App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMD Phenom (K10) Overclocking Guide
- Ersteller MusicIsMyLife
- Erstellt am
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.596
- Renomée
- 2.614
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Kleine Vorbemerkung:
Wir haben diesen "Artikel" extra im Sammelthreadforum eingestellt, damit er durch andere ergänzt oder verbessert werden kann. Wir bitten nur darum bei Änderungen auch das Feld Begründung auszufüllen, damit leichter nachvollziehbar bleibt, wer was geändert hat.
Viele kennen bestimmt den AMD Athlon 64 Overclocking Guide des Users xxmartin. Vielen Usern hat der sehr ausführliche Guide geholfen. Da der AMD K10 in Form des Agena bzw. Deneb mit den jeweils unterschiedlichen Ausbaustufen seit über eineinhalb Jahren erhältlich ist, darf ein ausführlicher Guide für das Overclocking der neuen AMD-CPUs natürlich nicht fehlen. Dies ist deshalb sinnvoll, weil es mit dem K10 gegenüber dem Athlon 64 einige gravierende Änderungen gibt, die sich auf das Übertakten auswirken.
Seit dem Launch des AMD Phenom Ende 2007 haben viele Prozessormodelle das Licht der Welt erblickt.
<table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" summary="Modelle"><tr><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Codename</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Stepping</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Kernanzahl</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Sockel</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">L2-Cache</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">L3-Cache</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Speicherstandard</th></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Agena</td><td><div style="text-align: center;">B2</td><td><div style="text-align: center;">4</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">2 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Agena</td><td><div style="text-align: center;">B3</td><td><div style="text-align: center;">4</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">2 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Toliman</td><td><div style="text-align: center;">B3</td><td><div style="text-align: center;">3</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">2 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Kuma</td><td><div style="text-align: center;">B3</td><td><div style="text-align: center;">2</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">2 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Deneb</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">4</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">6 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Deneb</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">4</td><td><div style="text-align: center;">AM2+ / AM3</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">4 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066 / DDR3-1333</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Deneb</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">3</td><td><div style="text-align: center;">AM2+ / AM3</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">6 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066 / DDR3-1333</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Callisto</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">2</td><td><div style="text-align: center;">AM2+ / AM3</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">6 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066 / DDR3-1333</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Regor</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">2</td><td><div style="text-align: center;">AM2+ / AM3</td><td><div style="text-align: center;">1024 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">ohne</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066 / DDR3-1066</td></tr></table>
Wie man sieht gibt es eine große Modellvielfalt, die jedoch beim Thema Overclocking alle gleich gehandhabt werden. Zuerst stehen einige grundlegende Dinge auf dem Plan, die man wissen sollte. Legen wir also los:
Beim AMD Phenom bzw. Phenom II gibt es insgesamt fünf verschiedene Taktarten:
Der Referenztakt liegt beim Phenom genau wie beim K8 im Normalzustand bei 200 MHz und mittels des Multiplikators ergibt sich daraus der reale Prozessortakt. Der Northbridgetakt sowie der HT-Link werden ebenfalls mittels Multiplikator vom Referenztakt errechnet. Der Speichertakt errechnet sich im Gegensatz zum K8 mittels eines Verhältnisses, ebenfalls vom Referenztakt.
Der Northbridgetakt hat Einfluss auf die Performance des Systems, da zum Beispiel der L3-Cache mit diesem Takt betrieben wird. Höherer NB-Takt bedeutet also höherer L3-Takt. Der Einfluss eines höheren NB-Taktes auf die Performance des Prozessors hängt stark von der genutzten Anwendung ab. Speicherintensive Anwendungen (z.B. packen/entpacken mit WinRAR, einige Spiele) profitieren verhältnismäßig stark, andere Anwendungen (z.B. Raytracing mit POV-Ray oder Rendering mit Cinebench) profitieren fast überhaupt nicht. Einen Überblick über die Performance-Veränderung bei geändertem Northbridgetakt erhält der geneigte User im Review der ersten Sockel AM3-Prozessoren.
Nehmen wir als Praxisbeispiel das aktuelle AMD-Topmodell Phenom II X4 955 BE. Dieser wird mit einer Taktrate von 3,2 GHz und einem Multiplikator von 16 betrieben. Die Taktraten stellen sich wie folgt dar:
Betrachtet mit CPU-Z sieht das Ganze so aus:
Der Northbridgetakt errechnet sich dabei aus 200 MHz Referenztakt mit Multi 10. Der HT-Link wird ebenfalls per Multi 10 * 200 errechnet.
Der Speichertakt wird ausgehend vom Referenztakt mit diesen Verhältnissen berechnet:
Mit der Einführung des Sockel AM3 mit DDR3-Support kamen folgende Speichertakt-Verhältnisse hinzu:
Es bestehen einige Restriktionen in Bezug auf die Speicherbestückung. DDR2-1066 wird beispielsweise nur unterstützt, wenn pro Kanal ein Riegel verwendet wird. Wird Vollbestückung mit vier Riegeln verwendet, ist DDR2-1066 offiziell nicht vorgesehen und wird somit – wie so oft beim Übertakten – zur reinen Glückssache.
Ebenso verhält es sich mit Vollbestückung mit DDR3-RAM. Auch hier wird DDR3-1333 nicht mehr offiziell unterstützt, statt dessen findet DDR3-1066 Verwendung. DDR3-1600 wird hingegen zwar im BIOS vieler Mainboards angeboten, ist jedoch als reines Overclocking-Profil zu sehen und wird seitens AMD in keiner Konstellation supported.
Während beim Athlon 64 (AM2) aufgrund der umständlichen Berechnung nicht jeder Speichertakt bei jedem Prozessortakt möglich war und der Speicher deshalb teilweise weit unterhalb der Spezifikation betrieben werden musste (besonders User von Prozessoren mit ungeraden bzw. halben Multiplikatoren können davon ein Liedchen singen), hat sich dieses Bild grundlegend geändert. Dadurch, dass der Speichertakt vom Referenztakt abgeleitet wird, ist bei jedem Prozessortakt auch der volle Speichertakt möglich. Der Prozessormultiplikator spielt dabei keine Rolle mehr.
Wie man sieht, ist die direkte Beeinflussung der reellen Taktraten nicht möglich. Man verändert lediglich die Grundlagen der entsprechenden Taktraten, indem entweder der Referenztakt oder der entsprechende Multiplikator bzw. das Verhältnis verändert wird.
AMDs Phenom bzw. Phenom II sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass die Prozessoren auch in älteren Mainboards eingesetzt werden können. Ein AMD Phenom X3 8750 für Sockel AM2+ kann beispielsweise auch in einem AM2-Mainboard eingesetzt werden.
Beim Betrieb eines AMD Phenom in einem AM2-Mainboard ist zu beachten, dass der höchstmögliche HT-Link vom Chipsatz abhängt und nicht vom K10. Das bedeutet, dass wieder die Regel wie beim K8 gilt, den HT-Link möglichst im Bereich von 1.000 MHz zu halten.
Voraussetzung für den Betrieb eines K10 in einem reinrassigen AM2-Mainboard ist die Unterstützung des Prozessors durch das BIOS. Leider ist keine flächendeckende Unterstützung des K10 gegeben, dies soll sich jedoch in nächster Zeit ändern. Wer wissen möchte, ob sein AM2-Board Phenom-Ready ist, sollte einen Blick in unser Sammelthread-Forum werfen. Dort sind die Übersichten der aktuellen Unterstützung zu vielen Mainboards zu finden.
Zur Einführung des Phenom „I“ samt Sockel AM2+ im November 2007 waren ausschließlich Mainboards mit AMD-Chipsätzen der 700er-Familie (790FX, 770, später 790GX) verfügbar. Im Mai 2008 folgte NVIDIA mit dem nForce 780a SLI sowie dem 8200/8300. Seither hat sich auf dem Chipsatz-Sektor kaum etwas getan. AMDs Chipsatz-Portfolio ist unverändert und bei NVIDIA kam lediglich der nForce 980a SLI hinzu. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um einen umgelabelten 780a SLI, welcher für den Einsatz auf einem AM3-Mainboard optimiert ist.
AMDs Sockel AM2 und AM2+ sind physisch identisch ausgeführt. Beide Sockel nutzen 940 Pins mit identischer Anordnung, sodass Phenom-Prozessoren (AM2+) in AM2-Mainboards passen und umgekehrt. Für die korrekte Funktion ist das bereits genannte BIOS-Update notwendig.
Mit der Einführung des Sockel AM3 im Februar 2009 kam die Unterstützung von DDR3 hinzu. Hierfür ist die Verwendung eines DDR3-Speichercontrollers On-DIE notwendig. Da AM2- und AM2+ -CPUs diesen Controller nicht bieten, musste ihnen der „Zugang“ zum Sockel AM3 physisch verwehrt werden. AMDs hat dies umgesetzt, indem man ein anderes Pin-Layout verwendet. Gleichzeitig wurde die Pin-Anzahl der AM3-Prozessoren auf 938 verringert.
Einen genauen Vergleich zwischen Sockel AM2+ und AM3 ist in unserem AM3-Review zu finden.
AM3-Prozessoren besitzen jedoch einen Combicontroller und können daher sowohl mit DDR2 als auch mit DDR3 umgehen. Das Pin-Layout der AM3-Prozessoren erlaubt es, die CPUs auch auf dem Sockel AM2+ samt DDR2 zu verwenden. Voraussetzung ist auch hier ein passendes BIOS des Mainboardherstellers.
Die ersten Phenom-Prozessoren wurden allesamt in 65 nm Strukturbreite hergestellt. Leider hatten diese Prozessoren eine relativ hohe Leistungsaufnahme bei vergleichbar geringem Takt (bei Einführung war das schnellste Modell mit 2,3 GHz getaktet). Zudem war das OC-Potenzial oft sehr gering. Hinzu kam der berühmt-berüchtigte TLB-Bug im B2-Stepping, welcher zu teils heftigen Performance-Einbußen führte.
Nehmen wir einmal an, wir nutzen einen AMD Phenom 9600 in Verbindung mit DDR2-800 und verändern den Referenztakt von 200 auf 220 MHz. Für den HT-Link setzen wir Multi 5 als gegeben voraus. Dies ergibt folgende Taktraten:
Das Übertakten von Agena-Phenoms (besonders B2-Stepping) macht nicht wirklich Spaß. Bereits geringe Erhöhungen beim Referenztakt können dazu führen, dass man das Taktlimit des Prozessors erreicht. Viele B2-Prozessoren haben nur ein- bis zweihundert MHz mehr Taktfrequenz erzielen können. Selten schaffen es Exemplare weiter, 3 GHz sind nahezu unmöglich zu erzielen.
Interessant ist aber, dass zwar das OC-Potenzial in der Regel sehr beschränkt ausfällt, die Prozessoren aber meist im Sinne des Stromsparens gut untervoltet werden können. Agena-Phenoms im B3-Stepping (zu erkennen an der Ziffer „5“ an der dritten Stelle der Modellbezeichnung -> z.B. AMD Phenom X3 8750) erzielen im Schnitt höhere Taktraten (3 GHz sind keine Seltenheit), bleiben aber dennoch relativ weit hinter den Erwartungen zurück. Daher ist es nicht überraschend, dass der schnellste Agena-Phenom mit gerade einmal 2,6 GHz taktet (Phenom X4 9950 BE).
Generell haben Agena-Prozessoren das Problem, dass in der Regel keine hohen Referenztakte erzielt werden können. Oft liest man sogar davon, dass bei 230 MHz bereits das Limit erreicht sei. Mit einem Blick auf die maximalen Taktraten spielt das jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da man in der Regel bereits vorher das Limit des Prozessors erreicht hatte (230 * 11,5 = 2.645 MHz, was die meisten Phenom X4 9600 nicht mehr geschafft haben).
Sowohl der Multiplikator der CPU als auch der Multiplikator der Northbridge kann verstellt werden.Die Black Edition des Phenom besitzt einen freien Multiplikator. Somit ist das Übertakten der CPU ohne Erhöhung des Referenztaktes und somit ohne Veränderung am HT-Link bzw. NB-Takt möglich. Natürlich steht dennoch der Weg über den Referenztakt zur Verfügung, ist aber nicht mehr zwingend notwendig.
Bei allen Modellen der Black Edition-Serie (sowohl Phenom als auch Phenom II) kann man den Multiplikator beider Takte sowohl nach oben als auch nach unten verändern, bei allen anderen Modellen nur nach unten. Für die Veränderung kann entweder AMD Overdrive bzw. K10Stat aus dem Windows heraus genutzt werden, ober man nutzt vorhandene BIOS-Optionen.
Der NB-Multiplikator ist bei allen derzeit frei erhältlichen Phenom-Modellen im Standardbetrieb entweder bei 9 oder 10 eingestellt. Bis zum Release von AMD Overdrive 3.0 war die Verstellung des Northbridge-Multiplikators nur im BIOS möglich. Seit Version 3.0 bietet das AMD-eigene Tool auch eine NB-Option an, sodass der Takt auch im Windows geändert werden kann (Praxistests stehen hierfür noch aus).
Fast alle Mainboards bieten mittlerweile Optionen für die Verstellung des Northbridge-Multiplikators im BIOS an. Im Rahmen der Mainboardtests auf Planet 3DNow! sind bisher folgende Mainboards mit funktionierender Verstellung gesichtet worden:
Da das DFI LANPARTY sowie das SAPPHIRE PC-AM2RD790 in Zusammenarbeit beider Hersteller entwickelt wurden, findet man in beiden BIOSen unter "Genie BIOS Settings" -> "CPU Feature" folgende Optionen:
CPU-NB DID (Einstellmöglichkeit 1 oder 2)
CPU-NB FID (Einstellmöglichkeit ab 00 aufwärts)
CPU-NB DID ist dabei ein Teiler, durch den der Wert bei CPU-NB FID geteilt wird. Doch der einstellbare Wert für FID steht nicht für den realen Wert, da dieser im Hexcode verschlüsselt ist. In der Realtität sieht das so aus:
Bei einem Phenom mit 1,8 GHz NB-Takt steht der Wert CPU-NB FID auf 05 (was dem Dezimalwert 9 entspricht) und CPU-NB DID auf 1. Real ergibt das dann 9 / 1 = 9. Und 9 * Referenztakt 200 ergibt 1,8 GHz NB-Takt. Alternativ könnte die Kombination 0E für real 18 und DID 2 genutzt werden, was wir aber noch nicht ausprobiert haben. Rechnerisch ergibt sich jedenfalls der gleiche Wert. Führt man diese Überlegungen weiter, so fällt auf, dass für den Northbridgetakt halbe Multiplikatoren möglich sind (zum Beispiel mit der Kombination FID 09, DID 2).
Beim MSI K9A2 Platinum finden sich die Einstellmöglichkeiten zum NB-Takt an folgender Stelle: "Cell Menu" -> "Adjust AM2+ CPU Multiplier" -> "Custom P-States" auf Enabled setzen und schon werden die Optionen zum NB-Takt angezeigt. Die einstellbaren Werte (CPU NB DID) sind beim MSI K9A2 Platinum anders benannt und auch anders gemappt. Das bedeutet, dass die eingestellten Werte andere Ergebnisse zur Folge haben können.
