App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Windows 10 System im MBR-Modus, auf GPT umstellen?
- Ersteller MasterCS
- Erstellt am
Intel Pentium G3220, 2x 3.00GHz
ASRock H87 Pro4
4 x 4 GB Samsung DDR3 1333MHz
Crucial MX500 500GB
Be Quiet Pure Power 11 - 300w Netzteil
Windows 10 Pro
Mein Mainboard hat UEFI!
Ich habe Windows 10 Pro vor ca. einem Jahr von einem USB-Stick heraus auf der damals nagelneuen Crucial MX500 installiert und mit der Windows 7 Lizenz (Aufkleber) aktiviert. Zu der Zeit wusste ich noch nichts von MBR/GPT und da bei meinem UEFI in den Einstellungen CSM standardmäßig enabled ist, wurde sehr wahrscheinlich beim Installationsvorgang im MBR statt GPT-Modus installiert. Nun erfahre ich, dass man Windows 11 nur auf einer GPT partitionierten Festplatte installieren kann. Windows 11 werde ich aber erst in knapp zwei Jahren wenn Windows 10 keine Microsoft-Updates mehr erhält installieren und dafür meinen PC (CPU+Mainboard) aufrüsten.
Allerdings frage ich mich, ob es nicht jetzt schon unter Windows 10 Gründe gibt mittels MBR2GPT auf GPT zu konvertieren? Ist das System z.b. dank GPT weniger Fehleranfällig? Ich scheue mich vor so einer Umstellung auch wenn ich ein System-Backup Programm (Veeam) nutze.
ASRock H87 Pro4
4 x 4 GB Samsung DDR3 1333MHz
Crucial MX500 500GB
Be Quiet Pure Power 11 - 300w Netzteil
Windows 10 Pro
Mein Mainboard hat UEFI!
Ich habe Windows 10 Pro vor ca. einem Jahr von einem USB-Stick heraus auf der damals nagelneuen Crucial MX500 installiert und mit der Windows 7 Lizenz (Aufkleber) aktiviert. Zu der Zeit wusste ich noch nichts von MBR/GPT und da bei meinem UEFI in den Einstellungen CSM standardmäßig enabled ist, wurde sehr wahrscheinlich beim Installationsvorgang im MBR statt GPT-Modus installiert. Nun erfahre ich, dass man Windows 11 nur auf einer GPT partitionierten Festplatte installieren kann. Windows 11 werde ich aber erst in knapp zwei Jahren wenn Windows 10 keine Microsoft-Updates mehr erhält installieren und dafür meinen PC (CPU+Mainboard) aufrüsten.
Allerdings frage ich mich, ob es nicht jetzt schon unter Windows 10 Gründe gibt mittels MBR2GPT auf GPT zu konvertieren? Ist das System z.b. dank GPT weniger Fehleranfällig? Ich scheue mich vor so einer Umstellung auch wenn ich ein System-Backup Programm (Veeam) nutze.
Anhänge
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.726
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Ich denke nicht.Allerdings frage ich mich, ob es nicht jetzt schon unter Windows 10 Gründe gibt mittels MBR2GPT auf GPT zu konvertieren?
ghostadmin
Grand Admiral Special
Windows macht sich die Partitionen selberNun erfahre ich, dass man Windows 11 nur auf einer GPT partitionierten Festplatte installieren kann.
mehr als 4 Partitionen möglich, größere Festplatten (>2TB). GPT ist etwas sicherer ausgelegt weil es nicht nur ein Backup der Tabelle gibt sondern auch noch einen Prüfmechanismus der Fehler automatisch korrigiert. Bei MBR hatte man schon mal ab und an zerschossene Partitionen, der MBR liegt im ersten Sektor während GPT eine eigene Partition hat.Ist das System z.b. dank GPT weniger Fehleranfällig? Ich scheue mich vor so einer Umstellung auch wenn ich ein System-Backup Programm (Veeam) nutze.
Was ganz perverses ist das:
GUID Partition Table – Wikipedia
Tipp:
Beim booten vom USB Stick tauchen 2 Einträge auf wenn CSM aktiv ist, da sollte man dann den für UEFI auswählen wenn man GPT installieren möchte.
Ich lese nur von Vorteilen von GPT, gibt es unter Umständen auch Nachteile?
Und kann man ein Backup welches auf einem MBR Datenträger hinterlegt ist für eine Systemwiederherstellung auf einer GPT Zielplatte nutzen? Im Bios wird man ja UEFI statt CSM aktivieren.
Und kann man ein Backup welches auf einem MBR Datenträger hinterlegt ist für eine Systemwiederherstellung auf einer GPT Zielplatte nutzen? Im Bios wird man ja UEFI statt CSM aktivieren.
Zuletzt bearbeitet:
ghostadmin
Grand Admiral Special
CSM ist optional zu UEFI.
Ich würde es umstellen.
Bei einem Restore einer Entire Disk wird das Layout vermutlich übernommen werden, hängt vielleicht auch vom Programm ab.
Ich würde es umstellen.
Bei einem Restore einer Entire Disk wird das Layout vermutlich übernommen werden, hängt vielleicht auch vom Programm ab.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 548
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Gute Frage, an sich können beide Gleichzeitig in einem System laufen.Ich lese nur von Vorteilen von GPT, gibt es unter Umständen auch Nachteile?
