Mal was aus der dunklen nacht

Hallo Athlonkaempfer

sind super Fotos geworden. Hat ja ganz schön geblitzt.

Schenna Gruass
da Tom

Zum Glück! Hatte vorher noch kein Gewitter fotografiert und es größtenteils mit meinem 50 mm Objektiv versucht. Hätte es nicht überall geblitzt, wäre ich wohl lehr ausgegangen ;)
 
ich hab auch mal ein schönes foto von *einem* blitz aufgenommen. das war im sommer 2008 oder 2009 auf der baleareninsel formentera. runterfotografiert über die klippen aus ca. 70 metern höhe mit blick richtung afrika. hat ganz schön geknallt ^^

P8041252.jpg
P8041253.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Starke Bilder, was für ein "Gerät" von Blitz!!!


@AstroTom


Nachdem ich deine Astro Bilder alle bewundert habe, wollte ich mal schauen was mit meinem Foto herauszuholen ist.





Leider habe ich nicht mehr Brennweite als 200 mm (Tamaron EF 28 - 200 mm F/3.8-5.6 + UV).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

@Athlonkaempfer

Super Bild geworden. Wenn ich kucke welche verwackelten Bilder ich damals Produziert habe als erste Astroaufnahme.....

Welche Objektive hast du? Wenn du zb. 18mm Objektiv hast und einen Drahtauslöser. Kannst du mal versuchen Strichspuraufnahmen von den Sternen auf zu nehmen.
Oder du machst 1-2000 Bilder mit 1600ASA und 30sek Belichtungszeit hintereinander.
Dann kannst du mit dem Moviemaker ein schönes Zeitraffervideo machen.
http://www.facebook.com/pages/Astronomie-im-Chiemgau/260578497330579
hier findest du ein paar.

@netbuster

Puh da spürt man fast die Spannung in der Luft. Super getroffen vor einer perfekten Landschaft.
 
@AstroTom

Ja ein 18mm Objektiv habe ich und einen Drahttauslöser habe ich auch.
Wird bei Gelegenheit mal ausprobiert.
 
@Athlonkaempfer

dann lass mal sehen ;-)
.
EDIT :
.

Am 13.08.2012 war ich wieder in der Sternwarte um ein paar Tests durchzuführen.
So ziemlich am Ende der Testbelichtungen machte ich Bilder vom Stephan Quintett.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stephans_Quintett

Ein paar Tage später beim bearbeiten der Bilder fiel mir diese Strichspur im Bild auf.
Ganz nervös gab ich die Daten weiter an einen bekannten Kleinplaneten Fachmann.
Könnte es sein das ich etwas durch zufall entdeckt habe?

Dieser musste zwar meine "Hoffnungen" entäuschen aber trotzdem hatte ich das Glück den Kleinplaneten Bobb mit ca. 16,1mag abzulichten.
Er wurde entdeckt am 5. Oktober 1991 von C.S. Shoemaker, Durchmesser ca. 12km

stephan_kleinplanet_bobb_1bin_45sec_20120813.jpg


Vielleicht beim nächstenmal ;D
 
hallo Ihr Spechtler und Knipser!

Tolle Bilder, Respekt! Leider besitze ich nur einen großen Dobson, den ich aber derzeit nicht benutzen kann. Von daher bliebe mir nur die visuelle Beobachtung, bzw. mit dem Fernglas (20x80) aber das reicht mir ja auch! Wollte euch nur sagen: "ihr seid nicht alleine da draußen" ;D

Btw: wo steht der Komet eigentlich, im Westen wohl oder?
und, ... weis man die groß der ist (Durchmesser)
Wann sieht man ihn am besten? Dämmerung?

LG vom Dobsonauten!
 
Hallo SI


Danke ;-) hatte einfach nur Glück.

