App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Intern: Downtime am Samstag wegen Server-Umzug und -Upgrade
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Dort sind doch nicht etwa baugleiche Klimaanlagen der ICEs verbaut: Funktionieren nicht bei voller Rackbestückung AND an Sommertagen.
mj
Technische Administration, Dinosaurier, ,
- Mitglied seit
- 17.10.2000
- Beiträge
- 19.529
- Renomée
- 272
- Standort
- Austin, TX
- Mein Laptop
- 2,4kg schwer
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- eckig... glaub ich
- Mainboard
- quadratisch, praktisch, gut
- Kühlung
- kühler?
- Speicher
- ja
- Grafikprozessor
- auch
- Display
- viel bunt
- HDD
- ist drin
- Optisches Laufwerk
- ist auch drin (irgendwo)
- Soundkarte
- tut manchmal tuuut
- Gehäuse
- mit aufkleber!
- Netzteil
- so mit kabel und so... voll toll
- Betriebssystem
- das eine da das wo dingenskirchen halt, nech?
- Webbrowser
- so ein teil da... so grün und so
- Verschiedenes
- nunu!
Es war ein Stromausfall der dafür verantwortlich war, dass die Router und die Klimaanlagen ausgefallen sind. Die Server wurden anschließend von den USVs oder manuell heruntergefahren. Weitere Informationen bekommen wir demnächst, die genaue Ursache ist uns noch unbekannt. Es könnte evtl. mit dem Unwetter zusammenhängen das gestern angeblich durch Hessen gezogen ist.
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
mj, schaue dir bitte die aktuellen Temperaturen an! Es ist noch nicht vorbei, der Status Quo ist noch nicht wieder hergestellt. Entweder die Rack-Tür ist noch offen oder der Server steht im Hof.
JKuehl
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.06.2003
- Beiträge
- 7.903
- Renomée
- 145
- Standort
- Stockholm, Schweden
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- POEM, SIMAP
- Lieblingsprojekt
- SIMAP, POEM
- Meine Systeme
- Q6600
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen-3700x
- Mainboard
- Asus B350 Prime Plus
- Kühlung
- Fractal Design Celsius 240
- Speicher
- 48 GB Corsair LPX 3000
- Grafikprozessor
- 1080ti
- Display
- 28" Samsung 3840x2160
- SSD
- Samsung Evo 960 500Gb
- Soundkarte
- Creative X-Fi Titanium PCIe
- Netzteil
- Be Quiet Dark Power 650
- Betriebssystem
- Windows 10 64 Bit
Soviel zum Thema "Green Computing" - "de Surfä steht uff de Wies´ " wie der Hesse sagen würde.
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.631
- Renomée
- 462
- Standort
- Bayern, am Rande des Wahnsinns
- Aktuelle Projekte
- Dieses und jenes
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 840 G2, Elitebook 850 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5800X3D
- Mainboard
- Asus TUF B550 Plus
- Kühlung
- BeQuiet DarkRock4
- Speicher
- 4x16GB DDR4-3200 Crucial
- Grafikprozessor
- XFX RX6700XT 12GB
- Display
- 2x HP X27i
- SSD
- NVMe: 970EVO 1TB, SATA: WD Blue 1TB, 870QVO 4TB, Acer RE100 4TB, 870QVO 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG BluRay-Brenner
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Define R5
- Netzteil
- Seasonic Focus 650W
- Tastatur
- Keychron K4
- Maus
- Logitech MX518
- Betriebssystem
- Win10 Pro/64, Linux 64bit (wechselnd)
- Webbrowser
- Primär: Firefox, sekundär: Wechselnd
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲32 MBit
Niemand im Team ist mir der aktuellen Situation glücklich, das könnt ihr glauben.
Es war leider vorab nicht abzusehen wie sich das entwickelt.
Es war leider vorab nicht abzusehen wie sich das entwickelt.
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Es kann doch nicht so schwer sein: Klimaanlage einschalten, auf Max stellen, Tür schließen. Das sind drei einfache Aufgaben.

