Umfrage: Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?

Ich bevorzuge

  • Günstige Netzteile ohne Kabelmanagement

    Stimmen: 30 14,9%
  • Günstige Netzteile mit Kabelmanagement

    Stimmen: 15 7,5%
  • Günstige Netzteile mit vollmodularem Kabelmanagement

    Stimmen: 3 1,5%
  • Durchschnittliche Netzteile ohne Kabelmanagement

    Stimmen: 30 14,9%
  • Durchschnittliche Netzteile mit Kabelmanagement

    Stimmen: 35 17,4%
  • Durchschnittliche Netzteile mit vollmodularem Kabelmanagement

    Stimmen: 10 5,0%
  • High-End-Netzteile ohne Kabelmanagement

    Stimmen: 24 11,9%
  • High-End-Netzteile mit Kabelmanagement

    Stimmen: 52 25,9%
  • High-End-Netzteile mit vollmodularem Kabelmanagement

    Stimmen: 33 16,4%
  • Kleine Netzteile (unter 400 W) ohne Kabelmanagement

    Stimmen: 47 23,4%
  • Kleine Netzteile (unter 400 W) mit Kabelmanagement

    Stimmen: 38 18,9%
  • Kleine Netzteile (unter 400 W) mit vollmodularem Kabelmanagement

    Stimmen: 13 6,5%
  • Mittelstarke Netzteile (401-700 W) ohne Kabelmanagement

    Stimmen: 38 18,9%
  • Mittelstarke Netzteile (401-700 W) mit Kabelmanagement

    Stimmen: 75 37,3%
  • Mittelstarke Netzteile (401-700 W) mit vollmodularem Kabelmanagement

    Stimmen: 42 20,9%
  • Leistungsstarke Netzteile (701 W-1,5 KW) ohne Kabelmanagement

    Stimmen: 5 2,5%
  • Leistungsstarke Netzteile (701 W-1,5 KW) mit Kabelmanagement

    Stimmen: 17 8,5%
  • Leistungsstarke Netzteile (701 W-1,5 KW) mit vollmodularem Kabelmanagement

    Stimmen: 17 8,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    201
  • Umfrage geschlossen .

soulpain

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
19.02.2008
Beiträge
2.549
Renomée
1.762
Standort
Disneyland
Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?

Bitte den Text zuerst lesen!

Die Überschrift sagt es bereits. Es sind genügend Antwortoptionen vorhanden, die abdecken, dass die gewünscht Leistung mit einfließt und ob es sich um ein high-end- oder low-end-Modell handelt (, die einen entsprechenden Preis voraussetzen). Um alle Eventualitäten abzudecken, ist eine Mehrfachauswahl möglich bzw. sogar erwünscht.

Beispielsweise können „Kleine Netzteile“ und „High-End-Netzteile“ kombiniert werden. Damit wäre zum Ausdruck gebracht, dass man hochwertige Netzteile unter 400 W und das entsprechende Steckersystem bevorzugt. Punkt 1-9 berücksichtigen also die "Qualität" des Netzteils, Punkt 10-18 die gewünschte Leistung. Bitte achtet drauf, dass ein vollmodulares Steckersystem noch einmal separat angegeben wird. Mit "Kabelmanagement" ist also zwangsweise nur ein teilmodulares Steckersystem gemeint.
 

Morrich

Vice Admiral Special
Mitglied seit
25.01.2010
Beiträge
525
Renomée
1
Meine Auswahl besagt, dass mir durchschnittliche Netzteile (mit dementsprechendem Preis) genügen und ich sowohl kleine und mittlere Netzteile ohne bzw. mit teilmodularem Kabelmanagement bevorzuge.

Vollmodula muss nicht sein und es muss auch nicht unbedingt teures High End sein.
 

mibo

Grand Admiral Special
Mitglied seit
05.01.2003
Beiträge
2.295
Renomée
64
Standort
Hannover
Komische Auswahlmöglichkeiten.
Ich mag keine ungenutzten Kabel im Schrank liegen haben, die ich später sowieso nicht wieder finde (habe ca. 6 Netzteile am laufen). Deshalb habe ich 6 mal "ohne KM" angekreuzt.
 

soulpain

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
19.02.2008
Beiträge
2.549
Renomée
1.762
Standort
Disneyland
Deshalb habe ich 6 mal "ohne KM" angekreuzt.

