App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Homeserver aus altem Rechner
- Ersteller Boedi_BS
- Erstellt am
Hallo und ein frohes neues Jahr wünsche ich
Ich würde gerne folgendes umsetzen und wüßte gerne, ob sowas ohne "IT-Studium" möglich ist und falls ja, welche Software dafür nötig wäre. Ein NAS habe ich schon, mir gehts vielmehr darum, etwas auszuprobieren, aber wenn ihr mir im Vorfeld schon sagt, dass das für einen Laien zu kompliziert wird, würde ich pauschal die Hände von lassen.
Ich bekomme in den nächsten Tagen einen neuen Rechner. Der jetzige "Bürorechner" ist dann über. Allerdings fände ich es schade, ihn im Keller "versauern" zu lassen. Daher würde ich ihn gerne als Datenspeicher/Server nutzen. Neben der SSD, die jetzt drin ist und auf der das Betriebssystem installiert ist, befindet sich noch eine 2 TB Platte im Rechner. Am liebsten würde ich den Rechner so konfigurieren, dass auf C ein passendes Betriebssystem kommt und die 2 TB Platte zusammen mit einer weiteren Platte, die ich noch kaufen müßte, im Raid-1-Level läuft. Der Datenspeicher soll vor allem als Medienspeicher von z.B. Filmen dienen. Da der Rechner in den Keller kommt, wäre es optimal, wenn ich die komplette Oberfläche von dem neuen PC aus dem Büro bedienen könnte, und wenn der Server nur anläuft, wenn er auch gebraucht/angesprochen wird.
Wie gesagt, ein NAS ist bereits vorhanden, ich möchte es aber nicht mit Filmen vollballern. Daher die Idee, dafür den Rechner im Keller zu nutzen, auf den man dann nicht nur mit den vorhandenen Rechnern, sondern auch mit den Smart-TV´s zugreifen kann. Richtig cool wäre, wenn das auch z.B. mit einem iPad in einem fremden WLAN möglich wäre.
Jetzt wäre meine Frage: Was für ein Betriebssystem bräuchte man da und wie kompliziert ist es, sowas einzurichten.
Ich würde gerne folgendes umsetzen und wüßte gerne, ob sowas ohne "IT-Studium" möglich ist und falls ja, welche Software dafür nötig wäre. Ein NAS habe ich schon, mir gehts vielmehr darum, etwas auszuprobieren, aber wenn ihr mir im Vorfeld schon sagt, dass das für einen Laien zu kompliziert wird, würde ich pauschal die Hände von lassen.
Ich bekomme in den nächsten Tagen einen neuen Rechner. Der jetzige "Bürorechner" ist dann über. Allerdings fände ich es schade, ihn im Keller "versauern" zu lassen. Daher würde ich ihn gerne als Datenspeicher/Server nutzen. Neben der SSD, die jetzt drin ist und auf der das Betriebssystem installiert ist, befindet sich noch eine 2 TB Platte im Rechner. Am liebsten würde ich den Rechner so konfigurieren, dass auf C ein passendes Betriebssystem kommt und die 2 TB Platte zusammen mit einer weiteren Platte, die ich noch kaufen müßte, im Raid-1-Level läuft. Der Datenspeicher soll vor allem als Medienspeicher von z.B. Filmen dienen. Da der Rechner in den Keller kommt, wäre es optimal, wenn ich die komplette Oberfläche von dem neuen PC aus dem Büro bedienen könnte, und wenn der Server nur anläuft, wenn er auch gebraucht/angesprochen wird.
Wie gesagt, ein NAS ist bereits vorhanden, ich möchte es aber nicht mit Filmen vollballern. Daher die Idee, dafür den Rechner im Keller zu nutzen, auf den man dann nicht nur mit den vorhandenen Rechnern, sondern auch mit den Smart-TV´s zugreifen kann. Richtig cool wäre, wenn das auch z.B. mit einem iPad in einem fremden WLAN möglich wäre.
Jetzt wäre meine Frage: Was für ein Betriebssystem bräuchte man da und wie kompliziert ist es, sowas einzurichten.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Windows 10 mit WOL
www.heise.de

WakeOnLan Tool 2 (WOL2)
Die Software Wake On LAN Tool 2 (WOL2) ermöglicht es, kompatible Geräte in einem Netzwerk aus der Ferne einzuschalten, neu zu starten oder herunterzufahren.
