- Foren
- Das Planet 3DNow! Archiv
- Anwender fragen, Hersteller antworten
- Themen-Nachmittag #7 & #11 : LEGEND QDI Deutschla
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
BTX Mainboards
- Ersteller Campari
- Erstellt am
Jörg Schäuble
FAE Leiter Deutschland
- Mitglied seit
- 08.11.2002
- Beiträge
- 116
- Renomée
- 0
Der BTX-Formfaktor bietet gegenüber ATX einige Vorteile
Mit dem Thermal - Modul verfügt es über ein einheitliches und vor allem effektives Kühlsystem, was für zukünftige Komponenten, wie z.B. PCI Express zur Verfügug gestellt wird.
Ein Thermal-Modul, das einen gelenkten Luftstrom erzeugt und die Hotspots in einem PC-System kühlt, löst das Problem. Ein kontrollierbarer Luftstrom wird beim BTX Standard durch das Thermal Modul entwickelt, um die Hitzeprobleme zu beseitigen.
Leider ist der BTX Standard nicht kompatible zu ATX Gehäusen, aber neue wichtige Innovationen trennen sich nun mal vom alten.
Die neuen Mainboards im Sommer für LGA 775 werden aber noch im ATX Standard produziert, daher fällt ein BTX Gehäuse nicht zu schnell an. So auch die QDI Board für AMD Lösungen.
Mit dem Thermal - Modul verfügt es über ein einheitliches und vor allem effektives Kühlsystem, was für zukünftige Komponenten, wie z.B. PCI Express zur Verfügug gestellt wird.
Ein Thermal-Modul, das einen gelenkten Luftstrom erzeugt und die Hotspots in einem PC-System kühlt, löst das Problem. Ein kontrollierbarer Luftstrom wird beim BTX Standard durch das Thermal Modul entwickelt, um die Hitzeprobleme zu beseitigen.
Leider ist der BTX Standard nicht kompatible zu ATX Gehäusen, aber neue wichtige Innovationen trennen sich nun mal vom alten.
Die neuen Mainboards im Sommer für LGA 775 werden aber noch im ATX Standard produziert, daher fällt ein BTX Gehäuse nicht zu schnell an. So auch die QDI Board für AMD Lösungen.
André Jungmann
LEGEND QDI Technik Deutschland
- Mitglied seit
- 08.11.2002
- Beiträge
- 111
- Renomée
- 0
Original geschrieben von Friedrich II
Hallo
Vorab gesagt, finde ich es schön, dass ihr eueren Freitagabend opfert!
So nun zu den Fragen
Mich würde die Meinung eines Mainboardherstellers zu BTX interessieren.
Hallo FriedrichII
zwar werden Anwender eines zukünftigen BTX-Computers gleich auf mehreren Hardwarekomponenten umswitchen müssen, doch begrüsse ich den BTX-Standard, da hier eine effektivere Kühlung für die wichtigen Bauteile (etwa CPU, Graka, Chipsatz etc.) erfolgen kann. Ich denke der BTX wird bis ENDE 2004 auf sich warten lassen, schaun mer mal
HLkH|DerSchakal
Cadet
- Mitglied seit
- 12.08.2003
- Beiträge
- 31
- Renomée
- 0
Jedoch frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist einen solchen Gehäusestandard nun auf den Markt zu drücken. Denn eigentlich geht, meiner Meinung nach, AMD den richtigen Weg, das man sich sagt "OK, irgendwann wird das zu bunt mit dem Leistungsverbrauch, sehen wir lieber zu, das unsere Prozessoren einen höheren Wirkungsgrad haben". Und in diesem Punkt frage ich mich dann, ob es nicht vielleicht besser wäre genau in diese Richtung zu entwickeln oder an der Taktschraube zu drehen, bis eine Wasserkühlung das einzige mittel zur Kühlung der Hardware übrig bleibt.