Und kann man ein Backup welches auf einem MBR Datenträger hinterlegt ist für eine Systemwiederherstellung auf einer GPT Zielplatte nutzen? Im Bios wird man ja UEFI statt CSM aktivieren.
Also eine GPT und eine MBR, das kopieren der Daten ist Möglich.
Anders kann es bei einem Image aussehen, dieses beinhaltet in der Regel auch das Dateisystemformat.
Was nicht geht, wenn das OS kein GPT kennt, dann geht auch keine GPT Datenträger an diesem System.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
GPT ist eine indirekte Voraussetzung, um Resizable BAR nutzen zu können. Um dieses PCIe-Feature einsetzen zu können, muss CSM im BIOS deaktiviert werden. Ist der Datenträger mit dem Betriebssystem dann noch im MBR-Stil konfiguriert, so startet das Betriebssystem nicht mehr.
Sobald also irgendwann mal ein Spiel mit rBAR-Unterstützung genutzt werden soll, ist GPT schon mit Windows 10 Pflicht.
Sobald also irgendwann mal ein Spiel mit rBAR-Unterstützung genutzt werden soll, ist GPT schon mit Windows 10 Pflicht.
Scour
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.03.2002
- Beiträge
- 5.047
- Renomée
- 98
- Standort
- Unterfranken
- Mein Laptop
- Fujitsu A3510
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i5-13500 / AMD Ryzen 5 8600G
- Mainboard
- Asrock Z690 Pro RS / Asus TUF B650-E WiFi
- Kühlung
- LC Power LC-CC 120 / Thermalright Assasin King 120 SE White ARGB
- Speicher
- 2x 16GB G:Skill Aegis DDR4-3200 / 2x 16GB G.Skill Flare DDR5-6000
- Grafikprozessor
- iGPU / iGPU
- Display
- Benq BL258 IT/AOC Gaming 24G2U5
- SSD
- SK Hynix Platinum P41 2TB, Adata S70 2TB, Kingston NV1 2TB, Crucial MX500 2TB usw.
- HDD
- WD Ultrastar HC320 8TB, Seagate Exos 8TB, Toshiba HDWE140 X300 usw.
- Optisches Laufwerk
- LG GH24NSD6, Pioneer BDR-209EBK
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- MS-Tech CA-0210 / ARLT A3608
- Netzteil
- Corsair CX550F / be quiet Pure Power 11 500W
- Tastatur
- Irgendwas von Cherry / Hama KC-200
- Maus
- Logitech M100 / Cherry MC 1000
- Betriebssystem
- W10-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- So, sollte für eine Weile reichen :)
Ich arbeite beruflich mit beiden Systemen.
Den einzigen Vorteil den ich bei GPT sehe ist die Bootunterstützung von HDDs/SSDs mit mehr als 2,2TB. Wobei die BS-Laufwerke bei keinem dieser PCs mehr als 1TB haben.
Als Nachteil empfinde ich das seltsame Verhalten von GPT-Systemen nach Wiederherstellung von Images. Zumindest bei Asus und Gigabyte-Mainboards, egal ob AMD oder Intel. Ich stelle ein Image wieder her mit Acronis, PC startet neu, plötzlich bootet er von der anderen HDD/SSD, ich muß nach jeder Wiederherstellung ins UEFI und die Reihenfolge umstellen. Auch mit nur einer HDD/SSD passiert sowas, plötzlich steht das DVD-Laufwerk, USB-Stick oder die Netzwerkkarte als erstes Bootmedium.
Zudem stören mich die zusätzlichen Partitionen Boot/Recovery die das Wiederherstellen oder Umziehen auf andere Datenträger komplizierter machen.
Den einzigen Vorteil den ich bei GPT sehe ist die Bootunterstützung von HDDs/SSDs mit mehr als 2,2TB. Wobei die BS-Laufwerke bei keinem dieser PCs mehr als 1TB haben.
Als Nachteil empfinde ich das seltsame Verhalten von GPT-Systemen nach Wiederherstellung von Images. Zumindest bei Asus und Gigabyte-Mainboards, egal ob AMD oder Intel. Ich stelle ein Image wieder her mit Acronis, PC startet neu, plötzlich bootet er von der anderen HDD/SSD, ich muß nach jeder Wiederherstellung ins UEFI und die Reihenfolge umstellen. Auch mit nur einer HDD/SSD passiert sowas, plötzlich steht das DVD-Laufwerk, USB-Stick oder die Netzwerkkarte als erstes Bootmedium.
Zudem stören mich die zusätzlichen Partitionen Boot/Recovery die das Wiederherstellen oder Umziehen auf andere Datenträger komplizierter machen.
G
Gast07062024
Guest
Ich war lange am überlegen habe aber dann bis auf einen Datenträger alles in GPT umgestellt. Ich sehe den Vorteil in der erhöhten Datensicherheit die MBR nicht ermöglicht. Hatte zwar nur 2x in den letzten Jahrzehnten das ein Datenträger möglicherweise aus Unachtsamkeit in "RAW" war und ich aufwendig die Daten wieder herstellen musste, da ich den MBR nicht mehr wiederherstellen konnte. Und der Zuversicht bin mit GPT hier besser abgesichert zu sein, als auch für Backups mit den wichtigsten Daten, Erinnerungen etc. auf 2 separate SSDs ablege die im Schrank liegen da es für mich selbst am sichersten erscheint. Alles andere was ich vorher ausprobiert habe, hat mich nicht überzeugt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 84
- Aufrufe
- 24K
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 3K