Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
5 Jahre AMD Opteron - Rückblick - Gewinnspiel
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Heute vor 5 Jahren hat AMD nach jahrelanger Wartezeit endlich seinen ersten K8-Prozessor in Form der Server-CPU AMD Opteron <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1051022912">offiziell vorgestellt</a>. Der 22.04.2003 kam für AMD einer Erlösung gleich, denn damals hatte AMD ähnlich wie heute arg zu kämpfen. Der Athlon XP zeigte sich am Ende seiner Laufbahn den Anforderungen nicht mehr gewachsen gegen die damals schnellsten Intel Pentium 4 HT Prozessoren zu bestehen. Zudem hatte AMD damals im Servermarkt mit dem <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/a7m266-d_part2/index.shtml">Athlon MP</A> so gut wie nichts zu melden. Wie wir heute wissen, sollte sich das bald darauf dank der neuen K8-Architektur dramatisch ändern.
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/opteronlinux/images/titel.jpg" border="1" alt="AMD Opteron"></center>
Der Zeitraum von Mitte 2003 bis Mitte 2006 war der erfolgreichste in der Firmengeschichte von AMD. Ab Erscheinen der Mainstream-K8 Prozessoren in Form der Athlon 64 Familie konnte AMD mit seinem Hauptkonkurrenten praktisch Katz und Maus spielen. Auf den Performance-Sprung vom K7 zum K8 war man bei Intel offenbar nicht vorbereitet. Dabei kam der Großteil dieses Fortschritts nicht etwa von der viel gepriesenen 64-Bit Fähigkeit des K8, sondern durch die <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/a64/6.shtml">Abkehr von der Frontside-Bus Bauweise</a> mit externem Memory-Controller. Ab sofort sorgte ein direkt in der CPU integrierter Memory-Controller für dramatisch verkürzte Latenzzeiten beim Zugriff auf das RAM. An den Rest der Infrastruktur wurde der K8 per <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/ht/index.shtml">HyperTransport-Link</A> angebunden.
Erst im Serverbereich allerdings konnte die K8-Architektur den Vorteil ihrer HyperTransport-Links so richtig ausspielen. Dank dieses Features war es im Multi-Prozessor-Bereich möglich, zwei oder mehr (bis zu 8) Prozessoren direkt per HT-Links miteinander zu verbinden - ohne zusätzlichen Controller, ohne zusätzliche Hardware, ohne die Verwendung eines gemeinsam genutzten Frontside-Busses. Das machte die K8-Plattform im Serverbereich nicht nur äußerst flexibel, sondern mindestens ebenso performant und skalierfähig. Als Goodie wurde so <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1078318223">NUMA</a> im x86-Bereich möglich, was im Idealfall einer Verachtfachung der Speicherbandbreite durch gleichzeitige Nutzung sämtlicher im System vorhandener Memory-Controller entsprach. Und während die <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/64bitpreview/index.shtml">64-Bit Fähigkeit des K8</a> im Desktop-Bereich bis vor kurzem mit der breiten Einführung von Vista x64 praktisch ungenutzt vor sich hin dümpelte (das zuvor aufgelegte Windows XP 64-Bit Edition schaffte es nie zu weiter Verbreitung), dankten es die Serverbetreiber (Linux, Solaris) von Anfang an, mittels der x86-64 Erweiterung auf mehr als 4 GB RAM ohne Tricks wie PAE zugreifen zu können, ohne dabei die Kompatibilität zu bewährter x86-Software aufgeben zu müssen. In der Folgezeit führte dies zu einer Ver-x-fachung des Marktanteils im Serversegment. Wo AMD bis dato keine Rolle spielte, war der Opteron plötzlich Everybody's Darling.
Wie erfolgreich das K8-Konzept wirklich war, zeigten einige Entscheidungen des Hauptkonkurrenten Intel in der Folgezeit:<ul><li>Nachdem Intel die Notwendigkeit von 64-Bit Erweitungen für den x86-Bereich lange Zeit verneint hatte und stattdessen auf seine hauseigene 64-Bit Plattform <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1035797272">Itanium</a> verwies, folgte später die Kehrtwende, indem man seiner Netburst-Architektur nachträglich doch noch AMDs x86-64 Betriebsmodus einpflanzte. Allerdings brachte man es bei Intel nicht über's Herz den neuen Modus "AMD64" zu nennen, sondern nannte ihn zuerst <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1088503188">EM64T</a>, später einfach Intel 64.