TAL9000
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2007
- Beiträge
- 5.947
- Renomée
- 659
- Standort
- nähe Giessen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- was halt so geht, bervozuge aber Bio/Physik/Astronomie Projekte
- Lieblingsprojekt
- SIMAP, danach kam mMn nichts mehr direkt produktives
- Meine Systeme
- Ryzen 3700X; 4650G; Radeon RX6950XT; RX6500XT
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Fujitsu LifeBook E546 FJNB291
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X // Ryzen 5 4650G // Intel Core i7-3770 + i5-3570K
- Mainboard
- MSI B350 PC Mate // ASRock A300-STX // 2x Intel DH77EB
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer 240 + 2x SilverStone FW121 // Noctua NH-L9a // AC Freezer 7 // Intel E41759
- Speicher
- 2x16GB DDR4-3200 // 2x8GB DDR4-3200 // 2x8GB DDR3-1600 // 4x4GB DDR3-1600
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon RX 6950 XT Red Devil 16G // AMD IGP // Sapphire Pulse RX 6500 XT 4G // Intel IGP
- Display
- 24" Lenovo ThinkVision LT2452p 1920x1200
- SSD
- WD_BLACK SN750 500GB // Transcend MTE110S 256GB // Canvas SL308 250GB // Crucial MX500 250GB
- HDD
- MG06ACA800E 8TB // Z5K1000 1TB // HDWA120EZSTA 2TB // HD153UI 1,5TB
- Optisches Laufwerk
- - // - // LiteOn iHAS120 DVD-RW // LG DVD-RW
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Enermax iVektor schwarz // AsRock DeskMini // Chenbro PC31031 // TFX Desktop
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 650W // ex 19V // FSP Hexa 85+ Pro 450W // Seasonic SS-300TFX
- Tastatur
- Qpad 3202-MK85 Cherry MX-Brown
- Maus
- VERTI WM25
- Betriebssystem
- Win10pro x64 // Ubuntu Xfce (Mint) // Win10pro x64 // Ubuntu Xfce (Mint)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Danke thorsam & JagDoc, KVM ATEN CS1764 4-fach Desktop , USV 2xAPC BR900GI, NAS QNAP TS-431P2-8G + TS-462-16G je 4x4TB
- Internetanbindung
-
▼50 MBit
▲10 MBit
Nichts davon gemerkt; bin aber auch etwas Nördlicher...Es könnte evtl. mit dem Unwetter zusammenhängen das gestern angeblich durch Hessen gezogen ist.
Freuen wir uns lieber das die Schutzschaltungen funktioniert haben, es hätte auch schlimmer werden können.
Einen guten, günstigen (kostenlos?) Serverplatz zu bekommen ist etwas schwierig. Nicht das es perfekt ist, wir wissen doch das das Boot die SUNne nicht mag

TAL9000
Antarctica
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.09.2004
- Beiträge
- 2.444
- Renomée
- 34
- Standort
- Kupferstadt Stolberg
- Mein Laptop
- HP 625, V140, 4GB RAM, 32GB SSD, Ubuntu 15.04 (WT279EA)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4690, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I54690)
- Mainboard
- ASRock H97M Pro4 (90-MXGTA0-A0UAYZ)
- Kühlung
- Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (SCBSK-2100)
- Speicher
- 2x Exceleram Black and White 8GB PC3-12800 DDR3-1600 Kit (EBW301A)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GeForce GTX 750 Ti OC low profile, 2GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, DisplayPort (GV-N75TOC-2GL)
- Display
- Samsung SyncMaster T24A350, 24" (LT24A350EW)
- SSD
- Samsung SSD 960 EVO 500GB, PCIe (MZ-V6E500BW)
- HDD
- 2x Seagate GoFlex Desk 3TB, USB 3.0 (STAC3000201/STAC3000202)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-224BB schwarz, SATA, retail (SH-224BB/RSMS)
- Soundkarte
- on-board
- Gehäuse
- Inter-Tech IT-5908
- Netzteil
- be quiet! System Power S6 80Plus 300W ATX 2.2 (S6-SYS-UA-300W/BN080)
- Betriebssystem
- Microsoft: Windows 10 Pro 64Bit, DSP/SB (deutsch) (PC) (FQC-08922)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Full ack.Schrankkühlung stellt derzeit das optimale Konzept für die Kühlung eines Rechenzentrums dar.
Allerdings ist bei uns die Temperatur im Rack bis auf 1-2°C konstant.
