AM5 - Mainboard Talk

Wenn es den günstig gibt kann man über vieles hinweg sehen aber nicht bei dem aktuellen preis von 220€ ;)
 
Ok, wenn es ein iTX Gehäuse, mainboard und Netzteil auch deutlich günstiger gibt, dann lieber dort zuschlagen. Ich hatte das bei AM5 teurer in Erinnerung.
 
Für 220 € kriegst da nichts zusammen, alleine Board ab 158 €.
 
Ne bekommst du nicht aber dennoch ist es mir das eben nicht werd vor allem da ich es ja nur so nebenbei haben wollen würde und nicht benötige ^^
 
Ja die guten Zeiten mit vielen verschiedenen Herstellern sind zumindest hier in Europa vorbei

Ich glaub ein Großteil hat sich damals selbst abgeschossen, man erinnere sich an das Massensterben vieler Boards wegen Billig-Kondensatoren.

Seitdem wenige defekte Mainboards gehabt, obwohl ich sie mittlerweile viel länger nutze als in den 2000er
 
Puh kann ich so nichtmal bestätigen, ich habe Boards aber früher eh generell recht kurz genutzt ... oft nichtmal nen Jahr und dann hab ich mir wieder was neues gekauft :D
Heute ist das aber auch einfach zu teuer geworden ... soviele Hersteller von früher fallen mir aber auch nicht ein ^^

ABIT
EPOX
DFI
Sapphire ( die verkaufen heute noch Boards aber nicht hier glaube ich )

Ich hatte gerne Boards von ABIT und EPOX ... aber da gabs auch noch unterschiedliche PCH Hersteller VIA, NVIDIA, AMD, INTEL ... leider sind ja nur noch die beiden CPU Hersteller übrig gebliebe ^^
 
Es gab schon ein paar mehr:

Enmic (irgendwie verwandt mit Epox)
Soyo
Chaintech
Soltek
Jetway
J&W
AOpen
QDI
Intel (waren aber wohl von anderen Herstellern)
Fujitsu (Made in Germany, wirklich)
FIC
Foxconn itself
Shuttle


Ich glaub die gibts sogar noch, aber nicht hier

PCChips/ECS Elitegroup

CPU, naja, ich erinner mich an Cyrix, IDT Winchip, VIA. Wobei erstere auf meines Wissens keine eigene Plattform hatten sondern wie die alten AMD CPUs auf Intel-Bretter geschnallt wurden.

Motorola hatten auch CPUs, früher mal hauptsächlich im MAC zu finden, IBM mach noch irgendwas für Supercomputer, aber ansonsten müssen wir uns mit den 2 Herstellern begnügen, die aber immerhin zig Modelle haben.

VIA/ALi/SiS Chipsätze vermisse ich weniger, Nvidia vielleicht ein bißchen (meist sehr stromhungrig). Aber so Geschichten wie PCI-Durchsatz von knapp über 20MB/s schreibend bei Nvidias ersten Chipsätzen oder 66MB/s Schreibleistung bei Via (KT266?) sowie extrem miese AGP-Performance von SiS/ALi lagen mir schwer im Magen. Ganz davon abgesehen dass der Treiber-Support bei allen wesentlich schlechter war als bei Intel, wenn man mal von Onboard-Grafik absieht

Für Intel CPUs habe ich immer mit Intel-Chipsätzen die bester Erfahrung gemacht.

Dank iGPU sind auch keine Chipsätze mit Grafik nötig.


BTT: Gibts Prognosen wie lange die AM5-Plattform noch genutzt wird?
 
Bis bis mindestens 2027.
 
Ajo jetzt wo ich viele Namen davon lese erinnere ich mich auch wieder :P
Ach das waren herrliche Zeiten ...
[automerge]1718960072[/automerge]
Auch wenn ich mir damit total widerspreche ... ich habe gerade einen Deskmeet bei MF gekauft :P

War im Schnäppshop für 149€ ... denke das ist der aus der letzten Bewertung bei MF, sprich das NT wird recht laut sein ... da ich das aber eh nicht nutzen will sondern mir mal nen SFX NT bestellen werde ist mir das erstmal vollkommen egal ... hoffe sonst ist zumindest mehr oder weniger alles dabei auch wenn ich diverse Schrauben etc auch zuhause habe ...

Bin mal gespannt, MF ist ja mit der Lieferung immer recht fix, damit sollte das Zeug morgen schon hier sein ... ich mein ich wohne nur 5km entfernt von denen also ist das mal wieder CO² verschwendung aber sei es drum ... sie bieten halt keine Abholung mehr an ...
[automerge]1718960233[/automerge]
Achso, da ich ein kluges köpfchen bin hab ich mir gleich eine günstige M2 SSD aus den Mindstar mit kostemlosen versand dazu bestellt damit ich keine Versandkosten zahlen muss xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Unglaubwürdig würde hier ein Kollege von mir sagen ;)
 
Wie ich schon sagte, der Preis muss stimmen ... das sind 70€ weniger als der Normalpreis, ist aber auch ein Deskmeet und kein Deskmini ... die Sache mit den Schnittstellen bleibt aber leider ... wobei der PC vermutlich im Keller im Serverschrank stehen wird von daher ist es nicht so wichtig :P

Wenn ich damit dennoch nicht happy werde kann ich ihn immer noch zum schmalen groschen hier weitergeben ... hier schienen ja durchaus einige Leute interesse daran zu haben :P
Ich muss mal gucken ob ich hier irgendwo noch ein WLAN Modul rumliegen habe ... das dürfte ja wie typisch bei den Geräten nicht dabei sein ... wobei im Server Rack brauch ich das aber auch nicht ... na mal sehen.