</li><li>Die Netburst-Architektur des Pentium 4 sollte eigentlich Intels Zukunft darstellen. Langfristig sollte das Design bis 10 GHz Taktfrequenz gut sein. Durch die Einführung des K8 unerwartet unter Druck gesetzt, stellte sich jedoch schnell heraus, dass bereits für Taktfrequenzen von über 3.0 GHz eine Design-Änderung (Prescott-Kern) notwendig war. Bei 4.0 GHz war dann endgültig Schluss. Zu viel Leckströme, zu ineffizient, zu stromdurstig war die Netburst-Architektur. So wurde der geplante Tejas-Kern noch vor der Markteinführung gecancelt und Intel besann sich zurück auf eine Philosophie, die AMD bereits die Jahre davor vertreten hatte: viel Leistung pro Takt statt schierer Taktfrequenz. Heraus kam der Core 2 auf Basis der alten Pentium III Architektur.</li><li>Ende 2008 wird Intel den <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1205854855">Nehalem-Prozessor</a> einführen, eine CPU, dessen Grundkonzept wie ein Ei dem anderen dem des AMD Opteron gleicht: kein Frontside-Bus mehr, stattdessen dedizierte CPU-zu-CPU- bzw. CPU-zu-Infrastruktur-Links, dazu ein in der CPU integrierter Memory-Controller, x86-64 fähig und eine native Multi-Core Bauweise wie der aktuelle AMD Quad-Core Opteron. In diesem Punkt war der Opteron seinen Mitbewerbern satte 5 Jahre voraus.</li></ul>Natürlich war auch beim AMD Opteron nicht alles Gold was glänzte und da muss man nicht einmal auf die jüngste Pleite bei der Einführung des Quad-Core Opteron auf Barcelona-Basis hinweisen, der zu einem <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1196941037">Lieferstopp</A> von mehr als einem Quartal, zu einem momentan noch nicht abschätzbaren Imageschaden und zu tiefroten Zahlen geführt hat.
Auch die Einführung des K8-Kerns anno dazumal gestaltete sich alles andere als problemlos. Bereits auf der CeBIT 2001 wurde der K8 gezeigt. Einige Mainboard-Hersteller äußerten uns gegenüber aber bereits damals Zweifel, ob AMD es gelingen werde den K8 noch 2001 auf den Markt zu bringen. Wie wir wissen gelang es ihnen nicht - und auch 2002 nicht. Der Launch-Termin des "Hammer" wurde zum Running-Gag in der Szene, wohl lediglich getoppt durch Duke Nukem Forever. Erst im April (Opteron) bzw. September (Athlon 64) 2003 war es dann endlich so weit. Das Risiko, das AMD mit dem K8 einging, war enorm. Die völlige Abkehr von im x86-Bereich üblichen Bauweisen (HT, IMC), dazu die Etablierung eines völlig neuen Betriebsmodus x86-64 alias AMD64. Nicht wenige sagten AMD damals ein Scheitern auf breiter Front voraus, zumal AMD einige Jahre zuvor mit der Etablierung des hauseigenen 3DNow! Befehlssatzes bereits ordentlich auf die Nase gefallen war und die Markteinführung des AMD Athlon mit einer völlig eigenen, nicht auf einer Intel-Plattform basierenden Infrastruktur im Jahr 1999 anfangs zu einem Fiasko wurde. Doch dieses Mal hatten sich die Schwarzseher getäuscht.
So wollen wir heute den fünfjährigen Geburtstag des AMD Opteron, des K8 und all seinen Nachfolgern, gebührend feiern. Aus diesem Grund haben wir zusammen mit AMD ein Gewinnspiel für unsere Leser organisiert:<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/gewinnspiel/opteron5/"><b>5 Jahre AMD Opteron - Gewinnspiel</b></a></li></ul>Da ist sicherlich auch der ein oder andere interessante Preis dabei und die Fragen sollten für versierte Planet 3DNow! Leser nicht wirklich ein Hindernis darstellen. Daher: viel Erfolg beim Spiel!
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1051022912">AMD stellt den Opteron Prozessor offiziell vor</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/a64/6.shtml">Die Geschichte mit dem Frontside-Bus</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/ht/index.shtml">Der Hypertransportlink; AMD’s Unabhängigkeitserklärung</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1078318223">Der Opteron und die NUMA-Architektur</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/64bitpreview/index.shtml">64-Bit CPUs für's Wohnzimmer : Innovation oder Marketinggeblubber?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1035797272">Linus Torvalds: "Ich hasse IA64"</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1088503188">AMD64 und EM64T nicht wirklich kompatibel</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1205854855">Neue Details zu Intels Nehalem</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1196941037">AMD bestätigt weitgehenden "Barcelona"-Auslieferungsstop</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/wow64/index.shtml">WoW64 - Microsofts Starthilfe für 64-Bit Windows im Detail</a></li></ul>
