Homeserver aus altem Rechner

Boedi_BS

Lieutnant
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
22.04.2020
Beiträge
60
Renomée
6
Hallo und ein frohes neues Jahr wünsche ich

Ich würde gerne folgendes umsetzen und wüßte gerne, ob sowas ohne "IT-Studium" möglich ist und falls ja, welche Software dafür nötig wäre. Ein NAS habe ich schon, mir gehts vielmehr darum, etwas auszuprobieren, aber wenn ihr mir im Vorfeld schon sagt, dass das für einen Laien zu kompliziert wird, würde ich pauschal die Hände von lassen.

Ich bekomme in den nächsten Tagen einen neuen Rechner. Der jetzige "Bürorechner" ist dann über. Allerdings fände ich es schade, ihn im Keller "versauern" zu lassen. Daher würde ich ihn gerne als Datenspeicher/Server nutzen. Neben der SSD, die jetzt drin ist und auf der das Betriebssystem installiert ist, befindet sich noch eine 2 TB Platte im Rechner. Am liebsten würde ich den Rechner so konfigurieren, dass auf C ein passendes Betriebssystem kommt und die 2 TB Platte zusammen mit einer weiteren Platte, die ich noch kaufen müßte, im Raid-1-Level läuft. Der Datenspeicher soll vor allem als Medienspeicher von z.B. Filmen dienen. Da der Rechner in den Keller kommt, wäre es optimal, wenn ich die komplette Oberfläche von dem neuen PC aus dem Büro bedienen könnte, und wenn der Server nur anläuft, wenn er auch gebraucht/angesprochen wird.

Wie gesagt, ein NAS ist bereits vorhanden, ich möchte es aber nicht mit Filmen vollballern. Daher die Idee, dafür den Rechner im Keller zu nutzen, auf den man dann nicht nur mit den vorhandenen Rechnern, sondern auch mit den Smart-TV´s zugreifen kann. Richtig cool wäre, wenn das auch z.B. mit einem iPad in einem fremden WLAN möglich wäre.

Jetzt wäre meine Frage: Was für ein Betriebssystem bräuchte man da und wie kompliziert ist es, sowas einzurichten.
 
Warum nicht das NAS nehmen? Wäre wesentlich einfacher / sparsamer - und bei nur 2 TB für die Filme sollte das Kapazitätstechnisch ja auch kein Problem sein? *kopfkratz
Ich persönlich halte Raid-1 im privaten Umfeld ehrlich gesagt auch für "Luxus" - dann lieber auf eine konsequente Backup-Strategie mit der 2. Platte im Offline-Modus setzen. Das ist letztlich sicherer für die Daten...
 
Wake on lan ist unabhängig vom Betriebssystem. Selbst über ne FRITZ!Box lässt sich ein PC so aufwecken.
Und den Fernzugriff beherrscht auch jedes Betriebssystem.

Das Schwierigste dürfte sein, von außen aus einem fremden WLAN das WOL Startsignal zu senden. Meine Lösung sah so aus, dass ich mich extern in die FRITZ!Box über AVMs zugehörigen VPN-Dienst eingeloggt hatte.
 
Warum nicht das NAS nehmen? Wäre wesentlich einfacher / sparsamer - und bei nur 2 TB für die Filme sollte das Kapazitätstechnisch ja auch kein Problem sein? *kopfkratz
Ich persönlich halte Raid-1 im privaten Umfeld ehrlich gesagt auch für "Luxus" - dann lieber auf eine konsequente Backup-Strategie mit der 2. Platte im Offline-Modus setzen. Das ist letztlich sicherer für die Daten...
Das habe ich ja oben bereits geschrieben. Ich fände es schade um den alten PC, zudem hätte ich Lust, sowas mal auszuprobieren.

Konsequente Backup-Strategie - auch dafür brauche ich Platz, oder habe ich da jetzt einen Gedankenfehler? Dann wäre es doch egal, ob ich ene externe Sicherung mache oder direkt im Raid1.

Im Moment habe ich mein Videoarchiv auf 4 kleinen externen Platten - und die Sucherei geht mir total auf den Zeiger. Daher war der Gedanke, die Filme auf einen Server zu packen, damit man alles beisammen hat.

Die 2 TB waren jetzt beispielhaft genannt, vielleicht gehe ich auch direkt auf 2 4er Platten, aber das Ding muss dann erst mal überhaupt laufen :-)
 
Ein Raid1 im Rechner selber ist noch keine Datensicherung. Eine Sicherung geht immer auf ein anderes Medium. Raid 1 erhöht nur die Ausfallsicherheit. Sprich wenn eine Platte den Geist aufgibt kannst trotzdem noch weiter arbeiten.

Wenn Du es mit dem PC lösen willst würde ich dir 2x 4TB als Raid 1 vorschlagen und als Sicherungsmedium eine externe 4 TB zusätzlich.
Und zum Sichern dann z.B. Synctoy nehmen.
Hier definierst Du einmal was wie wohin gesichert wird und kannst dann auf Knopfruck deine Daten sichern. Oder über die Aufgabenplanung auch Zeitgesteuert.

Synctoy nutze ich aktuell noch bei uns und das klappt wunderbar.
 
ACHTUNG: NIEMALS RAID mit BACKUP verwechseln!!
Wie Woodstock schon geschrieben hat, schützt Raid (i.d.R.) nur gegen den Ausfall einer Platte - gegen versehentliches Löschen, Trojaner, Viren, etc. pp. hilft NUR ein Backup!

Daher mein Tipp, wenn man "nur" 2 Platten hat:
Eine normal im NAS/PC laufen lassen und die 2. nur zum Zweck des Backups anschließen und danach unbedingt wieder abstecken!
Wenn die Backup-Platte dauerhaft mitläuft, dann setzt man sich immer noch den o.g. Gefahren aus, weil die Platte immer "erreichbar" ist.
Perfekt wäre es auch noch, wenn die Backup-Platte in einem anderen Brandabschnitt als der PC/NAS aufbewahrt würde, für den Fall der Fälle...

Wenn der PC nur deshalb zum Zuge kommen soll, weil er zu schade zum Wegwerfen ist, wäre es imho immer noch sinniger die Maschine (oder deren Einzelteile) für ein paar Kröten zu verscherbeln oder zu verschenken - zusammen mit der Stromersparnis durch die Nutzung des eh schon vorhandenen NAS hast Du da mehr davon...

Edit:
Bei mir läuft im Server (neben der OS-SSD & Client-Backup-Platte) auch nur eine 16TB-Datenplatte - davon zieh' ich mir von Zeit zu Zeit die Daten auf eine offline-HD...
 
Zurück
Oben Unten