App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Mainboard defekt oder anderes Bauteil? IC durchgebrannt
- Ersteller Kakadu
- Erstellt am
Hallo zusammen!
Ich bräuchte mal Zweitmeinungen zu meinem Problem.
Situation:
Ich habe mir Weihnachten ein neues PC-System zuammengestellt um mein altes abzulösen. Die Systemdaten habe ich in mein Profil eingetragen.
Von meinem alten PC habe ich Grafikkarte, Netzteil und die SSDs genommen, da diese schon ein Upgrade erhalten hatten. Der Rest (CPU, AIO, RAM, Mainborad) ist neu.
Nach dem Zusammenbau habe ich Windows neu installiert und nach meinen Wünschen konfiguriert. Das Bios habe ich auf die neuste Version geflashed. Für den RAM habe ich im Bios XMP aktiviert, der Rest ist Standardeinstellung.
Alles lief gut und das System machte augenscheinlich keine Probleme. Nach all dem habe ich Cinebench R23 komplett durchlaufen lassen um die Kühlung zu testen. Dabei war ebenfalls alles in Ordnung.
Das Problem kam als ich das erste mal ein Spiel gestartet habe. Ungefähr nach 10 min. ging auf einmal der PC aus und es roch verbrannt
Beim erneuten anschalten leuteten bloß die Power led und die RAM Riegel (und die Lüfter drehten sich die über den externen controller gesteuert werden) aber es passierte nichts weiter.
Habe das Mainboard ausgebaut und gesehen das ein (warscheinlich) IC unterhalb des AIO_Pump Header durchgeschmort war.
Da das System unbelastet und während des CPU Stresstest problemlos funktioniert hatte, habe ich mir das gleiche Mainboard nochmal bestellt und bin von einem Produktionsfehler am Mainboard ausgegangen.
Also alles wieder eingebaut, PC eingeschalten und auf den ersten Blick hat wieder alles funktioniert. Um sicher zu gehen habe ich dann erneut Cinebench (und Furmark) gestartet und 10s später ist exakt der gleiche IC unterhalb des AIO_Pump Header durchgeknallt bzw. ging das system wieder aus und es roch erneut verbrannt und beim wiedereinschalten knallte dann der IC wieder durch (Funken und Rauch).
Da ich noch mein altes Netzteil und Grafikkarte rum liegen hatte, habe ich meinen alten PC wieder einsatzbereit gemacht und bin nun am überlegen wie ich weitermachen soll.
Meine Gedanken bis jetzt:
Netzteil und Grafikkarte haben im alten PC keine (relevanten) Probleme verursacht gehabt. Ebenso die SSDs. Die Gehäuselüfter sind wie gesagt über einen externen controller gesteuert, nur die AIO Pumpe hängt fürs PWM Signal am Mainboard.
Somit würde ich diese Bauteil als Ursache ausschließen.
Das ich mit dem Mainborad zweimal Pech hatte kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Aber sicher bin ich mir nicht, da ich von aktuell schlechter Qualitätskontrolle bei ASUS gehört habe.
Das förmliche explodieren des besagten Teils des Mainboard spricht ja eigentlich für einen Kurzschluss oder eine Überspannung. Aber im unbelasteten Betrieb lief das system gut und ich konnte mit HWinfo nichts auffälliges feststellen.
Müsste also bei einem Kurzschluss das System nicht eigentlich auch unbelastet schon kapputt gehen? Oder kann der auch erst durch Überhitzung entstanden sein?
Jetzt kann ich mir also eigentlich nur vorstellen, dass die CPU oder die AIO Pumpe schuld sein können, wenn es nicht am Mainboard lag.
Aber müssten diese dann nicht in ihrer Funktion eingeschränkt sein, wenn sie einen Defekt haben? Die Pumpe lief normal, ebenso funktionierten alle CPU Kerne.
Ich habe aber nicht wirklich weitere Anhaltspunkte um das ganz einzugrenzen und möchte ungern noch ein Mainboard zerstören.
Deshalb würde ich mich sehr über Hilfe freuen.
