Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMD Zen - 14nm, 8 Kerne, 95W TDP & DDR4?
- Ersteller UNRUHEHERD
- Erstellt am
Shinsaja
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.03.2009
- Beiträge
- 4.184
- Renomée
- 84
- Standort
- Zwickau
- Mein Laptop
- HP 445 G8 | Ryzen 7 5800U | 32GB Samsung 3200MHz | 1TB HP EX900 M.2 NVMe | Vega 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard
- Gigabyte B550M Aorus Pro
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V 3600MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 16GB
- Display
- Samsung G3 S32AG324NU 32"
- SSD
- 2x Samsung 980 1TB M.2 NVMe
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Arc Mini R2
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 CM 500W 80+ Gold
- Tastatur
- Roccat Horde Aimo
- Maus
- Roccat Kone Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Verschiedenes
- Roccat Elo 7.1 USB
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Ich würde gern mein Book mit Trinity ersetzen. Da würden mich die Zen-Mobil-Apus interessieren. Jetzt nen neues Book ohne DDR4 zu kaufen, halte ich für sinnfrei.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.034
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
naja, Bristol Ridge hat ja DDR4. Nur eben kein Zen, aber als Paket finde ich BR doch schon ganz attraktiv. Wenn es ein brauchbares Notebook drumherum gäbe.
Shinsaja
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.03.2009
- Beiträge
- 4.184
- Renomée
- 84
- Standort
- Zwickau
- Mein Laptop
- HP 445 G8 | Ryzen 7 5800U | 32GB Samsung 3200MHz | 1TB HP EX900 M.2 NVMe | Vega 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard
- Gigabyte B550M Aorus Pro
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V 3600MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 16GB
- Display
- Samsung G3 S32AG324NU 32"
- SSD
- 2x Samsung 980 1TB M.2 NVMe
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Arc Mini R2
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 CM 500W 80+ Gold
- Tastatur
- Roccat Horde Aimo
- Maus
- Roccat Kone Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Verschiedenes
- Roccat Elo 7.1 USB
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Mit den grossen Apus finde ich nix. Nur mit max A12-9700P oder A8-8780P. Und der A12-9700P wird in DE wohl noch net ma angeboten.
Was mich auch extrem stört ist der Punkt, das die zusätzlichen GPUs meist nur DDR3 haben. Das lohnt gegenüber ner reinen Apu kaum, da die GPUs dann an der Speicherbandbreite verhungern. Das merke ich hier an meinem E535 mit HD7670M. Hat kaum Vorteile gegenüber der HD7660G im A8-4600M gebracht.
Was mich auch extrem stört ist der Punkt, das die zusätzlichen GPUs meist nur DDR3 haben. Das lohnt gegenüber ner reinen Apu kaum, da die GPUs dann an der Speicherbandbreite verhungern. Das merke ich hier an meinem E535 mit HD7670M. Hat kaum Vorteile gegenüber der HD7660G im A8-4600M gebracht.
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.468
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
@bomby: Super Fundalso wissen wir schon ein bißchen was über Zeppelin, und der Codename Naples für einen Serverchip ist auch gefallen - haben wir den schon irgendwo gehört?
Also ich kann mich jedenfalls nicht an Naples erinnerten bisher.
MIWA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.10.2015
- Beiträge
- 2.215
- Renomée