Hängt davon ab, wie die Rackkühlung realisiert ist. Wenn bei uns eine der beiden Kühlwasserpumpen ausfällt, kann die andere alleine weitermachen. Erst zum Tausch der ausgefallenen Pumpe muss dann der gesamte Kühlkreislauf abgeschaltet werden.Und der Nachteil bei diesem Konzept ist eben, wenn keine Ausfallskühlung vorhanden ist, das die Temperaturen sehr schnell in sehr hohe Bereiche kommen können.
(Ich will aber nicht wissen, wie viel die Wasserkühlung gekostet hat...)
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Haben wir doch auch: 50°C +/- 1°C.Full ack.
Allerdings ist bei uns die Temperatur im Rack bis auf 1-2°C konstant.

tomturbo
Technische Administration, Dinosaurier
- Mitglied seit
- 30.11.2005
- Beiträge
- 9.450
- Renomée
- 664
- Standort
- Österreich
- Aktuelle Projekte
- Universe@HOME, Asteroids@HOME
- Lieblingsprojekt
- SETI@HOME
- Meine Systeme
- Xeon E3-1245V6; Raspberry Pi 4; Ryzen 1700X; EPIC 7351
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Microsoft Surface Pro 4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG STRIX B550-A GAMING
- Kühlung
- Alpenfön Ben Nevis Rev B
- Speicher
- 2x32GB Mushkin, D464GB 3200-22 Essentials
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 460 2GB
- Display
- BenQ PD3220U, 31.5" 4K
- SSD
- 1x HP SSD EX950 1TB, 1x SAMSUNG SSD 830 Series 256 GB, 1x Crucial_CT256MX100SSD1
- HDD
- Toshiba X300 5TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- XFX 550W
- Tastatur
- Trust ASTA mechanical
- Maus
- irgend eine silent Maus
- Betriebssystem
- Arch Linux, Windows VM
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Konqueror
- Internetanbindung
-
▼300
▲50
Entschuldigung was soll das Geheule um die Temperatur?
Sie bewegt sich im erlaubten Rahmen!
Sollte sie es nicht tun werden Maßnahmen ergriffen damit alles wieder in normale Bereiche kommt.
Der Hoster kennt das Problem und benötigt wirklich keine Ratschläge wie er sein RZ führen soll von Leuten die das in Ihrem Leben noch nicht taten.
@Antarctica
Beim Pumpentausch sollten vor und nach der Pumpe Absprerrhähne oder -ventile sein damit diese im laufenden Betrieb getauscht werden kann.
Ich denke das wird auch bei Euch so sein, weil Standard in der Industrie.
lg
__tom
Sie bewegt sich im erlaubten Rahmen!
Sollte sie es nicht tun werden Maßnahmen ergriffen damit alles wieder in normale Bereiche kommt.
Der Hoster kennt das Problem und benötigt wirklich keine Ratschläge wie er sein RZ führen soll von Leuten die das in Ihrem Leben noch nicht taten.
@Antarctica
Beim Pumpentausch sollten vor und nach der Pumpe Absprerrhähne oder -ventile sein damit diese im laufenden Betrieb getauscht werden kann.
Ich denke das wird auch bei Euch so sein, weil Standard in der Industrie.
lg
__tom
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Du meinst mich? Bitte, wir sind mindestens 15°C über dem Niveau von vor 24h:Der Hoster kennt das Problem und benötigt wirklich keine Ratschläge wie er sein RZ führen soll von Leuten die das in Ihrem Leben noch nicht taten.

Das Kühlste was sich im Server feststellen läßt hat 50°C vorher kam ein idelnder Core auf 31°C herunter.
Darin sehe ich eine eklatante Änderung zum zuvorigen Normalzustand.
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.724
- Renomée
- 1.919
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Eigentlich müsste tomturbo es ja besser wissen, er kennt sich schließlich aus. Er hat ja sogar recht, die Temps sind im erlaubten Rahmen. Und bisher war der Hoster auch immer gut und zuverlässig. Aber das schönreden der momentan miserablen Situation in diesem Wrack von Rack finde ich unschön.
Es mag noch im erlaubten Rahmen sein, aber vorher war alles besser bis auf den Anfahrtsweg im Schadensfall. Gut, die Wahrscheinlichkeit für anfallende Anfahrtswege hat man jetzt erhöht. Sinn?