"Komisch" ist die Auswahl nur, wenn man den Text nicht gelesen hat.
6x dürfte bei den wenigsten vorkommen.

Es sei denn natürlich, man hätte 3 PCs, für die man je ein unterschiedliches Netzteil kaufen würde.

I.d.R. kauft man aber 1 Netzteil, das maximal zu 2 Kategorien in dieser Umfrage passt. Also ein Kreuz bei Punkt 1-9 und ein Kreuz bei Punkt 10-18.
 

Stechpalme

Grand Admiral Special
Mitglied seit
13.03.2008
Beiträge
9.397
Renomée
553
günstig - ohne
mittel - ohne oder mit KM (damit kann man preislich mehr abdecken)
High End - KM (Vollmodular bringt mir nichts und ist meines Erachtens nur für Modder interessant)

Und bei den Wattklassen...
Unter 400W - mit und ohne KM (Mini Gehäuse brauchen das, normale nicht)

Und ansonsten wie gehabt.
 

mibo

Grand Admiral Special
Mitglied seit
05.01.2003
Beiträge
2.295
Renomée
64
Standort
Hannover
"Komisch" ist die Auswahl nur, wenn man den Text nicht gelesen hat.
6x dürfte bei den wenigsten vorkommen.

Es sei denn natürlich, man hätte 3 PCs, für die man je ein unterschiedliches Netzteil kaufen würde.

I.d.R. kauft man aber 1 Netzteil, das maximal zu 2 Kategorien in dieser Umfrage passt. Also ein Kreuz bei Punkt 1-9 und ein Kreuz bei Punkt 10-18.

Der HTPC hat ein 300W NT.
Der Arbeits/Spiele-PC hat 500W
Die Folding-PCs 450-750W

Warum ich gegen KM bin:
- NTs sind größer wegen der Stecker/Buchsen
- Übergangswiderstände (zusätzliche Fehlerquelle bei schlechtem Kontakt)
- Extra Kosten
- Zu verstauende Kabel (deshalb heißt es wohl Kabelmanagement ;))
 

soulpain

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
19.02.2008
Beiträge
2.549
Renomée
1.762
Standort
Disneyland
- Zu verstauende Kabel (deshalb heißt es wohl Kabelmanagement ;))

Bei einem Hersteller stand ernsthaft mal "Netzteil mit Kabelmanager".

Also gibt es wohl schon eine Berufsgruppe, die sich diesem Problem widmet.
 

mibo

Grand Admiral Special
Mitglied seit
05.01.2003
Beiträge
2.295
Renomée
64
Standort
Hannover
Den Manager gibts dazu? Cool :D
 

Cherry

Grand Admiral Special
Mitglied seit
13.12.2001
Beiträge
2.158
Renomée
43
Standort
Ilmenau
Ich finde "günstig", "durchschnittlich", "High-End" als Preisklassen ungeschickt gewählt.

Ich meine: was heißt bei euch "günstig"? Ich würde mein Enermax Pro82+ als heutzutage als "durchschnittlich" einstufen, aber alles, was deutlich da drunter liegt geht dann schnell in Richtung "Chinakracher" und ist damit nichtmehr günstig...

Oder anders: was wäre ein Beispiel für ein "günstiges" Netzteil, was wäre ein "durchschnittliches", und was ein "High-End"?

Cherry
PS: Kabelmanagement: nein danke.
 

FHen1979

Grand Admiral Special
Mitglied seit
02.05.2006
Beiträge
3.010
Renomée
92
Standort
Bonn
  • RCN Russia
  • BOINC Pentathlon 2012
Ich möchte ansich mein Kabelmanagement vom StraightPower 680 Watt nicht mehr missen.3 Kabelstränge weniger benötigt - warum also sollten die im Gehäuse rumbamseln?