Die Informationen über die Optionen im Hexcode und deren dezimale Bedeutung sind aus einem Thread im Xtremesystems-Forum entnommen und stammen vom User Tony, welcher bei OCZ arbeitet.
Der NB-Takt ist daher relativ wichtig, weil er bei Agena-Phenoms nur ein begrenztes Taktpotenzial hat. User im Xtremesystems-Forum kommen nur selten deutlich über 2 GHz NB-Takt, teilweise ist bereits bei rund 1.950 MHz Schluss, weshalb eine Verringerung des Multiplikators beim OC empfehlenswert ist. Denn wenn jemand tatsächlich bereits bei 1.950 MHz den maximal stabilen NB-Takt erreicht, so heißt das, dass der Prozessor bereits bei 217 MHz Referenztakt sein Limit finden würde (217 * 9 = 1.953 MHz).
Im BIOS kann die Multiplikator-Einstellung auf zwei Wegen implementiert sein:
Beim MSI K9A2 Platinum findet der User beispielsweise das Phänomen vor, dass der Multiplikator bei einem Athlon 64 im "Cell Menu" als Dezimalzahl eingestellt werden kann. Wird hingegen ein Phenom verwendet, ist die entsprechende Option zwar noch sichtbar, kann jedoch nicht geändert werden. Statt dessen taucht das Menü "Adjust AM2+ CPU Multiplier" auf, in welchem man "Custom P-States" auf Enabled setzen muss, um die Einstellmöglichkeiten für den CPU-Multi angezeigt zu bekommen.
Die Vergabe der Multis funktioniert wie soeben beschrieben. Der Wert, welcher bei CPU FID vergeben wird (bzw. dessen reale Bedeutung) wird durch den Wert CPU DID geteilt. Da es FID-Einstellungen gibt, denen real halbe Multiplikatoren zugrunde liegen und diese Werte noch geteilt werden können, sind beim AMD Phenom auch viertel Multiplikatoren und sogar noch kleinere Werte möglich.
Das hier gezeigte Beispiel zeigt einen Multiplikator von 2,56. In der Praxis können diese dezimalen Multis durchaus sinnvoll verwendet werden. Nämlich dann, wenn CPU- sowie NB-Takt exakt ausgelotet sind und zur Kombination aller Taktraten die bisher üblichen halben Multis zu große Abstände bilden. Da der Speichertakt vom Referenztakt abgeleitet wird, ist eine möglichst feine Abstufung erstrebenswert. Allerdings sei hier angemerkt, dass dieser Fakt wohl nur bei sehr wenigen Phenom-Usern eine Rolle spielen wird.
Die Verfahrensweise mit FID und DID kommt mittlerweile bei keinem aktuellen Mainboard mehr zum Tragen. Die Hersteller sind dazu übergegangen, Dezimalzahlen zu verwenden. Wer Multi 11,5 einstellen will, der kann dies jetzt flächendeckend tun. Das ist insofern eine Erleichterung, da Hersteller die Option nicht mehr unterschiedliche mappen können (bei MSI ist 11,5 gleich 11,5, bei Gigabyte und Co. auch) und somit gleiche Voraussetzungen bei allen Mainboards zu finden sind.
FID und DID agieren dennoch im Hintergrund weiter. User von K10Stat, einem kleinen Tool für K10-Prozessoren, können den CPU-Multiplikator nach wie vor auf diese Art und Weise im Windows verstellen.
Im Internet liest man teilweise, dass hohe HT-Links nicht funktionieren. Der Grund dafür scheint einfach: Sobald der HT-Link höher als der NB-Takt eingestellt wird, bootet der PC nicht mehr. Warum dies so ist, erschließt sich bis heute nicht vollständig. Fakt ist aber, dass die Praxis genau dieses Verhalten zeigt.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass man beim Phenom derzeit maximal Multiplikator 9 (oder 10, je nach Modell) für den HT-Link nutzen sollte (was 1,8 GHz HT-Link bei 1,8 GHz NB-Takt bzw. 2,0 GHz HT-Link bei 2,0 GHz NB-Takt bedeutet).
Mittlerweile wird bei vielen Mainboards eine „Schutzfunktion“ implementiert, die verhindert, dass der HT-Link höher als der NB-Multi eingestellt werden kann. Somit ist gewährleistet, dass User, die diese zu beachtende Regel nicht kennen, dennoch nicht aus versehen falsche Einstellungen wählen.
Die Chipsätze des K8 hatten alle einen Standard-HT-Link von 1.000 MHz (Referenztakt 200 * 5). Besonders in der Anfangszeit war es kritisch, wenn dieser Takt über 1 GHz erhöht wurde, da es dann oft zu Instabilitäten kam. Mit zunehmender "Lebensdauer" des K8 wurde dies jedoch immer unkritischer, sodass man bei den Chipsätzen der AMD 690er-Serie teilweise bis 1.500 MHz erreichen konnte. Da dieser Takt aber nur einen extrem geringen Einfluss auf die Systemperformance hatte, war es hingegen ratsam, beim OC des Referenztaktes den Multiplikator so einzustellen, dass als Produkt ein Wert in der Nähe von 1.000 MHz zu Buche Stand.
Beim AM2+ ist der Referenztakt mit bis zu 2.600 MHz deutlich höher möglich. Aufgrund der beschriebenen aktuellen Problematik, dass der HT-Link nicht größer als der NB-Takt werden darf, gibt es hier zunächst keine Probleme wie anfänglich beim K8. Denn selbst wenn man einen hohen Takt von deutlich über 1.000 MHz fährt, kommt man nicht in den Bereich, in denen es zu Instabilitäten kommt, da vorher der genutzte NB-Takt limitiert.
Man kann also ruhig die Taktmöglichkeiten des HT-Links ausnutzen, sofern man nicht über den Takt der Northbridge hinausschießt. Dazu bietet es sich an, den gleichen NB- sowie HT-Multiplikator zu nutzen. Da beide Werte vom Referenztakt abhängig sind, sind beide Takte dann immer gleich hoch.
Wie auch beim K8 empfiehlt es sich, einige grundlegende Einstellungen im Mainboardbios vorzunehmen. Aus persönlicher Erfahrung empfiehlt sich:
Diese Einstellungen sind nicht zwingend erforderlich. Allerdings läuft man bei der Nichtbeachtung Gefahr, dass man ungewollt in Probleme gerät, weil das System Taktraten und Spannungen autonom vergeben kann, was man als User nicht möchte. Daher ist es sinnvoll, zum Test der gewünschten Taktraten erst alle Optionen manuell festzulegen und später bei Bedarf Cool’n’Quiet sowie die Virtualisierung wieder zu aktivieren.
Wer einen Phenom II übertaktet bzw. manuell einstellt, der sollte unbedingt darauf achten, dass der Kerntakt sowie der Northbridgetakt nicht in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.
Auf Seite 22 des AMD Revision Guide heißt es zu Erratum 346
"System May Hang if Core Frequency is Even Divisor of Northbridge Clock"
Schaut man sich die genauere Beschreibung an, dann findet man folgende Aussage vor:
"Description
When one processor core is operating at a clock frequency that is higher than the Northbridge clock
frequency, and another processor core is operating at a clock frequency that is an even divisor of the
Northbridge clock frequency, the Northbridge may fail to complete a cache probe.
Potential Effect on System
System hang.
Suggested Workaround
System software should set F3x188[22] to 1b.
Fix Planned
Yes"
Wer beispielsweise Cool’n’Quiet beim Phenom II manuell mittels K10stat einstellt, der darf den Kerntakt nie so setzen, dass dieser halb so groß ist wie der Northbridgetakt. Bei einem Phenom II X4 955 BE mit 2 GHz NB-Takt darf der Idle-Takt nie bei 1,0 GHz liegen, da sonst das System stehenbleiben kann, wenn gleichzeitig ein Prozessorkern noch höher taktet als 2 GHz.
Diese Problematik tritt aber nur dann auf, wenn alle 4 Kerne unterschiedlich takten. Sollte dies der Fall sein, kann man K10Stat dazu "anhalten", die Kerne im Ganged-Mode zu takten (alle Kerne laufen immer mit dem gleichen P-State. Erratum 346 betrifft übrigens alle C2-Steppings des Phenom II und sollte unbedingt beachtet werden.
Nachdem nun die grundlegende Theorie besprochen ist, kommen wir zu ein paar praktischen OC-Einstellungen mit einem Agena-K10. Genutzt wurde dafür ein SAPPHIRE PURE CrossFireX PC-AM2RD790 in Verbindung mit einem Phenom 9700 ES.
In Vorbereitung auf den höheren Referenztakt wurden zuerst die Multiplikatoren für die CPU, den HT-Link sowie den NB-Takt (FID 04, DID 1) verringert.
Nach Anhebung des Referenztaktes auf 240 MHz sieht das Ganze dann so aus. Der Prozessortakt ist wieder beim ursprünglichen Wert, HT-Link und NB-Takt sind ebenfalls wieder deutlich höher.
264 MHz Referenztakt bildeten auf dem SAPPHIRE-Mainboard vorerst das Maximum. Multi 9,5 bedeuten 2,5 GHz für die CPU, HT-Link 6x und NB-Takt 8x ergeben die gezeigten Werte.
Die hier gezeigten Werte dienen ausschließlich als Beispiel und variieren je nach Prozessor. Da sowohl der Kerntakt als auch der Northbridge- und der Referenztakt bei jedem Prozessor unterschiedlich ausfallen, muss jeder User individuelle Tests durchführen, um die beste Kombination aller Taktraten zu erreichen. Ideal ist eine Kombination, bei welcher alle performancerelevanten Takte (CPU-, Northbridge- und Speichertakt) so nah wie möglich am Optimum sind. Nur so kann optimale Performance erzielt werden.
Viele werden denken, dass 264 MHz Referenztakt nicht unbedingt der Knaller sind. Hier muss jedoch gesagt werden, dass es in der Tat bereits ein Top-Ergebnis ist. Verfolgt man nämlich die OC-Ergebnisse des Phenom genauer, so wird klar, dass viele User bereits bei rund 230 MHz die Segel streichen müssen.
Der Phenom der ersten Generation ist nicht in der Lage, hohe Referenztakte zu erreichen. Das ist auch nicht unbedingt notwendig, da alle performancerelevanten Taktraten per Multiplikator bzw. Rechenverhältnis gebildet werden. Um aber die bestmögliche Kombination von allen Taktraten zu finden, ist ein erhöhter Referenztakt durchaus sinnvoll.
Die Art und Weise, wie übertaktet wird, ist mit dem Launch des 45 nm-Deneb im Januar absolut gleich geblieben. Die erzielbaren Ergebnisse hingegen sind völlig unterschiedlich.
Im Rahmen unseres Reviews des AMD Phenom II X4 955 Black Edition konnten wir einen Prozessortakt von 3.710 MHz bei Standardspannung sowie einen gleichzeitigen Referenztakt von 371 MHz. Gegenüber der ersten Phenom-Generation ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Für dieses Ergebnis sind folgende Einstellungen notwendig:
Sowohl die Spannung der CPU als auch die Spannung der integrierten Northbridge blieben unverändert.
Im Internet kursiert die Aussage, dass es bei Speicherspannungen von mehr als 2 Volt zum Ausfall der CPU kommen kann. Bisher ist in diesem Punkt noch nichts erwiesen, bei einigen soll es jedoch schon passiert sein. Die Möglichkeit besteht durchaus, da sich der Speichercontroller in der CPU befindet und somit Abhängigkeiten bzw. Wechselwirkungen bestehen können.
Viele Arbeitsspeicher, allen voran LowLatency-DDR2-Ram sowie hoch getakteter Speicher, haben bereits vom Hersteller aus eine Spezifikation von mehr als 2,0 Volt. Hier sollte der User also Vorsicht walten lassen, da ein Verlust der CPU nicht gänzlich auszuschließen ist.
Wer bei Xtremesystems.org im Forum liest, wird jedoch auch das andere Extrem vorfinden. Es gibt durchaus Screenshots mit weit über 2,0 Volt VDimm, die Spitze dürfte derzeit ein Screenshot mit satten 2,9 Volt VDimm bilden, welche für mehrere Stunden genutzt wurde. Und das ohne Auswirkungen auf den Prozessor.
Wer sich für den Einsatz einer AM3-Plattform samt DDR3 entscheidet, dem stehen viele Möglichkeiten offen. 533 MHz? 666 MHz? Oder gar 800 MHz? Cl7? Cl8? Oder doch Cl9?
Die Entscheidung obliegt jedem User und seinen persönlichen Vorlieben. Als Hinweis sei aber gegeben, dass die Wahl des Arbeitsspeichers auch vom geplanten Einsatzgebiet abhängig sein sollte. Es gibt Anwendungen (wie z.B. WinRAR), die nicht oder kaum von höherem Speichertakt profitieren – sehr wohl aber von strafferen Latenzen. Für solche Anwendungen wäre beispielsweise DDR3-1600 mit Cl9 Gift, während sie sich über DDR3-1066 mit Cl5 oder Cl6 freuen würden. Andere Anwendungen profitieren wiederum von hoch getaktetem Speicher und ignorieren die Speicherlatenzen förmlich. Diese Anwendungen würden von DDR3-1600 mit Cl9 gegenüber DDR3-1066 mit Cl6 profitieren.
Es empfiehlt sich immer eine Mischung aus der Veränderung aller Taktraten und Timings, um letzendlich das perfekte Setup zu finden. Da jeder kritische Takt individuell eingestellt werden kann, lassen sich mit einigen Tests die jeweiligen Limite relativ einfach herausfinden um zum Schluss für die maximale Performance kombinieren.
Für dieses Beispiel wurde DDR3-1552 bei Timings von 7-7-7-21 genutzt. In einer solchen Konstellation kann jede Anwendung ein wenig profitieren.
Während bei DDR2 eine Command Rate von 1T bei DDR2-800 und höher nahezu unmöglich war (vor allem bei Vollbestückung), ist diese Einstellung bei DDR3 relativ unproblematisch. Selbst mit vier Riegeln mit je zwei Gigabyte Kapazität ist 1T Command problemlos möglich. Allerdings gibt es hierfür keine Garantie, ebenso wenig wie für einen hohen Speichertakt generell. Einen Versuch ist es jedoch auf alle Fälle wert.
Generell sollten AM3-User folgende Sachen ausprobieren:
Es hat sich gezeigt, dass eine Speicherspannung im Bereich um 1,65 Volt positiver auswirken kann als höhere Werte. Ein Grund hierfür kann eine verringerte Hitzeentwicklung der Speicherriegel sein, ein anderer könnte die geringere Differenz zur CPU-Northbridge sein (in der bekanntlich der Speichercontroller sitzt).
Ebenso kann es von Vorteil sein, statt der Einstellung für DDR3-1600 die Einstellung DDR3-1333 zu nutzen, dafür aber den Referenztakt so anzupassen, damit man DDR3-1600 erreicht (240 MHz Referenztakt / 3 * 10 = 800 MHz Speichertakt). Bei einigen Mainboards bereitet die BIOS-Option für DDR3-1600 leichte Probleme, sodass man mit dem Alternativweg teilweise besser beraten ist.