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/opteronlinux/images/titel.jpg" border="1" alt="AMD Opteron"></center>
Der Zeitraum von Mitte 2003 bis Mitte 2006 war der erfolgreichste in der Firmengeschichte von AMD. Ab Erscheinen der Mainstream-K8 Prozessoren in Form der Athlon 64 Familie konnte AMD mit seinem Hauptkonkurrenten praktisch Katz und Maus spielen. Auf den Performance-Sprung vom K7 zum K8 war man bei Intel offenbar nicht vorbereitet. Dabei kam der Großteil dieses Fortschritts nicht etwa von der viel gepriesenen 64-Bit Fähigkeit des K8, sondern durch die <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/a64/6.shtml">Abkehr von der Frontside-Bus Bauweise</a> mit externem Memory-Controller. Ab sofort sorgte ein direkt in der CPU integrierter Memory-Controller für dramatisch verkürzte Latenzzeiten beim Zugriff auf das RAM. An den Rest der Infrastruktur wurde der K8 per <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/ht/index.shtml">HyperTransport-Link</A> angebunden.
Erst im Serverbereich allerdings konnte die K8-Architektur den Vorteil ihrer HyperTransport-Links so richtig ausspielen. Dank dieses Features war es im Multi-Prozessor-Bereich möglich, zwei oder mehr (bis zu 8) Prozessoren direkt per HT-Links miteinander zu verbinden - ohne zusätzlichen Controller, ohne zusätzliche Hardware, ohne die Verwendung eines gemeinsam genutzten Frontside-Busses. Das machte die K8-Plattform im Serverbereich nicht nur äußerst flexibel, sondern mindestens ebenso performant und skalierfähig. Als Goodie wurde so <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1078318223">NUMA</a> im x86-Bereich möglich, was im Idealfall einer Verachtfachung der Speicherbandbreite durch gleichzeitige Nutzung sämtlicher im System vorhandener Memory-Controller entsprach. Und während die <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/64bitpreview/index.shtml">64-Bit Fähigkeit des K8</a> im Desktop-Bereich bis vor kurzem mit der breiten Einführung von Vista x64 praktisch ungenutzt vor sich hin dümpelte (das zuvor aufgelegte Windows XP 64-Bit Edition schaffte es nie zu weiter Verbreitung), dankten es die Serverbetreiber (Linux, Solaris) von Anfang an, mittels der x86-64 Erweiterung auf mehr als 4 GB RAM ohne Tricks wie PAE zugreifen zu können, ohne dabei die Kompatibilität zu bewährter x86-Software aufgeben zu müssen. In der Folgezeit führte dies zu einer Ver-x-fachung des Marktanteils im Serversegment. Wo AMD bis dato keine Rolle spielte, war der Opteron plötzlich Everybody's Darling.
Wie erfolgreich das K8-Konzept wirklich war, zeigten einige Entscheidungen des Hauptkonkurrenten Intel in der Folgezeit:<ul><li>Nachdem Intel die Notwendigkeit von 64-Bit Erweitungen für den x86-Bereich lange Zeit verneint hatte und stattdessen auf seine hauseigene 64-Bit Plattform <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1035797272">Itanium</a> verwies, folgte später die Kehrtwende, indem man seiner Netburst-Architektur nachträglich doch noch AMDs x86-64 Betriebsmodus einpflanzte. Allerdings brachte man es bei Intel nicht über's Herz den neuen Modus "AMD64" zu nennen, sondern nannte ihn zuerst <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1088503188">EM64T</a>, später einfach Intel 64.</li><li>Die Netburst-Architektur des Pentium 4 sollte eigentlich Intels Zukunft darstellen. Langfristig sollte das Design bis 10 GHz Taktfrequenz gut sein. Durch die Einführung des K8 unerwartet unter Druck gesetzt, stellte sich jedoch schnell heraus, dass bereits für Taktfrequenzen von über 3.0 GHz eine Design-Änderung (Prescott-Kern) notwendig war. Bei 4.0 GHz war dann endgültig Schluss. Zu viel Leckströme, zu ineffizient, zu stromdurstig war die Netburst-Architektur. So wurde der geplante Tejas-Kern noch vor der Markteinführung gecancelt und Intel besann sich zurück auf eine Philosophie, die AMD bereits die Jahre davor vertreten hatte: viel Leistung pro Takt statt schierer Taktfrequenz. Heraus kam der Core 2 auf Basis der alten Pentium III Architektur.