AMD oder Intel?

Reddog

Cadet
Mitglied seit
10.09.2004
Beiträge
32
Renomée
1
hallo,

ich muss gestehen das ich schon vor geraumer zeit die übersicht was hardware (cpu`s) angeht verloren habe.
nun wird es zeit mein system mal wieder etwas zu updaten, da neuere spiele danach verlangen.
leider steige ich durch den cpu-dschungel nicht durch.
bei amd kommt es mir so vor als ob die bei 2,2ghz stehen geblieben sind, und über intel hört man das sie langsam sein sollen obwohl sie z.b.:3,4ghz haben.
könnt ihr mir da das eine oder andere zu sagen damit ich wenigstens ein bischen durchblicke?
der fachhändler sagt das meine graka rausgeschmissenes geld ist, da der/die cpu zu klein ist und so die graka nicht so läuft wie sie laufen könnte.
stimmt das?
was ist denn nun der bessere cpu? amd oder intel?
worauf muss ich achten um einen cpu mit leistung zu bekommen?
welche cpu könnt ihr mir empfehlen die sich im finanziellen-vernünftigen rahmen bewegt?

mein aktuelles system:

amd athlon xp 2800
asus a7n8x-x
3 x 512mb ddr 400
geforce 6800 ultra
470w be quiet-netzteil

bin für jede empfehlung dankbar.
 
Wenn Du Deiner Grafikkarte einen vernünftigen Unterbau spendieren willst, kommst Du um eine erhebliche Mehrinvestition nicht herum.

Neues Mainboard, da auf Deinem kein Intel oder AMD64 rauf paßt.
Neue CPU
Evtl. neuer RAM, sollte dieser nicht mit dem AMD64 harmonieren

Ganz ehrlich, eine 6800 GT würde bei Deinem Sys mehr als ausreichend sein, da hat der Verkäufer recht. Nun aber "nur" wegen der GraKa in ein neues Sys zu investieren, das dann auf den neuen Plattformen auch noch AGP anbietet, wär' meiner Meinung nach überflüssig.

Bevor wir überhaupt näher darauf eingehen:

WIEVIEL würdest Du ausgeben wollen/können ??? Möglichkeiten gibt es Viele, allerdings sind diese von Deiner Finanzierungswut abhängig *g*
 
Wieso sollte der Ram denn Probleme machen ?
 
Da kann ich nur Recht geben.

Viele mussten leider schon schmerzlich erfahren dass der alte Ram, die auf dem Sockel A Boards super liefen, mit einem neuen S939 Board absolut bescheiden laufen.
Mit großen Pech, kann es sogar zu binär fehlern beim kopieren von Daten auf Festplatten kommen. (Dafür müsst ihr nur mal ins Forum schauen (bei Mobos))

Außerdem könnte man sich die Frage stellen ob du es nicht schaffen kannst noch ein halbes Jahr damit auszukommen, denn dann steht womöglich der neue Sockel von AMD vor der Tür.

ICh hoffe nur dass dieser M2 Sockel nicht so ein Ende nimmt wie der S754 sondern ein längere Phase wie der S939 hat z.B. wie der Sockel A das wäre doch mal eine Nachricht zumal AMD bekannt gegeben hat 2007 Quad Prozzis rauszubringen da wäre es schön wenn man den M2 dafür noch benutzen könnte.
 