Es mag noch im erlaubten Rahmen sein, aber vorher war alles besser bis auf den Anfahrtsweg im Schadensfall. Gut, die Wahrscheinlichkeit für anfallende Anfahrtswege hat man jetzt erhöht. Sinn?
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Sind sie nicht (eine hinreichende Genauigkeit der Temperaturdioden vorausgesetzt), denn die Opteron 270 sind nur bis 67 °C freigegeben.Er hat ja sogar recht, die Temps sind im erlaubten Rahmen.
G
Gast29012019_2
Guest
Naja, da kann man nur den Hoster wechseln, oder Komponenten verbauen die in die Kategorie Stromsparklasse fallen, oder ein 4HE Gehäuse verwenden, die wohl die einzigsten Gehäuse sind, die vernüftige Kühlkonzepte ermöglichen, aber recht teuer sind.
Opteron 41XX 65 Watt (Six-Core) Sockel C32 (Kurioserweise gibt kein Desktop-Pendant, die haben min 95 Watt)
und die SCSI-Festplatten, gegen 2,5er SAS ausstatten.
Dann sollte im Notfall die Hardware nicht gleich abfackeln, wenn es zu heiß wird und die Lebensdauer der Komponenten halten. Ist ja nicht so das eine hohe Umgebungstemparatur die Langzeitstabilität gewisser Bauteile im PC verlängert.
@SPINA, naja T-Case Temp ist nicht jedem ein Begriff *g* die darf bei meinem E6600 dauerhaft auch nicht den Wert von 85 Grad übersteigen, die AMD halten dagegen weniger aus mit Ausnahme der Mobile Versionen die z.t bis 100 Grad T-Case haben, z.b Sockel A Mobile 2600. Trotzdem hatte ich die Temp im OC b65 Grad nicht übersteigen lassen. Ein 4400+ G1 hat glaube eine T-Case von 65 Grad.
Allerdings bin ich ja momentan auf dem Stromspartrip und bald ein Athlon II X4 610e bei mir werkeln wird, den sollte man theoretisch im Winter sogar passiv kühlen können *g*
Und das sollte wohl dicke reichen, für das Boot darauf ein Six-Core und fertig, spätenstens dann wenn es komplett überholt wird.
Opteron 41XX 65 Watt (Six-Core) Sockel C32 (Kurioserweise gibt kein Desktop-Pendant, die haben min 95 Watt)
und die SCSI-Festplatten, gegen 2,5er SAS ausstatten.
Dann sollte im Notfall die Hardware nicht gleich abfackeln, wenn es zu heiß wird und die Lebensdauer der Komponenten halten. Ist ja nicht so das eine hohe Umgebungstemparatur die Langzeitstabilität gewisser Bauteile im PC verlängert.
@SPINA, naja T-Case Temp ist nicht jedem ein Begriff *g* die darf bei meinem E6600 dauerhaft auch nicht den Wert von 85 Grad übersteigen, die AMD halten dagegen weniger aus mit Ausnahme der Mobile Versionen die z.t bis 100 Grad T-Case haben, z.b Sockel A Mobile 2600. Trotzdem hatte ich die Temp im OC b65 Grad nicht übersteigen lassen. Ein 4400+ G1 hat glaube eine T-Case von 65 Grad.
Allerdings bin ich ja momentan auf dem Stromspartrip und bald ein Athlon II X4 610e bei mir werkeln wird, den sollte man theoretisch im Winter sogar passiv kühlen können *g*
Und das sollte wohl dicke reichen, für das Boot darauf ein Six-Core und fertig, spätenstens dann wenn es komplett überholt wird.

Zuletzt bearbeitet:
Reisi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.03.2002
- Beiträge
- 2.853
- Renomée
- 38
Das ist die max. Case-Temperatur. Und wo befinden sich die internen Sensoren? Richtig, im Inneren der CPU und eben nicht auf der Oberfläche des Heatspreaders. Das ist ungefähr so, als will man die Raumtemperatur wissen, aber hat nur ein Außenthermometer zur Verfügung.Sind sie nicht (eine hinreichende Genauigkeit der Temperaturdioden vorausgesetzt), denn die Opteron 270 sind nur bis 67 °C freigegeben.
mj
Technische Administration, Dinosaurier, ,
- Mitglied seit
- 17.10.2000
- Beiträge
- 19.529
- Renomée
- 272
- Standort
- Austin, TX
- Mein Laptop
- 2,4kg schwer
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- eckig... glaub ich
- Mainboard
- quadratisch, praktisch, gut
- Kühlung
- kühler?
