App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Google stellt Cloud-Gaming Stadia vor - Serverhardware von AMD
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.467
- Renomée
- 9.828
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Auf der Game Developers Conference hat Google heute den Game-Streaming-Dienst Stadia vorgestellt und wird mit Stadia Games Entertainment zusätzlich auch auch zum Spiele-Entwickler. Der Dienst soll noch im Laufe des Jahres in USA, Kanada, Großbritannien und in der EU starten. Mehr Informationen soll es zur E3 im Juni geben. Hardware-Partner für den Cloud-Dienst ist dabei AMD.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
MR2
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.08.2002
- Beiträge
- 884
- Renomée
- 24
- Standort
- Sachsen - Erzgebirge -
- Details zu meinem Desktop
mhh, das "Hyperthreaded" sieht wohl nach intel CPU aus...
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.606
- Renomée
- 119
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Och, ach, Google.
Für mein Empfinden sieht das Logo des Diensts nach einer Mischung aus dem Tesla-Emblem und einem Logo aus der Spielebranche aus, das ich gerade nicht aus dem Gedächtnis heraufbeschwören kann.
Sollte Google tatsächlich Intel-Prozessoren nutzen: Selbst schuld, gute Nacht.
Für mein Empfinden sieht das Logo des Diensts nach einer Mischung aus dem Tesla-Emblem und einem Logo aus der Spielebranche aus, das ich gerade nicht aus dem Gedächtnis heraufbeschwören kann.
Sollte Google tatsächlich Intel-Prozessoren nutzen: Selbst schuld, gute Nacht.
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.129
- Renomée
- 910
Bink Video wurde eine Zeit lang bei gefühlt jedem zweiten Konsolengame für Videozuspielungen eingesetzt.
Ich habe kurz bei Anadtech überflogen... eine SemiCustom Lösung als Serversteckkarten mit Zen2 und Vega Cores ist durchaus denkbar... AVX2 gibt es mit Zen2 Kernen. Die Bandbreite passt zu Vega 56 HBM2, TFlops auch.

Ich habe kurz bei Anadtech überflogen... eine SemiCustom Lösung als Serversteckkarten mit Zen2 und Vega Cores ist durchaus denkbar... AVX2 gibt es mit Zen2 Kernen. Die Bandbreite passt zu Vega 56 HBM2, TFlops auch.
Zuletzt bearbeitet:
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Hm, VEGA56 System Memory Controller, CPU per Infinity Fabric an GPU angebunden??
Aber das würde dann eher in Richtung Radeon 7 GPU gehen.
484GB/Sec entspricht aber der VEGA56...
Aber das würde dann eher in Richtung Radeon 7 GPU gehen.
484GB/Sec entspricht aber der VEGA56...
Kann aber auch blödheit sein...mhh, das "Hyperthreaded" sieht wohl nach intel CPU aus...
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.129
- Renomée
- 910
Ich hoffe dass jedes neue Google Projekt scheitert, die sind ohnehin schon zu omnipräsent allein durch die Suchmaschine. Seit der AT&T Aufspaltung funktioniert die US Aufsicht ja nicht mehr, ausschliesslich die EU-Kommision setzt ab und an nach Jahren von Ermittlungen ein kleines Zeichen.
Interessieren würde mich was das tatsächlich für ein Hardwarekonstrukt von AMD ist. Statt Vega zu optimieren und in mehr Chip-Varianten für den Retailmarkt aufzulegen hat man den nächsten grossen SemiCustom Kunden für Gaming bedient.
Nimmt man den Golem-Artikel für bare Münze...
Interessieren würde mich was das tatsächlich für ein Hardwarekonstrukt von AMD ist. Statt Vega zu optimieren und in mehr Chip-Varianten für den Retailmarkt aufzulegen hat man den nächsten grossen SemiCustom Kunden für Gaming bedient.
Nimmt man den Golem-Artikel für bare Münze...
...dann hat AMD auf einer Trägerplatine einige Ryzen2 Cores, angepasstem I/O, einem Vega56 und 16GB HBM2 in zwei Stapel via InfinityFabric verdrahtet, dann wahrscheinlich teilweise auch in 7nm. Oder hat sich Intel für eine spezielle Variante von Kaby-Lake G überreden lassen?Was den Speicher angeht, stehen den Games laut Google 16 GByte an kombiniertem VRAM und System-RAM zur Verfügung, die auf einen Datendurchsatz von bis zu 484 GB/s kommen sollen.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Entweder AMD verwertet hier ein Haufen nicht absetzbarer Vega-Chips (was gut für sie wäre) oder ich könnte mir vorstellen, dass Google verbrauchstechnisch gedrosselte 7nm-Vegas nimmt.
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.129
- Renomée
- 910
Es kommt wie gesagt darauf an ob Golem.de hier die Fakten richtig wiedergegeben hat.
Wenn es ein gemeinsamer 16GB VRAM/SysRAM mit 484 GB/s ist kann das im bekanntem Baukasten von AMD eigentlich nur über die CPU und GPU am gleichen Infinity Fabric mit den HBM2 Stapeln gemacht sein. Und dann wahrscheinlich auf einem Interposer wegen der Latenzen.
Intel kann das mit KabyLake bislang nicht, dort ist die GPU via PCIe angebunden, man hat kein HSA implementiert, auch sonst keine Beispiele für performante Zusammenführung von VRAM und SysRAM. Es wäre eine sehr grosse Überraschung wenn die Kaby-Lake bei all den anderen Problemen so sehr weiterentickeln konnten. AMD auf der anderen Seite war mir im GPU-Bereich viel zu passiv die letzten Monate. Das wäre eine Erklärung dafür....
--------update--------
es ist mir jetzt erst aufgefallen: Man spricht von "up to 484GBs" Speicherbandbreite und 16GB "in total".
Im Marketing-Sprech bedeutet das eigentlich immer es gibt verschiedene Speichertypen die das Total und das Bis-zu notwendig machen. Also 8GB HBM2 und 8GB DDR4.
Wenn es ein gemeinsamer 16GB VRAM/SysRAM mit 484 GB/s ist kann das im bekanntem Baukasten von AMD eigentlich nur über die CPU und GPU am gleichen Infinity Fabric mit den HBM2 Stapeln gemacht sein. Und dann wahrscheinlich auf einem Interposer wegen der Latenzen.
Intel kann das mit KabyLake bislang nicht, dort ist die GPU via PCIe angebunden, man hat kein HSA implementiert, auch sonst keine Beispiele für performante Zusammenführung von VRAM und SysRAM. Es wäre eine sehr grosse Überraschung wenn die Kaby-Lake bei all den anderen Problemen so sehr weiterentickeln konnten. AMD auf der anderen Seite war mir im GPU-Bereich viel zu passiv die letzten Monate. Das wäre eine Erklärung dafür....
--------update--------
es ist mir jetzt erst aufgefallen: Man spricht von "up to 484GBs" Speicherbandbreite und 16GB "in total".
Im Marketing-Sprech bedeutet das eigentlich immer es gibt verschiedene Speichertypen die das Total und das Bis-zu notwendig machen. Also 8GB HBM2 und 8GB DDR4.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 475
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 542
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 832