1. CPU VID
CPU VID (Voltage Identification Definition) oder auch VCore, ist die Kernspannung des Prozessors. Jeder Kern wird mit der gleichen Spannung versorgt, welche beim Agena zwischen 1,15 Volt und 1,30 Volt liegt. AMDs Deneb benötigt 1,30 bis1,35 Volt.
Trotz der teilweise deutlichen Unterschiede zugunsten des Agena besitzt dieser eine deutlich gesteigerte Leistungsaufnahme.
Dieses Diagramm verdeutlicht die Problematik der Leistungsaufnahme. Im Rahmen des Deneb-Launches im Januar 2009 wurde ein Phenom X4 9850 bei 3 GHz betrieben. Für den stabilen Betrieb musste die VCore von 1,30 auf 1,50 Volt angehoben werden, wodurch die Leistungsaufnahme förmlich explodierte (die Angaben beziehen sich auf das Gesamtsystem).
Eine höhere VCore bedingt bei identischer Kühlung auch eine höhere Hitzeentwicklung, was wiederum zu Instabilitäten führen kann. Bei Agena-Phenoms ist es daher sinnvoll, erst das OC-Potenzial mit Standardspannung auszutesten und erst im Anschluss daran mit erhöhter VCore zu arbeiten. Dann sollte ausgetestet werden, bis zu welchem Punkt der Prozessor überhaupt von einer höheren VCore profitiert bzw. wann die Erhöhung negative Auswirkungen hat. Ebenso sollte auf gute Kühlung geachtet werden.
Deneb-CPUs bieten eine deutlich niedrigere Leistungsaufnahme und damit einhergehend eine niedrigere Temperatur. Eine Erhöhung der VCore hat eine wesentlich geringere Auswirkung als beim Agena. Dennoch sollte nach dem gleichen Prinzip verfahren werden: Erst bei Standardspannung testen, dann erst mit erhöhter VCore. Denn auch wenn der Deneb wesentlich „besser“ mit höheren Spannungen umgehen kann, so hilft mehr VCore auch nur bis zu einem bestimmten Punkt. Und natürlich hilft eine gute Kühlung in allen Lebenslagen.
2. NB VID
Der K10 besitzt bekanntermaßen eine im CPU integrierte Northbridge, die sowohl den (wenn vorhanden) L3-Cache als auch den Speichercontroller beherbergt. Diese CPU-Northbridge wird auf AM2+ / AM3-Mainboards mit einer der Kernspannung unterschiedlichen Spannung versorgt – der sogenannten NB VID. Diese Spannung (teilweise auch CPU NB VID oder CPU NB Voltage genannt) darf nicht mit der Northbridgespannung des Chipsatzes verwechselt werden, welche wiederum meist Northbridge Voltage genannt wird.
Bei den Agena-Phenoms beträgt die NB VID in der Regel 1,25 Volt, teilweise aber auch darüber (bis zu 1,30 Volt). Mit ein Grund, warum Agena-Phenoms eine hohe Leistungsaufnahme haben. Bei AMDs Deneb und seinen verschiedenen Ausbaustufen liegt die NB VID modellabhängig zwischen 1,10 und 1,20 Volt.
Wer die Northbridge übertakten möchte, kann natürlich mit einer erhöhten NB VID arbeiten, um das Potenzial zu erhöhen. Doch teilweise ist weniger auch mehr. Ein Praxisfall mit folgender Konfiguration:
Der Prozessor wurde mit knapp 2,4 GHz NB-Takt bei Standardspannung betrieben. Während der Belastung mittels Prime95 Blend gab es nach ca. 1 Stunde einen Rundungsfehler, welcher auf den NB-Takt zurückzuführen war. Eine Erhöhung der NB VID um 0,05 Volt führte dazu, dass das System mit ansonsten identischen Einstellungen sofort beim Windows-Bootvorgang mit einem Bluescreen abstürzte.
Bei der Erhöhung von NB VID sollte also vorsichtig vorgegangen werden. Zudem ist es an diesem Punkt ratsam, erst die NB VID zu erhöhen, wenn alle anderen Faktoren als potenzielle Fehlerquelle auszuschließen sind.
AMDs Northbridge-Chips können wahlweise mit der Southbridge SB600, SB710 oder SB750 kombiniert werden. Sowohl die SB710 als auch die SB750 bieten das Feature „Advanced Clock Calibration“, kurz ACC. Damit ein Mainboard dieses Feature unterstützt, müssen insgesamt 7 Pins des Prozessorsockels direkt mit der Southbridge verbunden werden. Dadurch lässt sich nach Angaben von AMD eine bessere Übertaktbarkeit erreichen.
Wird ACC unterstütz, so erhält man im BIOS (alternativ kann AMD Overdrive im Windows verwendet werden) ein entsprechendes Menü. Serienmäßig ist ACC deaktiviert. Aktiviert der User ACC, so lassen sich je Prozessorkern entweder Werte zwischen -2 und 0 (SB710) oder Werte zwischen -12 und +12 (SB750) einstellen. Veränderungen der Werte sollen CPU-interne Einstellungen „überschreiben“, was dazu führen kann, dass das OC-Potenzial erhöht wird. Die offizielle Sprachregelung von AMD lautete, dass bei Agena-Phenoms bis zu 300 MHz mehr Taktfrequenz erreichbar ist, wenn ACC gut konfiguriert wird.
In der Praxis gab und gibt es deutliche Unterschiede, was mit ACC erreichbar ist. Es gibt User, die die von AMD propagierten Taktvorteile erzielen konnten, andere wiederum können eine niedrigere CPU VID bei gleichem Takt nutzen, andere können einen höheren Referenztakt erzielen und bei einigen bringt ACC rein gar nichts.
Daran sieht man, dass Advanced Clock Calibration einen großen Einfluss haben kann, im schlechtesten Fall aber keinerlei Vorteile bringt. Daher sollte jeder Phenom-Übertakter im Findungsprozess seiner endgültigen Einstellungen auch mit ACC testen. Leider gibt es keine Faustregel, welche Einstellungen gut funktionieren oder nicht. Die Werte sind von CPU zu CPU unterschiedlich, sodass in der Tat jeder User eigenständig testen muss.
Seit AMDs Deneb ist es um ACC relativ ruhig geworden. Einerseits, weil Deneb bereits eine gute Übertaktbarkeit mitbringt und andererseits, weil vielerorten berichtet wird, dass ACC beim Deneb nichts bringt. Aber auch in einer solchen Konstellation lohnt sich das Testen, denn schlechter wird ein System dadurch nicht.
Um an die notwendigen Informationen bezüglich der eingestellten Werte zu kommen, bieten sich diese Tools an:
AMD Overdrive: Derzeit in Version 3.1.0 erhältlich (Klick!), kann es zum Ablesen aller wichtigen Daten genutzt werden. Zudem bieten sich viele Einstellmöglichkeiten wie Spannungen und Taktraten an, um im Windows zu übertakten. AMD Overdrive setzt in Versionen neuer als Version 2.0.7 (Beta) einen Chipsatz der hauseigenen 7er Serie voraus. Einige Funktionen stehen obendrein nur zur Verfügung, wenn eine ATi SB710 oder SB750 mit Advanced Clock Calibration (ACC) und ein Phenom in einer Black Edition zum Einsatz kommt.
K10stat: Mittels K10stat lassen sich wie mit dem MSR Editor von CrystalCPUID einige K10 Register on-the-fly manipulieren, sodass unter anderem eine Anpassung der VID_VDD und VID_VDDNB unter Microsoft Windows möglich ist, weitgehend unabhängig von der Firmware des Mainboards. K10stat beherrscht Profile für verschiedene P-States. Die Manipulation der Register hält jedoch nur bis zum nächsten Reboot an. Aktuell ist Version 0.91 (Klick!)
CPU-Z: Das kleine und mittlerweile etablierte Tool gibt es momentan in Version 1.52.4 zum Download (Klick!). Es kann zur schnellen Ablesung der Taktraten genutzt werden. HT-Link sowie NB-Takt werden zuverlässig angezeigt. Vom selben Hersteller gibt es noch ein Programm namens HWMonitor, welches zur Zeit in der Version 1.15 vorliegt und in der Lage ist vorhandene Temperatursensoren auszulesen (Klick!).
Prime95: Natürlich sollte jede Takterhöhung auch auf Stabilität überprüft werden. Hierzu eignet sich Prime95 hervorragend, welches es aktuell in Version 25.11 gibt (Klick!). Das Programm startet bei der Wahl "Just Stress Testing" selbstständig einen sogenannten Worker Thread pro Kern.
K10Calc: Im Forum von Xtremesystems.org hat der User lukija ein kleines Tool veröffentlicht, welches bei der Wahl der richtigen NB-Settings hilft. Das Tool kann hier heruntergeladen werden.
User, die auf den AMD Phenom wechseln ohne Windows neu zu installieren, sollten vor dem Wechsel zwei Dinge tun:
Werden diese beiden Dinge nicht beachtet, kann es durchaus passieren, dass der PC nicht startet oder aber sich Windows mit Reboots bzw. Bluescreens verabschiedet. Werden die beiden Punkte beachtet, steht dem Phenom-Spaß hingegen nichts mehr entgegen.
Dieser Guide erhebt ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und um persönliche Erfahrungswerte in Bezug auf den K10 ergänzt. Wer Ergänzungen und/oder Änderungen mitzuteilen hat, kann dies ganz einfach per PM, Mail oder schlichtweg einem Post erledigen.
Wir haben diesen "Artikel" extra im Sammelthreadforum eingestellt, damit er durch andere ergänzt oder verbessert werden kann. Wir bitten nur darum bei Änderungen auch das Feld Begründung auszufüllen, damit leichter nachvollziehbar bleibt, wer was geändert hat.
Viele kennen bestimmt den AMD Athlon 64 Overclocking Guide des Users xxmartin. Vielen Usern hat der sehr ausführliche Guide geholfen. Da der AMD K10 in Form des Agena bzw. Deneb mit den jeweils unterschiedlichen Ausbaustufen seit über eineinhalb Jahren erhältlich ist, darf ein ausführlicher Guide für das Overclocking der neuen AMD-CPUs natürlich nicht fehlen. Dies ist deshalb sinnvoll, weil es mit dem K10 gegenüber dem Athlon 64 einige gravierende Änderungen gibt, die sich auf das Übertakten auswirken.
Prozessortypen
Seit dem Launch des AMD Phenom Ende 2007 haben viele Prozessormodelle das Licht der Welt erblickt.
<table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" summary="Modelle"><tr><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Codename</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Stepping</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Kernanzahl</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Sockel</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">L2-Cache</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">L3-Cache</th><th style="font-weight: bold; color: #fff; background: #008c58; ">Speicherstandard</th></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Agena</td><td><div style="text-align: center;">B2</td><td><div style="text-align: center;">4</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">2 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Agena</td><td><div style="text-align: center;">B3</td><td><div style="text-align: center;">4</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">2 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Toliman</td><td><div style="text-align: center;">B3</td><td><div style="text-align: center;">3</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">2 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Kuma</td><td><div style="text-align: center;">B3</td><td><div style="text-align: center;">2</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">2 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Deneb</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">4</td><td><div style="text-align: center;">AM2+</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">6 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Deneb</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">4</td><td><div style="text-align: center;">AM2+ / AM3</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">4 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066 / DDR3-1333</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Deneb</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">3</td><td><div style="text-align: center;">AM2+ / AM3</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">6 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066 / DDR3-1333</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Callisto</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">2</td><td><div style="text-align: center;">AM2+ / AM3</td><td><div style="text-align: center;">512 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">6 MByte shared</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066 / DDR3-1333</td></tr><tr><td><div style="text-align: center;">Regor</td><td><div style="text-align: center;">C2</td><td><div style="text-align: center;">2</td><td><div style="text-align: center;">AM2+ / AM3</td><td><div style="text-align: center;">1024 KByte je Kern</td><td><div style="text-align: center;">ohne</td><td><div style="text-align: center;">DDR2-1066 / DDR3-1066</td></tr></table>
Wie man sieht gibt es eine große Modellvielfalt, die jedoch beim Thema Overclocking alle gleich gehandhabt werden. Zuerst stehen einige grundlegende Dinge auf dem Plan, die man wissen sollte. Legen wir also los:
Basics
Beim AMD Phenom bzw. Phenom II gibt es insgesamt fünf verschiedene Taktarten:
- Referenztakt
- Prozessortakt
- Northbridgetakt (kurz: NB-Takt)
- Hypertransport-Link (kurz: HT-Link)
- Speichertakt
Der Referenztakt liegt beim Phenom genau wie beim K8 im Normalzustand bei 200 MHz und mittels des Multiplikators ergibt sich daraus der reale Prozessortakt. Der Northbridgetakt sowie der HT-Link werden ebenfalls mittels Multiplikator vom Referenztakt errechnet. Der Speichertakt errechnet sich im Gegensatz zum K8 mittels eines Verhältnisses, ebenfalls vom Referenztakt.
Der Northbridgetakt hat Einfluss auf die Performance des Systems, da zum Beispiel der L3-Cache mit diesem Takt betrieben wird. Höherer NB-Takt bedeutet also höherer L3-Takt. Der Einfluss eines höheren NB-Taktes auf die Performance des Prozessors hängt stark von der genutzten Anwendung ab. Speicherintensive Anwendungen (z.B. packen/entpacken mit WinRAR, einige Spiele) profitieren verhältnismäßig stark, andere Anwendungen (z.B. Raytracing mit POV-Ray oder Rendering mit Cinebench) profitieren fast überhaupt nicht. Einen Überblick über die Performance-Veränderung bei geändertem Northbridgetakt erhält der geneigte User im Review der ersten Sockel AM3-Prozessoren.
Praxisbeispiel
Nehmen wir als Praxisbeispiel das aktuelle AMD-Topmodell Phenom II X4 955 BE. Dieser wird mit einer Taktrate von 3,2 GHz und einem Multiplikator von 16 betrieben. Die Taktraten stellen sich wie folgt dar:
1. Referenztakt 200 MHz
2. Prozessortakt = 200 * 16 = 3.200 MHz
3. Northbridgetakt = 200 * 10 = 2.000 MHz
4. HT-Link = 200 * 10 = 2.000 MHz
5. Speichertakt DDR2-1066 bzw. DDR3-1333
2. Prozessortakt = 200 * 16 = 3.200 MHz
3. Northbridgetakt = 200 * 10 = 2.000 MHz
4. HT-Link = 200 * 10 = 2.000 MHz
5. Speichertakt DDR2-1066 bzw. DDR3-1333
Betrachtet mit CPU-Z sieht das Ganze so aus:
Der Northbridgetakt errechnet sich dabei aus 200 MHz Referenztakt mit Multi 10. Der HT-Link wird ebenfalls per Multi 10 * 200 errechnet.