- Speicher
- ja
- Grafikprozessor
- auch
- Display
- viel bunt
- HDD
- ist drin
- Optisches Laufwerk
- ist auch drin (irgendwo)
- Soundkarte
- tut manchmal tuuut
- Gehäuse
- mit aufkleber!
- Netzteil
- so mit kabel und so... voll toll
- Betriebssystem
- das eine da das wo dingenskirchen halt, nech?
- Webbrowser
- so ein teil da... so grün und so
- Verschiedenes
- nunu!
Nur zur Info: der Hoster ist durchaus darüber informiert dass wir mit der aktuellen Situation nicht zu 100% zufrieden sind. Defakto läuft das Boot jedoch stabil, zuverlässig und ohne Aussetzer, somit sind blinde und schlecht überdachte Sofortmaßnahmen nicht nötig und werden auch nicht ergriffen. Wir stehen in ständigem Dialog mit den Technikern des Rechenzentrums nur veröffentlichen wir logischerweise nicht jede einzelne Nachricht hier im Forum 
Fakt ist: die Temperaturen sind zwar höher als zuvor, bewegen sich jedoch noch im spezifizierten Rahmen. Erst wenn die Klimatisierung vollständig ausfällt müssen wir uns ernsthafte Gedanken machen, aber gegen leicht erhöhte Temperaturen ist grundsätzlich ja erstmal nichts einzuwenden. Die seit dem Ausfall am Sonntag gestiegenen Temperaturen sind auf eine Nachlässigkeit meinerseits zurückzuführen - nach dem Neustart lief der cpupowerd nicht der für die Senkung der CPU-Spannung im Leerlauf zuständig ist. Somit haben sich die vier CPUs zwar ordnungsgemäß heruntergetaktet, wurden jedoch konstant von 1,35V befeuert.

Fakt ist: die Temperaturen sind zwar höher als zuvor, bewegen sich jedoch noch im spezifizierten Rahmen. Erst wenn die Klimatisierung vollständig ausfällt müssen wir uns ernsthafte Gedanken machen, aber gegen leicht erhöhte Temperaturen ist grundsätzlich ja erstmal nichts einzuwenden. Die seit dem Ausfall am Sonntag gestiegenen Temperaturen sind auf eine Nachlässigkeit meinerseits zurückzuführen - nach dem Neustart lief der cpupowerd nicht der für die Senkung der CPU-Spannung im Leerlauf zuständig ist. Somit haben sich die vier CPUs zwar ordnungsgemäß heruntergetaktet, wurden jedoch konstant von 1,35V befeuert.
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Das ist bei Intel so (aber auch nicht durchgängig). AMD gibt mit Tcase die Maximaltemperatur des Package an, nicht des Environment.Das ist die max. Case-Temperatur. Und wo befinden sich die internen Sensoren?
Übrigens scheinen hier die Messwerte der DSP und des in den Heatspreader integrierten analogen Sensors sehr dicht beeinander zu liegen.
Das hat auch niemand bestritten. Aber dann schau dir mal den Sensor "CPU Temp" sein. Das dürfte einer der beiden Tcase Sensoren sein.Tcase ist aber die Temperatur in der Mitte der Oberfläche des Heatspreaders (sowohl bei AMD als auch bei Intel).
Und die 67 °C sind ja das Maximum der gesamten 200er Serie. Der konkrete Opteron 270 könnte auch eine niedrigere Freigabe haben.
Zuletzt bearbeitet:
Reisi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.03.2002
- Beiträge
- 2.853
- Renomée
- 38
Warum zitierst du nicht den kompletten Beitrag, sondern zerreist den so, dass er keinen Sinn mehr ergibt?Das ist bei Intel so. AMD gibt mit Tcase die Maximaltemperatur des Package an, nicht des Environment.
Worauf ich hinaus wollte ist die Tatsache, dass die Dioden im Die in der "aktiven" Schicht integriert sind. Tcase ist aber die Temperatur in der Mitte der Oberfläche des Heatspreaders (sowohl bei AMD als auch bei Intel). Die beiden Punkte kann man deswegen auch überhaupt nicht vergleichen, da die Temperaturen dort nicht gleich sind.