Hier eine Aufsuchkarte Abends:
http://lexikon.astronomie.info/php/image.php?image=http://lexikon.astronomie.info/komet/C-2011-L4/img/Komet-Panstarrs-abends-big.jpg

Aufssuchkarte Morgens:
http://lexikon.astronomie.info/php/image.php?image=http://lexikon.astronomie.info/komet/C-2011-L4/img/Komet-Panstarrs-morgens-big.jpg


Eine Intressante Konstellation gibt es am 04.-05.04. zu sehen.
Da zieht der Komet nahe M31 vorbei.
http://lexikon.astronomie.info/php/image.php?image=http://lexikon.astronomie.info/komet/C-2011-L4/img/Panstarrs-bei-M-31-big.jpg
Könnte schöne Fotos geben.

Hier noch mehr Infos:
http://news.astronomie.info/sky201303/thema.html?

Am besten sieht man ihn so ab 19.15 Uhr. er steht tief im Westen Nordwest.
Am besten man sucht ihn mit einem Fernglas.
Wichtig ist das die Horizont sicht frei ist, sonst kann er sich leicht verstecken.
Ich würde sagen ungefähr eine Handbreit (bei ausgestreckten Händen) vom Horizont entfernt müsste er dann leicht zu finden sein.
.
EDIT :
.

Hier noch ein Video von mir.
http://www.facebook.com/photo.php?v=359718504146262
 
Ich habe Montag Nacht mal etwas mit der Kamera am Fenster geknipst:

011013_1628qbh.jpg


139 Bilder mit ISO800 bei 28mm Brennweite (19 davon gestackt)
Gesamtbelichtungszeit 4m39s (47,5s für das Bild)
Links oben etwas außerhalb des Bildes liegt der Polarstern

Zum Zusammenfügen habe ich die Software DeepSkyStacker genutzt. Wirklich einfach und eingängig. Leider habe ich nicht den Fokus korrekt getroffen. Autofokus hatte nicht funktioniert. Die nächsten werden besser. Aber ich finde gar nicht so übel für einfach mal so drauf gehalten.

Edit:
Hier noch das Bild mit 139 Bildern gestackt:
011013_fitsojjew.jpg


Im Gegensatz zum vorherigen auch in Farbe. Keine Ahnung, ob das mit den Farben so hinhaut, bin da noch recht unerfahren. Aber man sieht schon einen großen Unterschied an Details im Vergleich der beiden Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Mit ISON wars was wohl...
 
Geiles Video.... Aber man sieht hier wieder das leidige Thema Lichtverschmutzung ich könnte kotzen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:08 ---------- Vorheriger Beitrag um 16:00 ----------

Ja leider ist der ISON abgeraucht, dafür hat der Komet LOVEJOY eine intressante Vorstellung abgegeben.


1410961_599575906764168_1456920212_o.jpg

25.11.2013 50 Bilder a`30sek @a1600ASA 5 Uhr morgens

904439_601833993205026_664050617_o.jpg

28.11.2013 30 Bilder a`30 sek @1600ASA 5 Uhr morgens

1483558_611001998954892_619540672_o.jpg

Hier mit leichten Strukturen im Kometenkern (extra bearbeitet)
03.12.2013 30 Bilder a`30sek @6400ASA 6 Uhr morgens

1496104_611002038954888_889798048_o.jpg

03.12.2013 30 Bilder a`30sek @6400ASA 6 Uhr morgens
 
Zuletzt bearbeitet:
schicke Bilder!
 
Wieso einmal von rechts nach links und dann von links nach rechts? Ansonsten super Bilder.
 
@ Kuppi: Danke , aber es gibt bessere.

@ Iceman: Eigentlich gibt es keine richtige Richtung, meine EOS600D dreht die Bilder je nach Ausrichtung der Kamera. Könnte ich natürlich ändern, dann müsste ich die Bilder aber neu hochladen.

@ Daniel_23: Die Bilder wurden nach 3 Uhr morgens aufgenommen. Ich editier das nochmal.
 
Von der Notaufnahme zu NGC891


Ich darf euch ein neues Werk aus der Solarstromsternwarte präsentieren. NGC891.

