Ubuntu für absolute Anfänger...Fragen, Tips, Tricks, ...

Bei mir sah das halt so aus, evtl. war ja auch der Einhängepunkt mnt das Problem:
Code:
 /dev/disk/by-uuid/[UUID] /mnt/[UUID] auto nosuid,nodev,nofail,x-gvfs-show 0 0

Gut, fürs nächste Mal weiß ich, dass ich das auch über Laufwerke machen kann. :)
 
Hm, ich sehe jetzt in der Zeile eigentlich nichts was mir jetzt sagen würde, dass Dolphin damit nicht umgehen können sollte.

Wie gesagt, mir ist das selbst noch nie passiert und ich habe schon oft /mnt (oder Unterverzeichnisse davon) als Einhängepunkt genommen und das nie beobachtet. Tatsächlich habe ich gerade auch versucht das nachzustellen und kann es nicht reproduzieren. Bei mir kann Dolphin einwandfrei und ohne Einschränkung (entsprechend den Berechtigungen des Laufwerks) darauf zugreifen. *noahnung*
Dabei spielt es auch keine Rolle, ob man den Pfad zur UUID oder direkt der Partition angibt, oder so, wie es eigentlich gemacht wird, mit dem Codewort UUID=[UUID].
 
VNT
Das kannst Du bequem aber auch über das Programm "Laufwerke" erledigen, siehe Screenshot.
Das mache ich jetzt auch so, funzt super und ist sogar schneller als mit Dolphin.
Habe jetzt win10 gelöscht und Solus auf die große 2TB 970 EvoPlus installiert mit 2 Partitionen.
Win 10 habe ich mal in der VM installiert fals ich es mal brauche.
 
Hat jemand eine Ahnung mit welchem Programm man in Linux die Gesundheitskarte auslesen kann ?
Ich habe öfters das Problem daß irgend welche Rezepte die falsche Menge enthalten.
In Deutschland ist das ja ein Drama, mehr dürfen die Apotheker nicht herausgeben.
Beispiel wenn 50 auf dem Rezept stehen aber nur die mit 100 verfügbar sind.

Lesegerät ist vorhanden.
 
Kurze Recherche sagt, dass diese Kartenleser das können und es auch Treiber für Linux gibt:
https://www.reiner-sct.com/faq/

Mit welchem Chipkartenleser kann man Gesundheitskarten lesen?

cyberJack® one, cyberJack® RFID standard, cyberJack® RFID komfort


Ist allerdings nicht ganz billig, der Spaß.
 
Genau den habe ich.
Aber wie lese ich die Karte aus ?
Für win gibt es da wohl den egK reader und Star Money die das können.
Die gibts für Linux leider nicht.
 
Ich denke der Treiber ist libifd-cyberjack6, kannst du mit den pcsc-tools nutzen. Ob es da auch graphische Oberflächen gibt weiß ich nicht.
 
Smartphone ist keine Alternative?
 
Lies Dir das mal durch
 
hallo,
Heute mal ne Frage an die Fachmänner hier:

ich vermisse gerade mal wieder das Strg+alt+Entf. von Windows, eigentlich das einzige was ich von dort vermisse.
Selten, sehr sehr selten bräuchte ich es, doch ... dann wäre es hilfreich.

Was gibt es da in Ubuntu? Bzw. Mint?

hat wer da schon nen Befehl oder wie installieren?
Da muss es doch auch was geben oder?

Ich sag schon mal danke!!
 
Prinzipiell sollte Strg+Alt+Entf das System neustarten. Das wird über hierüber konfiguriert:
Code:
/etc/systemd/system.conf
[...]
#CtrlAltDelBurstAction=reboot-force
[...]

In /etc/systemd/logind.conf kann man zudem einstellen was passiert, wenn man den Power Button drückt. Standardmäßig sollte das System dann herunterfahren. Es kann aber sein, dass man das über die DE auch einstellen kann, dann hat deren Einstellung höhere Priorität.