Info zum Bild: Die Kabel der AIO sind in Ordnung. Habe sie abgewischt. Die sind nur von dem IC vollgespritzt worden.
Vielen Dank schon mal.
Ich bräuchte mal Zweitmeinungen zu meinem Problem.
Situation:
Ich habe mir Weihnachten ein neues PC-System zuammengestellt um mein altes abzulösen. Die Systemdaten habe ich in mein Profil eingetragen.
Von meinem alten PC habe ich Grafikkarte, Netzteil und die SSDs genommen, da diese schon ein Upgrade erhalten hatten. Der Rest (CPU, AIO, RAM, Mainborad) ist neu.
Nach dem Zusammenbau habe ich Windows neu installiert und nach meinen Wünschen konfiguriert. Das Bios habe ich auf die neuste Version geflashed. Für den RAM habe ich im Bios XMP aktiviert, der Rest ist Standardeinstellung.
Alles lief gut und das System machte augenscheinlich keine Probleme. Nach all dem habe ich Cinebench R23 komplett durchlaufen lassen um die Kühlung zu testen. Dabei war ebenfalls alles in Ordnung.
Das Problem kam als ich das erste mal ein Spiel gestartet habe. Ungefähr nach 10 min. ging auf einmal der PC aus und es roch verbrannt

Beim erneuten anschalten leuteten bloß die Power led und die RAM Riegel (und die Lüfter drehten sich die über den externen controller gesteuert werden) aber es passierte nichts weiter.
Habe das Mainboard ausgebaut und gesehen das ein (warscheinlich) IC unterhalb des AIO_Pump Header durchgeschmort war.
Da das System unbelastet und während des CPU Stresstest problemlos funktioniert hatte, habe ich mir das gleiche Mainboard nochmal bestellt und bin von einem Produktionsfehler am Mainboard ausgegangen.
Also alles wieder eingebaut, PC eingeschalten und auf den ersten Blick hat wieder alles funktioniert. Um sicher zu gehen habe ich dann erneut Cinebench (und Furmark) gestartet und 10s später ist exakt der gleiche IC unterhalb des AIO_Pump Header durchgeknallt bzw. ging das system wieder aus und es roch erneut verbrannt und beim wiedereinschalten knallte dann der IC wieder durch (Funken und Rauch).
Da ich noch mein altes Netzteil und Grafikkarte rum liegen hatte, habe ich meinen alten PC wieder einsatzbereit gemacht und bin nun am überlegen wie ich weitermachen soll.
Meine Gedanken bis jetzt:
Netzteil und Grafikkarte haben im alten PC keine (relevanten) Probleme verursacht gehabt. Ebenso die SSDs. Die Gehäuselüfter sind wie gesagt über einen externen controller gesteuert, nur die AIO Pumpe hängt fürs PWM Signal am Mainboard.
Somit würde ich diese Bauteil als Ursache ausschließen.
Das ich mit dem Mainborad zweimal Pech hatte kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Aber sicher bin ich mir nicht, da ich von aktuell schlechter Qualitätskontrolle bei ASUS gehört habe.
Das förmliche explodieren des besagten Teils des Mainboard spricht ja eigentlich für einen Kurzschluss oder eine Überspannung. Aber im unbelasteten Betrieb lief das system gut und ich konnte mit HWinfo nichts auffälliges feststellen.
Müsste also bei einem Kurzschluss das System nicht eigentlich auch unbelastet schon kapputt gehen? Oder kann der auch erst durch Überhitzung entstanden sein?
Jetzt kann ich mir also eigentlich nur vorstellen, dass die CPU oder die AIO Pumpe schuld sein können, wenn es nicht am Mainboard lag.
Aber müssten diese dann nicht in ihrer Funktion eingeschränkt sein, wenn sie einen Defekt haben? Die Pumpe lief normal, ebenso funktionierten alle CPU Kerne.
Ich habe aber nicht wirklich weitere Anhaltspunkte um das ganz einzugrenzen und möchte ungern noch ein Mainboard zerstören.
Deshalb würde ich mich sehr über Hilfe freuen.
