App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Kaveri - der Trinity Nachfolger
- Ersteller FredD
- Erstellt am
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Das letzte Mal als ich geguckt hatte, hatte ein Trinity A8/10 genausoviel Kerne wie ein FX4xxx. Von was redest Du?Eher nicht. Erstens ist es unwahrscheinlich, dass Richland als FX vermarktet wird. Dazu hat er zu wenig Kerne.
Nöö, die runden Kästchen stehen doch für die Serie nicht für den Chip.Und zweitens, es ist der gleiche Chip. Passt also nicht zur Folie.
So, damit haben wir uns also jetzt 1x im Kreis gedreht und ich bin aus der Diskussion raus, bevor es Markus bei noch mehr Umdrehungen noch schwindlig wird
Außerdem hat er eigentlich auch recht, ne Diskussion über leere Kästen mit einer Pünktchenüberschrift hat schon etwas Albernes. Dann lieber ne Diskussion über "KV" und FM3
gruffi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2008
- Beiträge
- 5.393
- Renomée
- 65
- Standort
- vorhanden
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600
- Mainboard
- MSI B350M PRO-VDH
- Kühlung
- Wraith Spire
- Speicher
- 2x 8 GB DDR4-2400 CL16
- Grafikprozessor
- XFX Radeon R7 260X
- Display
- LG W2361
- SSD
- Crucial CT250BX100SSD1
- HDD
- Toshiba DT01ACA200
- Optisches Laufwerk
- LG Blu-Ray-Brenner BH16NS40
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Sharkoon MA-I1000
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 9 350W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64-bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- https://valid.x86.fr/mb4f0j
Und du glaubst wirklich, man würde eine neue FX-Serie ohne Topmodelle launchen, also ohne FX8 und FX6? Seit wann wird FX4 auf FM2 vermarktet, wenn die A-Serie doch nichts anderes bietet, also 2 Module @ ~4 GHz? Macht Null Komma Null Sinn. Aber gut, einreden darf man sich das sicherlich. Da halte ich es für realistischer, dass Richland Modelle mit deaktivierter iGPU genauso vermarktet werden wie Llano und Trinity, also nicht unter FX, und dass die zwei Platzhalter für Richland und Kaveri stehen. AMD hat die zuletzt unmissverständlich in einem Atemzug als kommende Produkte genannt. Wäre also definitiv plausibler. Von einer neuen FX-Serie in naher Zukunft hat man hingegen nichts mehr gehört. Schon gar nicht in Verbindung mit dem Richland Zeitrahmen. Vor 2014 kommt da vermutlich nichts mehr, mit viel Glück vielleicht Ende 2013. Und Orochi @ FM2 können wir auch ausschliessen aufgrund von HT vs PCIe.Das letzte Mal als ich geguckt hatte, hatte ein Trinity A8/10 genausoviel Kerne wie ein FX4xxx. Von was redest Du?
Also zwei Serien. Richland wird aber nur als A-Serie vermarktet. FX kann man quasi ausschliessen. Möglich wäre noch Kabini @ FM2. Ist aber auch nur spekulativ und als Performancemodelle ebenso unwahrscheinlich. Bleibt also nur Kaveri. Wir sind also wieder am Anfang. Kaveri @ FM3 macht nach aktuellem Kenntnisstand keinen Sinn.Nöö, die runden Kästchen stehen doch für die Serie nicht für den Chip.
FredD
Gesperrt
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 25.01.2011
- Beiträge
- 2.472
- Renomée
- 43
Nachdem es im gesamten Speku-Forum so still geworden ist, eine kühne Spekulation:
Auf Kaveri = Steamroller + GCN + HSA, 28nm, FM3
folgt weder ein Excavator-basiertes Design noch ein Shrink, sondern ein
#Codename# = Steamroller neue Revision + GCN neue Rev. + HSA neue Rev., 28nm FD-SOI, FM3(+)
Auf Kaveri = Steamroller + GCN + HSA, 28nm, FM3
folgt weder ein Excavator-basiertes Design noch ein Shrink, sondern ein
#Codename# = Steamroller neue Revision + GCN neue Rev. + HSA neue Rev., 28nm FD-SOI, FM3(+)
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Das fragst Du besser im RichlandthreadMich würd eher interessieren, wodurch der Trinity Nachfolger Richland seine Leistung gewinnt, wodurch unterscheidet er sich gegenüber zu Trinity?