Der Speichertakt wird ausgehend vom Referenztakt mit diesen Verhältnissen berechnet:
DDR2-400: 1:1 (200 MHz Referenztakt, 200 MHz realer Speichertakt)
DDR2-533: 3:4 (200 MHz Referenztakt, 266 MHz realer Speichertakt)
DDR2-667: 3:5 (200 MHz Referenztakt, 333 MHz realer Speichertakt)
DDR2-800: 1:2 (200 MHz Referenztakt, 400 MHz realer Speichertakt)
DDR2-1066: 3:8 (200 MHz Referenztakt, 533 MHz realer Speichertakt)
DDR2-533: 3:4 (200 MHz Referenztakt, 266 MHz realer Speichertakt)
DDR2-667: 3:5 (200 MHz Referenztakt, 333 MHz realer Speichertakt)
DDR2-800: 1:2 (200 MHz Referenztakt, 400 MHz realer Speichertakt)
DDR2-1066: 3:8 (200 MHz Referenztakt, 533 MHz realer Speichertakt)
Mit der Einführung des Sockel AM3 mit DDR3-Support kamen folgende Speichertakt-Verhältnisse hinzu:
DDR3-800: 1:2 (200 MHz Referenztakt, 400 MHz realer Speichertakt)
DDR3-1066: 3:8 (200 MHz Referenztakt, 533 MHz realer Speichertakt)
DDR3-1333: 3:10 (200 MHz Referenztakt, 666 MHz realer Speichertakt)
DDR3-1600: 1:4 (200 MHz Referenztakt, 800 MHz realer Speichertakt)
DDR3-1066: 3:8 (200 MHz Referenztakt, 533 MHz realer Speichertakt)
DDR3-1333: 3:10 (200 MHz Referenztakt, 666 MHz realer Speichertakt)
DDR3-1600: 1:4 (200 MHz Referenztakt, 800 MHz realer Speichertakt)
Es bestehen einige Restriktionen in Bezug auf die Speicherbestückung. DDR2-1066 wird beispielsweise nur unterstützt, wenn pro Kanal ein Riegel verwendet wird. Wird Vollbestückung mit vier Riegeln verwendet, ist DDR2-1066 offiziell nicht vorgesehen und wird somit – wie so oft beim Übertakten – zur reinen Glückssache.
Ebenso verhält es sich mit Vollbestückung mit DDR3-RAM. Auch hier wird DDR3-1333 nicht mehr offiziell unterstützt, statt dessen findet DDR3-1066 Verwendung. DDR3-1600 wird hingegen zwar im BIOS vieler Mainboards angeboten, ist jedoch als reines Overclocking-Profil zu sehen und wird seitens AMD in keiner Konstellation supported.
Während beim Athlon 64 (AM2) aufgrund der umständlichen Berechnung nicht jeder Speichertakt bei jedem Prozessortakt möglich war und der Speicher deshalb teilweise weit unterhalb der Spezifikation betrieben werden musste (besonders User von Prozessoren mit ungeraden bzw. halben Multiplikatoren können davon ein Liedchen singen), hat sich dieses Bild grundlegend geändert. Dadurch, dass der Speichertakt vom Referenztakt abgeleitet wird, ist bei jedem Prozessortakt auch der volle Speichertakt möglich. Der Prozessormultiplikator spielt dabei keine Rolle mehr.
Wie man sieht, ist die direkte Beeinflussung der reellen Taktraten nicht möglich. Man verändert lediglich die Grundlagen der entsprechenden Taktraten, indem entweder der Referenztakt oder der entsprechende Multiplikator bzw. das Verhältnis verändert wird.
Phenom-Plattform
AMDs Phenom bzw. Phenom II sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass die Prozessoren auch in älteren Mainboards eingesetzt werden können. Ein AMD Phenom X3 8750 für Sockel AM2+ kann beispielsweise auch in einem AM2-Mainboard eingesetzt werden.
Beim Betrieb eines AMD Phenom in einem AM2-Mainboard ist zu beachten, dass der höchstmögliche HT-Link vom Chipsatz abhängt und nicht vom K10. Das bedeutet, dass wieder die Regel wie beim K8 gilt, den HT-Link möglichst im Bereich von 1.000 MHz zu halten.
Voraussetzung für den Betrieb eines K10 in einem reinrassigen AM2-Mainboard ist die Unterstützung des Prozessors durch das BIOS. Leider ist keine flächendeckende Unterstützung des K10 gegeben, dies soll sich jedoch in nächster Zeit ändern. Wer wissen möchte, ob sein AM2-Board Phenom-Ready ist, sollte einen Blick in unser Sammelthread-Forum werfen. Dort sind die Übersichten der aktuellen Unterstützung zu vielen Mainboards zu finden.
Zur Einführung des Phenom „I“ samt Sockel AM2+ im November 2007 waren ausschließlich Mainboards mit AMD-Chipsätzen der 700er-Familie (790FX, 770, später 790GX) verfügbar. Im Mai 2008 folgte NVIDIA mit dem nForce 780a SLI sowie dem 8200/8300. Seither hat sich auf dem Chipsatz-Sektor kaum etwas getan. AMDs Chipsatz-Portfolio ist unverändert und bei NVIDIA kam lediglich der nForce 980a SLI hinzu. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um einen umgelabelten 780a SLI, welcher für den Einsatz auf einem AM3-Mainboard optimiert ist.
Sockel AM2+ / Sockel AM3
AMDs Sockel AM2 und AM2+ sind physisch identisch ausgeführt. Beide Sockel nutzen 940 Pins mit identischer Anordnung, sodass Phenom-Prozessoren (AM2+) in AM2-Mainboards passen und umgekehrt. Für die korrekte Funktion ist das bereits genannte BIOS-Update notwendig.
Mit der Einführung des Sockel AM3 im Februar 2009 kam die Unterstützung von DDR3 hinzu. Hierfür ist die Verwendung eines DDR3-Speichercontrollers On-DIE notwendig. Da AM2- und AM2+ -CPUs diesen Controller nicht bieten, musste ihnen der „Zugang“ zum Sockel AM3 physisch verwehrt werden. AMDs hat dies umgesetzt, indem man ein anderes Pin-Layout verwendet. Gleichzeitig wurde die Pin-Anzahl der AM3-Prozessoren auf 938 verringert.
Einen genauen Vergleich zwischen Sockel AM2+ und AM3 ist in unserem AM3-Review zu finden.
AM3-Prozessoren besitzen jedoch einen Combicontroller und können daher sowohl mit DDR2 als auch mit DDR3 umgehen. Das Pin-Layout der AM3-Prozessoren erlaubt es, die CPUs auch auf dem Sockel AM2+ samt DDR2 zu verwenden. Voraussetzung ist auch hier ein passendes BIOS des Mainboardherstellers.
Besonderheiten von Agena-Phenoms
Die ersten Phenom-Prozessoren wurden allesamt in 65 nm Strukturbreite hergestellt. Leider hatten diese Prozessoren eine relativ hohe Leistungsaufnahme bei vergleichbar geringem Takt (bei Einführung war das schnellste Modell mit 2,3 GHz getaktet). Zudem war das OC-Potenzial oft sehr gering. Hinzu kam der berühmt-berüchtigte TLB-Bug im B2-Stepping, welcher zu teils heftigen Performance-Einbußen führte.
Nehmen wir einmal an, wir nutzen einen AMD Phenom 9600 in Verbindung mit DDR2-800 und verändern den Referenztakt von 200 auf 220 MHz. Für den HT-Link setzen wir Multi 5 als gegeben voraus. Dies ergibt folgende Taktraten:
1. Prozessortakt = 220 * 11,5 = 2.530 MHz
2. NB-Takt = 220 * 9 = 1.980 MHz
3. Speichertakt = 220 / 1 * 2 = 440 MHz bzw. DDR2-880
4. HT-Link = 220 * 5 = 1.100 MHz
2. NB-Takt = 220 * 9 = 1.980 MHz
3. Speichertakt = 220 / 1 * 2 = 440 MHz bzw. DDR2-880
4. HT-Link = 220 * 5 = 1.100 MHz
Das Übertakten von Agena-Phenoms (besonders B2-Stepping) macht nicht wirklich Spaß. Bereits geringe Erhöhungen beim Referenztakt können dazu führen, dass man das Taktlimit des Prozessors erreicht. Viele B2-Prozessoren haben nur ein- bis zweihundert MHz mehr Taktfrequenz erzielen können. Selten schaffen es Exemplare weiter, 3 GHz sind nahezu unmöglich zu erzielen.
Interessant ist aber, dass zwar das OC-Potenzial in der Regel sehr beschränkt ausfällt, die Prozessoren aber meist im Sinne des Stromsparens gut untervoltet werden können. Agena-Phenoms im B3-Stepping (zu erkennen an der Ziffer „5“ an der dritten Stelle der Modellbezeichnung -> z.B. AMD Phenom X3 8750) erzielen im Schnitt höhere Taktraten (3 GHz sind keine Seltenheit), bleiben aber dennoch relativ weit hinter den Erwartungen zurück. Daher ist es nicht überraschend, dass der schnellste Agena-Phenom mit gerade einmal 2,6 GHz taktet (Phenom X4 9950 BE).
Generell haben Agena-Prozessoren das Problem, dass in der Regel keine hohen Referenztakte erzielt werden können. Oft liest man sogar davon, dass bei 230 MHz bereits das Limit erreicht sei. Mit einem Blick auf die maximalen Taktraten spielt das jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da man in der Regel bereits vorher das Limit des Prozessors erreicht hatte (230 * 11,5 = 2.645 MHz, was die meisten Phenom X4 9600 nicht mehr geschafft haben).
CPU- und Northbridge-Multiplikator
Sowohl der Multiplikator der CPU als auch der Multiplikator der Northbridge kann verstellt werden.Die Black Edition des Phenom besitzt einen freien Multiplikator. Somit ist das Übertakten der CPU ohne Erhöhung des Referenztaktes und somit ohne Veränderung am HT-Link bzw. NB-Takt möglich. Natürlich steht dennoch der Weg über den Referenztakt zur Verfügung, ist aber nicht mehr zwingend notwendig.
Bei allen Modellen der Black Edition-Serie (sowohl Phenom als auch Phenom II) kann man den Multiplikator beider Takte sowohl nach oben als auch nach unten verändern, bei allen anderen Modellen nur nach unten. Für die Veränderung kann entweder AMD Overdrive bzw. K10Stat aus dem Windows heraus genutzt werden, ober man nutzt vorhandene BIOS-Optionen.
Der NB-Multiplikator
Der NB-Multiplikator ist bei allen derzeit frei erhältlichen Phenom-Modellen im Standardbetrieb entweder bei 9 oder 10 eingestellt. Bis zum Release von AMD Overdrive 3.0 war die Verstellung des Northbridge-Multiplikators nur im BIOS möglich. Seit Version 3.0 bietet das AMD-eigene Tool auch eine NB-Option an, sodass der Takt auch im Windows geändert werden kann (Praxistests stehen hierfür noch aus).
Fast alle Mainboards bieten mittlerweile Optionen für die Verstellung des Northbridge-Multiplikators im BIOS an. Im Rahmen der Mainboardtests auf Planet 3DNow! sind bisher folgende Mainboards mit funktionierender Verstellung gesichtet worden:
- DFI LANPARTY UT 790FX-M2R
- SAPPHIRE PURE CrossFireX PC-AM2RD790
- MSI K9A2 Platinum
- Gigabyte GA-MA790FX-DQ6
- Gigabyte GA-MA770-DS3
- ASRock ALiveDual-eSATA2
- ASUS Crosshair II Formula
- ASRock A780FullDisyplayPort
- ASUS Crosshair II Formula
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- Gigabyte GA-MA790XT-UD4P
Da das DFI LANPARTY sowie das SAPPHIRE PC-AM2RD790 in Zusammenarbeit beider Hersteller entwickelt wurden, findet man in beiden BIOSen unter "Genie BIOS Settings" -> "CPU Feature" folgende Optionen:
CPU-NB DID (Einstellmöglichkeit 1 oder 2)
CPU-NB FID (Einstellmöglichkeit ab 00 aufwärts)
CPU-NB DID ist dabei ein Teiler, durch den der Wert bei CPU-NB FID geteilt wird. Doch der einstellbare Wert für FID steht nicht für den realen Wert, da dieser im Hexcode verschlüsselt ist. In der Realtität sieht das so aus:
- 00 = 4
- 01 = 5
- 02 = 6
- 03 = 7
- 04 = 8
- 05 = 9
- 06 = 10
- 07 = 11
- 08 = 12
- 09 = 13
- 0A = 14
- 0B = 15
- 0C = 16
- 0D = 17
- usw.
Beim MSI K9A2 Platinum finden sich die Einstellmöglichkeiten zum NB-Takt an folgender Stelle: "Cell Menu" -> "Adjust AM2+ CPU Multiplier" -> "Custom P-States" auf Enabled setzen und schon werden die Optionen zum NB-Takt angezeigt. Die einstellbaren Werte (CPU NB DID) sind beim MSI K9A2 Platinum anders benannt und auch anders gemappt. Das bedeutet, dass die eingestellten Werte andere Ergebnisse zur Folge haben können.
Die Informationen über die Optionen im Hexcode und deren dezimale Bedeutung sind aus einem Thread im Xtremesystems-Forum entnommen und stammen vom User Tony, welcher bei OCZ arbeitet.
Der NB-Takt ist daher relativ wichtig, weil er bei Agena-Phenoms nur ein begrenztes Taktpotenzial hat. User im Xtremesystems-Forum kommen nur selten deutlich über 2 GHz NB-Takt, teilweise ist bereits bei rund 1.950 MHz Schluss, weshalb eine Verringerung des Multiplikators beim OC empfehlenswert ist. Denn wenn jemand tatsächlich bereits bei 1.950 MHz den maximal stabilen NB-Takt erreicht, so heißt das, dass der Prozessor bereits bei 217 MHz Referenztakt sein Limit finden würde (217 * 9 = 1.953 MHz).
Im BIOS kann die Multiplikator-Einstellung auf zwei Wegen implementiert sein:
1. als Dezimalzahlen in Klartext (das, was eingestellt wird, ist auch das Ergebnis)
2. mit CPU FID und CPU DID bzw. NB FID und NB DID im Hexcode
2. mit CPU FID und CPU DID bzw. NB FID und NB DID im Hexcode
Beim MSI K9A2 Platinum findet der User beispielsweise das Phänomen vor, dass der Multiplikator bei einem Athlon 64 im "Cell Menu" als Dezimalzahl eingestellt werden kann. Wird hingegen ein Phenom verwendet, ist die entsprechende Option zwar noch sichtbar, kann jedoch nicht geändert werden. Statt dessen taucht das Menü "Adjust AM2+ CPU Multiplier" auf, in welchem man "Custom P-States" auf Enabled setzen muss, um die Einstellmöglichkeiten für den CPU-Multi angezeigt zu bekommen.
Die Vergabe der Multis funktioniert wie soeben beschrieben. Der Wert, welcher bei CPU FID vergeben wird (bzw. dessen reale Bedeutung) wird durch den Wert CPU DID geteilt. Da es FID-Einstellungen gibt, denen real halbe Multiplikatoren zugrunde liegen und diese Werte noch geteilt werden können, sind beim AMD Phenom auch viertel Multiplikatoren und sogar noch kleinere Werte möglich.
Das hier gezeigte Beispiel zeigt einen Multiplikator von 2,56. In der Praxis können diese dezimalen Multis durchaus sinnvoll verwendet werden. Nämlich dann, wenn CPU- sowie NB-Takt exakt ausgelotet sind und zur Kombination aller Taktraten die bisher üblichen halben Multis zu große Abstände bilden. Da der Speichertakt vom Referenztakt abgeleitet wird, ist eine möglichst feine Abstufung erstrebenswert. Allerdings sei hier angemerkt, dass dieser Fakt wohl nur bei sehr wenigen Phenom-Usern eine Rolle spielen wird.