Werde auch mal sehen wann endlich der MiniPC kommt ... hatte mir ja nen MinisForum UM690S mit 6900HX bestellt ... der kam aber aus nem Lager in Hongkong und der geht scheinbar mit Schiff nach Europa ... dementsprechend lang ist der unterwegs ... sind jetzt knapp 3 Wochen seit Bestellung, würde mal erwarten das er im laufe der nächsten oder übernächsten Woche kommt ...
 
aber es sollten aus meiner Sicht mehr USB-C als USB-A Anschlüsse an einem Mainboard sein.

Ähm, seltsame Vorstellungen hast du ....
- Drucker
- Scanner
- Kartenleser Online-Banking
- SD-Kartenleser
- mehrere HDD-Gehäuse
- sämtliche USB-Sticks
- "Beschriftungsgerät" (wie es offiziell heißt, sehr geiles Teil)

haben alle USB-A. Wenn ein Gehäuse oder Board plötzlich mehr USB-C als USB-A hätte, würde ich das nicht kaufen.
Theoretisch könnte man die Kabel für die oben genannten Geräte alle neu kaufen, aber bei den meisten Kunden scheitert es schon daran, dass sie nicht mal ahnen, dass es ginge. Für sie sind das verschiedene Anschlüsse. Und wenn sie es wissen, fehlt ihnen ein Grund dazu. USB-C-Kabel sind zudem meistens kurz.

Wenn man überhaupt "alles" wechseln wollte, dann nur schrittweise über viele Jahre. Aber bei den verschmutzten USB-C-Schnittstellen in Smartphones halte ich USB-C nicht mehr für eine "geniale Konstruktion". Beliebig anstecken ist nett, aber man hätte den Faktor Staub ruhig bedenken sollen, mit Micro-B ist mir das nie passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei den verschmutzten USB-C-Schnittstellen in Smartphones halte ich USB-C nicht mehr für eine geniale Konstruktion. Mit Micro-B ist das nicht passiert.

Das entspricht ebenfalls genau meiner Beobachtung.
 
Ich habe keine Probleme mit meinen USB-C Geräten, Buchsen oder Kabeln. Verschmutzt ist da noch nichts - auch am Smartphone nicht.

Gerade bei Notebook und Samrtphone finde ich es postiv da nur noch eine Schnittstelle zum Laden zu haben. Mit Micro-B dagegen auch schlechte Erfahrungen gemacht.

Zu mal alles schneller als USB 3.2 Gen2 gibt es nicht mit USB-A
 
Wenn man überhaupt "alles" wechseln wollte, dann nur schrittweise über viele Jahre. Aber bei den verschmutzten USB-C-Schnittstellen in Smartphones halte ich USB-C nicht mehr für eine "geniale Konstruktion". Beliebig anstecken ist nett, aber man hätte den Faktor Staub ruhig bedenken sollen, mit Micro-B ist mir das nie passiert.
Da kann man ja eine Schutzkappe drauf packen.
Schmutz hab ich in der Lightning-Buchse auch regelmäßig, bis ich mal wieder Druckluft reinpuste und den Staub damit raushole.
 
Ähm, seltsame Vorstellungen hast du ....
- Drucker
- Scanner
- Kartenleser Online-Banking
- SD-Kartenleser
- mehrere HDD-Gehäuse
- sämtliche USB-Sticks
- "Beschriftungsgerät" (wie es offiziell heißt, sehr geiles Teil)
.
- Drucker und Scanner sind bei mir im Netzwerk
- Kartenleser Onlinebankig?
- SD-Kartenleser habe ich als USB-C
- habe nur 3 und auch die ins USB-C
- USB sticks habe ich teilweise in USB-C
- Beschriftungsgerät habe ich auch sogar in USB-C

Ansonsten Probleme mit verschmutzten USB-C Anschlüssen kann ich bei mir bis jetzt verneinen … selbst mein iPhone das ich immer mit habe hat das Problem nicht.

Wie gesagt es sollen ja auch nicht alle Anschlüsse weg fallen sondern es sollte mehr C als A sein 😉
 
µUSB bei meinem alten Huawei-Händy hab Zahnstocher gereinigt.

USB-A finde ich nicht verkehrt am PC/Mainboard, Händy mit USB-C hab ich nur eins, dazu eine Dockingstation für SATA/M.2-SSD, mit USB-A hab ich reichlich Geräte.
 