Für den Fall, dass das System in einem Zustand ist, dass das aus irgendwelchen Gründen gar nicht mehr funktioniert, kann man die sogenannte System Request Taste nutzen. Auf deutschen Tasten ist das typischerweise die Drucktaste und zusätzlich mit "s-abf" (Systemabfrage) beschriftet.
Genaueres dazu hier:

Da das low-level auf Kernelebene passiert und man damit auch Unfug treiben kann ist es je nach Distribution auch deaktiviert oder teilaktiviert und man muss es erst selbst aktivieren.
Das macht man entweder indem man selbst entsprechende Werte in die Datei /proc/sys/kernel/sysrq schreibt, oder indem man in /etc/sysctl.conf bzw. /etc/sysctl.d/einedatei.conf den Wert vorgibt. Ich hab z.B. eine Datei dort:
Code:
/etc/sysctl.d/99-sysrq.conf
kernel.sysrq = 176

Der Wert setzt sich dabei zusammen aus:
Code:
  0 =   0x0 - disable sysrq completely
  1 =   0x1 - enable all functions of sysrq
  2 =   0x2 - enable control of console logging level
  4 =   0x4 - enable control of keyboard (SAK, unraw)
  8 =   0x8 - enable debugging dumps of processes etc.
 16 =  0x10 - enable sync command
 32 =  0x20 - enable remount read-only
 64 =  0x40 - enable signalling of processes (term, kill, oom-kill)
128 =  0x80 - allow reboot/poweroff
256 = 0x100 - allow nicing of all RT tasks

Die 176 von mir bedeuten demnach, dass reboot/poweroff (128), remount read-only (32), sync (16) und SAK (4) aktiviert sind.
Wenn ich das nutzen müsste (was aber schon länger nicht mehr vorgekommen ist), dann wäre die Vorgehensweise:
Alt+SysRq+s (sync der Dateisysteme, soweit möglich)
Alt+SysRq+u (read-only remount der Dateiesysteme, soweit möglich)
Alt+SysRq+b (reboot) oder Alt+SysRq+o (poweroff)

Früher, also so vor 10-20 Jahren, habe ich auch k (Secure Access Key, killt alles außer init) immer mal wieder genutzt, sowie r (Nimmt X11 bzw. dem Composer das Keyboard weg, kann hilfreich sein um auf das Linux Terminal um zuschalten).
Die restlichen habe ich glaube ich nie benutzt.
 
ch vermisse gerade mal wieder das Strg+alt+Entf. von Windows, eigentlich das einzige was ich von dort vermisse.
Selten, sehr sehr selten bräuchte ich es, doch ... dann wäre es hilfreich.
Damit kann man in Windows verschiedene Dinge auslösen. Ich starte so meist den Taskmanager oder ändere das Passwort.
Was konkret hast Du vor? Danach richtet sich dann die Lösung in Ubuntu.
 
hallo ihr Beiden, :D
Ja, es geht mir darum das ich hier etwa ein leicht bug-behaftetes ur ur uralates Dos Spiel (Strategiegame Colonisation von 1994) habe das - als Beispiel genannt - das sehr selten mal hängen bleibt. Dann geht auch erst mal die Maus nicht mehr. Kann aber auch durch zu viele USB-Belegungen ausgelöst werden, das weis ich nicht.
How ever: Was möchte ich:
Naja wie in Windows-World etwas wie den Klammeraffengriff wo ich dann anwählen kann:

Hey, diese Datai /Programm beenden.
Es geht mir nicht um einen Neustart, der wäre ja damit unnötig. Sondern um diese Funktion ein Programm auswählen zu können, das man dann anwählen und "BEENDEN" kann

Danke:D
 
Ich nehme an, du startest das in Dosbox, oder? Bleibt dann das Spiel hängen, oder Dosbox?
Ich frage, da man ja das Keyboard bzw. die Maus aus Dosbox lösen können sollte, wenn nur das Spiel hängt.

Was auf jeden Fall funktionieren sollte ist, dass du mit dem unraw Modus der SysRq der Dosbox die Inputs wegnehmen kannst. Dann kannst du auf das Terminal wechseln (z.B. Alt+F3), dich einloggen und Dosbox auf dem Terminal abschießen. Ist nicht so bequem, aber ist das was ich vermutlich machen würden.