bei amd kommt es mir so vor als ob die bei 2,2ghz stehen geblieben sind, und über intel hört man das sie langsam sein sollen obwohl sie z.b.:3,4ghz haben.
könnt ihr mir da das eine oder andere zu sagen damit ich wenigstens ein bischen durchblicke?
Die von der Taktfrequenz schnellsten AMD-CPUs liegen bei 2,8 GHz (Athlon 64 FX-57, Opteron 154), während die schnellsten Intel-CPUs mit 3,8 GHz takten (Pentium 4 570). Die Taktfrequenzen sind jedoch nicht ausschlaggebend wie leistungsfähig eine CPU ist, da spielen viele andere Faktoren eine Rolle, z.B. die Effizienz einer Architektur, die Länge der Pipelines, die größe der Caches etc. pp., wobei AMD halt den Weg gewählt hat dass die CPUs effizienter gebaut werden, d.h. die gleiche Leistung bei weniger Takt bringen als ein Pentium 4, und Intel den Weg "mehr GHz = schnellere Berechnung" beschritten hat, wovon Intel jetzt mit dem Pentium M und nächstes/übernächstes Jahr rauskommenden Desktop-CPUs ja auch wieder Abstand nimmt.
was ist denn nun der bessere cpu? amd oder intel?
Das fragst Du in einem Forum wo es hauptsächlich um AMD geht? *buck* ;)
Ja, es gibt Bereiche, in denen ist ein Intel-Prozessor schneller, jedoch sind AMD-CPUs meistens bei gleicher Leistung günstiger und bleiben auch kühler (vor allen Dingen Athlon 64-CPUs sind hier ziemlich gut).

Wenn Du jetzt aufrüsten wolltest ginge das mit einer wirklichen Leistungssteigerung nur über den Weg dass Du zumindest CPU und Board austauschst, da es für den Sockel A keine signifikant schnelleren CPUs als den 2800+ gibt, da bräuchtest Du schon einen Athlon 64 3500+/3700+ um überhaupt einen Unterschied zu merken.
 
Sein System sieht, von der GraKa abgesehen, nach LowCost aus. Und was bei System A gut läuft, muß nicht auf System B gut laufen.

Warum ist es bitte LowCost?
Aber zurück zur Frage. Also ob AMD oder Intel bei einem Spiele-PC ist ja eindeutig.
Zur Zeit ist AMD deutlich überlegen, bei spielen sowieso.
Das deine GraKa bei Aktuellen Spielen von der CPU angebremst wird ist schon richtig.
Solltest du dir sicher sein das du unbedingt MEHR poower brauchst muss du ein A64 nehmen.

Dabei konnte ich mir 3 Varianten vorstellen. (1. hätte ich gemacht, 2. Währe sinnvoll wenn man viele PCI-Plätze braucht. 3. Meine meinung nach sinnlos.)
1. A2800+ und MoBo verkaufen, Graka behalten und ein ASrock mit AGP und PCIE kaufen.
2. A2800+ und MoBo und Graka verkaufen (für 6800 als AGP kriegt man sehr gut) und alle 3 teile neu Kaufen.
3. A2800+ und MoBo verkaufen, Graka behalten und ein MoBo mit AGP kaufen.
 
Warum ist es bitte LowCost?

A7N8X-X

Es wurde also zugunsten weniger Euronen auf Dualchannel verzichtet. Highend nennt man soetwas nicht ;-)

Ich versuche mir neutral in Bild von der Situation zu machen; nicht Jeder ist bereit ein paar hundert Euro auszugeben, nur um ein paar Frames mehr zu haben.

PS:
Man kann mit einem AMD64 mehr aus der 6800 Ultra kitzeln, aber die paar FP/s rechtfertigen keine ungeahnten Investitionen!
 
AMDpooower schrieb:
Warum ist es bitte LowCost?
Zur Zeit ist AMD deutlich überlegen, bei spielen sowieso.
.
stimmt, aber falsche Begründung
AMD und Intel nehmen sich von der Rechenleistung bei Spielen kaum etwas, ja gut irgendein Benchmark

aber A64 verbrauchen weniger Strom=besser kühlbar und sind wesentlich günstiger in der Anschaffung, sowohl Prozessor als auch Board

Vorteil Intel: durch HT eindeutig Multitasking; alledings würde ich dann einen AMDX2 (Dualcore) vorziehen, mehr Rechenleistung

Man kann mit einem AMD64 mehr aus der 6800 Ultra kitzeln, aber die paar FP/s rechtfertigen keine ungeahnten Investitionen!
dito²

MfG Micha
 
AMD *G*


Dumme Frage hier. Sicherlich tun alle so als ob wir inzwischen nurnoch Fakten aufzählen (was in der führenden position AMDs einfach ist) aber du wirst immer hören: AMD !!! *G*


Naja also ich denke deine CPU reicht noch aus. Welches game geht denn net? also außer mancher strategietitel dürfte alles perfekt laufen.