Nach OBR Gerücht wird man es ja vielleicht am 19.03 erfahren.
http://www.obr-hardware.com/2013/02/world-exclusive-release-date-of-apus.html
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=410281&page=2
FredD
Gesperrt
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 25.01.2011
- Beiträge
- 2.472
- Renomée
- 43
Das wären die kumulierten pro-FD-SOI Anhaltspunkte, wie von Opteron schon mehrfach zusammengetragen. Zudem die Aussage seitens AMD, länger auf einem node verbleiben zu wollen. Schließlich auch der von Intel eingeschlagene Trend in allen Segmenten zugunsten von Stromsparmechanismen, anstelle von reiner Performancesteigerung, dem AMD produkt- und marketing-technisch noch nichts entgegenzusetzen hat - mit den propagierten Möglichkeiten von FD-SOI dies zu einem gewissen Grad aber hätte.Gibt es dafür Anhaltspunkte, von der allgemeinen fdSOI-Liebhaberei hier im Forum einmal abgesehen?
MfG
Weiterhin rechne ich bei den langen Entwicklungszyklen der CPU µarch nicht mit einer größer angelegten Neuentwicklung ("Excavator") in Folge von weniger als 2 Jahren auf die vorherige µarch. Mit dem gestutzten Budget und verlegten Schwerpunkten (Konsolen, Mobilgeräte) erwarte ich, rein auf die Architektur bezogen, eine Fortsetzung des Schemas "Trinity-Richland", hin zu z.B. "Kaveri-Godavari" (bitte nur als Codenamen-Beispiel verstehen für einen naheliegenden Namen eines bedeutenden Flusses in Indien).
Letztlich, basierend auf der FM3/DDR4 Spekulation, würde sich das Bild einer Plattform zusammenfügen, die in kleinen bis moderaten Entwicklungsschritten der eingesetzten APUs (CPUs) für eine größere Langlebigkeit ausgelegt sein soll, als bspw. FM1. Auch dies würde der neuen-alten Firmenpolitik entsprechen.
Zuletzt bearbeitet:
hot
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.09.2002
- Beiträge
- 1.187
- Renomée
- 15
- Prozessor
- AMD Phenom 9500
- Mainboard
- Asrock AOD790GX/128
- Kühlung
- Scythe Mugen
- Speicher
- 2x Kingston DDR2 1066 CL7 1,9V
- Grafikprozessor
- Leadtek Geforce 260 Extreme+
- Display
- Samsung 2432BW
- HDD
- Samsung HD403LJ, Samung SP1614C
- Optisches Laufwerk
- LG HL55B
- Soundkarte
- Realtek ALC890
- Gehäuse
- Zirco AX
- Netzteil
- Coba Nitrox 600W Rev.2
- Betriebssystem
- Vista x64 HP
- Webbrowser
- Firefox
Eigentlich kann Kaveri schon nur fdSOI sein, jedenfalls, wenn er Richland komplett ersetzen soll. Denn dafür müsste Kaveri über 4GHz packen und das wird nix mit normal 28nm LP - Richland soll ja bis 4,5GHz packen.
Noch ein pro Argument. und zwar ein gewichtiges, ist, dass 28nm fdSOI deutlich effizienter und kostengünstiger als 20nm planar bulk ist. Die logische Folge wäre, dass AMD bei 28nm LP-fdSOI bleibt und dann direkt auf 14nm-FinFET-fdSOI umsteigt. Das ist dann 2016 oder so. FinFETs müssen einfach sein und fdSOI ist die "Konkurrenzfähigkeitsgarantie". Das wären dann nur wenige Standardprozesse und damit wenige Wechsel. Man kann dan Excavator oder was ähnliches direkt für 14nm designen so wie SR für 28nm designt wurde. Ein Prozess ein Design.