Das Zeug ist gestern wie erwartet angekommen, Verarbeitung ist soweit ok ... man muss eben bedenken das man Case, Board und NT bekommt für den Preis.
Leider würde ICH sagen, sollen sich 20€ sparen oder was auch immer ASRock fürs NT aufschlägt denn das ist wirklich keine gute Qualität.
Also ich habe es nicht genutzt und werde es auch nicht nutzen ... das ist so ein NT das ich unter 20€ Chinaböller abhaken würde *noahnung*

Auf Wunsch kann ich es mal zerlegen ... ich werde es hier liegen lassen als Notfall NT aber mehr eben auch nicht ...

Ich überlege aktuell ob ich da jemals eine GPU einbauen will ... man könnte ja auch oben an die Stelle eine 120mm AiO einbauen was für die CPUs die man dort einbauen kann ja mehr als ausreichen sollte.
Ansonsten bei einem Luftkühler schwanke ich aktuell zwischen diesen beiden Modellen:



Bei GPUs gibt es auf Grund der länge ja durchaus einschränkungen ... 200mm ist wahrlich nicht viel und die Auswahl ist wirklich schlecht, 210mm könnten auch passen aber da müsste man wirklich gucken wie sie rein gehen ... das Innenmaß des Gehäuses sind 215mm :D
Leider ist das Gehäuse genietet und nicht wie beim Coolermaster NRP geschraubt so das man den Boden abnehmen kann um die GPU einzusetzen ... ich prüfe aber nochmal ob man das ändern kann ... allerdings nur wenn es sich auch lohnt was ich fast nicht vermute.
 
Sind das Blindniete?
Gäbe es dann nicht die Option die problematischen Niete auszubohren und gegen eine Schraube - Mutter Kombi auszutauschen?
 
Ja sind es ... aber wie gesagt, man gewinnt kaum etwas daher mal abwarten denn aktuell fehlen mir noch CPU, RAM und NT :P
 
Das war der Grund weshalb ich mir vor kurzem einen Intel geholt hab, da gabs mehrere bezahlbare Mainboards mit 8x SATA, beim AM5 gibts wohl kein Board dass sowas hat.

Die Kombination mit 8x SATA und 3 NVME erlebte es mir meinen 8x SAS-Controller rausschmeißen der die Bootzeit verdoppelt hat.
Bei AM4 solltest du da noch fündig werden (habe die Verfügbarkeit jetzt nicht überprüft).

Mal abseits von den Big 4 gibt es noch Biostar (nur µATX?) und NZXT, letztere sind aber auch nur umgelabelt?
Mein Informationsstand ist, dass NZXT Mainboards selbst designt, nur die Fertigung von anderen (ASRock?) übernommen wird. Nachtrag: Ja, mind. 4 IT-Presseorgane schrieben zu den NZXT-B550-Mainboards, dass sie von ASRock hergestellt werden.

Es gab schon ein paar mehr:

Enmic (irgendwie verwandt mit Epox)
Soyo
Chaintech
Soltek
Jetway
J&W
AOpen
QDI
Intel (waren aber wohl von anderen Herstellern)
Fujitsu (Made in Germany, wirklich)
FIC
Foxconn itself
Shuttle
...Supermicro (@Consumer-AMD), Tyan (@Consumer-AMD), XFX, ZOTAC, Leadtek, Albatron, Tekram, Iwill, inzwischen wohl auch EVGA.

Und gab es nicht noch diese eine französische und/oder westdeutsche Marke, unter der heute noch OEM-Grafikkarten vertickt werden, z. B. RX 480? Wie hieß die noch? Sie war mal sehr bekannt und stellte einst wohl auch Mainboards her. Nachtrag: Da dachte ich hauptsächlich an ELSA, wohl ein bisschen an VOBIS. Hier gibt es eine sogar noch laufende P3D-Abstimmung, welchen MB-Hersteller man am meisten vermisst.


CPU, naja, ich erinner mich an Cyrix, IDT Winchip, VIA.
...Centaur, S3? Oder zählst du die zu VIA?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei AM4 solltest du da noch fündig werden (habe die Verfügbarkeit jetzt nicht überprüft).
Da bleiben mit 8x SATA und 3x M.2 NVME gerade mal 3 Boards, das billigste über 100€ mehr als meins für Intel, gleiche Marke
Mein Informationsstand ist, dass NZXT Mainboards selbst designt, nur die Fertigung von anderen (ASRock?) übernommen wird
Ich meine aucdh gelesen zu haben dass Asrock der wahre Hersteller ist
Tyan , XFX, ZOTAC, Leadtek, Albatron, Tekram, Iwill,
IWill und Tyan hatt ich vergessen, bei den anderen bin ich mir nicht sicher ob die nicht einfach umgelabelt haben, Albatron glaub ich war mit Gigabyte verwandt.
...Centaur, S3? Oder zählst du die zu VIA?
Nein, ich erinnere mich nicht an alle sondern ab ungefähr der Zeit vom K5, kA ob es die da noch gab
 
Zurück
Oben Unten