Die Verfahrensweise mit FID und DID kommt mittlerweile bei keinem aktuellen Mainboard mehr zum Tragen. Die Hersteller sind dazu übergegangen, Dezimalzahlen zu verwenden. Wer Multi 11,5 einstellen will, der kann dies jetzt flächendeckend tun. Das ist insofern eine Erleichterung, da Hersteller die Option nicht mehr unterschiedliche mappen können (bei MSI ist 11,5 gleich 11,5, bei Gigabyte und Co. auch) und somit gleiche Voraussetzungen bei allen Mainboards zu finden sind.
FID und DID agieren dennoch im Hintergrund weiter. User von K10Stat, einem kleinen Tool für K10-Prozessoren, können den CPU-Multiplikator nach wie vor auf diese Art und Weise im Windows verstellen.
Problematiken beim OC
Im Internet liest man teilweise, dass hohe HT-Links nicht funktionieren. Der Grund dafür scheint einfach: Sobald der HT-Link höher als der NB-Takt eingestellt wird, bootet der PC nicht mehr. Warum dies so ist, erschließt sich bis heute nicht vollständig. Fakt ist aber, dass die Praxis genau dieses Verhalten zeigt.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass man beim Phenom derzeit maximal Multiplikator 9 (oder 10, je nach Modell) für den HT-Link nutzen sollte (was 1,8 GHz HT-Link bei 1,8 GHz NB-Takt bzw. 2,0 GHz HT-Link bei 2,0 GHz NB-Takt bedeutet).
Mittlerweile wird bei vielen Mainboards eine „Schutzfunktion“ implementiert, die verhindert, dass der HT-Link höher als der NB-Multi eingestellt werden kann. Somit ist gewährleistet, dass User, die diese zu beachtende Regel nicht kennen, dennoch nicht aus versehen falsche Einstellungen wählen.
Der HT-Link
Die Chipsätze des K8 hatten alle einen Standard-HT-Link von 1.000 MHz (Referenztakt 200 * 5). Besonders in der Anfangszeit war es kritisch, wenn dieser Takt über 1 GHz erhöht wurde, da es dann oft zu Instabilitäten kam. Mit zunehmender "Lebensdauer" des K8 wurde dies jedoch immer unkritischer, sodass man bei den Chipsätzen der AMD 690er-Serie teilweise bis 1.500 MHz erreichen konnte. Da dieser Takt aber nur einen extrem geringen Einfluss auf die Systemperformance hatte, war es hingegen ratsam, beim OC des Referenztaktes den Multiplikator so einzustellen, dass als Produkt ein Wert in der Nähe von 1.000 MHz zu Buche Stand.
Beim AM2+ ist der Referenztakt mit bis zu 2.600 MHz deutlich höher möglich. Aufgrund der beschriebenen aktuellen Problematik, dass der HT-Link nicht größer als der NB-Takt werden darf, gibt es hier zunächst keine Probleme wie anfänglich beim K8. Denn selbst wenn man einen hohen Takt von deutlich über 1.000 MHz fährt, kommt man nicht in den Bereich, in denen es zu Instabilitäten kommt, da vorher der genutzte NB-Takt limitiert.
Man kann also ruhig die Taktmöglichkeiten des HT-Links ausnutzen, sofern man nicht über den Takt der Northbridge hinausschießt. Dazu bietet es sich an, den gleichen NB- sowie HT-Multiplikator zu nutzen. Da beide Werte vom Referenztakt abhängig sind, sind beide Takte dann immer gleich hoch.
Voraussetzungen für das erfolgreiche OC
Wie auch beim K8 empfiehlt es sich, einige grundlegende Einstellungen im Mainboardbios vorzunehmen. Aus persönlicher Erfahrung empfiehlt sich:
- Cool’n’Quiet deaktivieren
- Virtualisierung deaktivieren
- Spannungen manuell festlegen
- Speichertakt-/-timings manuell festlegen
- SpreadSpectrum deaktivieren
- MaxAsyncLatency bzw. MaxReadLatency auf hohe Werte einstellen
- tRFC auf einen hohen Wert einstellen
- Virtualisierung deaktivieren
- Spannungen manuell festlegen
- Speichertakt-/-timings manuell festlegen
- SpreadSpectrum deaktivieren
- MaxAsyncLatency bzw. MaxReadLatency auf hohe Werte einstellen
- tRFC auf einen hohen Wert einstellen
Diese Einstellungen sind nicht zwingend erforderlich. Allerdings läuft man bei der Nichtbeachtung Gefahr, dass man ungewollt in Probleme gerät, weil das System Taktraten und Spannungen autonom vergeben kann, was man als User nicht möchte. Daher ist es sinnvoll, zum Test der gewünschten Taktraten erst alle Optionen manuell festzulegen und später bei Bedarf Cool’n’Quiet sowie die Virtualisierung wieder zu aktivieren.
Besonderheit Phenom II
Wer einen Phenom II übertaktet bzw. manuell einstellt, der sollte unbedingt darauf achten, dass der Kerntakt sowie der Northbridgetakt nicht in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.
Auf Seite 22 des AMD Revision Guide heißt es zu Erratum 346
"System May Hang if Core Frequency is Even Divisor of Northbridge Clock"
Schaut man sich die genauere Beschreibung an, dann findet man folgende Aussage vor:
"Description
When one processor core is operating at a clock frequency that is higher than the Northbridge clock
frequency, and another processor core is operating at a clock frequency that is an even divisor of the
Northbridge clock frequency, the Northbridge may fail to complete a cache probe.
Potential Effect on System
System hang.
Suggested Workaround
System software should set F3x188[22] to 1b.
Fix Planned
Yes"
Wer beispielsweise Cool’n’Quiet beim Phenom II manuell mittels K10stat einstellt, der darf den Kerntakt nie so setzen, dass dieser halb so groß ist wie der Northbridgetakt. Bei einem Phenom II X4 955 BE mit 2 GHz NB-Takt darf der Idle-Takt nie bei 1,0 GHz liegen, da sonst das System stehenbleiben kann, wenn gleichzeitig ein Prozessorkern noch höher taktet als 2 GHz.
Diese Problematik tritt aber nur dann auf, wenn alle 4 Kerne unterschiedlich takten. Sollte dies der Fall sein, kann man K10Stat dazu "anhalten", die Kerne im Ganged-Mode zu takten (alle Kerne laufen immer mit dem gleichen P-State. Erratum 346 betrifft übrigens alle C2-Steppings des Phenom II und sollte unbedingt beachtet werden.
Praktische OC-Versuche Agena-Phenom
Nachdem nun die grundlegende Theorie besprochen ist, kommen wir zu ein paar praktischen OC-Einstellungen mit einem Agena-K10. Genutzt wurde dafür ein SAPPHIRE PURE CrossFireX PC-AM2RD790 in Verbindung mit einem Phenom 9700 ES.
In Vorbereitung auf den höheren Referenztakt wurden zuerst die Multiplikatoren für die CPU, den HT-Link sowie den NB-Takt (FID 04, DID 1) verringert.
Nach Anhebung des Referenztaktes auf 240 MHz sieht das Ganze dann so aus. Der Prozessortakt ist wieder beim ursprünglichen Wert, HT-Link und NB-Takt sind ebenfalls wieder deutlich höher.
264 MHz Referenztakt bildeten auf dem SAPPHIRE-Mainboard vorerst das Maximum. Multi 9,5 bedeuten 2,5 GHz für die CPU, HT-Link 6x und NB-Takt 8x ergeben die gezeigten Werte.
Die hier gezeigten Werte dienen ausschließlich als Beispiel und variieren je nach Prozessor. Da sowohl der Kerntakt als auch der Northbridge- und der Referenztakt bei jedem Prozessor unterschiedlich ausfallen, muss jeder User individuelle Tests durchführen, um die beste Kombination aller Taktraten zu erreichen. Ideal ist eine Kombination, bei welcher alle performancerelevanten Takte (CPU-, Northbridge- und Speichertakt) so nah wie möglich am Optimum sind. Nur so kann optimale Performance erzielt werden.
Maximaler Referenztakt beim Agena-Phenom
Viele werden denken, dass 264 MHz Referenztakt nicht unbedingt der Knaller sind. Hier muss jedoch gesagt werden, dass es in der Tat bereits ein Top-Ergebnis ist. Verfolgt man nämlich die OC-Ergebnisse des Phenom genauer, so wird klar, dass viele User bereits bei rund 230 MHz die Segel streichen müssen.
Der Phenom der ersten Generation ist nicht in der Lage, hohe Referenztakte zu erreichen. Das ist auch nicht unbedingt notwendig, da alle performancerelevanten Taktraten per Multiplikator bzw. Rechenverhältnis gebildet werden. Um aber die bestmögliche Kombination von allen Taktraten zu finden, ist ein erhöhter Referenztakt durchaus sinnvoll.
Praktische OC-Versuche Deneb-Phenom II
Die Art und Weise, wie übertaktet wird, ist mit dem Launch des 45 nm-Deneb im Januar absolut gleich geblieben. Die erzielbaren Ergebnisse hingegen sind völlig unterschiedlich.
Im Rahmen unseres Reviews des AMD Phenom II X4 955 Black Edition konnten wir einen Prozessortakt von 3.710 MHz bei Standardspannung sowie einen gleichzeitigen Referenztakt von 371 MHz. Gegenüber der ersten Phenom-Generation ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Für dieses Ergebnis sind folgende Einstellungen notwendig:
- CPU-Multiplikator von 16 auf 10 abgesenkt
- NB- und HT-Multi auf 6 abgesenkt
- Speichertakt auf DDR3-800 eingestellt (Verhältnis 1:2 zum Referenztakt)
- Spannung der Mainboard-Northbridge um 0,1 Volt erhöht
- Spannung der Mainboard-Southbridge um 0,2 Volt erhöht
Sowohl die Spannung der CPU als auch die Spannung der integrierten Northbridge blieben unverändert.
Speicherspannung
Im Internet kursiert die Aussage, dass es bei Speicherspannungen von mehr als 2 Volt zum Ausfall der CPU kommen kann. Bisher ist in diesem Punkt noch nichts erwiesen, bei einigen soll es jedoch schon passiert sein. Die Möglichkeit besteht durchaus, da sich der Speichercontroller in der CPU befindet und somit Abhängigkeiten bzw. Wechselwirkungen bestehen können.
Viele Arbeitsspeicher, allen voran LowLatency-DDR2-Ram sowie hoch getakteter Speicher, haben bereits vom Hersteller aus eine Spezifikation von mehr als 2,0 Volt. Hier sollte der User also Vorsicht walten lassen, da ein Verlust der CPU nicht gänzlich auszuschließen ist.
Wer bei Xtremesystems.org im Forum liest, wird jedoch auch das andere Extrem vorfinden. Es gibt durchaus Screenshots mit weit über 2,0 Volt VDimm, die Spitze dürfte derzeit ein Screenshot mit satten 2,9 Volt VDimm bilden, welche für mehrere Stunden genutzt wurde. Und das ohne Auswirkungen auf den Prozessor.
DDR3
Wer sich für den Einsatz einer AM3-Plattform samt DDR3 entscheidet, dem stehen viele Möglichkeiten offen. 533 MHz? 666 MHz? Oder gar 800 MHz? Cl7? Cl8? Oder doch Cl9?
Die Entscheidung obliegt jedem User und seinen persönlichen Vorlieben. Als Hinweis sei aber gegeben, dass die Wahl des Arbeitsspeichers auch vom geplanten Einsatzgebiet abhängig sein sollte. Es gibt Anwendungen (wie z.B. WinRAR), die nicht oder kaum von höherem Speichertakt profitieren – sehr wohl aber von strafferen Latenzen. Für solche Anwendungen wäre beispielsweise DDR3-1600 mit Cl9 Gift, während sie sich über DDR3-1066 mit Cl5 oder Cl6 freuen würden. Andere Anwendungen profitieren wiederum von hoch getaktetem Speicher und ignorieren die Speicherlatenzen förmlich. Diese Anwendungen würden von DDR3-1600 mit Cl9 gegenüber DDR3-1066 mit Cl6 profitieren.
Es empfiehlt sich immer eine Mischung aus der Veränderung aller Taktraten und Timings, um letzendlich das perfekte Setup zu finden. Da jeder kritische Takt individuell eingestellt werden kann, lassen sich mit einigen Tests die jeweiligen Limite relativ einfach herausfinden um zum Schluss für die maximale Performance kombinieren.
Für dieses Beispiel wurde DDR3-1552 bei Timings von 7-7-7-21 genutzt. In einer solchen Konstellation kann jede Anwendung ein wenig profitieren.
Während bei DDR2 eine Command Rate von 1T bei DDR2-800 und höher nahezu unmöglich war (vor allem bei Vollbestückung), ist diese Einstellung bei DDR3 relativ unproblematisch. Selbst mit vier Riegeln mit je zwei Gigabyte Kapazität ist 1T Command problemlos möglich. Allerdings gibt es hierfür keine Garantie, ebenso wenig wie für einen hohen Speichertakt generell. Einen Versuch ist es jedoch auf alle Fälle wert.
Generell sollten AM3-User folgende Sachen ausprobieren:
- Speicherspannung von 1,65 – 1,7 Volt gegen andere Einstellungen gegentesten
- kleineren Speichertakt (z.B. DDR3-1333) in Verbindung mit hohem Referenztakt
- kleineren Speichertakt (z.B. DDR3-1333) in Verbindung mit hohem Referenztakt
Es hat sich gezeigt, dass eine Speicherspannung im Bereich um 1,65 Volt positiver auswirken kann als höhere Werte. Ein Grund hierfür kann eine verringerte Hitzeentwicklung der Speicherriegel sein, ein anderer könnte die geringere Differenz zur CPU-Northbridge sein (in der bekanntlich der Speichercontroller sitzt).
Ebenso kann es von Vorteil sein, statt der Einstellung für DDR3-1600 die Einstellung DDR3-1333 zu nutzen, dafür aber den Referenztakt so anzupassen, damit man DDR3-1600 erreicht (240 MHz Referenztakt / 3 * 10 = 800 MHz Speichertakt). Bei einigen Mainboards bereitet die BIOS-Option für DDR3-1600 leichte Probleme, sodass man mit dem Alternativweg teilweise besser beraten ist.
Betriebsspannungen
1. CPU VID
CPU VID (Voltage Identification Definition) oder auch VCore, ist die Kernspannung des Prozessors. Jeder Kern wird mit der gleichen Spannung versorgt, welche beim Agena zwischen 1,15 Volt und 1,30 Volt liegt. AMDs Deneb benötigt 1,30 bis1,35 Volt.
Trotz der teilweise deutlichen Unterschiede zugunsten des Agena besitzt dieser eine deutlich gesteigerte Leistungsaufnahme.
Dieses Diagramm verdeutlicht die Problematik der Leistungsaufnahme. Im Rahmen des Deneb-Launches im Januar 2009 wurde ein Phenom X4 9850 bei 3 GHz betrieben. Für den stabilen Betrieb musste die VCore von 1,30 auf 1,50 Volt angehoben werden, wodurch die Leistungsaufnahme förmlich explodierte (die Angaben beziehen sich auf das Gesamtsystem).