Noch ein pro Argument. und zwar ein gewichtiges, ist, dass 28nm fdSOI deutlich effizienter und kostengünstiger als 20nm planar bulk ist. Die logische Folge wäre, dass AMD bei 28nm LP-fdSOI bleibt und dann direkt auf 14nm-FinFET-fdSOI umsteigt. Das ist dann 2016 oder so. FinFETs müssen einfach sein und fdSOI ist die "Konkurrenzfähigkeitsgarantie". Das wären dann nur wenige Standardprozesse und damit wenige Wechsel. Man kann dan Excavator oder was ähnliches direkt für 14nm designen so wie SR für 28nm designt wurde. Ein Prozess ein Design.
Zuletzt bearbeitet:
FredD
Gesperrt
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 25.01.2011
- Beiträge
- 2.472
- Renomée
- 43
Was zu einem kleinen Teil gegen meine Spekulation spricht, ist der Entwicklungszyklus der HSA-Funktionalitäten. Dieser lässt sich aufgrund der zusammengetragenen Kenntnisse auch schlecht einschätzen. Persönlich schätze ich diesen aber relativ mittig zwischen den Entwicklungszyklen von CPU µarch und GPU µarch ein. Das würde wiederum dafür sprechen, dass aufgrund des Einschubs von Richland die letzten Punkte der alten aber doch recht konsequent umgesetzten "FSA-Roadmap" bis 2014/15 noch umgesetzt werden könnten. Also wäre unser "Godavari" HSA-technisch mehr als ein reines Kaveri-Stepping. Ich bin da mal gespannt...
hot
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.09.2002
- Beiträge
- 1.187
- Renomée
- 15
- Prozessor
- AMD Phenom 9500
- Mainboard
- Asrock AOD790GX/128
- Kühlung
- Scythe Mugen
- Speicher
- 2x Kingston DDR2 1066 CL7 1,9V
- Grafikprozessor
- Leadtek Geforce 260 Extreme+
- Display
- Samsung 2432BW
- HDD
- Samsung HD403LJ, Samung SP1614C
- Optisches Laufwerk
- LG HL55B
- Soundkarte
- Realtek ALC890
- Gehäuse
- Zirco AX
- Netzteil
- Coba Nitrox 600W Rev.2
- Betriebssystem
- Vista x64 HP
- Webbrowser
- Firefox
TSMC hat sehr wenig Erfahrungen mit Performance-CPUs... vergiss es. Außerdem hätte man dann schon sehr lange daran herumbasteln müssen und man hätte was mitbekommen. Wenn AMD Chips hin und herschieben will, dann Grafikchips oder Bobcats, aber BD gibts nur von GF und auch da nur das Dresden (und vllt. Malta), niemals von TSMC.
Zuletzt bearbeitet:
Seit dir da mal nicht so sicher, mit deinen Prognosen lagst du schon öfter daneben, du hast auch mal gesagt das Haswell Design wird kleiner und hat weniger IPC das Design wird aber breiter & leistungsfähiger ausfallen.
Kabini wird bei TSMC in 28nm gefertigt, Jaguar + GCN, bei Kaveri müsste AMD nur den CPU Part gegen Steamroller Kerne tauschen und die Taktraten optimieren, der CPU Takt muss aber nicht sehr hoch ausfallen, das Frontend wurde ja aufgebohrt, warum sollte TSMC das nicht in 28nm HP fertigen können?
Kabini wird bei TSMC in 28nm gefertigt, Jaguar + GCN, bei Kaveri müsste AMD nur den CPU Part gegen Steamroller Kerne tauschen und die Taktraten optimieren, der CPU Takt muss aber nicht sehr hoch ausfallen, das Frontend wurde ja aufgebohrt, warum sollte TSMC das nicht in 28nm HP fertigen können?
FredD
Gesperrt
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 25.01.2011
- Beiträge
- 2.472
- Renomée
- 43
Was erhofft ihr euch immer von fdsoi?
Den, Jubelpersermeldungen zufolge, etwa gleichen Effekt wie Intels Shrink von 32nm auf 22nm TriGate, zusätzlich zu dem netten Effekt von "dynamic body-bias" (ähnlich jenem Energiespar-Effekt, der bei Haswell durch Schaltungen erzielt werden soll).