Am 30.12. habe ich mit einem Vereinskollegen ausgemacht das wir uns in der Sternwarte treffen um Fotos zu machen.
Nebenbei erwähnte er das er einen LACERTA M-GEN (Autoguider) besitzt und wir doch mal ausprobieren könnten.
Denn bisher war ohne Guiding bei 90 sek Belichtungszeit Schluss.
Am späten Nachmittag versuchte ich nochmals Kontakt mit meinem Kollegen aufzunehmen doch es war kein Kontakt möglich.
Ich dachte mir er wird wohl etwas anderes vorhaben und freundete mich mit dem Gedanken den Abend auf dem Sofa zu verbringen...
Kurz vor 18 Uhr schäpperte das Telefon, mein Astrospetzl war dran er sei seit 4 Stunden wegen eines Radunfalles in der Notaufnahme
aber er hätte nur Prellungen. Ob ich heute in die Sternwarte fahre weil er sonst vorbei kommen würde.
Etwas irritiert machten wir aus das wir um 20 Uhr in der Sternwarte treffen würden.
Ich dachte ein harter Hund, aber hoffentlich rentiert es sich das er auf seine verdiente Ruhe verzichtet.
Bis her hatten wir noch keine Erfahrung mit Autoguiding bzw. ob wir mit der FS2 das so problemlos hinbekommen.

Ich war gerade beim referenzieren des Teleskops als Sven die Treppe schwer bepackt rauf stampfte. Nach einer herzlichen Begrüßung schaut ich mir gleich seine “Wunderkiste” an.
In der verbarg sich der LACERTA M-GEN Stand Alone Autoguider und eine schwere Autobatterie. Jetzt überlegten wie wir das ganze nun bewerkstelligen wollten. Offaxisguider oder am Leitrohr?
Wir nahmen das Leitrohr da die Kabellänge hier ausreichte um an die FS2 Steuerung zu kommen. Welches Objekt sollten wir nehmen. Nach etwas suchen wählten wir NGC891
(Was sich als sehr gute Wahl herausstellte da später am Horizont Nebel aufzog. Eigentlich wollte ich M74 aufnahmen um zu vergleichen da ich diese Galaxie am 4.12. in der Sternwarte aufgenommen hatte)

Nachdem wir alles angeschlossen hatten mussten wir den Autoguider noch konfigurieren. Dies war aber durch die Erfahrung von Sven verblüffend einfach.
Wir fanden auch gleich einen geeigneten Leitstern. Jetzt kalibrierte sich der Guider selbständig und es konnte los gehen.
Ich war gespannt wie die Belichtungen laufen würden, ob der Autoguider viel Nachjustieren muss.
Wir starteten mit einer Belichtung von 3 Minuten. Der Guider arbeitet sehr ruhig und gleichmäßig. Nachdem die Kamera (EOS 600D) fertig war betrachtet wir das Bild.
Ich muss sagen perfekte Sterne, und NGC891 richtig schön zu sehen. Angespornt setzten wir die Belichtungszeit auf 5 Minuten hoch.
Mit meinem Programmierbaren Drahtauslöser stellte ich 10 Belichtungen ein. Jetzt war wieder warten angesagt.
Bei etwas Schokolade und Manderinen vertrieben wir uns die Zeit und kauten so einige Astrothemen durch.

Pünktlich nachdem wir die erste Belichtungsreihe fertig hatten zog Nebel auf. So konnten wir nur 10 gute Aufnahmen machen. Diese waren dafür aber alle sehr gut.
Jetzt packten wir unsere Sachen zusammen, fuhren die Sternwarte in ihrer Park Position. Gegen 12 Uhr verliesen wir die Sternwarte und konnten auf einen erfolgreichen Abend zurück blicken.



Aufnahme Daten:
EOS 600D@1600 ASA
24” Newton f 3,3 (2100mm Brennweite)
10 Bilder zu je 5 Minuten Belichtungszeit
Gestackt mit Deepskystacker/pixinsight und bearbeitet mit Photoshop

1531633_617319921656433_88915120_o.jpg


Infos zu dieser Galaxie:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_891
 
Sauber. Bissel heller Hintergrund vielleicht, aber sonst :O
 
Zurück
Oben Unten