Unter KDE gibt es zudem den Shortcut "Kill Window", welcher standardmäßig mit Meta+Ctrl+Esc belegt ist. Dann kann man mit der Maus das Fenster auswählen das man abschießen möchte. Ob das aber wirkt, wenn Dosbox Maus und Tastatur eingefangen hat weiß ich nicht. Und ob es bei Gnome oder anderen DEs eine ähnliche Funktion gibt weiß ich ebenfalls nicht.
 
ja nee, ich betreibe das längst nicht mehr in ner Dos-Box. das lief bald unter Win 95 so auf der Oberfläche.
Es ist eh modifiziert und für Linux angepasst. Das wird einfach so installiert und gestartet.

Es geht mir auch nicht nur um dieses Spiel, sondern ums Prinzip: wenn mal was hängt, das hatte ich auch so einmal, dann wars in Windows halt einfach die Anwendung einzeln gewaltsam mit Strg+alt+ent. ins Nirvana zu schicken und schwupp, zum 99% ging hernach wieder alles und er Rechner lief wieder.
DAS vermisse ich eben, bzw. überlege ob Linux nicht längst ne alternative hat - eben genau für solche Fälle.

Genug Zeit ist ja vergangen, ...
vermisst das keiner sonst außer mir?

LG und Danke!
 
Das macht man in Windows mit dem Task Manager. Und was Ähnliches gibt es in Ubuntu auch mit dem Systemmonitor.
Oder Du schaust mit TOP, welcher Prozess hängt und mit KILL wird der dann abgeschossen.

STRG+ALT+ENT kenne ich nur von DOS als direkte Möglichkeit, etwas abzuschießen. Das war dann gleichbedeutend mit mit dem Drücken des Reset-Buttons.
 
ja nee, ich betreibe das längst nicht mehr in ner Dos-Box. das lief bald unter Win 95 so auf der Oberfläche.
Es ist eh modifiziert und für Linux angepasst. Das wird einfach so installiert und gestartet.

Es geht mir auch nicht nur um dieses Spiel, sondern ums Prinzip: wenn mal was hängt, das hatte ich auch so einmal, dann wars in Windows halt einfach die Anwendung einzeln gewaltsam mit Strg+alt+ent. ins Nirvana zu schicken und schwupp, zum 99% ging hernach wieder alles und er Rechner lief wieder.
DAS vermisse ich eben, bzw. überlege ob Linux nicht längst ne alternative hat - eben genau für solche Fälle.

Genug Zeit ist ja vergangen, ...
vermisst das keiner sonst außer mir?

LG und Danke!
Ok, dann solltest du aber problemlos mit Alt+Tab aus dem Game rauskommen, oder?
Wie man da weiter vorgeht kommt dann auf die DE an, was nutzt du da? Gnome?

Wenn ich das Problem habe, dann mache ich das meist so, also Alt+Tab aus dem Spiel wechseln und dann rechte Maustaste auf den Task in der Taskleiste und dann schließen. ggf. kommt noch eine Nachfrage, ob man das wirklich will, aber dann kann man es auch abschießen. Alternativ System Monitor aufrufen (Meta+Esc) und da den Task auswählen, oder ebenso in htop, oder eben die Funktion, die ich oben erwähnt habe (Meta+Ctrl+Esc) zum Fenster abschießen.
Das ist aber natürlich alles KDE-spezifisch, für Gnome kann es natürlich anders sein.
 
ok habs gefunden in den Tiefen des Systems.
Es ist sogar integriert - Es ist ein Symbol von einer Kachel oder Seite das wie mit einem zackigen Riss zerrissen wird.
Es kommt, sich wenn man es anklickt: "klicken sie auf das Fenster das sie erzwungen beenden wollen"
Danke fürs Gedanken machen!

Schöne besinnliche Tage nun!
 
Hallo zusammen,

hat oder hatte jemand hier das Problem mit Ubuntu 24.04 oder 24,10, dass File Drag and Drop z.B. vom Desktop in ein Browserfenster (Firefox oder Chromium) auf einmal nicht mehr funktionierte?