.Mann muss das auch mal aus der anderen Richtung sehen: Intel ist immer ne Prozessgeneration voraus (und hat auch schon Finfets). FD-SOI bringt ungefähr soviel wie ein Shrink, damit wäre man wieder aus Frequenz- und Stromverbrauchssicht konkurrenzfähig. Einzig die Die-Size wäre größer, aber man kann nicht alles haben.
Billiger soll FD-SOI dazu außerdem auch noch sein ..
EDIT :
.
Meinst du meinen JF-Seitenhieb auf deinen ausgeprägt naiven IPC-Enthusiasmus, der in jeglicher Bedeutung des Wortlauts keine theoretischen Grenzen kennt? Dann kannst du aber redlich schlecht zwischen Humor und ernst gemeinten Aussagen unterscheiden, ganz gleich mit wie vielen Smilies der Post auch versehen ist.Seit dir da mal nicht so sicher, mit deinen Prognosen lagst du schon öfter daneben, du hast auch mal gesagt das Haswell Design wird kleiner und hat weniger IPC das Design wird aber breiter & leistungsfähiger ausfallen.
Markus Everson
Grand Admiral Special
TSMC hat sehr wenig Erfahrungen mit Performance-CPUs...
Oracle (T3+T4 wird bei TSMC gefertigt) dürfte dazu eine leicht abweichende Meinung vertreten.
Zuletzt bearbeitet:
LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Kabini wird bei TSMC in 28nm gefertigt
Das klingt so nach absoluter Sicherheit. Hast du denn offizielle Informationen dazu? Denn ansonsten ist diese Ausdrucksweise irreführend...
Auf der CES hat AMD bestätigt das Kabini & Temash bei TSMC in 28nm hergestellt werden.Das klingt so nach absoluter Sicherheit. Hast du denn offizielle Informationen dazu? Denn ansonsten ist diese Ausdrucksweise irreführend...
Globalfoundries soll angeblich mit 28nm Probleme haben.
Dir ist sicher klar das Kabini (Jaguar) eine weiterentwicklung von Bobcat @40nm darstellt
AMD wird kein Risiko eingehen und das Design plötzlich bei GF fertigen, das wäre Selbstmord.
Zuletzt bearbeitet:
LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Danke, das war mir noch nicht bekanntAuf der CES hat AMD bestätigt das Kabini & Temash bei TSMC in 28nm hergestellt werden.
Ja, aber wäre bzw. ist nur ein Indiz gewesen und hätte nicht dazu berechtigt, eine sichere Aussage zu formulieren. Den Zwinkersmilie verstehe ich nicht.Dir ist sicher klar das Kabini (Jaguar) eine weiterentwicklung von Bobcat @40nm darstellt
AMD wird kein Risiko eingehen und das Design plötzlich bei GF fertigen, das wäre Selbstmord.
hot
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.09.2002
- Beiträge
- 1.187
- Renomée
- 15
- Prozessor
- AMD Phenom 9500
- Mainboard
- Asrock AOD790GX/128
- Kühlung
- Scythe Mugen
- Speicher
- 2x Kingston DDR2 1066 CL7 1,9V
- Grafikprozessor
- Leadtek Geforce 260 Extreme+
- Display
- Samsung 2432BW
- HDD
- Samsung HD403LJ, Samung SP1614C
- Optisches Laufwerk
- LG HL55B
- Soundkarte
- Realtek ALC890
- Gehäuse
- Zirco AX
- Netzteil
- Coba Nitrox 600W Rev.2
- Betriebssystem
- Vista x64 HP
- Webbrowser
- Firefox
Das habe ich bereits des Öfteren zugegeben und wie weit ich damit danebenliege wird sich auch erst noch erweisen müssen. Aber es ist dennoch klar, dass Intel weg von der IPC hin zu mehr Effizenz pro Thread gehen muss. An dieser Feststellung ändert Haswell nichts, er unterstreicht es, denn die Verbesserungen kommen ja SMT zugute, weniger den Einzelthreads - im Gegenteil, es könnte ja sogar zulasten der IPC gehen. Wir werden sehen.Seit dir da mal nicht so sicher, mit deinen Prognosen lagst du schon öfter daneben, du hast auch mal gesagt das Haswell Design wird kleiner und hat weniger IPC das Design wird aber breiter & leistungsfähiger ausfallen.
