Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD Athlon Gold PRO 4150GE für OEM-Systeme
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- alder lake am4 athlon renoir
★ Themenstarter ★
Der günstigste verfügbare AMD-Prozessor mit aktueller Technologie ist der Ryzen 5 5600G. Doch der kostet an die 250 EUR und damit zu viel für günstige Office-PCs. Die Athlons, die noch auf Zen-1-Basis gründen, sind schon seit Monaten kaum noch zu bekommen und entsprechend teuer. Damit hat Intel mit seinen Celerons, Pentiums und Core i3 auf Alder-Lake-Basis im Bereich 50–200 EUR keine Konkurrenz. AMD muss sich etwas einfallen lassen.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.145
- Renomée
- 1.326
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5700G / Ryzen5 3600 / Ryzen5 5600x
- Mainboard
- ASRock B550M Pro4 / A520M-HDV / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Pure Rock Slim 2 / dito / dito
- Speicher
- 2x 8GB (Kingston HyperX KHX3200C16D4/8GX) / dito
- Grafikprozessor
- Cezanne IGP / Radeon RX 6900 XT / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- WD-green irgendwas / dito
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 300W / GIGABYTE P850GM
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19044.1737 / Server 2022 20348.558
- Webbrowser
- Edge 101.0.1210.47
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Was ist daran bitte neu? Der Athlon 4150 GE steht seit Ende letzten Jahres in der OPN Liste von P3D
forum.planet3dnow.de
Und das Schlimme daran ist, im Februar 2021 wurde der von der USB IF geprüft und validiert.
AMD OPN Chaos - eine Übersicht der neuen AMD CPUs und APUs (2022.03.28)
Wie war das noch mal es wird auch wieder APUs für DIY geben - wann ist nur die Frage. Later this Year? haha Deshalb hat es wohl dieses mal kein Pre-Briefing gegeben. Hier ist die Mail dazu erst um kurz vor 16 Uhr eingetrudelt.

Und das Schlimme daran ist, im Februar 2021 wurde der von der USB IF geprüft und validiert.
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.145
- Renomée
- 1.326
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5700G / Ryzen5 3600 / Ryzen5 5600x
- Mainboard
- ASRock B550M Pro4 / A520M-HDV / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Pure Rock Slim 2 / dito / dito
- Speicher
- 2x 8GB (Kingston HyperX KHX3200C16D4/8GX) / dito
- Grafikprozessor
- Cezanne IGP / Radeon RX 6900 XT / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- WD-green irgendwas / dito
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 300W / GIGABYTE P850GM
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19044.1737 / Server 2022 20348.558
- Webbrowser
- Edge 101.0.1210.47
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
HP Computer sind also keine freie Wildbahn?
Outlaw9876
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.08.2003
- Beiträge
- 1.549
- Renomée
- 542
- Standort
- Ruhrpott
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6325
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3 2200G
- Mainboard
- Asus Prime A320M-K
- Kühlung
- Cooler Master Masterliquid Lite 120 + Sharkoon 120 mm Lüfter Front
- Speicher
- 2 x 8 GB DDR4 3200 MHz Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- AMD Radeon Vega 8
- Display
- 2 x 27 Zoll Philips 272S1AE
- SSD
- 250 GB Crucial BX100 SATA + 256 GB Transcend 220S NVMe
- HDD
- 2 TB WD Blue SATA + 160 GB Samsung IDE
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS38 SATA + LG GSA-H12N IDE
- Soundkarte
- Realtek ALC 887
- Gehäuse
- Sharkoon Rebel Value Edition
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power L7 530 Watt
- Tastatur
- Sharkoon Rush Board
- Maus
- Logitech M190
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64 Bit / Ubuntu 21.10 64 Bit
- Webbrowser
- Edge
- Internetanbindung
- ▼195 MBit ▲40 MBit
Und da es "Pro"-CPUs sind, wird man die auch nicht als Endverbraucher bekommen.
Bei welcher Strukturgröße ist Globalfoundries "stehengeblieben"? Bei 14 nm?