Gruss und Danke,
TNT
 
Nutzt du die Waylandsession und ist evtl. der Browser noch ein X11 (also XWayland) Fenster? Im Fall von Firefox könntest du evtl. sicherstellen, dass der als Waylandfenster läuft. Prüfen, was es derzeit ist kannst du über about:support und dann nach "Window Protocol" suchen. Da sollte X11 oder wayland stehen.
Ich habe eine ähnliche Situation schon solche Probleme, dass Drag&Drop zwischen Wayland und X11 Fenstern nicht zuverlässig funktioniert hatte. Da brauche ich gerne mal 2 oder 3 Versuche, bis es klappt. Ist etwas nervig, aber könnte schlimmer sein. Eine wirkliche Lösung dafür hab ich nicht gefunden.

Ist allerdings für KDE, kann gut sein, dass sich Gnome da anders verhält.
 
Gibt es eigentlich ein "brauchbares" RDP Tool?
Ich nutz auf meinem P50 aktuell mehr Kubuntu als Windows. Hin und wieder muß ich mich mal mit meinem PC verbinden. Aber mit KRDC werde ich aktuell nicht glücklich. Ich bekomme es mit der Auflösung nicht mehr hin. Laptop ist FHD. Aber egal was ich in KRDC als Auflösung nehme ist der Remotedesktop zu groß. Als ob es immer im Fenstermode läuft. Früher hat das aber mal ganz gut funktioniert
Remmina ist auch etwas ... suboptimal. Damit bin ich nicht klar gekommen.
 
Danke fuer den Reply!

Nein, konkret 24.10 und Firefox@Wayland.

1736263425651.png

Aber das Verhalten ist nicht allein vom Browser abhaengig (Chromium verhaelt sich aehnlich aber nicht immer gleich).
Firefox habe im Zuge dieses Problems als Debian Package installiert und aus Snap verbannt (vermutete Berechtigungsprobleme).

Wenn es nicht das erst Mal funzt, klappt es gar nicht.
Anfangs war das nicht so, da hat es funktioniert, aber auf einmal nicht mehr.

Gruss und Danke,
TNT
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich ein "brauchbares" RDP Tool?
Ich nutz auf meinem P50 aktuell mehr Kubuntu als Windows. Hin und wieder muß ich mich mal mit meinem PC verbinden. Aber mit KRDC werde ich aktuell nicht glücklich. Ich bekomme es mit der Auflösung nicht mehr hin. Laptop ist FHD. Aber egal was ich in KRDC als Auflösung nehme ist der Remotedesktop zu groß. Als ob es immer im Fenstermode läuft. Früher hat das aber mal ganz gut funktioniert
Remmina ist auch etwas ... suboptimal. Damit bin ich nicht klar gekommen.
Könnte es sein, dass es an der Skalierung liegt? Wenn also z.B. beide Full HD Auflösung haben, aber der Laptop mit z.B. 150% Skalierung läuft, weil das Display viel kleiner ist?

Edit: falls es Scaling sein sollte, dann könntest du krdc mal mit forciertem Faktor 1 als Scaling starten:
Code:
QT_SCALE_FACTOR=1 krdc

Ich hab bisher meistens freerdp auf der Konsole verwendet, allerdings weiß ich jetzt nicht, ob ich das wirklich empfehlen soll. Die Strukturierung der Optionen etc. ist ziemlich Grütze, orientiert sich halt an Windows …
Bis aber bislang immer zum Ziel gekommen.
 
Autsch. Die Skalierung. An die habe ich gar nicht mehr gedacht. Danke.

Und was mir grad noch so einfällt.
Die Auflösung am PC war mal 1920x1200. Da ich den PC aber so gut wie nicht nutze habe ich die Monitore aktuell anderweitig genutzt und der PC ist Monmitorlos:)
Sollte der PC aber auch ohne Monitore die 1920x1200 behalten haben könnte es wohl auch daher kommen.

Da schau ich dann mal heute Abend. Jetzt habe ich 2 Ansatzpunkte.
 
Zurück
Oben Unten