Kabini ist ein vollautimatisiertes Design, BD ist ne Menge Handarbeit (auch wenn der Automatisierungsgrad bei SR stark steigen wird). Das macht man nur mit einem Fertiger, dem man auch zutraut, dieses hinzubekommen. Auch wenn GloFo nicht rund lief, gibt es dennoch bei High-End keine Alternative für AMD. Man muss immer bedenken, dass AMD den Takt > 4GHz braucht.Kabini wird bei TSMC in 28nm gefertigt, Jaguar + GCN, bei Kaveri müsste AMD nur den CPU Part gegen Steamroller Kerne tauschen und die Taktraten optimieren, der CPU Takt muss aber nicht sehr hoch ausfallen, das Frontend wurde ja aufgebohrt, warum sollte TSMC das nicht in 28nm HP fertigen können?
Bobcats mit Nachfolgern wird man recht problemlos über GloFo (Singapur und Malta) und TSMC laufen lassen können, die Grafikchips kommen erstmal nur von TSMC, offenbar auch, weil es bei GloFo schwer umsetzbar ist. Hier hat AMD in der Vergangenheit oft mit zu kleinen Kontingentenzuteilungen zu tun gehabt, deshalb denke ich, dass AMD die Grafikchips in Zukunft auch über beide Fertiger laufen lassen wird.
Bulldozer ist und bleibt die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Für BD lohnt es sich auch nicht auf mehrere Fertiger zurückzugreifen, da die Produktionsmenge einfach zu klein ist. Kabinis werden viel mehr produziert, da Kabini ja auch den low-End-Rechner- und Low-End bis Mittelklasse-Notebook-Markt bedienen wird, wo mit Abstand die meisten Kisten abgesetzt werden. Richland und Kaveri sind ja nur für Performance bis High-End-Notebooks und für den schwindenden Mittelklasse-Desktop-Markt interessant - Vishera (1 und 2) sowie Nachfolger gibts ja nur für Performance-Desktop (was echt nicht so viel ist) und WS/Server (kleiner Marktanteil momentan). AMD hat nicht umsonst die Kontingente für 32nm derart zurückgefahren (und musste ja GloFo für den Verzicht ja auch fett entschädigen).
Bei den Aussichten sieht es auf den ersten Blick ja auch echt düster für die BDs aus, weswegen ja viele gerne auch vom Ende von BD oder gar dem Ende der "großen" Chips bei AMD schwadronieren. Ich sehe das aber nicht so, man braucht das KnowHow und darf den Anschluss nicht verlieren, auch wenn man die Dinger momentan relativ schlecht verkaufen kann. Rein BWLerisch lässt sich die Produktion der Dickschiffe kaum noch rechtfertigen, aber technologisch ist das essenziell für AMD. Man hat das anderen Fertigern wie Samsung oder Qualcomm voraus, genau wie die freie Verfügung über die x86-Lizenz. Nur, weil es momentan nicht läuft, heißt das nicht, dass es in Zukunft auch nicht laufen wird - zumal sich die Delle in der Fertigung wieder egalisieren könnte. Deswegen braucht man sich auch keine Gedanken machen, die Dickschiffe bleiben im Hafen und landen nicht auf dem Schiffsfriedhof. Aber die Kosten werden so stark wie möglich minimiert. Während zu 45nm-Zeiten AMD alles darauf setzen musste, sieht das heute ganz anders aus.
Ich glaube nicht, dass das technische "Probleme" sind, die werden die vorhandenen noch knappen Kapazitäten für die Konsolen einfach brauchen. Die müssen ja auch irgendwo vom Band laufen und das sind recht große Mengen. Die werden ja auch durch AMD gefertigt, weil AMD die x86-Lizenz nicht einfach abgeben kann. MS und Sony müssen die AMD-Chips dieses Mal kaufen, anders gehts nicht. Bei TSMC wird AMD dafür keine Kontingente bekommen, zudem sind es evtl. BD-Derivate (zumindest bei Sony), das geht also nur bei GloFo.Auf der CES hat AMD bestätigt das Kabini & Temash bei TSMC in 28nm hergestellt werden.