Maverick-F1
Grand Admiral Special
Warum nicht das NAS nehmen? Wäre wesentlich einfacher / sparsamer - und bei nur 2 TB für die Filme sollte das Kapazitätstechnisch ja auch kein Problem sein?
Ich persönlich halte Raid-1 im privaten Umfeld ehrlich gesagt auch für "Luxus" - dann lieber auf eine konsequente Backup-Strategie mit der 2. Platte im Offline-Modus setzen. Das ist letztlich sicherer für die Daten...

Ich persönlich halte Raid-1 im privaten Umfeld ehrlich gesagt auch für "Luxus" - dann lieber auf eine konsequente Backup-Strategie mit der 2. Platte im Offline-Modus setzen. Das ist letztlich sicherer für die Daten...
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.726
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Wake on lan ist unabhängig vom Betriebssystem. Selbst über ne FRITZ!Box lässt sich ein PC so aufwecken.
Und den Fernzugriff beherrscht auch jedes Betriebssystem.
Das Schwierigste dürfte sein, von außen aus einem fremden WLAN das WOL Startsignal zu senden. Meine Lösung sah so aus, dass ich mich extern in die FRITZ!Box über AVMs zugehörigen VPN-Dienst eingeloggt hatte.
Und den Fernzugriff beherrscht auch jedes Betriebssystem.
Das Schwierigste dürfte sein, von außen aus einem fremden WLAN das WOL Startsignal zu senden. Meine Lösung sah so aus, dass ich mich extern in die FRITZ!Box über AVMs zugehörigen VPN-Dienst eingeloggt hatte.
Das habe ich ja oben bereits geschrieben. Ich fände es schade um den alten PC, zudem hätte ich Lust, sowas mal auszuprobieren.Warum nicht das NAS nehmen? Wäre wesentlich einfacher / sparsamer - und bei nur 2 TB für die Filme sollte das Kapazitätstechnisch ja auch kein Problem sein?
Ich persönlich halte Raid-1 im privaten Umfeld ehrlich gesagt auch für "Luxus" - dann lieber auf eine konsequente Backup-Strategie mit der 2. Platte im Offline-Modus setzen. Das ist letztlich sicherer für die Daten...
Konsequente Backup-Strategie - auch dafür brauche ich Platz, oder habe ich da jetzt einen Gedankenfehler? Dann wäre es doch egal, ob ich ene externe Sicherung mache oder direkt im Raid1.
Im Moment habe ich mein Videoarchiv auf 4 kleinen externen Platten - und die Sucherei geht mir total auf den Zeiger. Daher war der Gedanke, die Filme auf einen Server zu packen, damit man alles beisammen hat.
Die 2 TB waren jetzt beispielhaft genannt, vielleicht gehe ich auch direkt auf 2 4er Platten, aber das Ding muss dann erst mal überhaupt laufen

Woodstock
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.05.2002
- Beiträge
- 9.881
- Renomée
- 292
- Standort
- Somewhere in Oberfranken
- Mein Laptop
- Lenovo T460
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- I7-5960x
- Mainboard
- Gigabyte GA X99 UD4
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 280
- Speicher
- 8x 8GB Corsair Venegance DDR4 2666
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 480 8G D5 OC, 8GB GDDR5 (11260-01-20G)
- Display
- 2x LG 24EB23 24" 16:10 TFT/ Sony SDM-HS94 19" 5:4 TFT
- SSD
- Samsung 970 EVO Plus 250GB NVME für OS, Samsung 860 QVO 1TB für Bilder und MP3
- HDD
- 2x 3TB Seagate, 1x 2TB WD
- Optisches Laufwerk
- Asus BR Brenner, Pioneer BR Brenner
- Soundkarte
- Onoard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 6 Anthrazit
- Netzteil
- be quiet! System Power 9 CM 600W
- Tastatur
- Zu alt
- Maus
- Auch zu alt
- Betriebssystem
- Windows 10 64
- Webbrowser
- Firefox / Chrome / IE
Ein Raid1 im Rechner selber ist noch keine Datensicherung. Eine Sicherung geht immer auf ein anderes Medium. Raid 1 erhöht nur die Ausfallsicherheit. Sprich wenn eine Platte den Geist aufgibt kannst trotzdem noch weiter arbeiten.
