reichste Motherboard von DFI (KT400, RAID, S-ATA, Firewire, USB2.0, POST-LEDs, 6-Kanal-Sound, AGP8x etc etc) und wird sich auch von der Performance sehr gut zeigen.
Mittlerweile sind fast allen high-end Board von DFI sehr viele Übertaktungsfunktionen vorgesehen.
Eine der großen Vorteile von DFI ist aber gleichzeitig seine Archillesferse: DFI hat den Anspruch nur ausgereifte und stabile Lösungen zu präsentieren. So kam z.B. das KT133A seinerzeit erst raus, als der später als Southbridge-Bug bekannt gewordene Fehler behoben war (ja, uns war das schon vorher bekannt...

, auch beim KT33 wurde die Version KT333CE abgewartet (im Grund eine Art KT333A). So dauert die Entwicklung etwas länger als bei der Konkurenz u dn DFI kommt etws zu spät auf den Markt mit den Neuheiten.
Leider ist es dann meist auch zu spät für Tests in den Medien, die natürlich Neuheiten so schnell wie möglich vorstellen wollen. So kommst es, dass DFI sich überlegen muss, ein unausgereiftes Board zu einem Vergleichstest zu schicken...mit dem Ergebniss, das die Performance meist mau ist. Wer allerdings SERIENBOARDS mit den finalen Bios testet, wird teilweise große Performance-Unterschiede feststellen....
Original geschrieben von Marrrrtin
Guten Tag,
ich habe auch ein paar Fragen bezüglich der DFI Produktpalette. Ich bin Händler und habe bis vor etwa einem Jahr fleissig DFI Mainboards verkauft. Insbesondere das AK76-SN war ein gefragtes Mainboard, war es doch bei vergleichbaren Leistungen nur halb so teuer wie die anderen Platinen mit AMD 760 Chipsatz. Ein solches Board fehlt mir in der aktuellen DFI Palette. Es befindet sich nicht ein Board darunter, das auch nur annähernd in die Regionen des AK76-SN vordringen könnte. Die meisten Boards sind reine Integratoren-Boards und daher uninteressant für den Endkunden (schwache Leistung, wenig Optionen, schlecht vermarktet, keine Kaufreize). Wenn die Kunden zu mir in den Laden kommen und etwa ein Asus A7V8X oder ein Abit KD7-Raid kaufen wollen, dann läuft ihnen beim Bestellen schon der Sabber aus dem Mund (sorry, aber ist so). Die Leute gucken mich an, als würden sie einen Diamanten erwerben und verlassen mit einem eingemeiselten Grinsen meinen Laden.
Das vermisse ich bei den Produkten von DFI seit dem AK76-SN. Die Boards bieten keinerlei Anreize, sie polarisieren nicht, sie sind um es mal vorsichtig zu formulieren langweilige, graue Mäuse.
Aus diesem Grund meine Fragen an DFI:
- wieso wählt DFI diese graue Maus Schiene?
- wird es von DFI wieder Mainboards für den Endkunden geben und wenn ja, welche Anreize bieten sie, die ich dem Kunden verkaufen kann?
- wie steht DFI zum Thema Overclocking?
- wird es Mainboards mit nVidia nForce 2 Chipsatz geben?
- wird es Hammer-Boards von DFI geben?