Info zum Bild: Die Kabel der AIO sind in Ordnung. Habe sie abgewischt. Die sind nur von dem IC vollgespritzt worden.
Vielen Dank schon mal.
Anhänge
Sabroe SMC
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.05.2008
- Beiträge
- 4.718
- Renomée
- 495
- Standort
- Castrop-Rauxel
- Mein Laptop
- Gigabyte P37, i7 4720HQ, 16 Gb, 128 Gb SSD, 1Tb HD, 17" FHD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X3D
- Mainboard
- Asus TUF Gaming X670E Plus
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- G.Skill Trident Z5 RGB silber DIMM Kit 64GB DDR5-6400 CL32-39-39-102 on-die ECC
- Grafikprozessor
- Palit GeForce RTX 4090 GameRock
- Display
- Samsung U32H850, 31.5" (3840x2160)
- SSD
- Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB
- Optisches Laufwerk
- irgendeins
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- SilverStone Seta D1, schwarz
- Netzteil
- ASUS ROG Strix, ROG-STRIX-850G Gold Aura Edition, 850W ATX 3.0
- Tastatur
- Razer BlackWidow Ultimate
- Maus
- Zowie Gaming Mouse FK1
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox in aktuellster Version
- Verschiedenes
- Teufel Concept C (Schwarz) bestehend aus - 2 Satelliten-Lautsprecher CS 25 FCR Mk3 (Schwarz) 1 Aktiv-Subwoofer CC 2013 SW (Schwarz)
- Internetanbindung
-
▼500 Mbit/s
▲25 Mbit/s
Tja, du hast leider noch nicht die Anzahl der Beiträge um uns deine Hardware anzeigen zu lassen. Schreib mal alles auf und poste es hier.
Ok, hier die Hardware:
Mainboard: Asus prime Z790 A-Wifi
CPU: Intel i5-14600KF
RAM: 2x Corsair Vengeance RGB 6400 CL 32 16GB
AIO: Lian LI Galahad 2 Trinity sl-inf
PSU: BeQuiet Pure Power 12M 1000W
GPU: msi rtx 4070 ventus 3x
SSDs: Samsung 980 pro m.2
Mainboard: Asus prime Z790 A-Wifi
CPU: Intel i5-14600KF
RAM: 2x Corsair Vengeance RGB 6400 CL 32 16GB
AIO: Lian LI Galahad 2 Trinity sl-inf
PSU: BeQuiet Pure Power 12M 1000W
GPU: msi rtx 4070 ventus 3x
SSDs: Samsung 980 pro m.2
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.477
- Renomée
- 2.399
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Kann es sein das die AIO mehr Strom benötigt als der Anschluss verkraftet?
Laut Handbuch *klick* können die Anschlüsse max. 1A liefern. Wie wird die AIO also mit Strom versorgt?
Wurde der lt. AIO Handbuch *klack* vorhandene SATA Stromstecker mit dem Netzteil verbunden? Wurden die Stecker der Verkabelung der Pumpe korrekt zugeordnet? (Seite 6 und 7)
Wenn sie am SATA Kabel des Netzteils angeschlossen wurde, war es auch ein Kabel das beim Netzteil mitgeliefert wurde?
Kabel unterschiedlicher Netzteile könnten zwar am Netzteil die gleiche Steckverbindung haben aber mangels Normung eine unterschiedliche Pinbelegung besitzen.
Edit:
Wurde jetzt schon der Chip von mehr als einem Mainboard geschrottet? Irgendwie ist der Text nicht so ganz eindeutig.
Laut Handbuch *klick* können die Anschlüsse max. 1A liefern. Wie wird die AIO also mit Strom versorgt?
Wurde der lt. AIO Handbuch *klack* vorhandene SATA Stromstecker mit dem Netzteil verbunden? Wurden die Stecker der Verkabelung der Pumpe korrekt zugeordnet? (Seite 6 und 7)
Wenn sie am SATA Kabel des Netzteils angeschlossen wurde, war es auch ein Kabel das beim Netzteil mitgeliefert wurde?
