App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
endlich: absolute zahlen über cpu verlustleistung?
- Ersteller Treverer
- Erstellt am
Studendekobb
Vice Admiral Special
nun ja, man könnte den Tempunterschied "künstlich" in die Höhe treiben, indem man einfach die Durchflussgeschwindigkeit drosselt (halber Durchfluss sollte doppelten Tempunterschied bewirken...)das müssen wir nochmals diskutieren, wie groß der unterschied vermutlich ist...
sg
Ich denke immernoch, dass die Variante mit der geschlossenen Wakü einfacher und genauer ist
.
Der einzige wirkliche Nachteil wäre, dass man eben eine ReferenzCPU braucht. Andererseits kann man dafür auch ein Heizelement nehmen, das man ja ziemlich genau steuern kann - hab hier noch ein Pelztierchen rumliegen, notfalls kann man es auch damit machen.

Der einzige wirkliche Nachteil wäre, dass man eben eine ReferenzCPU braucht. Andererseits kann man dafür auch ein Heizelement nehmen, das man ja ziemlich genau steuern kann - hab hier noch ein Pelztierchen rumliegen, notfalls kann man es auch damit machen.
ich hatte damals meinen P4 M0 2,8 Gz auf 3,7 Ghz bei 1,75 Volt primestable - da hat er knapp 118 Watt verheizt - lief trotzdem mit nem Zalman 7000 CU - waren ca. 62-63 Grad max und idle was im 50er Bereich - also dauerlast dann bei prime95 die max Temp - der Zalman lief auf 10 Volt (Zalman Fanmate)
Studendekobb
Vice Admiral Special
aha - und wie hast du das gemessen?da hat er knapp 118 Watt verheizt
sg
mocad_tom
Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2004
- Beiträge
- 1.234
- Renomée
- 52
@Treverer
Eine ganz neue Möglichkeit:
Man nimmt einen guten K8-Kühler, am besten aus Kupfer.
Dieser wird ausgestattet mit einem Temparturfühler, möglichst mittig im Kühler.
Nun nimmt man einen Lastwiderstand und erzeugt damit Wärme.
Nach P= U² / R lässt sich genau sagen wieviel Leistung erzeugt wurde.
Am Thermometer wird abgelesen wieviel Grad C bei wieviel Watt Leistung anliegen:
Leistung Temperatur
45 30
50 32
55 34
60 36
65 38
70 40
75 42
Nun setzt man diesen geeichten Lüfter auf den auszumessenden Prozessor und liest die Temp aus.
Was haltet Ihr davon, keine große Berechnung, kein großer finanzieller Aufwand.
Die Messung muss bei der selben Außentemp stattfinden wie bei der Eichung.
Grüße,
Tom
Eine ganz neue Möglichkeit:
Man nimmt einen guten K8-Kühler, am besten aus Kupfer.
Dieser wird ausgestattet mit einem Temparturfühler, möglichst mittig im Kühler.
Nun nimmt man einen Lastwiderstand und erzeugt damit Wärme.
Nach P= U² / R lässt sich genau sagen wieviel Leistung erzeugt wurde.
Am Thermometer wird abgelesen wieviel Grad C bei wieviel Watt Leistung anliegen:
Leistung Temperatur
45 30
50 32
55 34
60 36
65 38
70 40
75 42
Nun setzt man diesen geeichten Lüfter auf den auszumessenden Prozessor und liest die Temp aus.
Was haltet Ihr davon, keine große Berechnung, kein großer finanzieller Aufwand.
Die Messung muss bei der selben Außentemp stattfinden wie bei der Eichung.
Grüße,
Tom
Original geschrieben von Studendekobb
aha - und wie hast du das gemessen?
sg
Differenz Strommessgerät
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Original geschrieben von kockott
Differenz Strommessgerät
Womit du auf jeden Fall noch die Wandler auf dem Mainboard mit drinn hast, und auch das Netzteil, sofern du nicht innen gemessen hast.
natürlich basiert das schon alles auf den Intel TDP Werte und einer Hochrechnung - per Stromessgerät kann ich natürlich nicht 100% nachmessen aber die Werte waren eingemaßen aussagekräftig vom normalen Betrieb zur Übertaktung
Treverer
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Original geschrieben von kockott
natürlich basiert das schon alles auf den Intel TDP Werte und einer Hochrechnung - per Stromessgerät kann ich natürlich nicht 100% nachmessen aber die Werte waren eingemaßen aussagekräftig vom normalen Betrieb zur Übertaktung
tja, genau deswegen würde ich gerne über die temperatur von wasser gehen. da muß ich auch nichts eichen, sondern es ist klar, was jeder grad mehr bedeutet...daher weiß ich nicht so recht, ob die idee, einen kühlkörper durchzumessen als eichung reichen würde, ich denke nicht... aber leider habe ich weder wasserkühlung geschweige denn eine athlon64... ich finde ja auch immer noch, die planet3dnow leute sollten das machen, die sowieso erfahrung mit wasserkühlung haben. wie der versuch aufgebaut werden muß, das ist ja hier klar geworden und vor allem auch, daß es wohl funktioniert. aber anscheinend besteht kein interesse
warum?

Studendekobb
Vice Admiral Special
Moin!
ich würde den oben von mir beschriebenen Aufbau testen (theoretisch ist der Aufbau recht einfach - praktisch denke ich eigentlich auch), allein schon um zu schauen ob das funzt, aber leider habe ich weder eine WaKü noch ein bzw 2 hinreichend genaue Thermometer.
sg
edit: Interesse ist also da!
ich würde den oben von mir beschriebenen Aufbau testen (theoretisch ist der Aufbau recht einfach - praktisch denke ich eigentlich auch), allein schon um zu schauen ob das funzt, aber leider habe ich weder eine WaKü noch ein bzw 2 hinreichend genaue Thermometer.
sg
edit: Interesse ist also da!
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 87
- Aufrufe
- 18K
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 3K