G
Gast29012019_2
Guest
Aber ich denke das man sich drauf einigen kann, das eine ständig erhöhte Temparatur über den zulässsigen Wert nicht gut ist.
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Die thermische Alterung schreitet mehr als linear mit der Temperatur fort. Immerhin scheinen wir über den Berg zu sein, in den wenigen lichten Momenten nähert sich die Ansauglufttemperatur der 30°C Grenze:
@ mj: Zeitgleich mit Deinem Post hat sich was geändert, weißt Du was es war?

@ mj: Zeitgleich mit Deinem Post hat sich was geändert, weißt Du was es war?
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
@ mj: Zeitgleich mit Deinem Post hat sich was geändert, weißt Du was es war?
Nun, nach seinem Post würde ich sagen, er hat den cpupowerd wieder gestartet.
Reisi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.03.2002
- Beiträge
- 2.853
- Renomée
- 38
Ich will jetzt zwar die ganze Temperaturdiskussion wieder aufwärmen, aber ich hab heut mal ein paar Datenblätter gewälzt (hätte schon viel früher jemand machen können
) und da steht eigentlich alles drinn, wenn auch teilweise wild verteilt. Ich versuchs mal kurz zusammenzufassen.
AMD nutzt für die Temperaturmessung eine virtuelle Scala namens "control temperature" (ich nenn die jetzt einfach mal °AMD). Die hat zwar die gleiche Abstufung wie °C, allerdings einen anderen Ursprung. Wenn die CPU unter Volllast die maximale Gehäusetemperatur erreicht hat, entspricht das einer Kerntemperatur von 70°AMD. Das gilt allerdings nur, wenn die Temperatur spezifikationsgerecht über die extern zugängliche Diode gemessen wurde und mittels eines Offsets korrigiert wurde[1],[2]. Ob die internen Sensoren auf so kalibriert sind steht zwar nirgends, aber es ist davon auszugehen.
Das bedeutet jetzt, dass das Limit bei 70°AMD liegt, fraglich ist jetzt nur, ob die Tools zum Auslesen das wieder in °C umrechnen, meiner Meinung nach geschieht das nicht, denn dazu braucht man den thermischen Widerstand zwischen Kern und Gehäuse, die max. Gehäusetemperatur und die max. TDP. Ersteres ist mit 0,32 K/W [3] konstant, zweiteres ist in CPU internen Registern gespeichert, aber die TDP hab ich zumindest auf die schnelle in keinen Register gefunden. Macht auch keinen Sinn, wenn man das mal durchrechnet: 95W TDP, 67°C Tcase_max, 0,32 K/W Rth_jc, 0,21 K/W Rth_ca würde beduten, dass (unter Volllast) die Kerntemperatur 50°C höher wäre, als die angesaugte Luft am CPU Kühler, da müsste die Luftzufuhr zum Server bei 0-10°C liegen.
Das heißt also solange die Temperaturen 70°AMD (man müsste die Achsbeschriftung korrigieren!) nicht überschreiten ist alles in Butter, darüber beginnt die CPU mitm throtteln. Und für die, die es interessiert, die realen Temperaturen liegt 27,4° höher.
Edit:
PS: Die einzelnen Kerntemperaturen (also Core Temp 0,1) sind offiziell erst seit Rev. F vorhanden, der Opteron 270 müsste allerdings noch Rev E sein, oder? Also sollte man diese Angaben auch etwas vorsichtiger betrachten.
[1] AMD Opteron™ Processor Power and Thermal Data Sheet (Seite 44, Note 3)
[2] BIOS and Kernel Developer's Guide for AMD Athlon™ and AMD Opteron™ Processors (Seite 164, Diode Offset)
[3] AMD Functional Data Sheet, 940 Pin Package (Seite 73)

AMD nutzt für die Temperaturmessung eine virtuelle Scala namens "control temperature" (ich nenn die jetzt einfach mal °AMD). Die hat zwar die gleiche Abstufung wie °C, allerdings einen anderen Ursprung. Wenn die CPU unter Volllast die maximale Gehäusetemperatur erreicht hat, entspricht das einer Kerntemperatur von 70°AMD. Das gilt allerdings nur, wenn die Temperatur spezifikationsgerecht über die extern zugängliche Diode gemessen wurde und mittels eines Offsets korrigiert wurde[1],[2]. Ob die internen Sensoren auf so kalibriert sind steht zwar nirgends, aber es ist davon auszugehen.