</li><li>Ende 2008 wird Intel den <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1205854855">Nehalem-Prozessor</a> einführen, eine CPU, dessen Grundkonzept wie ein Ei dem anderen dem des AMD Opteron gleicht: kein Frontside-Bus mehr, stattdessen dedizierte CPU-zu-CPU- bzw. CPU-zu-Infrastruktur-Links, dazu ein in der CPU integrierter Memory-Controller, x86-64 fähig und eine native Multi-Core Bauweise wie der aktuelle AMD Quad-Core Opteron. In diesem Punkt war der Opteron seinen Mitbewerbern satte 5 Jahre voraus.</li></ul>Natürlich war auch beim AMD Opteron nicht alles Gold was glänzte und da muss man nicht einmal auf die jüngste Pleite bei der Einführung des Quad-Core Opteron auf Barcelona-Basis hinweisen, der zu einem <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1196941037">Lieferstopp</A> von mehr als einem Quartal, zu einem momentan noch nicht abschätzbaren Imageschaden und zu tiefroten Zahlen geführt hat.
Auch die Einführung des K8-Kerns anno dazumal gestaltete sich alles andere als problemlos. Bereits auf der CeBIT 2001 wurde der K8 gezeigt. Einige Mainboard-Hersteller äußerten uns gegenüber aber bereits damals Zweifel, ob AMD es gelingen werde den K8 noch 2001 auf den Markt zu bringen. Wie wir wissen gelang es ihnen nicht - und auch 2002 nicht. Der Launch-Termin des "Hammer" wurde zum Running-Gag in der Szene, wohl lediglich getoppt durch Duke Nukem Forever. Erst im April (Opteron) bzw. September (Athlon 64) 2003 war es dann endlich so weit. Das Risiko, das AMD mit dem K8 einging, war enorm. Die völlige Abkehr von im x86-Bereich üblichen Bauweisen (HT, IMC), dazu die Etablierung eines völlig neuen Betriebsmodus x86-64 alias AMD64. Nicht wenige sagten AMD damals ein Scheitern auf breiter Front voraus, zumal AMD einige Jahre zuvor mit der Etablierung des hauseigenen 3DNow! Befehlssatzes bereits ordentlich auf die Nase gefallen war und die Markteinführung des AMD Athlon mit einer völlig eigenen, nicht auf einer Intel-Plattform basierenden Infrastruktur im Jahr 1999 anfangs zu einem Fiasko wurde. Doch dieses Mal hatten sich die Schwarzseher getäuscht.
So wollen wir heute den fünfjährigen Geburtstag des AMD Opteron, des K8 und all seinen Nachfolgern, gebührend feiern. Aus diesem Grund haben wir zusammen mit AMD ein Gewinnspiel für unsere Leser organisiert:<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/gewinnspiel/opteron5/"><b>5 Jahre AMD Opteron - Gewinnspiel</b></a></li></ul>Da ist sicherlich auch der ein oder andere interessante Preis dabei und die Fragen sollten für versierte Planet 3DNow! Leser nicht wirklich ein Hindernis darstellen. Daher: viel Erfolg beim Spiel!
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1051022912">AMD stellt den Opteron Prozessor offiziell vor</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/a64/6.shtml">Die Geschichte mit dem Frontside-Bus</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/ht/index.shtml">Der Hypertransportlink; AMD’s Unabhängigkeitserklärung</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1078318223">Der Opteron und die NUMA-Architektur</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/64bitpreview/index.shtml">64-Bit CPUs für's Wohnzimmer : Innovation oder Marketinggeblubber?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1035797272">Linus Torvalds: "Ich hasse IA64"</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1088503188">AMD64 und EM64T nicht wirklich kompatibel</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1205854855">Neue Details zu Intels Nehalem</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1196941037">AMD bestätigt weitgehenden "Barcelona"-Auslieferungsstop</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/wow64/index.shtml">WoW64 - Microsofts Starthilfe für 64-Bit Windows im Detail</a></li></ul>
Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Wär doch mal was... 
Schöne Aktion!
.
EDIT :
.
Die X12er könnten dann ArMageDdon heißen 8)