Übertakte doch erstmal deinen 2800+ bevor de was neues holst. soweit ich weiß ist der ja shcon der höchst getaktete AMD XP aber 100-200 mhz dürften noch drinne sien!
 
[...]
Übertakte doch erstmal deinen 2800+ bevor de was neues holst. soweit ich weiß ist der ja shcon der höchst getaktete AMD XP aber 100-200 mhz dürften noch drinne sien!

Naja, ich glaube kaum, dass Reddog einen der extrem seltenen Tbred 2800+ hat ... dann wohl eher ein Barton mit 2,080Ghz und 166Mhz FSB.
Allerdings halte ich bereits 100Mhz Übertaktungspotenzial für optimistisch .. und ein spürbarer Leistungszuwachs wird sich wohl auch erst ab +300Mhz bei einem FSB über 200Mhz einstellen - und sollte die CPU bereits einen festen Multiplikator haben, ist auch beim FBS nichts mehr drin ...

Ich würde die Kiste ganz einfach so lassen und später auf ein günstiges A64 System umsteigen ..


so long

JCD
 
erstmal vielen dank für die vielen antworten.

graka verkaufen ist nicht.
ich habe ja schon geschrieben das ich mein system updaten will.
wieviel geld ich ausgeben will kann ich so garnicht sagen.
lasst es mich so ausdrücken: die neuanschaffung sollte zu der graka passen.

wenn ihr vorschläge habt was für ein board, cpu und speicher angebracht wäre, wäre es nett wenn ihr dann genau schreibt was sich lohnt zu kaufen.
welche amd64 cpu`s taugen denn was? und auf was muss ich achten? auf die höhe des fsb?
welche boards wären empfehlenswert?
ich habe infineon-speicher.
reichen die noch? oder was für speicher brauche ich dann?
 
Wenn du auf A64 aufrüsten und deine Grafikkarte behalten willst, gibts nur eine vernünftige Lösung: ASRock 939Dual-SATA2 ;D http://www.geizhals.at/deutschland/a160578.html

Dazu noch eine CPU je nach Budget und gut ist ;) Selbst ein günstiger A64 3000+ oder Opteron 144 sollte völlig in Ordnung sein.
Die A64 CPUs haben alle 200 MHz FSB - wobei man korrekterweise sagen muß, daß es da eigentlich keinen FSB mehr gibt ;)

Deine RAMs kannst du weiterbenutzen, nur glaube ich, daß mit 3 Modulen kein Dual-Channel funktioniert.
 
Wenn du auf A64 aufrüsten und deine Grafikkarte behalten willst, gibts nur eine vernünftige Lösung: ASRock 939Dual-SATA2 ;D http://www.geizhals.at/deutschland/a160578.html

Dazu noch eine CPU je nach Budget und gut ist ;) Selbst ein günstiger A64 3000+ oder Opteron 144 sollte völlig in Ordnung sein.
Die A64 CPUs haben alle 200 MHz FSB - wobei man korrekterweise sagen muß, daß es da eigentlich keinen FSB mehr gibt ;)

Deine RAMs kannst du weiterbenutzen, nur glaube ich, daß mit 3 Modulen kein Dual-Channel funktioniert.

Also was Ihr immer mit dem Asrock habt. So ein Meilenstein ist das Board auch nicht. Außerdem ist ASRock in meinen Augen nur Müll, ich habe es 4 mal mit denen Versucht und die Boards sind einfach Müll auch wenns die Tochterfirma von XXXX ist.
Die Boards mögen zwar innovativ von den Ideen sein Modernes mit z.B. AGP Sockel zu verbinden, aber da greife ich lieber direkt zu was Richtigem. Ich habe genug Erfahrungen mit so einem Kümmel gemacht.
Mag sein dass es im Test gut abgeschnitten hat aber einen AMD mit so einem Board zu betreiben ist genauso, wie wenn man ein VW Käfer Chassis hat und einen Porsche Motor einbauen will.
 
Das gute an dem Board ist eben das es sowohl einen vollen AGP Port sowie auch PIC-eX Port hat. Somit kann man ohne sich ein neues Board kaufen zu müssen seine Grafikkarte bei Bedarf aufrüsten.