Eine höhere VCore bedingt bei identischer Kühlung auch eine höhere Hitzeentwicklung, was wiederum zu Instabilitäten führen kann. Bei Agena-Phenoms ist es daher sinnvoll, erst das OC-Potenzial mit Standardspannung auszutesten und erst im Anschluss daran mit erhöhter VCore zu arbeiten. Dann sollte ausgetestet werden, bis zu welchem Punkt der Prozessor überhaupt von einer höheren VCore profitiert bzw. wann die Erhöhung negative Auswirkungen hat. Ebenso sollte auf gute Kühlung geachtet werden.
Deneb-CPUs bieten eine deutlich niedrigere Leistungsaufnahme und damit einhergehend eine niedrigere Temperatur. Eine Erhöhung der VCore hat eine wesentlich geringere Auswirkung als beim Agena. Dennoch sollte nach dem gleichen Prinzip verfahren werden: Erst bei Standardspannung testen, dann erst mit erhöhter VCore. Denn auch wenn der Deneb wesentlich „besser“ mit höheren Spannungen umgehen kann, so hilft mehr VCore auch nur bis zu einem bestimmten Punkt. Und natürlich hilft eine gute Kühlung in allen Lebenslagen.
2. NB VID
Der K10 besitzt bekanntermaßen eine im CPU integrierte Northbridge, die sowohl den (wenn vorhanden) L3-Cache als auch den Speichercontroller beherbergt. Diese CPU-Northbridge wird auf AM2+ / AM3-Mainboards mit einer der Kernspannung unterschiedlichen Spannung versorgt – der sogenannten NB VID. Diese Spannung (teilweise auch CPU NB VID oder CPU NB Voltage genannt) darf nicht mit der Northbridgespannung des Chipsatzes verwechselt werden, welche wiederum meist Northbridge Voltage genannt wird.
Bei den Agena-Phenoms beträgt die NB VID in der Regel 1,25 Volt, teilweise aber auch darüber (bis zu 1,30 Volt). Mit ein Grund, warum Agena-Phenoms eine hohe Leistungsaufnahme haben. Bei AMDs Deneb und seinen verschiedenen Ausbaustufen liegt die NB VID modellabhängig zwischen 1,10 und 1,20 Volt.
Wer die Northbridge übertakten möchte, kann natürlich mit einer erhöhten NB VID arbeiten, um das Potenzial zu erhöhen. Doch teilweise ist weniger auch mehr. Ein Praxisfall mit folgender Konfiguration:
- AMD Phenom II X3 720 BE
- Gigabyte GA-MA790XT-UD4P
- 4x 2 GByte G.Skill DDR3-1600
- Zotac GTX 280 AMP!
- OCZ EliteXStream 1000 Watt
- Intel X25-M 80 GByte
Der Prozessor wurde mit knapp 2,4 GHz NB-Takt bei Standardspannung betrieben. Während der Belastung mittels Prime95 Blend gab es nach ca. 1 Stunde einen Rundungsfehler, welcher auf den NB-Takt zurückzuführen war. Eine Erhöhung der NB VID um 0,05 Volt führte dazu, dass das System mit ansonsten identischen Einstellungen sofort beim Windows-Bootvorgang mit einem Bluescreen abstürzte.
Bei der Erhöhung von NB VID sollte also vorsichtig vorgegangen werden. Zudem ist es an diesem Punkt ratsam, erst die NB VID zu erhöhen, wenn alle anderen Faktoren als potenzielle Fehlerquelle auszuschließen sind.
Advanced Clock Calibration – ACC
AMDs Northbridge-Chips können wahlweise mit der Southbridge SB600, SB710 oder SB750 kombiniert werden. Sowohl die SB710 als auch die SB750 bieten das Feature „Advanced Clock Calibration“, kurz ACC. Damit ein Mainboard dieses Feature unterstützt, müssen insgesamt 7 Pins des Prozessorsockels direkt mit der Southbridge verbunden werden. Dadurch lässt sich nach Angaben von AMD eine bessere Übertaktbarkeit erreichen.
Wird ACC unterstütz, so erhält man im BIOS (alternativ kann AMD Overdrive im Windows verwendet werden) ein entsprechendes Menü. Serienmäßig ist ACC deaktiviert. Aktiviert der User ACC, so lassen sich je Prozessorkern entweder Werte zwischen -2 und 0 (SB710) oder Werte zwischen -12 und +12 (SB750) einstellen. Veränderungen der Werte sollen CPU-interne Einstellungen „überschreiben“, was dazu führen kann, dass das OC-Potenzial erhöht wird. Die offizielle Sprachregelung von AMD lautete, dass bei Agena-Phenoms bis zu 300 MHz mehr Taktfrequenz erreichbar ist, wenn ACC gut konfiguriert wird.
In der Praxis gab und gibt es deutliche Unterschiede, was mit ACC erreichbar ist. Es gibt User, die die von AMD propagierten Taktvorteile erzielen konnten, andere wiederum können eine niedrigere CPU VID bei gleichem Takt nutzen, andere können einen höheren Referenztakt erzielen und bei einigen bringt ACC rein gar nichts.
Daran sieht man, dass Advanced Clock Calibration einen großen Einfluss haben kann, im schlechtesten Fall aber keinerlei Vorteile bringt. Daher sollte jeder Phenom-Übertakter im Findungsprozess seiner endgültigen Einstellungen auch mit ACC testen. Leider gibt es keine Faustregel, welche Einstellungen gut funktionieren oder nicht. Die Werte sind von CPU zu CPU unterschiedlich, sodass in der Tat jeder User eigenständig testen muss.
Seit AMDs Deneb ist es um ACC relativ ruhig geworden. Einerseits, weil Deneb bereits eine gute Übertaktbarkeit mitbringt und andererseits, weil vielerorten berichtet wird, dass ACC beim Deneb nichts bringt. Aber auch in einer solchen Konstellation lohnt sich das Testen, denn schlechter wird ein System dadurch nicht.
Nützliche Tools
Um an die notwendigen Informationen bezüglich der eingestellten Werte zu kommen, bieten sich diese Tools an:
AMD Overdrive: Derzeit in Version 3.1.0 erhältlich (Klick!), kann es zum Ablesen aller wichtigen Daten genutzt werden. Zudem bieten sich viele Einstellmöglichkeiten wie Spannungen und Taktraten an, um im Windows zu übertakten. AMD Overdrive setzt in Versionen neuer als Version 2.0.7 (Beta) einen Chipsatz der hauseigenen 7er Serie voraus. Einige Funktionen stehen obendrein nur zur Verfügung, wenn eine ATi SB710 oder SB750 mit Advanced Clock Calibration (ACC) und ein Phenom in einer Black Edition zum Einsatz kommt.
K10stat: Mittels K10stat lassen sich wie mit dem MSR Editor von CrystalCPUID einige K10 Register on-the-fly manipulieren, sodass unter anderem eine Anpassung der VID_VDD und VID_VDDNB unter Microsoft Windows möglich ist, weitgehend unabhängig von der Firmware des Mainboards. K10stat beherrscht Profile für verschiedene P-States. Die Manipulation der Register hält jedoch nur bis zum nächsten Reboot an. Aktuell ist Version 0.91 (Klick!)
CPU-Z: Das kleine und mittlerweile etablierte Tool gibt es momentan in Version 1.52.4 zum Download (Klick!). Es kann zur schnellen Ablesung der Taktraten genutzt werden. HT-Link sowie NB-Takt werden zuverlässig angezeigt. Vom selben Hersteller gibt es noch ein Programm namens HWMonitor, welches zur Zeit in der Version 1.15 vorliegt und in der Lage ist vorhandene Temperatursensoren auszulesen (Klick!).
Prime95: Natürlich sollte jede Takterhöhung auch auf Stabilität überprüft werden. Hierzu eignet sich Prime95 hervorragend, welches es aktuell in Version 25.11 gibt (Klick!). Das Programm startet bei der Wahl "Just Stress Testing" selbstständig einen sogenannten Worker Thread pro Kern.
K10Calc: Im Forum von Xtremesystems.org hat der User lukija ein kleines Tool veröffentlicht, welches bei der Wahl der richtigen NB-Settings hilft. Das Tool kann hier heruntergeladen werden.
Hinweis für Auf-/Umrüster
User, die auf den AMD Phenom wechseln ohne Windows neu zu installieren, sollten vor dem Wechsel zwei Dinge tun:
- überprüfen, ob der AMD DualCore-Optimizer installiert ist und wenn ja, deinstallieren
- falls das gleiche Mainboard genutzt wird, ein Phenom-Ready-BIOS flashen
- falls das gleiche Mainboard genutzt wird, ein Phenom-Ready-BIOS flashen
Werden diese beiden Dinge nicht beachtet, kann es durchaus passieren, dass der PC nicht startet oder aber sich Windows mit Reboots bzw. Bluescreens verabschiedet. Werden die beiden Punkte beachtet, steht dem Phenom-Spaß hingegen nichts mehr entgegen.
Bemerkungen
Dieser Guide erhebt ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und um persönliche Erfahrungswerte in Bezug auf den K10 ergänzt. Wer Ergänzungen und/oder Änderungen mitzuteilen hat, kann dies ganz einfach per PM, Mail oder schlichtweg einem Post erledigen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Redphil
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2004
- Beiträge
- 6.415
- Renomée
- 152
- Standort
- L, FG
- Mein Laptop
- Dell Vostro 1510 mit Celeron-M 540
- Prozessor
- Intel Pentium G6950
- Mainboard
- Intel DP55KG
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 4 GB Crucial Tracer DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon HD 5830
- Display
- EIZO S1901
- HDD
- WD800HLFS; WD6400AAKS
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203N
- Gehäuse
- Lian-Li PC-P60
- Netzteil
- PC Power&Cooling Silencer Quad Crossfire
- Betriebssystem
- Win7
- Webbrowser
- Firefox
Sehr informativer und ausführlicher Guide, wird sicher vielen Phenombesitzern helfen.
Kleine Anmerkung: "Viele kennen bestimmt den AMD Athlon 64 Overclocking Guide des Users xxmartin. Mindestens ebenso vielen hat der sehr ausführliche Guide geholfen."
Der Guide kann wohl kaum mehr Leuten geholfen haben, als ihn überhaupt kennengelernt haben.
Kleine Anmerkung: "Viele kennen bestimmt den AMD Athlon 64 Overclocking Guide des Users xxmartin. Mindestens ebenso vielen hat der sehr ausführliche Guide geholfen."
Der Guide kann wohl kaum mehr Leuten geholfen haben, als ihn überhaupt kennengelernt haben.
Shai Hulud
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.04.2007
- Beiträge
- 4.853
- Renomée
- 453
- Aktuelle Projekte
- WCG, Rosetta, Einstein, Universe
- Lieblingsprojekt
- WCG
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X // AMD Ryzen 5 2400G
- Mainboard
- ASRock B450M-HDV 4.0 // ASRock A320M-HDV
- Kühlung
- Enermax N31 // Boxed
- Speicher
- 2x 16GB DDR4-3200 G.Skill // 2x 8GB DDR4-3200 G.Skill
- Grafikprozessor
- MSI Aero ITX RX 560 // APU
- Display
- ASUS 27" VA27EHE // V7 24"
- SSD
- 1TB Western Digital Blue NVMe // 500GB Kingston A2000 NVMe
- HDD
- 2TB + 3TB 5400rpm // 1TB 5400rpm
- Optisches Laufwerk
- N.A. // LG Blu-Ray Combo
- Soundkarte
- OnBoard // OnBoard
- Gehäuse
- Sharkoon VG4-W Blau // Cube
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400W // Be Quiet! Pure Power 11 300W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64bit // Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Chrome // Chrome
- Internetanbindung
- ▼200 MBit ▲40 MBit
Sehr informativer und ausführlicher Guide, wird sicher vielen Phenombesitzern helfen.
Kleine Anmerkung: "Viele kennen bestimmt den AMD Athlon 64 Overclocking Guide des Users xxmartin. Mindestens ebenso vielen hat der sehr ausführliche Guide geholfen."
Der Guide kann wohl kaum mehr Leuten geholfen haben, als ihn überhaupt kennengelernt haben.
Naja, wenn Leute, die den Guide gelesen haben, mit ihrem neuerworbenen Wissen anderen (die ihn nicht gelesen haben), geholfen haben...
erde-m
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.03.2002
- Beiträge
- 3.277
- Renomée
- 460
- Standort
- TF
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- LHC
- Meine Systeme
- AMD Ryzen9 5950X+64 GB DDR3600+RX6900XT, AMD Epyc 7V12+256 GB ECC DDR3200+R VII, AMD Ryzen 5 2500U
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Envy x360 15-bq102ng Ryzen 5 2500U
- Prozessor
- AMD Ryzen9 5950X
- Mainboard
- Asus Prime X470-Pro
- Kühlung
- be quiet Silent Loop 280mm
- Speicher
- 64GB (4x16GB) G.Skill TridentZ Neo F4-3600C16-64GTZNC Quad Kit
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- Acer Pro Designer PE320QK
- SSD
- M2:Samsung 990Pro 2TB + 970Evo Plus 1TB
- HDD
- WDC WD100EFAX
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Define 7 Clear Tempered Glass White
- Netzteil
- bequiet Dark Power 12 1000W
- Tastatur
- Logitech G815
- Maus
- Logitech G402
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2; Win11Pro-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Qnap Single-port Aquantia AQC107 10GbE
- Internetanbindung
- ▼225 MBit ▲45 MBit
Sehr schön dargelegt - vielen Dank!
Wird mir mit Sicherheit ´ne Menge weiterhelfen wenn denn endlich mein neues MoBo (M3A32-MVP DELUXE) da ist und AMD das B3Stepping am Laufen hat.
Hatte mir schon Gedanken gemacht, wie man mit dem Phenom wohl das OC am besten hinbekommt.
Gruß!
Wird mir mit Sicherheit ´ne Menge weiterhelfen wenn denn endlich mein neues MoBo (M3A32-MVP DELUXE) da ist und AMD das B3Stepping am Laufen hat.
Hatte mir schon Gedanken gemacht, wie man mit dem Phenom wohl das OC am besten hinbekommt.
Gruß!
justfrankie
Cadet
- Mitglied seit
- 10.01.2008
- Beiträge
- 6
- Renomée
- 0
Genau soetwas habe ich gesucht. Vielen Dank dafür
M
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.03.2005
- Beiträge
- 11.123
- Renomée
- 583
- Standort
- P3d VIP Lounge
- Mein Laptop
- MacBook 12 Retina
- Prozessor
- Intel Core i3 3225 - 3.3Ghz 0.8V
- Mainboard
- Asrock B75 Pro3-M
- Kühlung
- Thermalright AXP-100
- Speicher
- 2x4GB Corsair Vengeance 1600Mhz
- Grafikprozessor
- Intel HD4000
- Display
- Dell 2407WFP A04; Sony KDL- 46 X 3500
- HDD
- Samsung 840 Series Basic
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX 755A, PX 716A, PX 130A
- Soundkarte
- X-Fi Xtreme Audio
- Gehäuse
- Fractal Design Node 605
- Netzteil
- Enermax ErPro 80+ 350W
- Betriebssystem
- Win7 64bit, Mavericks
- Webbrowser
- Opera, Safari
Hatte mich schon gefragt, was wir ohne Martin machen
Danke Jungs
Ich hoffe den Guide bei Zeiten auch mal benutzen zu können...