Das bedeutet jetzt, dass das Limit bei 70°AMD liegt, fraglich ist jetzt nur, ob die Tools zum Auslesen das wieder in °C umrechnen, meiner Meinung nach geschieht das nicht, denn dazu braucht man den thermischen Widerstand zwischen Kern und Gehäuse, die max. Gehäusetemperatur und die max. TDP. Ersteres ist mit 0,32 K/W [3] konstant, zweiteres ist in CPU internen Registern gespeichert, aber die TDP hab ich zumindest auf die schnelle in keinen Register gefunden. Macht auch keinen Sinn, wenn man das mal durchrechnet: 95W TDP, 67°C Tcase_max, 0,32 K/W Rth_jc, 0,21 K/W Rth_ca würde beduten, dass (unter Volllast) die Kerntemperatur 50°C höher wäre, als die angesaugte Luft am CPU Kühler, da müsste die Luftzufuhr zum Server bei 0-10°C liegen.
Das heißt also solange die Temperaturen 70°AMD (man müsste die Achsbeschriftung korrigieren!) nicht überschreiten ist alles in Butter, darüber beginnt die CPU mitm throtteln. Und für die, die es interessiert, die realen Temperaturen liegt 27,4° höher.
Edit:
PS: Die einzelnen Kerntemperaturen (also Core Temp 0,1) sind offiziell erst seit Rev. F vorhanden, der Opteron 270 müsste allerdings noch Rev E sein, oder? Also sollte man diese Angaben auch etwas vorsichtiger betrachten.
[1] AMD Opteron™ Processor Power and Thermal Data Sheet (Seite 44, Note 3)
[2] BIOS and Kernel Developer's Guide for AMD Athlon™ and AMD Opteron™ Processors (Seite 164, Diode Offset)
[3] AMD Functional Data Sheet, 940 Pin Package (Seite 73)
Zuletzt bearbeitet:
KIDH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.03.2007
- Beiträge
- 4.837
- Renomée
- 531
- Standort
- Pogotopia
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, (Spinhenge@home, POEM@home, Cosmology@home, milkyway@home, orbit@home)
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- A64 4000+ @3000MHz, (C2D E4400 + ATI Radeon 4850)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 4000+ (San Diego, S939) @3000 MHz
- Mainboard
- Abit AV8 3rd Eye
- Kühlung
- Thermaltake Silent Boost K8
- Speicher
- 2x 512 MB A-Data Vitesta DDR500
- Grafikprozessor
- GeForce 6800 GT
- Display
- 19", BenQ FP93GX+, 1280*1024@75Hz
- Optisches Laufwerk
- DVD-ROM / DVD-Brenner
- Soundkarte
- Creative Audigy
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Enermax Liberty 400W Dual
- Betriebssystem
- Win98SE / WinXP SP3
- Webbrowser
- Firefox 2.0.0.22pre / Firefox 3.6.6
0 °AMD sind also 27,4°C, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Da müsste man mal die Autoren der Tools abfragen.
Da müsste man mal die Autoren der Tools abfragen.
Reisi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.03.2002
- Beiträge
- 2.853
- Renomée
- 38
Das gilt nur für diese CPU, dieser Offset ist von TDP und Tcase_max abhängig und ist deswegen nicht bei allen CPUs gleich.0 °AMD sind also 27,4°C, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Da müsste man mal die Autoren der Tools abfragen.
Offset= TDP*0,32K/W+Tcase_max-70°
Edit:
Das gilt allerdings auch nur für So940 CPUs, da hier AMD einen thermischen Widerstand angegeben hat. Für anderen CPUs fehlt diese Angabe und somit kann man die reale Kerntemperatur gar nicht berechnen.
Zuletzt bearbeitet:
G
Gast29012019_2
Guest
Und was macht man wenn der Sensor defekt ist, wie bei Brisbane G1 wobei ich selbst scheinbar nicht betroffen war. Und die Temps zu gering ausgelesen werden und das Boot hier dann von der Kernschmelze nicht weit weg war.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 222
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 151
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 367
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 4K