In dem Sinne
Schakal
In dem Sinne
Schakal
Jörg Schäuble
FAE Leiter Deutschland
- Mitglied seit
- 08.11.2002
- Beiträge
- 116
- Renomée
- 0
Das ist schon richtig,
es werden auch komplexere Logikschaltungen in der CPU in Zukunft integriert, aber die Taktfrequenz jat auch weiter auf 9GHz 2008/09
es werden auch komplexere Logikschaltungen in der CPU in Zukunft integriert, aber die Taktfrequenz jat auch weiter auf 9GHz 2008/09
Ist hier eigentlich irgendein Ende abzusehen? Ich meine, bei AMD geht's ja in Sachen Taktfrequenz schon seit ewigen Zeiten schon nicht mehr so richtig vorwärts. Zwar werden die CPUs immer schneller und erhalten daher auch zurecht ein höheres Rating, aber aus anderen Gründen (mehr Cache, mehr bzw. gar kein FSB mehr, 64-Bit und und und). Ich sehe da schon eine Art Abflachung der Taktfrequenz-Kurve. Ist es denkbar, dass wir irgendwann mal zum Beispiel bei 5 GHz feststecken und die Hersteller sich andere Wege zur Leistungssteigerung suchen, wie etwa zunehmende Parallelität? Ich meine das nicht unbedingt, weil es technisch nicht möglich wäre, über 5 GHz (nur eine beliebige Zahl) zu kommen, sondern weil es mit anderen Mitteln billiger ist?Original geschrieben von Jörg Schäuble
es werden auch komplexere Logikschaltungen in der CPU in Zukunft integriert, aber die Taktfrequenz jat auch weiter auf 9GHz 2008/09
André Jungmann
LEGEND QDI Technik Deutschland
- Mitglied seit
- 08.11.2002
- Beiträge
- 111
- Renomée
- 0
Original geschrieben von Marrrrtin
Ist hier eigentlich irgendein Ende abzusehen? Ich meine, bei AMD geht's ja in Sachen Taktfrequenz schon seit ewigen Zeiten schon nicht mehr so richtig vorwärts. Zwar werden die CPUs immer schneller und erhalten daher auch zurecht ein höheres Rating, aber aus anderen Gründen (mehr Cache, mehr bzw. gar kein FSB mehr, 64-Bit und und und). Ich sehe da schon eine Art Abflachung der Taktfrequenz-Kurve. Ist es denkbar, dass wir irgendwann mal zum Beispiel bei 5 GHz feststecken und die Hersteller sich andere Wege zur Leistungssteigerung suchen, wie etwa zunehmende Parallelität? Ich meine das nicht unbedingt, weil es technisch nicht möglich wäre, über 5 GHz (nur eine beliebige Zahl) zu kommen, sondern weil es mit anderen Mitteln billiger ist?
Kurzum: Nein, die Taktfrequenz wird von Jahr zu Jahr weiter ansteigen.
HLkH|DerSchakal
Cadet
- Mitglied seit
- 12.08.2003
- Beiträge
- 31
- Renomée
- 0
Original geschrieben von André Jungmann
Kurzum: Nein, die Taktfrequenz wird von Jahr zu Jahr weiter ansteigen.
Das wird sie wohl, alleine schon durch das Marketing Gekreische von Intel

So long
Schakal
Nun, soweit ich weiß besagt das Moore'sche Gesetz im Wortlaut keine Verdoppelung der Taktfrequenz alle 2 Jahre, sondern der Rechenleistung bzw. der Transistorzahl. Man berichtige mich, sollte ich falsch liegen.Original geschrieben von HLkH|DerSchakal
das Moore'sche Gesetz noch halten (afaik alle 2 Jahre Verdopplung der Taktfrequenz)
HLkH|DerSchakal
Cadet
- Mitglied seit
- 12.08.2003
- Beiträge
- 31
- Renomée
- 0
Nein, du hast Recht, das Moore'sche Gesetz besagt wirklich (habs eben nachgeschlagen), das alle zwei Jahre die Anzahl der Transistoren auf einer vorgegebenen Siliziumfläche sich verdoppelt. Also insofern, sorry für den Fehlgriff da muss ich wohl leicht was verwechselt haben 
So long
Schakal

So long
Schakal
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 733
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 757