Danke Jungs
Ich hoffe den Guide bei Zeiten auch mal benutzen zu können...
uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
top. aber eine frage bleibt.
also ich habe einen black edition. und ein msi board k9a2 platinum. bekomme dies aber erst noch zugeschickt.
bei dem board ist es wohl so dass das tlb aktive bios also das erste keinen ddr1066er ram unterstützt.
die anderen biose können dies sind aber tlb-gebremst.
wenn ich nun das erste bios nehme und den ht takt auf
270 stelle dann resultiert das in 270 / 1 * 2 = 540 MHz = DDR2-1080
also etwas mehr wie ddr 1066 also 533 mhz.
das müsste der speicher locker machen. und ich hätte den vollen speed.
so jetzt aaaber grillt das nicht meine nb?
oder kann ich diese auf default lassen?
und ist es gleich "schädlich" wenn ich über ht oder multi übertakte?
weil 270 * 10 = 2.700 MHz ohne mehrspannung bei vollem ramtakt, genau das wärs doch.
und so könnte ich die tlb bremse umgehen und dennoch meinen ram voll ausnutzen.
lg
uncle
also ich habe einen black edition. und ein msi board k9a2 platinum. bekomme dies aber erst noch zugeschickt.
bei dem board ist es wohl so dass das tlb aktive bios also das erste keinen ddr1066er ram unterstützt.
die anderen biose können dies sind aber tlb-gebremst.
wenn ich nun das erste bios nehme und den ht takt auf
270 stelle dann resultiert das in 270 / 1 * 2 = 540 MHz = DDR2-1080
also etwas mehr wie ddr 1066 also 533 mhz.
das müsste der speicher locker machen. und ich hätte den vollen speed.
so jetzt aaaber grillt das nicht meine nb?
oder kann ich diese auf default lassen?
und ist es gleich "schädlich" wenn ich über ht oder multi übertakte?
weil 270 * 10 = 2.700 MHz ohne mehrspannung bei vollem ramtakt, genau das wärs doch.
und so könnte ich die tlb bremse umgehen und dennoch meinen ram voll ausnutzen.
lg
uncle
manolo
Admiral Special
- Mitglied seit
- 26.08.2002
- Beiträge
- 1.273
- Renomée
- 4
- Standort
- vorhanden
- Prozessor
- AMD BE-2400
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Scythe Ninja mini
- Speicher
- A-DATA DDR II 800 (CL4)
- Grafikprozessor
- Ati Radeon HD 4xxx
- Display
- Toshiba 46" LCD
- HDD
- 500GB Seagate Barracuda ES.2
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner / HD DVD
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Antec Fusion Black
- Betriebssystem
- VISTA MCE
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- HTPC
In dem Artikel sind zwar tolle zahlen aber ich weiß immer nicht was der Standard-Takt gewesen wäre?! 2700MHz, ok, aber wie viel hätte das Teil denn Serie?
Diese neuen Bezeichnungen verfolge ich nicht weiter, daher wird diese CPU wohl an mir vorbeiziehen...
Was sind denn so gängige OC-Werte? In Zahlen oder Prozentual?
Diese neuen Bezeichnungen verfolge ich nicht weiter, daher wird diese CPU wohl an mir vorbeiziehen...
Was sind denn so gängige OC-Werte? In Zahlen oder Prozentual?
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.596
- Renomée
- 2.614
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
In dem Artikel sind zwar tolle zahlen aber ich weiß immer nicht was der Standard-Takt gewesen wäre?! 2700MHz, ok, aber wie viel hätte das Teil denn Serie?
Diese neuen Bezeichnungen verfolge ich nicht weiter, daher wird diese CPU wohl an mir vorbeiziehen...
Was sind denn so gängige OC-Werte? In Zahlen oder Prozentual?
Der verwendete AMD Phenom ES hat einen Standardtakt von 2,4 GHz sowie 2,0 GHz NB-Takt.
Insofern sind die auf dem Screenshot gezeigten Werte keine absoluten Topwerte, mir ging es dabei eher um die maximal möglichen Referenztakt. User, die keine Black Edition nutzen, sind auf einen hohen Referenztakt angewiesen, um das Potenzial der CPU auszunutzen.
Gängige OC-Werte gibt es beim Phenom eigentlich noch nicht, zwischen 2,4 und 3 GHz ist alles drin.
top. aber eine frage bleibt.
also ich habe einen black edition. und ein msi board k9a2 platinum. bekomme dies aber erst noch zugeschickt.
bei dem board ist es wohl so dass das tlb aktive bios also das erste keinen ddr1066er ram unterstützt.
die anderen biose können dies sind aber tlb-gebremst.
wenn ich nun das erste bios nehme und den ht takt auf
270 stelle dann resultiert das in 270 / 1 * 2 = 540 MHz = DDR2-1080
also etwas mehr wie ddr 1066 also 533 mhz.
das müsste der speicher locker machen. und ich hätte den vollen speed.
so jetzt aaaber grillt das nicht meine nb?
oder kann ich diese auf default lassen?
und ist es gleich "schädlich" wenn ich über ht oder multi übertakte?
weil 270 * 10 = 2.700 MHz ohne mehrspannung bei vollem ramtakt, genau das wärs doch.
und so könnte ich die tlb bremse umgehen und dennoch meinen ram voll ausnutzen.
Vorab: Die von mir genannten 270x10 sind absolute Idealwerte, die momentan unerreichbar erscheinen. Selbst solch ausgewiesene OC-Boards wie das verwendete SAPPHIRE PC-AM2RD790 (von dem in der nächsten Woche ein Review erscheint) erreichen nur mit Mühe mehr als 250 MHz. Insofern denke ich nicht, dass du mit dem MSI in die Nähe von 270 MHz kommst (wäre zwar schön, ich glaub aber nicht dran).
Wenn du vor der Wahl stehst, den TLB-Patch zu umgehen oder DDR2-1066 zu nutzen, würde ich mich für das Umgehen des TLB-Patches entscheiden. Ganz einfach weil du da mehr gewinnst, als das mit aktiviertem Patch und DDR2-1066 der Fall wäre.
Sofern du an den Spannungen nichts oder nur sehr wenig veränderst, läufst du auch erstmal kaum Gefahr, dass was kaputtgeht.
Hi,
hab noch ein paar Infos zu hoher Speicherspannung und ableben der CPU!
Beim K8 war es so, das wenn wenig Vcore und viel Vddr genutzt wurde ( zB 1,25V Vcore und 3,6V Vdimm) Schutzdioden im Prozessor zu stark beansprucht wurden und dadurch der Speichercontroller abhob... bedingt war das durch die VDDQ die mit der Vdimm angehoben wurde (Vddq = 1/2Vdimm).
Wenn jetzt die Differenz zwischen Vddq und Vcore zu groß war, starb der Prozessor...
Folgende Rechnung hatte damals jmd im XS aufgestellt, als überlegung wieviel Vdimm bei welcher Vcore sicher ist:
0,8V Vcore (C'n'Q Vcore), 2,5V Vdimm => 1,25V Vddq Differenz Vddq zu Vcore = 0,45V
1,35V Vcore, 3,6V Vdimm => 1,8V Vddq => differenz 0,45V müsste grade noch sicher sein...
vllt kann ja jemand das ganze mal für den Phenom durchrechnen und schaun ob das auch zutrifft!?
Weil der K10 und der K8 ja schon in gewisser weise verwandt sind
hab noch ein paar Infos zu hoher Speicherspannung und ableben der CPU!
Beim K8 war es so, das wenn wenig Vcore und viel Vddr genutzt wurde ( zB 1,25V Vcore und 3,6V Vdimm) Schutzdioden im Prozessor zu stark beansprucht wurden und dadurch der Speichercontroller abhob... bedingt war das durch die VDDQ die mit der Vdimm angehoben wurde (Vddq = 1/2Vdimm).
Wenn jetzt die Differenz zwischen Vddq und Vcore zu groß war, starb der Prozessor...
Folgende Rechnung hatte damals jmd im XS aufgestellt, als überlegung wieviel Vdimm bei welcher Vcore sicher ist:
0,8V Vcore (C'n'Q Vcore), 2,5V Vdimm => 1,25V Vddq Differenz Vddq zu Vcore = 0,45V
1,35V Vcore, 3,6V Vdimm => 1,8V Vddq => differenz 0,45V müsste grade noch sicher sein...
vllt kann ja jemand das ganze mal für den Phenom durchrechnen und schaun ob das auch zutrifft!?
Weil der K10 und der K8 ja schon in gewisser weise verwandt sind
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.596
- Renomée
- 2.614
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Beim K8 war es so, das wenn wenig Vcore und viel Vddr genutzt wurde ( zB 1,25V Vcore und 3,6V Vdimm) Schutzdioden im Prozessor zu stark beansprucht wurden und dadurch der Speichercontroller abhob... bedingt war das durch die VDDQ die mit der Vdimm angehoben wurde (Vddq = 1/2Vdimm).
Wenn jetzt die Differenz zwischen Vddq und Vcore zu groß war, starb der Prozessor...
Folgende Rechnung hatte damals jmd im XS aufgestellt, als überlegung wieviel Vdimm bei welcher Vcore sicher ist:
0,8V Vcore (C'n'Q Vcore), 2,5V Vdimm => 1,25V Vddq Differenz Vddq zu Vcore = 0,45V
1,35V Vcore, 3,6V Vdimm => 1,8V Vddq => differenz 0,45V müsste grade noch sicher sein...
Wenn man das ganze auf den Phenom portiert, würde das so aussehen:
1,05 Volt VCore (CnQ), 3,0 Volt VDimm -> 1,5 Volt VDDQ -> 0,45 Volt Differenz
1,25 Volt VCore (Default), 3,4 Volt VDimm -> 1,7 Volt VDDQ -> 0,45 Volt Differenz
Wenn das so korrekt wäre, würde das Problem beim Phenom überhaupt nicht auftreten, da kaum jemand 3 Volt VDimm oder mehr gibt.
Ich gehe davon aus, dass - wenn es eine ähnliche Abhängigkeit gibt - der Unterschied VCore zu VDDQ wesentlich geringer sein muss (wenn überhaupt ein Unterschied bestehen darf).
Iceberg87
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 07.01.2006
- Beiträge
- 324
- Renomée
- 12
- Mein Laptop
- IBM Thinkpad T410, Core i5
- Prozessor
- Ph II 940BE@3.5GHz / 2.4GHz NB
- Mainboard
- MSI K9A2 Platinum
- Kühlung
- EKL Großclockner
- Speicher
- 6GB Kingston Hyper X
- Grafikprozessor
- Sapphire ATI Radeon HD 5850
- Display
- NEC Multisync LCD 2190UXP
- HDD
- 180GB SSD, 2GB HDD
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-ROM, LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- K9A2 onboard
- Gehäuse
- NN Alugehäuse MIDI-Tower
- Netzteil
- Corsair HX620
- Betriebssystem
- Windows 7 Home Premium
- Webbrowser
- IE 8
@ uncle_sam
Bezüglich deiner Frage, ob Speicher oder TLB-Patch. Music hat es ja schon richtig gesagt: Definiv Speicherteiler 1:2 (DDR800) nutzen und ohne den Patch fahren. Installiere beim K9A2 Platinum auf gar keinen Fall das neue Final BIOS 1.2. Dieses beinhaltet nämlich den TLB-Patch - abschaltbar im BIOS ist er nicht! Ich selbst nutze das Final BIOS 1.1 und habe hier recht gute Erfahrungen gemacht.
Übrigens ist der Unterschied zwischen DDR 800 und DDR 1066 kleiner als es die nackten Zahlen vermuten lassen. Ich hatte übers Wochenende für einen Freund ein Asus M3A32-MVP deluxe verbaut. Bei diesem MB funktioniert DDR 1066. Allerdings hat die Sache zwei Nachteile:
1. Damit der Speicher auf mit 1066MHz läuft, mußt du ihm gut 2.1V geben. Angesichts eventuell abrauchender Speicherkontroller bei V-DIMMs >2V des Phenoms ist mir das auf Dauer zuviel.
2. Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen 1066MHz (CL5) und 800MHz (CL4) ist allenfalls noch meßbar. Er liegt im Bereich zwischen 0 - 3 %. Dafür kannst du deinen Speicher mit scharfen Latenzen und Speicherspannungen <2V betreiben.
Tja, das K9A2 Platinum packt die 270MHz RT - habs schon probiert. Auch sollte der Speicher - wie du richtig folgerst - mit DDR2-1080 angesprochen werden. Nachteil der Sache: siehe oben. Bei DDR 1080 wirst du wohl 2.2V oder mehr VDIMM geben müssen.
Ich würde an deiner Stelle mit deiner BE erstmal gaaanz modert den Multi anheben (via AOD) und schauen wie weit daß er geht. Sollten 2700MHz drin sein, dann kann man ja kombinieren. Man könnte in dem Beispiel den 12.5Multi nehmen und gleichzeitig den RT auf 216MHz anheben. Dann kommste auch wieder auf die 2.7GHz drin sein, den Speicher kannst du mit recht scharfen Latenzen fahren, ohne die VDIMM übermäßig anheben zu müssen.
BTW: Ich habe am Samstag eine BE verbaut. War leider ne absolute OC-Krücke. Ich mußte bereits für 2.4GHz die V-Core anheben.
Grüsse, Ice!
Bezüglich deiner Frage, ob Speicher oder TLB-Patch. Music hat es ja schon richtig gesagt: Definiv Speicherteiler 1:2 (DDR800) nutzen und ohne den Patch fahren. Installiere beim K9A2 Platinum auf gar keinen Fall das neue Final BIOS 1.2. Dieses beinhaltet nämlich den TLB-Patch - abschaltbar im BIOS ist er nicht! Ich selbst nutze das Final BIOS 1.1 und habe hier recht gute Erfahrungen gemacht.
Übrigens ist der Unterschied zwischen DDR 800 und DDR 1066 kleiner als es die nackten Zahlen vermuten lassen. Ich hatte übers Wochenende für einen Freund ein Asus M3A32-MVP deluxe verbaut. Bei diesem MB funktioniert DDR 1066. Allerdings hat die Sache zwei Nachteile:
1. Damit der Speicher auf mit 1066MHz läuft, mußt du ihm gut 2.1V geben. Angesichts eventuell abrauchender Speicherkontroller bei V-DIMMs >2V des Phenoms ist mir das auf Dauer zuviel.
2. Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen 1066MHz (CL5) und 800MHz (CL4) ist allenfalls noch meßbar. Er liegt im Bereich zwischen 0 - 3 %. Dafür kannst du deinen Speicher mit scharfen Latenzen und Speicherspannungen <2V betreiben.
270 stelle dann resultiert das in 270 / 1 * 2 = 540 MHz = DDR2-1080
also etwas mehr wie ddr 1066 also 533 mhz.
Tja, das K9A2 Platinum packt die 270MHz RT - habs schon probiert. Auch sollte der Speicher - wie du richtig folgerst - mit DDR2-1080 angesprochen werden. Nachteil der Sache: siehe oben. Bei DDR 1080 wirst du wohl 2.2V oder mehr VDIMM geben müssen.