Wenn Du es mit dem PC lösen willst würde ich dir 2x 4TB als Raid 1 vorschlagen und als Sicherungsmedium eine externe 4 TB zusätzlich.
Und zum Sichern dann z.B. Synctoy nehmen.
Hier definierst Du einmal was wie wohin gesichert wird und kannst dann auf Knopfruck deine Daten sichern. Oder über die Aufgabenplanung auch Zeitgesteuert.
Synctoy nutze ich aktuell noch bei uns und das klappt wunderbar.
Wenn Du es mit dem PC lösen willst würde ich dir 2x 4TB als Raid 1 vorschlagen und als Sicherungsmedium eine externe 4 TB zusätzlich.
Und zum Sichern dann z.B. Synctoy nehmen.
Hier definierst Du einmal was wie wohin gesichert wird und kannst dann auf Knopfruck deine Daten sichern. Oder über die Aufgabenplanung auch Zeitgesteuert.
Synctoy nutze ich aktuell noch bei uns und das klappt wunderbar.
Maverick-F1
Grand Admiral Special
ACHTUNG: NIEMALS RAID mit BACKUP verwechseln!!
Wie Woodstock schon geschrieben hat, schützt Raid (i.d.R.) nur gegen den Ausfall einer Platte - gegen versehentliches Löschen, Trojaner, Viren, etc. pp. hilft NUR ein Backup!
Daher mein Tipp, wenn man "nur" 2 Platten hat:
Eine normal im NAS/PC laufen lassen und die 2. nur zum Zweck des Backups anschließen und danach unbedingt wieder abstecken!
Wenn die Backup-Platte dauerhaft mitläuft, dann setzt man sich immer noch den o.g. Gefahren aus, weil die Platte immer "erreichbar" ist.
Perfekt wäre es auch noch, wenn die Backup-Platte in einem anderen Brandabschnitt als der PC/NAS aufbewahrt würde, für den Fall der Fälle...
Wenn der PC nur deshalb zum Zuge kommen soll, weil er zu schade zum Wegwerfen ist, wäre es imho immer noch sinniger die Maschine (oder deren Einzelteile) für ein paar Kröten zu verscherbeln oder zu verschenken - zusammen mit der Stromersparnis durch die Nutzung des eh schon vorhandenen NAS hast Du da mehr davon...
Edit:
Bei mir läuft im Server (neben der OS-SSD & Client-Backup-Platte) auch nur eine 16TB-Datenplatte - davon zieh' ich mir von Zeit zu Zeit die Daten auf eine offline-HD...
Wie Woodstock schon geschrieben hat, schützt Raid (i.d.R.) nur gegen den Ausfall einer Platte - gegen versehentliches Löschen, Trojaner, Viren, etc. pp. hilft NUR ein Backup!
Daher mein Tipp, wenn man "nur" 2 Platten hat:
Eine normal im NAS/PC laufen lassen und die 2. nur zum Zweck des Backups anschließen und danach unbedingt wieder abstecken!
Wenn die Backup-Platte dauerhaft mitläuft, dann setzt man sich immer noch den o.g. Gefahren aus, weil die Platte immer "erreichbar" ist.
Perfekt wäre es auch noch, wenn die Backup-Platte in einem anderen Brandabschnitt als der PC/NAS aufbewahrt würde, für den Fall der Fälle...
Wenn der PC nur deshalb zum Zuge kommen soll, weil er zu schade zum Wegwerfen ist, wäre es imho immer noch sinniger die Maschine (oder deren Einzelteile) für ein paar Kröten zu verscherbeln oder zu verschenken - zusammen mit der Stromersparnis durch die Nutzung des eh schon vorhandenen NAS hast Du da mehr davon...
Edit:
Bei mir läuft im Server (neben der OS-SSD & Client-Backup-Platte) auch nur eine 16TB-Datenplatte - davon zieh' ich mir von Zeit zu Zeit die Daten auf eine offline-HD...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 299
- Antworten
- 31
- Aufrufe
- 626
- Antworten
- 45
- Aufrufe
- 2K