Bei den ganzen AMD 64 Prozessoren sind die Mainboards eh fast unwichtig, da das wichtigste im Prozessor selber steckt.

Da kann man lieber ein Board für 70,00 € kaufen und das gesparte Geld in einen schnelleren Prozessor investieren.

Mfg
Ri*g*g*er

PS: Es handelt sich bei AsRock Boards nicht um "Kümmel" das ist höchstens Deine Meinung.
 
Hi..

Und da du ja deine AGP Karte behalten willst, ist das der einzig logische Weg, bei den neuen Intels wirst du PCI-E brauchen, u.v.m und auf alte Intel-Systeme zu setzen lohnt nicht, wenn mans nicht schon hat, sprich Sockel 478.

Also würde ich den schon gen. Weg einschlagen und fertig. Was für Speicher sind den da verbaut, wenn es z.b 3x Infineon 512MB Rev A ist, die sollten ohne weiteres mit 400 auf dem Asrock laufen, selbiges gilt auch für 333er Samsung-Rams da gab auch welche die es gepackt haben.
 
*buck* rate mal wer den VW gemacht hat, und rate mal wer so was hübsches gemacht hat -> Igit igit <- ;D

Lol, darum ja auch der Vergleich oder ist dir entgangen das AsRock die Tochter von ASUS ist ???
Fakt ist, ich habe Erfahrungen mit diversen Boards von asrock gemacht, genauso wie viele meiner Bekannten auch, und letztendlich waren nur Probleme vorhanden. Bei dem einen wollte er die Graka nicht annehmen bzw. nachdem man die Treiber aufgesetzt hat gab es Bluescreens, trotzt Bios-Updates und neuen Treibern und Fixes nicht behebbar, dann sind 2 abgeraucht, das andere war so stabil wie damals das DFI Board für K6 Prozzis.
Die abgerauchten Boards wurden bis heute noch nicht einmal festgestellt woran das lag und die haben den PC völlig auseinandergenommen und mehrmals sich sämtliche Hardware angeschaut und unter die Lupe genommen. Und die Intel Boards von Asrock waren auch nicht besser.
Wie ist das denn bei dem Board ? Ist das überhaupt ein echter AGP Sockel oder der nachgemachte von Asrock also die Eingenentwicklung ?
Vor allem sind die Boards ziemlich langsam von der Performance her.
Vielleicht sollte man sich überlegen, ob man nicht ein paar Euro mehr ausgibt.
Es muss ja nicht direkt das beste vom besten sein aber es gibt im unteren Segment genügend Markenboards die nur ein paar Euronen mehr kosten.

Aber jedem das seine. Ich will auch keinem das ganze aufs Auge drücken, soll jeder selber machen was er will. Ich wollte lediglich meine Erfahrungen preisgeben.
 
Allerdings stellt sich mir die Frage, warum er ausgerechnet jetzt aufrüsten muss, mit seiner Kiste hätte er durchaus noch warten und weiter sparen können. Zumal sich preislich einiges Verändern wird, im neuen Jahr.
 
Lol, darum ja auch der Vergleich oder ist dir entgangen das AsRock die Tochter von ASUS ist ???
Klar weiss ich, dass Asrock eine Tochter von Asus ist. ;)

Ich fand den Vergleich aber einfach drollig. Ein Vergleich Pizza zu Kuhfladen wäre da eindeutiger gewesen ... beides rund, flach, aromatisch, aber eben doch nicht wirklich das Gleiche ... ;)

Fakt ist, ich habe Erfahrungen mit diversen Boards von asrock gemacht, ...
jetzt rate mal womit ich seit Wochen ohne Probleme im Netz unterwegs bin ... *lova*

Wie ist das denn bei dem Board ? Ist das überhaupt ein echter AGP Sockel oder der nachgemachte von Asrock also die Eingenentwicklung ?
Tja und damit outest du dich als ein vorurteilsbeladener Nutzer -> Wannn kommen sie denn nun? Mainboards zum ULi Chipsatz M1695 [Orthy.de] das ist ja der Witz am ULi Chipsatz [Orthy.de] M1695 (bzw. der Southbridge M1567).