Schöne Aktion!

.
EDIT :
.
Die X12er könnten dann ArMageDdon heißen 8)
Exlua
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 26.10.2002
- Beiträge
- 3.955
- Renomée
- 4
- Standort
- W:\EU\GER\BW\VAI
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge@Home
- Lieblingsprojekt
- Spinhenge@Home
- BOINC-Statistiken
Die CPU, die Tasse und son coolen Schlüsselanhänger hätte ich gern 

Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Den Schlüsselanhänger zum Umrühren des Kaffes und die CPU zum warm halten? 

beachtlich
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.09.2007
- Beiträge
- 976
- Renomée
- 20
- Standort
- Reutl(sbachert)ingen(hausen)
- Mein Laptop
- Dell vostro 1000
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Opteron 1210 SantaAna 1,8 @ 3GHz
- Mainboard
- Gigabyte DS5
- Kühlung
- Xigmatek HDT-S1283 Dual
- Speicher
- 4GB Transcend aXe Ram QuadKit PC8500 @1011MHz
- Grafikprozessor
- GeCubeHD3850 512MB
- Display
- 21" Trinitron (HP D2846 P1100)
- HDD
- IDE 120GB Maxtor
- Optisches Laufwerk
- HL-DT-ST DVD-RAM GSA-H30N
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Lian Li A16A
- Netzteil
- SuperFlower SF500A-14A
- Betriebssystem
- XP Pro SP2
- Webbrowser
- ie6
Herzlichen Glückwunsch Opti!!!
Danke, daß Du Intel so eingeheizt und dadurch die Marktpreise, für Prozzis gesenkt hast!

Danke, daß Du Intel so eingeheizt und dadurch die Marktpreise, für Prozzis gesenkt hast!