Argument "Zwischenwand" lasse ich nicht wirklich gelten, denn so viele Gehäuse mit einer vernünftigen Zwischenwand gibt es selten...zumindest nicht viele in einem preislichen Rahmen, den "Otto-Normal-Kunde" bereit ist, für ein Gehäuse zu bezahlen - und dieser ist meist leider nur bis 60,- Euro...

>Edit<: leider sind es zu viele Wahlmöglichkeiten. 6 hätte ich als max. genommen.
 

Schlaubie

Lieutnant
Mitglied seit
29.08.2010
Beiträge
67
Renomée
0
Ich nehme Mittelklasse Netzteile,Kabelmanagement ist mir egal muss ich nicht haben.Jetzt aktuell hab ich ein Purepower 530 Watt
 

gruenmuckel

Grand Admiral Special
Mitglied seit
17.05.2001
Beiträge
29.560
Renomée
1.625
Standort
Gerry-Weber - Stadt
  • SIMAP Race
  • QMC Race
  • RCN Russia
  • Spinhenge ESL
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
Mir entzieht sich etwas der Sinn vom vollnukularem KM.

ATX und den 4-8pol. Zusatzstecker brauchen wir ja alle... ;)
 

C4rp3di3m

Admiral Special
Mitglied seit
14.12.2007
Beiträge
1.728
Renomée
62
Standort
Berlin
Ich mag PSU´s mit Kabelmanagement Voll oder Teilweise, HQ Bauteile und zwischen 500 und 700w.
Ein Vollkabelmanagement hätte ich gern gehabt bei meinem neuen Antec TPN 650w weil auch am Hauptstrang genug Stecker sind die ich garnicht benötige.

mfg
 

Hirsekeks

Grand Admiral Special
Mitglied seit
06.11.2002
Beiträge
2.874
Renomée
47
Standort
Stuttgart-Bad Cannstatt
Mir entzieht sich etwas der Sinn vom vollnukularem KM.

ATX und den 4-8pol. Zusatzstecker brauchen wir ja alle... ;)
Manchmal ist auch eine Strang mit IDE/SATA fest verbaut.

Habe "Mittelstark mit Voll" gewählt. Auch wenn ich mit dem derzeitigen Seasonic X-560 nicht zufrieden bin und wohl wieder auf mein NesteQ XZero -400 zurückgreifen werde.
 

Txxxxs

Grand Admiral Special
Mitglied seit
26.07.2004
Beiträge
2.421
Renomée
32
Ich habe seit rund 1,5 Jahren ein Seasonic X-650, mein erstes Netzteil mit Kabelmanagement, und bin davon eher enttäuscht - obwohl ich nicht viele Komponenten verbaut und nur die nötigsten Kabel angeschlossen habe, kommt es mir vor, dass sogar mehr Platz verbraucht wird als ohne Kabelmanagement. Meines Erachtens liegt das zum einen daran, dass die Kabel das Netzteil nicht gebündelt, sondern recht breitflächig verlassen, zum anderen befinden sich an den meisten Kabeln Stecker, die nicht alle verwendet werden oder zu wenig Stecker, weshalb ein weiteres Kabel gebraucht wird, also optimal bzw. viel anders als beim herkömmlichen System finde ich das, zumindest bei diesem Seasonic-Netzteil, nicht. *noahnung*
 

IjonTichy

Lt. Commander
Mitglied seit
10.02.2009
Beiträge
105
Renomée
1
Kabelmanagement ist schon fein, gerade wenn man kleinere Rechner baut, in denen weniger Platz vorhanden ist. Ich lege Wert auf eine aufgeräumte Optik, auch wenn die meist verborgen bleibt.

Richtig toll wäre es natürlich, wenn die Steckverbindungen noch genormt wären. Dann könnte man auch einzelne Kabel nachkaufen, wie man sie benötigt. So hat man z.B. nur Kabel mit 3 mal SATA obwohl man nur einen benötigt. Da baumelt wieder unnützes Zeug im Rechner rum.
 