Vor allem sind die Boards ziemlich langsam von der Performance her.
Ja alle frickelantierten AGP-Lösungen, die nachträglich reingelötet wurden sind bescheiden, egal ob Asrock, MSI oder andere. Der ULi M1567 ermöglich ja nativ AGP.

Dass derzeit nur Asrock den verbaut, kann man derzeit als Eselei der anderen Hersteller bezeichnen, dafür kann Asrock ja nichts dafür.

MFG Bobo(2005)
 
Klar weiss ich, dass Asrock eine Tochter von Asus ist. ;)

Ich fand den Vergleich aber einfach drollig. Ein Vergleich Pizza zu Kuhfladen wäre da eindeutiger gewesen ... beides rund, flach, aromatisch, aber eben doch nicht wirklich das Gleiche ... ;)

jetzt rate mal womit ich seit Wochen ohne Probleme im Netz unterwegs bin ... *lova*

Tja und damit outest du dich als ein vorurteilsbeladener Nutzer -> Wannn kommen sie denn nun? Mainboards zum ULi Chipsatz M1695 [Orthy.de] das ist ja der Witz am ULi Chipsatz [Orthy.de] M1695 (bzw. der Southbridge M1567).

Ja alle frickelantierten AGP-Lösungen, die nachträglich reingelötet wurden sind bescheiden, egal ob Asrock, MSI oder andere. Der ULi M1567 ermöglich ja nativ AGP.

Dass derzeit nur Asrock den verbaut, kann man derzeit als Eselei der anderen Hersteller bezeichnen, dafür kann Asrock ja nichts dafür.

MFG Bobo(2005)

Liegt wohl daran, das die meisten eben nur VIA oder Nvidia Chipsets verbauen, da blieb wohl für ULI kein Platz, sonst gebe es gewiß mehr Boards mit nativen AGP außer diesem Unikat hier.........
 
[P3D] Ri*g*g*er;2498603 schrieb:
Das gute an dem Board ist eben das es sowohl einen vollen AGP Port sowie auch PIC-eX Port hat. Somit kann man ohne sich ein neues Board kaufen zu müssen seine Grafikkarte bei Bedarf aufrüsten.

Bei den ganzen AMD 64 Prozessoren sind die Mainboards eh fast unwichtig, da das wichtigste im Prozessor selber steckt.

Da kann man lieber ein Board für 70,00 &#8364; kaufen und das gesparte Geld in einen schnelleren Prozessor investieren.

Mfg
Ri*g*g*er

PS: Es handelt sich bei AsRock Boards nicht um "Kümmel" das ist höchstens Deine Meinung.
Hmm so habe ich auch mal gedacht, aber mittlerweile ist der richtige Unterbau für eine CPU ebenso wichtig wie die CPU selber.
Ich habe früher auch immer günstigere Lösungen bevorzugt, aber mittlerweile habe ich gemerkt, dass es doch besser ist, wenn man nicht an einer Ecke spart.
Diese Boards sind durchaus eine Bereicherung für die unteren Marktsegmente, das ist nicht zu bestreiten. Es ist mir klar das besonders Schüler und andere die es nicht so mit dem Geld haben bzw. auch für die Sparfüchse, dass sie für eine solche Lösungen einfach dankbar sind.
Keine neue Graka kaufen zu müssen usw.
Diese Produkte haben ihre Daseins-Berechtigung, dass ist mir durchaus bewußt und früher habe ich das ganze auch so gemacht weil das Geld bei mir als Schüler und eine zeitlang als Student nicht stimmte.
Auch jetzt nicht, zugegeben, aber dann spare ich lieber etwas länger und habe was solideres zumal es ja auch Möglichkeiten gibt seine alte Hardware an den Mann zu bringen, ich habe für meine Rechner nie viel ausgegeben, weil ich meine Hardware dementsprechend verkaufe und nur paar Euros drauflege.