- 71
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Zbook X2 G4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2600X
- Mainboard
- AsRack X470
- Kühlung
- Eule aus Österreich ;)
- Speicher
- EUDIMM 2666mhz Dual Rank X8
- Grafikprozessor
- VII
- Display
- Phillips 55zoll
- SSD
- Intel DC3600P
- Betriebssystem
- Windoof und Linux
- Webbrowser
- Firerfox EDGE
Nö der Name ist auch mir neu
Zeppelin war ja lange als Server APU in Verbindung Gebracht
Da könnet Naples die reine Server CPU sein oder was noch besser (auch wenn unwahrscheinlich wäre ein "FX-CPU" für den Server Sockel praktisch als Gegenstück zu Intel E Plattform nur eben ein klasse Drüber mit 8 channel Speicher und co sicher cooles Marketing wenn man sagen Kann unser High-End-Platform ist ein ganzes Stück über Intels skylake-e (oder Skylake-x wie es ja jetzt heizen soll) soll ja nicht auf den Großen Server Sockel P Basieren sonder auf ein kleineren
Zeppelin war ja lange als Server APU in Verbindung Gebracht
Da könnet Naples die reine Server CPU sein oder was noch besser (auch wenn unwahrscheinlich wäre ein "FX-CPU" für den Server Sockel praktisch als Gegenstück zu Intel E Plattform nur eben ein klasse Drüber mit 8 channel Speicher und co sicher cooles Marketing wenn man sagen Kann unser High-End-Platform ist ein ganzes Stück über Intels skylake-e (oder Skylake-x wie es ja jetzt heizen soll) soll ja nicht auf den Großen Server Sockel P Basieren sonder auf ein kleineren
IT-Extremist
Gesperrt
- Mitglied seit
- 09.12.2015
- Beiträge
- 225
- Renomée
- 1
Zeppelin war eigentlich nie eine Server-APU.
Der EHP soll aus Zeppelin-CPU + Greenland-GPU inkl. HBM2 bestehen, wober dei CPU nicht auf den Interposer kommen soll.
Greenland dürfte jetzt Vega sein.
AMD Zeppelin Processor with 32 x86 Zen Cores Spotted in Linux Changelog – EHP Variant Will Have Vega 10 Graphics with HBM2
Der EHP soll aus Zeppelin-CPU + Greenland-GPU inkl. HBM2 bestehen, wober dei CPU nicht auf den Interposer kommen soll.
Greenland dürfte jetzt Vega sein.
AMD Zeppelin Processor with 32 x86 Zen Cores Spotted in Linux Changelog – EHP Variant Will Have Vega 10 Graphics with HBM2
Hat das schon mal jemand gesehen:
Ist das der Server Zen?
Scheint ein Server Feature zu sein : https://www.google.de/search?q=PCI-Express+Non-Transparent+Bridge
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.034
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Also ich fände es langsam doch angebracht, daß sich AMD mal äußert, gerade dazu, was sie im Serverbereich vorhaben. Wenigstens die Sockel könnten doch mal vorgestellt werden. Und zur Zen-Architektur könnten sie mal einen technischen Vortrag halten. Aber das einzige, was sie halten, ist die Klappe. Das nervt, womit soll man denn spekulieren! 
Jedenfalls werden sie sicherlich zwischen dem Desktop (maximal 8c/16t ohne ECC, ohne Management usw.) und der ganz fetten Server-APU (Zeppelin/Greenland) noch was für Server bringen müssen, eine reine CPU mit ein paar Kernen mehr (soll ja einen 16-Kern-Die geben). Wenn man wenigstens wüßte, was da an Sockeln kommen wird, dann könnte man sich dazu was überlegen. Der SP3 wird wohl der ganz große Sockel für die APU, also sowas wie G34 und Fiji nebeneinandergeklebt. Es sollte doch noch einen weiteren Sockel geben als nur AM4 und SP3, wo hab ich das denn noch gelesen...
Aber die Bezeichnung alleine nützt ja auch nix.