Kabel unterschiedlicher Netzteile könnten zwar am Netzteil die gleiche Steckverbindung haben aber mangels Normung eine unterschiedliche Pinbelegung besitzen.
Edit:
Wurde jetzt schon der Chip von mehr als einem Mainboard geschrottet? Irgendwie ist der Text nicht so ganz eindeutig.
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.628
- Renomée
- 2.103
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Wenn der IC unterhalb des Anschlusses für eben diesen Anschluss zuständig ist, würde ich vermuten, dass die dort angeschlossene Pumpe zu viel Strom zieht oder der IC durch die Abluft von CPU oder gpu überhitzt.
Also schau mal , was der Anschluss maximal verträgt und was die angeschlossene Pumpe maximal ziehen kann.
Also schau mal , was der Anschluss maximal verträgt und was die angeschlossene Pumpe maximal ziehen kann.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.477
- Renomée
- 2.399
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
An welchen RGB Anschluss wurde die Pumpe angeschlossen?
Sie scheint nur zu der 5V Variante mit 3 Pin Stecker kompatibel zu sein, das Board aber auch noch einen alten 4 Pin Anschluss zu besitzen der 12V liefert (RGB_HEADER) und 3 der benötigten 3 Pin Anschlüsse. ADD_GEN 2_(1-3)
Beide Standards sind zu einander inkompatibel.
Sie scheint nur zu der 5V Variante mit 3 Pin Stecker kompatibel zu sein, das Board aber auch noch einen alten 4 Pin Anschluss zu besitzen der 12V liefert (RGB_HEADER) und 3 der benötigten 3 Pin Anschlüsse. ADD_GEN 2_(1-3)
Beide Standards sind zu einander inkompatibel.
Danke erstmal für eure Antworten.
Die Pumpe hat drei Kabel: Sata, PWM, USB
Die Lüfter inklusive der drei von der AIO werden von einem externen Controller von Lian Li gesteuert.
So wie ich es verstanden habe wird die Pumpe per Sata mit Strom versorgt, über PWM vom Mainboard gesteuert und über USB kann die Pumpe von der hauseigenen Software von Lian Li aus Windows heraus eingestellt werden (Drehzahl und RGB).
Dementsprechend habe ich es auch so angeschlossen, also Sata direkt ans Kabel vom Netzteil, USB an einen der entsprechenden Header unten in der Mitte und den PWM Anschluss halt an den Pump_fan 4 Pin Anschluss oben rechts.
Die Kabel sind alle vom Netzteil mitgeliefert.
Die restlichen Stecker der Pumpe habe ich nicht angeschlossen, da ich sie nicht nutze.
@sompe ja ich hatte nach dem ersten Mal das Board getauscht und es ist das gleiche nochmal passiert, sprich wieder der selbe IC durchgeschmort.
Die Pumpe hat drei Kabel: Sata, PWM, USB
Die Lüfter inklusive der drei von der AIO werden von einem externen Controller von Lian Li gesteuert.
So wie ich es verstanden habe wird die Pumpe per Sata mit Strom versorgt, über PWM vom Mainboard gesteuert und über USB kann die Pumpe von der hauseigenen Software von Lian Li aus Windows heraus eingestellt werden (Drehzahl und RGB).
Dementsprechend habe ich es auch so angeschlossen, also Sata direkt ans Kabel vom Netzteil, USB an einen der entsprechenden Header unten in der Mitte und den PWM Anschluss halt an den Pump_fan 4 Pin Anschluss oben rechts.
Die Kabel sind alle vom Netzteil mitgeliefert.
Die restlichen Stecker der Pumpe habe ich nicht angeschlossen, da ich sie nicht nutze.