Denniss
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.04.2002
- Beiträge
- 4.922
- Renomée
- 63
- Standort
- Region Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1050T
- Mainboard
- Asrock M3A770DE
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis
- Speicher
- Kingston 2x 8 GiB PC3-12800
- Grafikprozessor
- Radeon RX 460 2 GiB
- Display
- Asus VS 278
- SSD
- 2x 480GB Crucial BX300, 1TB Crucial MX500
- HDD
- 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- VIA Envy24
- Netzteil
- 400W Pure Power 11
- Tastatur
- Cherry
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF + SM
Es heißt übrigends HT bzw HT-Link und nicht HTT ......
Pentium 4 HT ist zwar auch korrekt aber das ist nur der Markenname für den P4 mit HTT.
Pentium 4 HT ist zwar auch korrekt aber das ist nur der Markenname für den P4 mit HTT.
SpitfireXP
Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.11.2003
- Beiträge
- 1.817
- Renomée
- 14
- Mein Laptop
- HP Proobook 4730s
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel i5-2450M
- Mainboard
- HP 167C
- Speicher
- 8GB
- Grafikprozessor
- Intel HD Graphics 3000 + HD7400M
- Display
- 2x Terra 24" Wide FullHD
- SSD
- Samsunf Pro 840 512GB
- Optisches Laufwerk
- 1x DVD-RW (Combo)
- Soundkarte
- Onboard
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- Logitech Z3 Soundsystem / USB Dockingstation
Ich will so einen Schlüsselanhänger....
Kann man die auch so bekommen, falls man nicht gewinnt
?
Kann man die auch so bekommen, falls man nicht gewinnt

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Wieso "pro Kern" ? Irgendwie verwirrt mich das, oder ist das Absicht / Eine Fangfrage ?3. Welcher AMD-Prozessor hatte bisher die höchste Taktfrequenz pro Kern?

Nachdem das Polo-Shirt leider ohne Inhalt ist, hoffe ich wenigstens, dass die Kafffetasse gut gefüllt ist ^^
Ansonsten nette Idee. Da vergißt man fast den letzten Themenabend ^^
ciao
Alex
Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Vermutlich soll es Verwirrungen vorbeugen, damit nicht jemand die "Gesamttaktfrequenz" angibt.
Um ein Beispiel von Intel zu nehmen:
Q6600 vs. E8400
Da wäre der 8400 dann die richtige Antwort, da die einzelnen Kerne jeweils eine höhere Freuquenz haben.
Allerdings würde ich die Frage auch so beantworten, wenn "pro Kern" nicht dagestanden hätte.
Um ein Beispiel von Intel zu nehmen:
Q6600 vs. E8400
Da wäre der 8400 dann die richtige Antwort, da die einzelnen Kerne jeweils eine höhere Freuquenz haben.
Allerdings würde ich die Frage auch so beantworten, wenn "pro Kern" nicht dagestanden hätte.

★ Themenstarter ★
Zumindest ist sie nicht als solche gedachtWieso "pro Kern" ? Irgendwie verwirrt mich das, oder ist das Absicht / Eine Fangfrage ?![]()


![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)

Diggo
Commodore Special
Hey, muss schon sagen schöne Preise! Eines der wenigen Gewinnspiele an denen ich teilgenommen habe. Ich schätze mal, Nero verkauft meine Adressen nicht weiter 


Toll, dass es sowas hier gibt!



Toll, dass es sowas hier gibt!
★ Themenstarter ★
Korrekt:PS: Noch eine Ergänzung zu Frage 3: Der Opteron 2224/8224 zeichnet sich durch ähnliche Frequenzen aus.![]()
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1186398609
Den hatte ich auch zuerst statt *ähm* "der anderen CPU"



sockel tw2+
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.10.2007
- Beiträge
- 1.014
- Renomée
- 30
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core 2 Quad Q6600 @ 3.0Ghz (1.250Volt)
- Mainboard
- Gigabyte GA-X38-DQ6
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer 7 Pro
- Speicher
- 4x1GB PC6400 von Crucial
- Grafikprozessor
- nVidia 570GTX 1280MB (Gigabyte)
- Display
- 19 Samsung 1440x900
- HDD
- 250GB T166 Spinpoint SATA2 (Samsung)
- Optisches Laufwerk
- NEC DVD-Brenner (SATA2)
- Soundkarte
- integriert
- Gehäuse
- APLUS Twin Engine mit zwei 25cm Lueftern
- Netzteil
- Corsair ( 520 Watt)
- Betriebssystem
- Windows Vista Ultimate 64-Bit (Service Pack1)
- Verschiedenes
- Logitech X-530 5.1 Sound
Ich habe jetzt auch am Quiz teilgenommen. War ja gar nicht so schwer und hat ausserdem richtig Spass gemacht!
Schade, dass es ein bisschen kurz war...
Trotzdem, super Idee!