Globalfoundries soll angeblich mit 28nm Probleme haben.
Das hat nichts mit Risiko zu tun, Kabini wird bei beiden gefertigt werden können und höchstwahrhscheinlich auch gefertigt, sobald GloFo genug 28nm-Kapazitäten dafür aufgebaut hat.Dir ist sicher klar das Kabini (Jaguar) eine weiterentwicklung von Bobcat @40nm darstellt
AMD wird kein Risiko eingehen und das Design plötzlich bei GF fertigen, das wäre Selbstmord.
Zuletzt bearbeitet:
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Das war doch schon mal als Krishna geplant. Ein Hexenwerk wärs also nicht. Nächstes Jahr steht Beema mit Jaguar+ Kernen an. Entweder nochmal TSMC mit 20nm oder halt 20nm @GF.Dir ist sicher klar das Kabini (Jaguar) eine weiterentwicklung von Bobcat @40nm darstellt
AMD wird kein Risiko eingehen und das Design plötzlich bei GF fertigen, das wäre Selbstmord.
mariahellwig
Grand Admiral Special
Kaveri's x86 Einheit darf ruhig etwas effizienter sein. Das man Intel damit in Verlegenheit bringen wird, davon ist aber nicht auszugehen.
Viel wichtiger sind die HSA-Features. Ein schlankere Zugriff mit weniger Overhead auf die Recheneinheiten der GPU würde Intel schlagartig in Schwierigkeiten bringen.
Viel wichtiger sind die HSA-Features. Ein schlankere Zugriff mit weniger Overhead auf die Recheneinheiten der GPU würde Intel schlagartig in Schwierigkeiten bringen.
amdfanuwe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.06.2010
- Beiträge
- 2.372
- Renomée
- 34
- Prozessor
- 4200+
- Mainboard
- M3A-H/HDMI
- Kühlung
- ein ziemlich dicker
- Speicher
- 2GB
- Grafikprozessor
- onboard
- Display
- Samsung 20"
- HDD
- WD 1,5TB
- Netzteil
- Extern 100W
- Betriebssystem
- XP, AndLinux
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kaum hörbar
Läuft HSA, OpenCL nicht über Treiber? Dann würden einige jetzige OpenCL Programme einen ordentlichen Boost bekommen.
mariahellwig
Grand Admiral Special
Dinge die etwas bringen werden auch angenommen. Zur Zeit ist das leider nur sporadisch der Fall.
FredD
Gesperrt
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 25.01.2011
- Beiträge
- 2.472
- Renomée
- 43
Bislang schon, und zwar weiterhin auf Nutzerebene bzw. auf Ebene der Drittanbieter (z.B. Adobe Photoshop). Aber genau daran soll sich in den nächsten APU Generationen noch einiges ändern, wenn ich die AMD-Zielsetzung richtig verstanden habe.HSA ist halt eine Software-Frage, leider. Da gilt es abzuwarten.
.
EDIT :
.
Das passende Bildchen dazu hatte ich ja bereits in einem der ersten Posts verlinkt:
Zuletzt bearbeitet:
BavarianRealist
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2010
- Beiträge
- 3.370
- Renomée
- 85
...Nächstes Jahr steht Beema mit Jaguar+ Kernen an. Entweder nochmal TSMC mit 20nm oder halt 20nm @GF.
Also ich bezweifle sehr, dass GF nächstes Jahr 20nm am Laufen hat, wenn AMD gerade mal Ende diesen Jahres das erste 28nm-Produkt (Kaveri) von dort geliefert bekommt.
LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
...und mit vertretbarem Aufwand umsetzbar sind...Dinge die etwas bringen...
...werden auch angenommen.
Wobei die Definition des "vertretbar" natürlich sehr breit gefächert sein kann. Schon ATIs Stream hätte wahrscheinlich ebenfalls in erwähnenswerter Zahl an Anwendungsfällen teils große Vorteile gebracht (siehe gipsels (war es glaube ich) BOINC Ambitionen), doch war es für das meiste eben schwer bis kaum umsetzbar (alles natürlich rein hypotetisch).
LG
Ähnliche Themen
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 638
- Aufrufe
- 142K
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 44K