@sompe ja ich hatte nach dem ersten Mal das Board getauscht und es ist das gleiche nochmal passiert, sprich wieder der selbe IC durchgeschmort.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.477
- Renomée
- 2.399
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Nun ja, die Pumpe hat lt. Handbuch neben den 3 Anschlusskabeln noch 2 weitere Steckverbindungen. Die Buchse bei den Schlauchanschlüssen ist hierbei für die Lüfter zuständig (Strom, Tacho, Drehzahlsteuerung + RGB) und der zweite Anschluss für die 5V ARGB Verbindung zum Mainboard. Zumindest auf den Bildern des Handbuches schauen sie so aus als würden sie die gleiche Steckverbindung nutzen und wären damit verwechselbar. In dem Fall könnte dann vielleicht ein Strom fließen der nicht fließen darf (auf dem Bild scheint beim korrekten Verbindungskabel zum Mainboard der +5V Anschluss nicht belegt zu sein) und damit einen Kurzschluss verursachen.
Habe gerade nochmal auf der Herstellerseite der Pumpe nachgeschaut. Sata ist für Leistung, USB für die software und PWM für die Drehzahlregelung.
Wie viel Strom die Pumpe maximal zieht konnte ich aber nicht finden.
[automerge]1705952461[/automerge]
Laut Handbuch ist dieser aber optional womit das eigentlich kein Problem darstellen dürfte (der wird nur gebraucht wenn man die RGB Beleuchtung mit der vom Mainboard synchronisieren will). Den anderen Anschluss an der Pumpe für die Lüfter habe ich gesagt auch nicht verwendet, da ich diese über den externen Controller von Lian Li steuere.
Ich bin mir sehr sicher das ich kein Kabel falsch angeschlossen habe.
Wie viel Strom die Pumpe maximal zieht konnte ich aber nicht finden.
[automerge]1705952461[/automerge]
Wenn ich dich richtig verstehe meinst du das der nicht verbundene Anschluss an der Pumpe für den +5V ARGB Anschluss zum Mainboard nicht belegt ist?Nun ja, die Pumpe hat lt. Handbuch neben den 3 Anschlusskabeln noch 2 weitere Steckverbindungen. Die Buchse bei den Schlauchanschlüssen ist hierbei für die Lüfter zuständig (Strom, Tacho, Drehzahlsteuerung + RGB) und der zweite Anschluss für die 5V ARGB Verbindung zum Mainboard. Zumindest auf den Bildern des Handbuches schauen sie so aus als würden sie die gleiche Steckverbindung nutzen und wären damit verwechselbar. In dem Fall könnte dann vielleicht ein Strom fließen der nicht fließen darf (auf dem Bild scheint beim korrekten Verbindungskabel zum Mainboard der +5V Anschluss nicht belegt zu sein) und damit einen Kurzschluss verursachen.
Laut Handbuch ist dieser aber optional womit das eigentlich kein Problem darstellen dürfte (der wird nur gebraucht wenn man die RGB Beleuchtung mit der vom Mainboard synchronisieren will). Den anderen Anschluss an der Pumpe für die Lüfter habe ich gesagt auch nicht verwendet, da ich diese über den externen Controller von Lian Li steuere.
Ich bin mir sehr sicher das ich kein Kabel falsch angeschlossen habe.
Zuletzt bearbeitet:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.477
- Renomée
- 2.399
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das wäre auch nur relevant gewesen wenn sie den Strom vom Anschluss auf dem Mainboard ziehen würde.
Hast du mal versucht den Stecker weg zu lassen und zu schauen was die Steuerung der Pumpe dann macht? Was mich irretiert ist das alle 4 Kontakte belegt zu sein scheinen, für die PWM Steuerung aber nur 2, bzw. inkl. Tacho Signal 3 Kontakte benötigt werden.
Irgendetwas scheint da jedenfalls richtig schief zu laufen und den Chip vom Lüfteranschluss kurzzuschließen. Ich für meinen Teil würde jedenfalls gern mal nachmessen ob beim Stromkontakt des Steckers im abgesteckten Zustand eine Spannung rauskommt denn das sollte nicht der Fall sein.
[automerge]1705953610[/automerge]
Wenn aber beide Zusatzkabel (N und M) nicht angeschlossen sind dürfte es keine Rolle spielen. Das dritte Zusatzkabel (O) ist wohl nur für den direkten Anschluss der Lüfter an eine externe Steuerung da.