Desweiteren möchte ich noch sagen, dass ich deshalb nichts genaueres vom Uli weiß, weil es mich nie interessiert hat, für mich ist der nforce Chipsatz die Nr.1.
Damals zu AMD XP Zeiten kam nur SiS für mich in Frage weil Via einfach zum würgen war und SiS war zwar langsam aber ausgereifter, danach kam der nforce und ich war sehr zufrieden denn die Leistung und Stabilität stimmte. Irgendwann bin ich dann auf Intel umgestiegen, wegen Konvertierarbeiten und Videobearbeitung, da hatte der Preßkopf mit seinem HT einfach mehr Power.
Jetzt ist mein bestes Pferd im Stall wieder ein AMD und ich muss sagen ich bin begeistert und genauso bin ich begeistert vom nforce Chipsatz.

Mag sein dass Asrock seine Fehler eingesehen und mit dem Uli ein heißen Eisen im Feuer hat, für all diejenigen die nur mit minimalen Aufwand aufrüsten wollen.
Es ist mir auch klar, dass nicht jeder die Lust hat seine frischerworbene Karte wieder rauszuschmeißen nur weil ein neues Board und eine neue CPU hermuss, die mit AGP nichts mehr anfangen können.

Ich habe auch deshalb dieses geschrieben: "Aber jedem das seine. Ich will auch keinem das ganze aufs Auge drücken, soll jeder selber machen was er will. Ich wollte lediglich meine Erfahrungen preisgeben."
Darum muss man mich nicht direkt anpieseln.

@Zidane
Da muss ich dir recht geben einen anderen Weg gibt es in meinen Augen leider auch nicht.
 
... Ich habe auch deshalb dieses geschrieben: "Aber jedem das seine. Ich will auch keinem das ganze aufs Auge drücken, soll jeder selber machen was er will. Ich wollte lediglich meine Erfahrungen preisgeben."
Nur waren deine Erfahrungen eben in voller Unkenntnis zum ULi 1695.

Der ULi M1695 muss eben mitnichten nur auf Billigboards verbaut werden, es hat sich leider nur keiner darangetraut. An sich kann man mit 2 ULi M1695 hintereinander gar 2 vollbestückte PCI-Express 16x Slots damit machen. Das preist ULi an, sogar zusammen mit dem neuen Einzelchip ULi M1697 ... leider derzeit noch ohne Erfolg.

Hätte ich "Spielgeld", dann würde ich als Investor mit Kombinationen vom ULi M1695, ULi M1567, AMD 8131 eine Mainbordlasse schaffen, die in etwa das wäre, was seinerzeit Abit mit einem Dualsockel für Celerons (Pentium II Kern) geschaffen hatte.

Was Asrock angeht, so scheinen die sich damit Mühe gemacht zu haben. Von meinem Händler habe ich kein Bedauern gehört, dass er dieses Board an Kunden verbaut und verkauft. Asrock kann damit eine Eintagsfliege geschaffen haben, wie ECS seinerzeit mit dem SiS 735 ... muss es aber nicht.
 
Nur waren deine Erfahrungen eben in voller Unkenntnis zum ULi 1695.

Der ULi M1695 muss eben mitnichten nur auf Billigboards verbaut werden, es hat sich leider nur keiner darangetraut. An sich kann man mit 2 ULi M1695 hintereinander gar 2 vollbestückte PCI-Express 16x Slots damit machen. Das preist ULi an, sogar zusammen mit dem neuen Einzelchip ULi M1697 ... leider derzeit noch ohne Erfolg.

Hätte ich "Spielgeld", dann würde ich als Investor mit Kombinationen vom ULi M1695, ULi M1567, AMD 8131 eine Mainbordlasse schaffen, die in etwa das wäre, was seinerzeit Abit mit einem Dualsockel für Celerons (Pentium II Kern) geschaffen hatte.

Was Asrock angeht, so scheinen die sich damit Mühe gemacht zu haben. Von meinem Händler habe ich kein Bedauern gehört, dass er dieses Board an Kunden verbaut und verkauft. Asrock kann damit eine Eintagsfliege geschaffen haben, wie ECS seinerzeit mit dem SiS 735 ... muss es aber nicht.

Welche Funktionen werden diese 3 Chips auf einem Board nutzen, *neugier* .......
 
Zurück
Oben Unten