Dann könnte AMD doch dort den Ryzen 3 2200G bzw. GE neu auflegen.
Bei welcher Strukturgröße ist Globalfoundries "stehengeblieben"? Bei 14 nm?
Dann könnte AMD doch dort den Ryzen 3 2200G bzw. GE neu auflegen.

★ Themenstarter ★
@Outlaw9876 das ist gerade der Punkt, der sich mir nicht erschließt. Dass die 7-nm-CPUs knapp sind, weil sie sich gegenseitig die Waferkapazitäten wegnehmen, leuchtet mir ein. Aber gerade deswegen sollten doch Modelle wie der Athlon 3000G oder Ryzen 3 3200G perfekt sein, um die Knappheit zu umschiffen, da das noch GF 12/14nm-CPUs sind. Aber anscheinend hat GF gerade alle Hände voll damit zu tun, die IO-Dies und 570X-Chipsätze und weiß der Kuckuck was sonst noch alles zu fertigen. Scheint bei denen ja momentan auch zu brummen:
GlobalFoundries Reports Fourth Quarter and Fiscal Year 2021 Financial Results - Planet 3DNow!
Auf Planet 3DNow! gibt es alle wichtigen Informationen für AMD-User: News, Downloads, Support, Tests
www.planet3dnow.de
Outlaw9876
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.08.2003
- Beiträge
- 1.549
- Renomée
- 542
- Standort
- Ruhrpott
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6325
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3 2200G
- Mainboard
- Asus Prime A320M-K
- Kühlung
- Cooler Master Masterliquid Lite 120 + Sharkoon 120 mm Lüfter Front
- Speicher
- 2 x 8 GB DDR4 3200 MHz Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- AMD Radeon Vega 8
- Display
- 2 x 27 Zoll Philips 272S1AE
- SSD
- 250 GB Crucial BX100 SATA + 256 GB Transcend 220S NVMe
- HDD
- 2 TB WD Blue SATA + 160 GB Samsung IDE
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS38 SATA + LG GSA-H12N IDE
- Soundkarte
- Realtek ALC 887
- Gehäuse
- Sharkoon Rebel Value Edition
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power L7 530 Watt
- Tastatur
- Sharkoon Rush Board
- Maus
- Logitech M190
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64 Bit / Ubuntu 21.10 64 Bit
- Webbrowser
- Edge
- Internetanbindung
- ▼195 MBit ▲40 MBit
AMD spielt halt nicht mehr die erste Geige seitdem sie sich komplett von GF getrennt haben.
Vor knapp 2 Jahren habe ich für 90,- oder 100,- Euro den R3 2200G mit Kühler gekauft.
Bei Ebay Kleinanzeigen wird der für den gleichen Kurs aktuell verkauft.
Also besteht doch eine Nachfrage nach kleinen CPUs bzw. APUs.
Hier im Home Office läuft im Firmenrechner (Lenovo ThinkCentre Tiny) ein R3 2200GE und für alles, wo ich nicht auf die lahme Verbindung via Remoteserver zur Firma angewiesen bin, mein PC mit dem R3 2200G.
Für Office und Multimedia reichen diese APUs locker aus.
Anscheinend kann es sich AMD mittlerweile leisten auf die Kunden im Entry-Level zu verzichten.

Vor knapp 2 Jahren habe ich für 90,- oder 100,- Euro den R3 2200G mit Kühler gekauft.
Bei Ebay Kleinanzeigen wird der für den gleichen Kurs aktuell verkauft.
Also besteht doch eine Nachfrage nach kleinen CPUs bzw. APUs.
Hier im Home Office läuft im Firmenrechner (Lenovo ThinkCentre Tiny) ein R3 2200GE und für alles, wo ich nicht auf die lahme Verbindung via Remoteserver zur Firma angewiesen bin, mein PC mit dem R3 2200G.
Für Office und Multimedia reichen diese APUs locker aus.
Anscheinend kann es sich AMD mittlerweile leisten auf die Kunden im Entry-Level zu verzichten.


deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.029
- Renomée
- 48
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 21.336
- Renomée
- 1.146
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Das ist eben der Nachteil, wenn man keine eigene Fab hat. Dann muss man sich auf das konzentrieren, was den meisten Gewinn abwirft. Und das ist eben nicht das Massengeschäft mit zwar hohem Umsatz, aber winzigen Margen.Anscheinend kann es sich AMD mittlerweile leisten auf die Kunden im Entry-Level zu verzichten.![]()
derDruide
Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 1.997
- Renomée
- 112
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Naja, das ist etwas übertrieben. Der Athlon 3000 ist bei 26 Anbietern in Deutschland verfügbar. Jetzt in diesem Moment etwas schlechter, aber in den letzten Wochen konnte man ihn problemlos für 83 € ordern. Ja, das ist mehr als er ursprünglich gekostet hat. Aber erstens ist der Aufpreis angesichts der bekannten Chipkrise nicht dramatisch, und 26 Listungen ist jetzt nicht "kaum zu bekommen", zumal man dann die weit verbreitete AM4-Plattform hat und dementsprechend gut aufrüsten kann. Als Do-it-yourselfer greife ich kurz ins Regal und hole einen der sechs AM4-Kühler raus, die dort von früheren Für-Freunde-und-Familie-Bauten verstauben.Die Athlons, die noch auf Zen-1-Basis gründen, sind schon seit Monaten kaum noch zu bekommen und entsprechend teuer.
Eine Celeron-Gurke mit zwei Threads würde ich niemals jemandem zumuten, auf keinen Fall. Die Leute sollen hinterher auch noch mit mir reden.
Die bekommt man völlig problemlos: https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&...oc=de&plz=&dist=&sort=t&bl1_id=30#productlistUnd da es "Pro"-CPUs sind, wird man die auch nicht als Endverbraucher bekommen.
Die Pro APUs unterstützen ECC-RAM und sind äußerst effizient, ideal für Server.
Zuletzt bearbeitet:
Outlaw9876
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.08.2003
- Beiträge
- 1.549
- Renomée
- 542
- Standort
- Ruhrpott
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6325
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3 2200G
- Mainboard
- Asus Prime A320M-K
- Kühlung
- Cooler Master Masterliquid Lite 120 + Sharkoon 120 mm Lüfter Front
- Speicher
- 2 x 8 GB DDR4 3200 MHz Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- AMD Radeon Vega 8
- Display
- 2 x 27 Zoll Philips 272S1AE
- SSD
- 250 GB Crucial BX100 SATA + 256 GB Transcend 220S NVMe
- HDD
- 2 TB WD Blue SATA + 160 GB Samsung IDE
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS38 SATA + LG GSA-H12N IDE
- Soundkarte
- Realtek ALC 887
- Gehäuse
- Sharkoon Rebel Value Edition
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power L7 530 Watt
- Tastatur
- Sharkoon Rush Board
- Maus
- Logitech M190
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64 Bit / Ubuntu 21.10 64 Bit
- Webbrowser
- Edge
- Internetanbindung
- ▼195 MBit ▲40 MBit
Aber nur die Ryzen Pros - von den Athlons gibt es nur den Athlon Pro 300GE bei einem ganzen Händler.Die bekommt man völlig problemlos: https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&...oc=de&plz=&dist=&sort=t&bl1_id=30#productlistUnd da es "Pro"-CPUs sind, wird man die auch nicht als Endverbraucher bekommen.
Und der Preis ist nicht einmal attraktiv für das, was der Athlon bietet.