Was natürlich auchs ein kann wäre dass die Pumpe einen internen Defekt besitzt der eine Fehlspannung auf den Lüfteranschluss des Mainboards jagt und ihn damit zerstört. Das könnte man aber nur mit entsprechenden Messungen oder einem gezielten Austausch feststellen.
Hast du mal versucht den Stecker weg zu lassen und zu schauen was die Steuerung der Pumpe dann macht? Was mich irretiert ist das alle 4 Kontakte belegt zu sein scheinen, für die PWM Steuerung aber nur 2, bzw. inkl. Tacho Signal 3 Kontakte benötigt werden.
Irgendetwas scheint da jedenfalls richtig schief zu laufen und den Chip vom Lüfteranschluss kurzzuschließen. Ich für meinen Teil würde jedenfalls gern mal nachmessen ob beim Stromkontakt des Steckers im abgesteckten Zustand eine Spannung rauskommt denn das sollte nicht der Fall sein.
[automerge]1705953610[/automerge]
Das Kabel (M) wäre wohl dafür da die RGB Geschichte über das Mainboard steuern zu können. Von anderen Modellen kenne ich es so das man es dann in der Software der Pumpe umschalten könnte ob sie selbst die RGB Steuerung übernimmt oder sie dem Mainboard überläßt.Wenn ich dich richtig verstehe meinst du das der nicht verbundene Anschluss an der Pumpe für den +5V ARGB Anschluss zum Mainboard nicht belegt ist?
Laut Handbuch ist dieser aber optional womit das eigentlich kein Problem darstellen dürfte (der wird nur gebraucht wenn man die RGB Beleuchtung mit der vom Mainboard synchronisieren will). Den anderen Anschluss an der Pumpe für die Lüfter habe ich gesagt auch nicht verwendet, da ich diese über den externen Controller von Lian Li steuere.
Wenn aber beide Zusatzkabel (N und M) nicht angeschlossen sind dürfte es keine Rolle spielen. Das dritte Zusatzkabel (O) ist wohl nur für den direkten Anschluss der Lüfter an eine externe Steuerung da.
Was natürlich auchs ein kann wäre dass die Pumpe einen internen Defekt besitzt der eine Fehlspannung auf den Lüfteranschluss des Mainboards jagt und ihn damit zerstört. Das könnte man aber nur mit entsprechenden Messungen oder einem gezielten Austausch feststellen.
Zuletzt bearbeitet:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.477
- Renomée
- 2.399
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ich habe mir nochmal die bei Geizhals verlinkten Tests angesehen und da sieht man zum Glück das sich die beiden Anschlüsse an der Pumpe doch unterscheiden. Der eine hat 6 und der andere 8 Kontakte. Ein Vertauschen dürfte also nicht so ohne weiteres möglich sein.
[automerge]1705955191[/automerge]
Ob das nun aber an einer Unverträglicheit zwischen dem Mainboard und der Pumpensteuerung oder einem defekt der AIO Steuerung liegt ist nicht so ohne weitere Versuche erkennbar aber da beim Austausch des Mainboards der Fehler blieb ist die Wahrscheinlichkeit hoch das es an der AIO selbst liegt.
[automerge]1705955191[/automerge]
Die Wahrscheinlichkeit ist zumindest hoch.Ok, also wo sich alle einig zu sein scheinen ist, dass es nicht die CPU oder ein Produktionsfehler des steuerchips für den Header auf dem Mainboard gewesen sein dürfte?
Ob das nun aber an einer Unverträglicheit zwischen dem Mainboard und der Pumpensteuerung oder einem defekt der AIO Steuerung liegt ist nicht so ohne weitere Versuche erkennbar aber da beim Austausch des Mainboards der Fehler blieb ist die Wahrscheinlichkeit hoch das es an der AIO selbst liegt.
Schattenreich
Grand Admiral Special
hi die wp anschluß kommt eigentlich auf CPU opt dran, und im BIOS kann Mann dann auf Wasserpumpe stellen so zumindest bei mein asrock b650e und asusu tuf 620m
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 245
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K