Jedenfalls werden sie sicherlich zwischen dem Desktop (maximal 8c/16t ohne ECC, ohne Management usw.) und der ganz fetten Server-APU (Zeppelin/Greenland) noch was für Server bringen müssen, eine reine CPU mit ein paar Kernen mehr (soll ja einen 16-Kern-Die geben). Wenn man wenigstens wüßte, was da an Sockeln kommen wird, dann könnte man sich dazu was überlegen. Der SP3 wird wohl der ganz große Sockel für die APU, also sowas wie G34 und Fiji nebeneinandergeklebt. Es sollte doch noch einen weiteren Sockel geben als nur AM4 und SP3, wo hab ich das denn noch gelesen...

Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.202
- Renomée
- 1.376
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.2965 / Server 20348.1668
- Webbrowser
- Edge 113.0.1774.35
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Der neue große AMD-Sockel SP3 ist nicht nur für die Server-HPC-APU sondern auch für die 4P-32C/64T-Varianten ... immerhin muss AMD neben 8-Kanal-DDR4 auch noch, cHT ähm Fabric, PCIe, .... unterbringen - läuft auf nen Sockel 3xxx vergleichbar neuer Intel-Server-Sockel hinaus
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.034
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
ja, das ist der dicke Sockel. Aber muß es nicht auch noch was kleineres geben? So eine Art C32 in modern? Es gibt ja viele Server, die brauchen keine große CPU-Power (Fileserver usw.) und somit auch nicht mehr als 1P, aber doch die Features eines Servers, was der Consumersockel AM4 wohl nicht bieten wird. Oder läßt AMD die Lücke offen?
Man darf ja auch nicht K12 vergessen. Darum ist es zwar vorübergehend stiller geworden, aber weg vom Fenster ist der wohl nicht. Muß ja auch irgendwie in die langfristig aufzubauende Serversockel-Infrastruktur eingeplant worden sein.
Man darf ja auch nicht K12 vergessen. Darum ist es zwar vorübergehend stiller geworden, aber weg vom Fenster ist der wohl nicht. Muß ja auch irgendwie in die langfristig aufzubauende Serversockel-Infrastruktur eingeplant worden sein.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Hoffentlich nichtja, das ist der dicke Sockel. Aber muß es nicht auch noch was kleineres geben? So eine Art C32 in modern? Es gibt ja viele Server, die brauchen keine große CPU-Power (Fileserver usw.) und somit auch nicht mehr als 1P, aber doch die Features eines Servers, was der Consumersockel AM4 wohl nicht bieten wird. Oder läßt AMD die Lücke offen?

Aber das Schweigen dazu lässt sich schnell erklären, Umrüstwillige wie Du sollen gefälligst den ersten Zen kaufen wenn er draußen ist

Nichts ist Schlimmer als sich das Geschäft zu vermießen, indem man schon vor dessen Präsentation vom besseren Nachfolgeprodukt redet.
Aber die Server sind im jedem Fall sicher noch etwas länger entfernt. Da kann eventuell Intel als Anhaltspunkt dienen, deren -E-Versionen kommen auch immer deutlich nach dem Desktop-Testballon.
Details würde ich da erst zur cebit 2017 erwarten. Das Hauptclientel der Opterons sind ja auch eher größere Firmen, die kann man auch schon vorab mit NDA-Infos füttern, siehe das CERN-Leak. Anders gesagt: Die offiziellen Infos dröppeln im Server/Workstationbereich noch sparsamer.
Ein gutes Zeichen gabs immerhin letztens: AMD wird die ZEN-Architektur schon bei der nächsten Hotchips in 2 Monaten präsentieren. Also vor dem Stapellauf in den Endkundenmarkt, das ist schon relativ früh, bisher kamen die Präsentationen eher hinterher.
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.202
- Renomée
- 1.376
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.2965 / Server 20348.1668
- Webbrowser
- Edge 113.0.1774.35
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Die Gerüchteküche meldete jedoch zuletzt Opterons zur Hotchips ?!
Im Linuxkernel sind ja bereits Dinge die nur für die Opterons sein können (non Transparent PCIe Zeuch)
Ich gehe deshalb davon aus, dass einige große Firmen/Institute Zen-Opterons dieses Jahr bereits erhalten, der Rest ab Q1/17
Im Linuxkernel sind ja bereits Dinge die nur für die Opterons sein können (non Transparent PCIe Zeuch)
Ich gehe deshalb davon aus, dass einige große Firmen/Institute Zen-Opterons dieses Jahr bereits erhalten, der Rest ab Q1/17
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Würde mich freuen, aber dann muss man OBrian Recht geben, da sollte dann wirklich etwas mehr durchsickern ...Die Gerüchteküche meldete jedoch zuletzt Opterons zur Hotchips ?!
Im Linuxkernel sind ja bereits Dinge die nur für die Opterons sein können (non Transparent PCIe Zeuch)
Ich gehe deshalb davon aus, dass einige große Firmen/Institute Zen-Opterons dieses Jahr bereits erhalten, der Rest ab Q1/17
Ich hätte zwar gerne nen entbuggten. runder laufenden Opteron nächstes Jahr .. aber nachdem AMD im Serverbereich so gut wie weg vom Fenster ist, würde es Sinn machen da auch so früh wie möglich den Opteron zu bringen.
Es bliebe auch noch die Lösung, dass sie Anfangs einfach ein MCM aus dem Octo-Desktop-Die bringen und das native Quad-Channel 16core Die dann nächstes Jahr nachliefern.
Jedenfalls werden sie sicherlich zwischen dem Desktop (maximal 8c/16t ohne ECC, ohne Management usw.)
Kein ECC? Steht das schon fest? Muß ich mir wirklich Intel kaufen?
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 11.909
- Renomée
- 441
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.82
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Das wird nur zum Start gelten, da überwiegen Bristol Ridge (CMT) mit der AM4 Plattform starten wird.Kein ECC? Steht das schon fest? Muß ich mir wirklich Intel kaufen?
Da nur AMD weiß was ZEN kann wissen sie auch gleich wo es bei AM4 hakt, damit ZEN ein guten Start bekommt.
Immerhin geht es um High-End und nicht um weniger ist mehr.