AMD mit Segment: Desktop (Mainstream), CPU-Serie AMD: Athlon PRO 300, Sockel: AM4, CPU-Funktionen: Grafik (iGPU) Preisvergleich Geizhals Deutschland
Preisvergleich und Bewertungen für AMD mit Segment: Desktop (Mainstream), CPU-Serie AMD: Athlon PRO 300, Sockel: AM4, CPU-Funktionen: Grafik (iGPU)
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.721
- Renomée
- 61
- Standort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9-3900X [MTS-B0]
- Mainboard
- Gigabyte X570 Gaming X [F35]
- Kühlung
- Xcilence 360 AiO Systembuilder Edition
- Speicher
- 32GB Kingston HX Fury DDR4-3600
- Grafikprozessor
- MSI GeForce RTX 2060 OC Ventus 12G
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB [MU02], PLEXTOR M0PE PCiX-NVME, FireCuda 520 M2-NVME
- HDD
- Western Digital CB1TB, Raid1 Seagate 2x2TB
- Optisches Laufwerk
- LG RAM Supermultidrive GH24NSB0 [SATA]
- Soundkarte
- ALC887 HD 5.1
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 750D
- Netzteil
- CORSiAR AX760i PLATiNUM 90+ [ES]
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 10 PRO x64
- Webbrowser
- FF v98.0.1
- Verschiedenes
- 3x140mm Sys-FANs, 3x120 AiO FANs
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼450MBit
▲100Mbit
Die Frage ist ja auch ob AMD sich in den mageren Jahren hätte leisten können das GF weiter ihnen gehört oder dann Pleite gegangen wäre. Intel hat ja nach wie vor eingene FABs die siehe 10nm nicht sehr Erfolgreich waren. Deren Glück war dass die weiterin ihre 14nm Chips verkaufen konnten.
mfg
mfg
derDruide
Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 1.997
- Renomée
- 112
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Ich glaube, das macht keinen Sinn. Als eigenständige Foundry wird GF von vielen Geldgebern finanziert, aktuell sind sie ja massig ausgebucht.sich in den mageren Jahren hätte leisten können das GF weiter ihnen gehört
Mit nur einem Inhaber hätte AMD die Finanzierung alleine stemmen müssen, um hinterher doch keinen 7 nm-Prozess zu haben. Bedenke auch die Fälle, wo ein eigentlich gutes Produkt wegen GF zu spät kam oder nicht so takten konnte wie geplant. Kaveri bot in Anwendungen keinen Fortschritt ggü. Richland. Da kann ich auch verstehen, dass man unabhängig werden wollte.
Ich hoffe ja, dass GF mit den zusätzlichen Standbeinen, die sie jetzt haben, die 7 nm-Forschung wieder aufnimmt und einfach später in den Markt einsteigt. Dann können sie immer noch viele Jahre günstigere Produkte damit fertigen.
Zuletzt bearbeitet:
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.894
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Nein, sind sie nicht!HP Computer sind also keine freie Wildbahn?
Freie Wildbahn meint eigendlich "passabel verfügbar" im Einzelhandel zu einem Kurs gleich oder unter UVP
.... wenn man davon absieht, dass sie nur halb soviel gesoffen habenKaveri bot in Anwendungen keinen Fortschritt ggü. Richland.sich in den mageren Jahren hätte leisten können das GF weiter ihnen gehört

Das Elend reichte aber wesendlich weiter zurück!
Schon für K10 waren ja eigendlich mal 32nm vorgesehen, aber GF hat nicht geliefert.
Ein Deneb mit jeweils 1MB L2 & 3,2Ghz @65W hätte gegen die Core2Quads womöglich mehr Land gesehen.....
Kaveri wäre womöglich auch anders wahrgenommen worden, wäre ein Zugriff auf eine solide 22nm-Fertigung vorhanden gewesen.
Die Rückkehr dank Ryzen hätte es im Verbund mit GF ebenfalls nicht gegeben!
Aber genug Exkurs jüngerer Geschichte.....
Die Situation der letzten zwei Jahre war schon sehr sehr bitter!
Zum Bleistift ein MiniITX-Boardbundle mit aufgetackertem R3-4300U hätt ich sehr gut brauchen können!
Den AMD Ryzen 5 3400GE hätt ich verteilen können wie Wiesnbier, so er denn Normalsterblichen feilgeboten worden wäre...
Wurd' er aber nicht!
Ich verstehe voll, dass AMD nach dürren Jahren erstmal Geld verdienen will und danach Entscheidungen trifft...
Jemanden der denen schon lange die Stange hält zwickt es natürlich trotzdem

Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 752
- Antworten
- 84
- Aufrufe
- 15K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 550
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 10K