Schade, dass es ein bisschen kurz war...
Trotzdem, super Idee!

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Alles klar, ich dachte zuerst daran, ob die wollen, dass ich die Taktfrequenz durch die Anzahl der Kerne teilen soll. Käme zwar zufällig aufs gleiche Ergebnis, aber ist natürlich unnötig und BlödsinnIch bin zwar nach wie vor der Meinung auf einer Technik-affinen Webseite wie Planet 3DNow! wäre der Zusatz "pro Kern" nicht nötig gewesen, aber AMD meinte im Marketing habe man tagtäglich mit solchen Spitzfindigkeiten zu tun. Da hab ich's lieber dazu genommen, bevor es dann Mißverständnisse mit weniger versierten Lesern gibt![]()

Naja, spätestens jetzt is ja klar, was gemeint ist

ciao
Alex
Hasenpfote
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 22.09.2007
- Beiträge
- 101
- Renomée
- 0
Wo bekommt man die Schlüsselanhänger?
Tausche Phenom X4 gegen Schlüsselanhänger!
PS: Laut Wikipedia:
Duke Nukem II - 1993 - PC (MS-DOS)
Wäre doch wohl etwas krass 1993 nen K8 hinzustellen
Tausche Phenom X4 gegen Schlüsselanhänger!

PS: Laut Wikipedia:
Duke Nukem II - 1993 - PC (MS-DOS)
Wäre doch wohl etwas krass 1993 nen K8 hinzustellen

Nightshift
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2002
- Beiträge
- 4.447
- Renomée
- 81
- Standort
- Tief im Weeeeeesss-teheheheeen ;-)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, Docking, POEM
- Lieblingsprojekt
- SIMAP
- Meine Systeme
- Ci7-3770K@3,8 GHz, C2Q 9550@3,4 GHz, AthlonII 620 X4 (+ 2x Ci3-2100, 2x C2D 8400, 9x A4-3420, E-450)
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- 2x 16 GB Corsair Vengeance LPX (schwarz) PC4-25600U (DDR4-3200) CL16-18-18-36 @stock
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 5700 Red Dragon @stock
- Display
- Eizo FlexScan EV2750
- SSD
- Corsair MP600 1TB M.2 NVMe | Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB | Samsung 850 EVO 500 GB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS55| NEC AD-7203S
- Soundkarte
- onboard :-P der Hardwaregott habe meine Creative Audgiy 2ZS selig
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5, schallgedämmt
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E11 650W
- Tastatur
- Razer Ornata Chroma
- Maus
- Logitech Lift for Business
- Betriebssystem
- Win 10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- rockstable & silent
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Wo bekommt man die Schlüsselanhänger?
Tausche Phenom X4 gegen Schlüsselanhänger!![]()
Dito.