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Nur wenn AMD nicht auch Intels Plattform-Strategie kopiert, es also keinen "FX-Sockel" mit Quad-Channel gibt.Kein ECC? Steht das schon fest? Muß ich mir wirklich Intel kaufen?
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 11.909
- Renomée
- 441
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.82
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Hoffen wir mal die Nachfrage nach FX-Sockel bleibt erhalten, sonst gibt es nur 16 Threads FX/APUs.Nur wenn AMD nicht auch Intels Plattform-Strategie kopiert, es also keinen "FX-Sockel" mit Quad-Channel gibt.
Da liegt noch ein Sandwich in der Pipeline.

P.S. den internen Final count down zwischen CMT und SMT hätte ich auch mal gerne gesehen. 8)
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.468
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Kein ECC? Steht das schon fest? Muß ich mir wirklich Intel kaufen?
Welche Desktop-Plattform von Intel kann denn ECC? Da musst schon auf 2011-3 oder so gehen - und dann viel Spaß beim Preis.
Ich verstehe auch nicht, warum AMD kein ECC beim AM1 erlaubt zum Beispiel - obwohl Kabini das kann - und bei AM4 wird es wohl das gleiche Spiel werden ...
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 11.909
- Renomée
- 441
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.82
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Welche Desktop-Plattform von Intel kann denn ECC? Da musst schon auf 2011-3 oder so gehen - und dann viel Spaß beim Preis.
Ich verstehe auch nicht, warum AMD kein ECC beim AM1 erlaubt zum Beispiel - obwohl Kabini das kann - und bei AM4 wird es wohl das gleiche Spiel werden ...

Hat zwar auch Nachteile, wenn man Fehler finden will und sie werden in Echtzeit korrigiert...
Aber dein Tipp Richtung non transparent Bridge ist Gold Wert!

BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.468
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Die Frage 2016, bezüglich ECC!
Hat zwar auch Nachteile, wenn man Fehler finden will und sie werden in Echtzeit korrigiert...
Aber dein Tipp Richtung non transparent Bridge ist Gold Wert!![]()
Ja, stimmt. Wie konnte ich nur die Möglichkeit von C232-Chipsatz mit Xeon E3 außer Acht lassen ... Wobei Xeon jetzt nicht unbedingt als Desktop-CPU zählt bei Intel, und wenn der was schneller sein soll, dann darfst Du auch ordentlich bezahlen, selbst für einen Vierkerner.
Die Frage 2016, bezüglich ECC!
Hat zwar auch Nachteile, wenn man Fehler finden will und sie werden in Echtzeit korrigiert...
Ohne ECC findet man die Fehler quasi nicht, und wenn ECC zuschlägt gibt es normalerweise eine "Maschinen Prüfungs Ausnahme"
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.468
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Da Bristol Ridge als FP4 ECC unterstützt, aber nicht beim AM4 Package (siehe BDKG), wird das bei Summit Ridge vermutlich genauso sein. Von daher nehme ich an, der Sockel sieht die notwendigen ECC-Datenleitungen gar nicht vor. Möglicherweise wird man dann später den Server-Sockel auch als Workstation-Variante (ähnlich 2011-3) vermarkten.
Da Bristol Ridge als FP4 ECC unterstützt, aber nicht beim AM4 Package (siehe BDKG), wird das bei Summit Ridge vermutlich genauso sein. Von daher nehme ich an, der Sockel sieht die notwendigen ECC-Datenleitungen gar nicht vor. Möglicherweise wird man dann später den Server-Sockel auch als Workstation-Variante (ähnlich 2011-3) vermarkten.
Eigentlich ist das ein Stück vom Kuchen den sich AMD nicht entgehen lassen sollte, und Intel würde Produkte mit hoher Marge weniger verkaufen.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.034
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
nein, und auf gar keinen Fall neinKein ECC? Steht das schon fest? Muß ich mir wirklich Intel kaufen?

Ich meine nur, ECC sieht man auf den normalen Consumer-Brettern üblicherweise nicht. Ob es der Sockel an sich kann, weiß ich nicht (woher auch, es gibt ja null Infos

Man muß mal abwarten, wie teuer der SP3 wird. Wenn das einfach nur ein etwas größerer Sockel ist, der das Board 1 € verteuert, und die richtig teuren Features werden über Zusatzchips bereitgestellt oder andersrum gesagt billigen Brettern vorenthalten, dann wär's egal, das kann man auf Serverboards eh in Kauf nehmen. Dann wird es auch mager ausgestattete SP3-Boards mit einem Sockel für 150€ geben, wo die ganz dicke APU gar nicht drauf lauffähig ist, sondern nur ein kleiner Opteron mit einem 16-Kern-Die.
Das fände ich sogar die beste Möglichkeit, denn dann hätten OEMs die Möglichkeit, sich die Plattformen maßzuschneidern und eine Monster-APU oder eine "winzige" teildeaktivierte 16c-CPU draufzusetzen, je nach Kundenwunsch. Also dasselbe "ein-Sockel-für-alles"-Prinzip wie bei den Consumerbrettern. Gerade der kleine AMD-Servermarkt würde dann nicht noch unnötig künstlich zersplittert. Intel kann das machen, um die Kunden zu knebeln, aber für AMD sind viele Sockel ja kontraproduktiv.
Aber das ist ja nur meine Meinung, AMD macht das ja sowieso immer anders, auf mich haben die noch nie gehört


Der angesprochene 16c-Die könnte auch ein Jahr später als Lückenfüller kommen, erstmal nur der 8c für den Desktop und die Monster-APU für den HPC-Bereich, das würde erklären, warum man davon noch weniger vernommen hat. Ein solcher 16c-Die wäre ziemlich unspektakulär, eben 4 statt 2 dieser 4c-Blöcke, doppelte Anzahl Speicherinterfaces und noch einen Klotz L3-Cache daneben, fertig. Man könnte auch zwei der bekannten 8c-Dies in ein Package bauen, dann hat man dasselbe nur ohne den L3-Cache, den könnte man aber extra ankaufen und als weiteren Die im Package einbauen.
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.468
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Ähnliche Themen
- Antworten
- 55
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 769
- Antworten
- 102
- Aufrufe
- 9K
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 2K