Cherry

Grand Admiral Special
Mitglied seit
13.12.2001
Beiträge
2.158
Renomée
43
Standort
Ilmenau
Kabelmanagement ist schon fein, gerade wenn man kleinere Rechner baut, in denen weniger Platz vorhanden ist. Ich lege Wert auf eine aufgeräumte Optik, auch wenn die meist verborgen bleibt.
Ist das unaufgeräumt?
attachment.php

Ich behaupte sogar, mit Kabelmanagement würde es schlechter aussehen, eben weil die Kabel nicht als ein Strang aus dem Netzteil kommen.

Cherry
 

LostHero

Admiral Special
Mitglied seit
07.08.2006
Beiträge
1.597
Renomée
39
Standort
Osnabrück
Ich will mein voll modulares Kabelmanagement nicht mehr hergeben.
Seit ich das erste mal ein NT mit eben diesem "Luxus" hatte, gehts nicht mehr ohne.

Das spart so dermaßen viel platz im gehäuse, optimiert den Luftstrom (weniger Kabelsalat als Hindernisse), "sieht ordentlicher aus" und und und.
 

BoMbY

Grand Admiral Special
Mitglied seit
22.11.2001
Beiträge
7.468
Renomée
293
Standort
Aachen
Es wäre schön, wenn man dann auch noch optional längere Kabel bekommen könnte. Da hatte ich letztlich arge Probleme im großen Tower, bei dem Versuch die Kabel ordentlich zu verlegen.
 

ghostadmin

Grand Admiral Special
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
24.941
Renomée
148
Standort
Dahoam Studios
Argument "Zwischenwand" lasse ich nicht wirklich gelten, denn so viele Gehäuse mit einer vernünftigen Zwischenwand gibt es selten...zumindest nicht viele in einem preislichen Rahmen, den "Otto-Normal-Kunde" bereit ist, für ein Gehäuse zu bezahlen - und dieser ist meist leider nur bis 60,- Euro...

Ohne Zwischenwand lässt sich auch bei KM kein Kabel verstecken, dass ist doch inkonsequent.
 

DarklightOrange

Gesperrt
Mitglied seit
14.10.2011
Beiträge
507
Renomée
5
[vollmodular] in allen Preis-Leistungsklassen.

ergibt besonders Sinn wenn herstellerseitig die Option besteht verschiedene Kabellängen nachkaufen zu können.
Schade dass die Branche sich nicht auf standardisierte Steckverbindungen einigen kann.

Bei durchschnittlichen Netzteilen habe ich mit modular abgestimmt
 

OBrian

Moderation MBDB, ,
Mitglied seit
16.10.2000
Beiträge
17.034
Renomée
267
Standort
NRW
Ich denke mal, bei kleineren NTs ist es sinnlos, weil man sowieso alle Stränge braucht, die rauskommen. Bei größeren mag es ganz praktisch sein, wenn man ein paar Stränge mit Molex usw. abnehmen kann.
 

FHen1979

Grand Admiral Special
Mitglied seit
02.05.2006
Beiträge
3.010
Renomée
92
Standort
Bonn
  • RCN Russia
  • BOINC Pentathlon 2012

Bongor

Redshirt
Mitglied seit
08.08.2011
Beiträge
3
Renomée
0
Ich finde KM ist gerade bei kleinen NTs sinnvoll, weil die entsprechenden PCs eben keine Rechenmonster sind und man nicht alle Kabel benötigt. In einem Llano-PC z.B braucht man kein pcie und wenn man nur 2 Festplatten drinstecken hat, benötigt man insgesamt nur 3 Kabel. Die sehr teueren hingegen werden in Gamer-PCs, Server, Workstations etc verbaut. In diesen Fällen muss man sowieso fast alle Kabel anschließen, warum also KM? Hier würde nur ein vollmodulares KM einen Sinn ergeben, weil man beim herausnehmen des NTs (Reinigung, Wartung, oder wieso auch immer) nicht die kabel mitnehmen muss. Das kann nämlich je nach Gehäuse eine ziemliche Qual sein. Ist aber nicht wirklich ein Argument. Gerade die teueren NTs würde ich ohne KM kaufen.
Allgemein ist KM aber eher mehr oder weniger unnötiger Luxus.
 
Oben Unten