Naja, aber falls die Ausbeuten so gut sind wie AMD immer behauptet werden sie ja nicht all zu viele von solchen Schlüsselanhängern verkaufen/verschenken können.
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.728
- Renomée
- 62
- Standort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9-3900X [MTS-B0]
- Mainboard
- Gigabyte X570 Gaming X [F38a]
- Kühlung
- Alphacool 120+360HPE Loop Eisbaer DC-LT2 (Pump1) and VPP755 V.3 (Pump2)
- Speicher
- 64GB Kingston Fury Renegade DDR4-3600 CL17
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AORUS Radeon RX 6900 XT Xtreme Waterforce 16G
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB [MU02], PLEXTOR M0PE PCIe NVME, Gigabyte Aorus M2 Gen4 NVME
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- LG RAM Supermultidrive GH24NSB0 [SATA]
- Soundkarte
- ALC887 HD 5.1
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 750D
- Netzteil
- CORSiAR AX760i PLATiNUM 90+ [ES]
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 10 PRO x64
- Webbrowser
- FF v112.0
- Verschiedenes
- 3x140mm Sys-FANs, 5x120 AiO FANs
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼450MBit
▲100Mbit
Feine Sache alles jute an AMD auf dass wieder besere Zeiten kommen!
mfg
mfg
VolkerWpt
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 07.04.2008
- Beiträge
- 291
- Renomée
- 2
- Standort
- Essen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 1700X
- Mainboard
- Gigabyte AB350-Gaming 3
- Kühlung
- Noctua NH-U12S SE-AM4
- Speicher
- G.Skill Ripjaws F4-2666C15D-16GVR 16GB PC 2666 (CL15, 2x 8GB)
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R9 290 DirectCU II
- Display
- LG 29UM67-P, 2560 x 1080 @ 75 Hz
- SSD
- Crucial CT240M500SSD1
- HDD
- Toshiba HDS723030BLE640
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS30
- Soundkarte
- ASUS Xonar DX 7.1
- Gehäuse
- LianLi PC 70
- Netzteil
- bequiet! Pure Power 600 Watt
- Betriebssystem
- Windows 10 Home x64
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Herzlichen Glückwunsch Opti!!!
Danke, daß Du Intel so eingeheizt und dadurch die Marktpreise, für Prozzis gesenkt hast!![]()
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen!
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Das dürfte ein recht seltenes "Give Away" von AMD sein.... mit AMD Quad-Core Opteron Schlüsselanhänger ...
Hat Nero 24 den Golfball von Hector Ruiz gespielt, damit er einen original K10-Schlüsselanhänger bekommen kann?

MFG Bobo(2008 )
Nightshift
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2002
- Beiträge
- 4.447
- Renomée
- 81
- Standort
- Tief im Weeeeeesss-teheheheeen ;-)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, Docking, POEM
- Lieblingsprojekt
- SIMAP
- Meine Systeme
- Ci7-3770K@3,8 GHz, C2Q 9550@3,4 GHz, AthlonII 620 X4 (+ 2x Ci3-2100, 2x C2D 8400, 9x A4-3420, E-450)
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- 2x 16 GB Corsair Vengeance LPX (schwarz) PC4-25600U (DDR4-3200) CL16-18-18-36 @stock
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 5700 Red Dragon @stock
- Display
- Eizo FlexScan EV2750
- SSD
- Corsair MP600 1TB M.2 NVMe | Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB | Samsung 850 EVO 500 GB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS55| NEC AD-7203S
- Soundkarte
- onboard :-P der Hardwaregott habe meine Creative Audgiy 2ZS selig
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5, schallgedämmt
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E11 650W
- Tastatur
- Razer Ornata Chroma
- Maus
- Logitech Lift for Business
- Betriebssystem
- Win 10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- rockstable & silent
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Na sowas scheints "öfter mal" zu besonderen Anlässen zu geben.
Z.B. gibt es auch ähnliche Schlüsselanhänger damals zum Bau/Inbetriebnahme der FAB36 mit eingegossenen Cores (ka ob das da Opteron oder Athlon64 waren).
Trotzdem, ich will so ein Ding haben, das würd ich mir glatt als Halskette um den Hals hängen.
Z.B. gibt es auch ähnliche Schlüsselanhänger damals zum Bau/Inbetriebnahme der FAB36 mit eingegossenen Cores (ka ob das da Opteron oder Athlon64 waren).
Trotzdem, ich will so ein Ding haben, das würd ich mir glatt als Halskette um den Hals hängen.

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Ich seh schon den Videoclip vor mir mit "Gangsta-Nightshift" im 50cent Kostüm und ner prolligen AMD Goldkette um den Hals ^^Trotzdem, ich will so ein Ding haben, das würd ich mir glatt als Halskette um den Hals hängen.![]()
Ab und zu gibts Leute die Ihre Presente bei ebay verscheuern, aber billig sind die dann natürlich auch nicht.
ciao
Alex
P.S: Bin mal gespannt, wie schnell nach der Verlosung das erste Angebot eines Platz 2-4 Gewinners zum Umtauschen in einen Schlüsselanhänger kommt

Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 432
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 901
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1K