Ich würde an deiner Stelle mit deiner BE erstmal gaaanz modert den Multi anheben (via AOD) und schauen wie weit daß er geht. Sollten 2700MHz drin sein, dann kann man ja kombinieren. Man könnte in dem Beispiel den 12.5Multi nehmen und gleichzeitig den RT auf 216MHz anheben. Dann kommste auch wieder auf die 2.7GHz drin sein, den Speicher kannst du mit recht scharfen Latenzen fahren, ohne die VDIMM übermäßig anheben zu müssen.
BTW: Ich habe am Samstag eine BE verbaut. War leider ne absolute OC-Krücke. Ich mußte bereits für 2.4GHz die V-Core anheben.
Grüsse, Ice!
uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
Vorab: Die von mir genannten 270x10 sind absolute Idealwerte, die momentan unerreichbar erscheinen. Selbst solch ausgewiesene OC-Boards wie das verwendete SAPPHIRE PC-AM2RD790 (von dem in der nächsten Woche ein Review erscheint) erreichen nur mit Mühe mehr als 250 MHz. Insofern denke ich nicht, dass du mit dem MSI in die Nähe von 270 MHz kommst (wäre zwar schön, ich glaub aber nicht dran)
thx @ music & ice
sollte man vllt oben dazuschreiben. weil ich nahm das schon fast als garantiert an.
Und ich verzichte lieber auf den PC1066 speed als auf den TLB, hätte aber gerne beides
Und ich werde erstmal vorsichtig an den Spannungen drehen.
@ice
also 1066er speicher habe ich. und der soll die 1066 mit 1.8 volt packen. ist Aenon
http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=15394&Shop=0
also wenn mein platinum die 270rt packt und die cpu auch anständig geht.
ja abwarten.
board ist endlich verfügbar und wird verschickt.
mal als noob. wenn ich den rt auf 270 setze. übertakte ich dann auch die northbridge?
und ich werde erstmal vorsichtig mich rantasten
lg
uncle
Wenn man das ganze auf den Phenom portiert, würde das so aussehen:
1,05 Volt VCore (CnQ), 3,0 Volt VDimm -> 1,5 Volt VDDQ -> 0,45 Volt Differenz
1,25 Volt VCore (Default), 3,4 Volt VDimm -> 1,7 Volt VDDQ -> 0,45 Volt Differenz
Wenn das so korrekt wäre, würde das Problem beim Phenom überhaupt nicht auftreten, da kaum jemand 3 Volt VDimm oder mehr gibt.
Ich gehe davon aus, dass - wenn es eine ähnliche Abhängigkeit gibt - der Unterschied VCore zu VDDQ wesentlich geringer sein muss (wenn überhaupt ein Unterschied bestehen darf).
Ui, da hst du mich wohl missverstanden... die Differenz ist beim Phenom natürlich kleiner... (zumindest nach meiner Idee...)
ich hab sie mithilfe der Differenz von standard Vcore (cnq) und standard Vdimm berechnet... nur fehlten mir die Werte für CnQ vom Phenom... aber da du die jetzt gepostet hast... das ganze nochmal von vorn
1,05 Vcore (cnq) 1,8V Vdimm -> 0,9 Vddq Differenz: 0,15V
1,25V Vcore 2,8V Vdimm -> 1,4VddQ Differenz: 0,15V
Immernoch viel, aber durchaus realistischer... Dazu ist der Prozessor (und auch IMC und RAM) im CnQ Modus nciht belastet, weshalb die Grenze durchaus niedriger liegen kann...
---
Anderer Gedanke: angenommen Vddq müsste KLEINER als Vcore sein, dann wäre bei 1,25V Vcore schon bei 2,5V Vdimm schluss...
---
Freiwillige?
---
Hab folgendes Zitat auf OCworkbench.com gefunden:
Half of your VDIMM (VDD) enters the CPUs memory controller.
The memory controller is protected by diodes. If the VDD is too great, the diodes will fail, and your cpu is toast.
Fragt sich nurnoch, wann das einsetzt....
Zuletzt bearbeitet:
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.596
- Renomée
- 2.614
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
mal als noob. wenn ich den rt auf 270 setze. übertakte ich dann auch die northbridge?
Wenn du ausschließlich den Referenztakt anhebst und sonst nichts veränderst, würde dein NB-Takt bei 270 * 9 = 2.430 MHz landen.
Ui, da hst du mich wohl missverstanden... die Differenz ist beim Phenom natürlich kleiner... (zumindest nach meiner Idee...)
Ja klar, ich Döspaddel hab nicht mitbekommen, dass du im ersten Beispiel von der Standard DDR-VDimm ausgegangen bist. Deshalb hab ich einfach die 0,45 mit einbezogen.
ich hab sie mithilfe der Differenz von standard Vcore (cnq) und standard Vdimm berechnet... nur fehlten mir die Werte für CnQ vom Phenom... aber da du die jetzt gepostet hast... das ganze nochmal von vorn
1,05 Vcore (cnq) 1,8V Vdimm -> 0,9 Vddq Differenz: 0,15V
1,25V Vcore 2,8V Vdimm -> 1,4VddQ Differenz: 0,15V
Immernoch viel, aber durchaus realistischer... Dazu ist der Prozessor (und auch IMC und RAM) im CnQ Modus nciht belastet, weshalb die Grenze durchaus niedriger liegen kann...
Das klingt bereits wesentlich nachvollziehbarer.
Anderer Gedanke: angenommen Vddq müsste KLEINER als Vcore sein, dann wäre bei 1,25V Vcore schon bei 2,5V Vdimm schluss...
---
Freiwillige?
Um sowas rauszufinden, müsste man es tatsächlich absichtlich übertreiben. Aber ich denke, dass es hier bei Planet 3DNow! keine Freiwilligen geben wird, mich eingeschlossen.
Aber mal schauen, vielleicht kommt da ja noch irgendwann Licht ins Dunkel.
Aber mal schauen, vielleicht kommt da ja noch irgendwann Licht ins Dunkel.
Zumindest ist es mal gesagt worden, auch wenn das meiste nur Mutmaßungen sind...
Für einen Test auf nem K8 wäre ich zu haben, hätte hier passendes Ram und ne Cpu die nciht zu schade dafür ist... Phenom hab ich leider nciht...
EDIT: Die Quelle meiner Überlegungen:
xtremesystems.org/forums/showpost.php?p=1131151&postcount=45
G
Gast03
Guest
Sehr guter und nachvollziehbarer Beitrag. Respekt!!!
Allerdings will mir immernoch kein logischer Grund für die Hexadezimalgeschichte der verschiedenen Teiler und Multis einfallen, zumal ich das auch noch nicht ganz gerafft hab. Aber nu - wenn mein Board wieder da ist werd ich dann nochmal das Eine oder Andere ausprobieren, große Hoffnung habe ich aber nicht. Insgesammt ist die Enttäuschung über den "Spider" zu groß!!!
Allerdings will mir immernoch kein logischer Grund für die Hexadezimalgeschichte der verschiedenen Teiler und Multis einfallen, zumal ich das auch noch nicht ganz gerafft hab. Aber nu - wenn mein Board wieder da ist werd ich dann nochmal das Eine oder Andere ausprobieren, große Hoffnung habe ich aber nicht. Insgesammt ist die Enttäuschung über den "Spider" zu groß!!!
Zuletzt bearbeitet:
Stefan Payne
Grand Admiral Special
meinst du sowas??Um sowas rauszufinden, müsste man es tatsächlich absichtlich übertreiben. Aber ich denke, dass es hier bei Planet 3DNow! keine Freiwilligen geben wird, mich eingeschlossen.
Aber mal schauen, vielleicht kommt da ja noch irgendwann Licht ins Dunkel.
However, there is a caveat in that AMD disallows any DDR2 supply voltages above 2.0V. We tried 2.2V and it lasted for about 3 days after which the CPU was dead. We tried some more and had more dead CPUs (courtesy of some of our anonymous contributors).
erde-m
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.03.2002
- Beiträge
- 3.277
- Renomée
- 460
- Standort
- TF
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- LHC
- Meine Systeme
- AMD Ryzen9 5950X+64 GB DDR3600+RX6900XT, AMD Epyc 7V12+256 GB ECC DDR3200+R VII, AMD Ryzen 5 2500U
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Envy x360 15-bq102ng Ryzen 5 2500U
- Prozessor
- AMD Ryzen9 5950X
- Mainboard
- Asus Prime X470-Pro
- Kühlung
- be quiet Silent Loop 280mm
- Speicher
- 64GB (4x16GB) G.Skill TridentZ Neo F4-3600C16-64GTZNC Quad Kit
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- Acer Pro Designer PE320QK
- SSD
- M2:Samsung 990Pro 2TB + 970Evo Plus 1TB
- HDD
- WDC WD100EFAX
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Define 7 Clear Tempered Glass White
- Netzteil
- bequiet Dark Power 12 1000W
- Tastatur
- Logitech G815
- Maus
- Logitech G402
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2; Win11Pro-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Qnap Single-port Aquantia AQC107 10GbE
- Internetanbindung
- ▼225 MBit ▲45 MBit
Hi,
anbei ein Screenshot meines Phenoms 9500@2530 mit 1,9V Speicherspannung.
Board: Asus M3A32-MVP
Habe das OC nicht weiter getrieben da der Rechner momentan im Spinrace aktiv ist wegen des Zeitverlust bei testen - Stichwort Prime95.
Gruss erde
anbei ein Screenshot meines Phenoms 9500@2530 mit 1,9V Speicherspannung.
Board: Asus M3A32-MVP
Habe das OC nicht weiter getrieben da der Rechner momentan im Spinrace aktiv ist wegen des Zeitverlust bei testen - Stichwort Prime95.
Gruss erde
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.596
- Renomée
- 2.614
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Allerdings will mir immernoch kein logischer Grund für die Hexadezimalgeschichte der verschiedenen Teiler und Multis einfallen, zumal ich das auch noch nicht ganz gerafft hab. Aber nu - wenn mein Board wieder da ist werd ich dann nochmal das Eine oder Andere ausprobieren, ...
Ein logischer Grund dafür fällt mir auch nicht ein.
Fakt ist, dass die BIOS-Programmierer ohnehin im Hexcode arbeiten (müssen) und sie sich das Leben dadurch vielleicht etwas einfacher machen, indem die Optionen nicht noch "umgestaltet" werden. Dagegen spricht aber, dass die reellen Optionen bei jedem Board ja gleich sind (also das Ergebnis). Warum machen das dann die Hersteller so unterschiedlich einstellbar?!
[3DC]Payne;3481605 schrieb:
Danke für den Link. Das geht dort zwar in die Richtung, ich meinte jedoch noch etwas anderes.
Wenn es tatsächlich eine solche Abhängigkeit der Spannungen gibt, wie oben beschrieben, dann müsste das Ableben der Prozessoren ja quasi reproduzierbar sein. Also bei VCore X und VDimm Y läuft es, bei einer anderen Kombination aber nicht mehr.
Wie dem auch sei, unseren Phenom ES habe ich auch schon 2,1 und 2,2 Volt VDimm ausgesetzt (wider besseren Wissens). Bisher kann ich noch keine Veränderungen an der CPU erkennen.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Naja, das dürft auch von der VCore abhängen, solang du nicht CnQ benutzt sollts gehen, wenn dus aber benutzt, könnts kritisch werden.
So wars ja beim K8 und 3V VDimm, da hats die CPU auch erst zerlegt, wenn die Spannung tief war...
So wars ja beim K8 und 3V VDimm, da hats die CPU auch erst zerlegt, wenn die Spannung tief war...
Hallo,
Ich habe bei meinem Phenom 9500 auch den referanztakt auf 230 erhöht.
Dadurch 2,53ghz corespeed.
Habe den Multi von NB auf 8 runtergesetzt, und die läuft jetzt auf 1840 und der HTlink ebenso.
Nun ist mein problem, dass ich meinen 667ner ram nicht runterbekomme vom speicherteiler.
Sobald ich den Speicherteiler von 3,33 um eine position (2,66!?) runtersetze freezed das windows.
Dadurch läuft der Speicher jetzt anstatt mit 333mhz mit 383mhz.
Könnt ihr mir nen tipp geben wie ich den teiler doch noch runter bekomme?
neustes Bios ist schon drauf.
Oder kann ich das einfach so lassen, wenn es stable läuft!?
Ich habe bei meinem Phenom 9500 auch den referanztakt auf 230 erhöht.
Dadurch 2,53ghz corespeed.
Habe den Multi von NB auf 8 runtergesetzt, und die läuft jetzt auf 1840 und der HTlink ebenso.
Nun ist mein problem, dass ich meinen 667ner ram nicht runterbekomme vom speicherteiler.
Sobald ich den Speicherteiler von 3,33 um eine position (2,66!?) runtersetze freezed das windows.
Dadurch läuft der Speicher jetzt anstatt mit 333mhz mit 383mhz.
Könnt ihr mir nen tipp geben wie ich den teiler doch noch runter bekomme?
neustes Bios ist schon drauf.
Oder kann ich das einfach so lassen, wenn es stable läuft!?
badangel
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 29.01.2006
- Beiträge
- 305
- Renomée
- 3
- Prozessor
- AMD Phenom II 940 BE
- Mainboard
- Asus M3A 79T Deluxe
- Kühlung
- Sythe Mugen
- Speicher
- 4 GB Mushkin PC 800
- Grafikprozessor
- Sapphire ATI Radeon 4870 1GB
- Display
- 22" Benq G2200WT
- HDD
- 150GB Weatern Digital Velociraptor
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX 716A
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Mystique
- Netzteil
- Noiseblocker Bluestorm 500 Watt SX2
- Betriebssystem
- WinXP Prof. SP3
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Logitech MX Revoultion
was sollte dagegen sprechen das ganze so laufen zu lassen, wenn es denn wirklich stabil läuft.
das einzige was gegen diesen speichertakt sprechen würde, währe, wenn du die spannung für den speicher über 2V erhöhen müstest damit das ganze funktioniert, aber von einer erhöhung der speicherspannung hast du bis jetzt nichts erwähnt.
dashalb, lass es so laufen, wenns denn stabil ist.
das einzige was gegen diesen speichertakt sprechen würde, währe, wenn du die spannung für den speicher über 2V erhöhen müstest damit das ganze funktioniert, aber von einer erhöhung der speicherspannung hast du bis jetzt nichts erwähnt.
dashalb, lass es so laufen, wenns denn stabil ist.
Also mit nem referenztakt von 230 und original Vcore lief es nciht primestable.
Habe dann erstmal die Vcore um 0,025V angehoben und dannach lief es primestable.
Letztendlich hab die Vcore wieder runtergedreht und den referenztakt auf 227 gesetzt. Mit dieser konfoguration läuft der Phenom jetzt mit 2,496mhz mit original Vcore primestable und der Ram ist mit 377mhz auch nicht ohne
Habe dann erstmal die Vcore um 0,025V angehoben und dannach lief es primestable.
Letztendlich hab die Vcore wieder runtergedreht und den referenztakt auf 227 gesetzt. Mit dieser konfoguration läuft der Phenom jetzt mit 2,496mhz mit original Vcore primestable und der Ram ist mit 377mhz auch nicht ohne
Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Gibt's dazu einen Support-Thread oder darf das hier rein?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 653
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 2K