App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMDs B550 Chipsatz wohl nicht mehr in diesem Jahr
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.469
- Renomée
- 9.830
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Nachdem bei uns in einer Umfrage zum Thema “Auf welche AMD-Hardware wartest du dieses Jahr noch?” die Mainboards mit B550-Chipsatz mit knapp 24 Prozent den zweiten Platz belegten, scheint sich nun herauszustellen, dass diese erst im nächsten Jahr erscheinen werden, auch wenn noch vor kurzem von Biostar etwas anderes zu hören war.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.024
- Renomée
- 482
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Ich denke das ist bei der derzeitigen Lieferlage für die großen CPUs auch besser und sicherlich schon länger geplant gewesen war, dass die Mainstream Boards auf mehr Kapazität warten müssen bei den kleinen CPUs. So reguliert AMD indirekt etwas die Nachfrage. OEMs bekommen Vorfaht, was auch AMDs wichtigster Markt ist derzeit wo Intel Lücken offen lässt. Im Retail machst du nur schlechte Presse wenn nicht alles ab Lager lieferbar ist. Die Mainboard-Hersteller werden auch dankbar sein für einen längeren Zeitraum wo für PCIe 4.0 Premium gezahlt wird für X570 Boards.
deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.032
- Renomée
- 51
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Wenn der B550 verfügbar ist, werden die X570 Verkäufe einbrechen. B550 wird wie X570 die Kompatibilität mit Ryzen 3000 garantieren.
Wenn jemand das erste mal zu Ryzen wechselt, dann will er sich nicht mit einem älteren Chipsatz, speziellen BIOS-Updates und möglichen Unwägbarkeiten der AM4 Aufrüster abgeben. Dann soll alles gleich auf dem neusten Stand sein.
Wenn jemand das erste mal zu Ryzen wechselt, dann will er sich nicht mit einem älteren Chipsatz, speziellen BIOS-Updates und möglichen Unwägbarkeiten der AM4 Aufrüster abgeben. Dann soll alles gleich auf dem neusten Stand sein.
Zuletzt bearbeitet:
cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Dann kommt doch bald schon ZEN3, eher diese Chipsätze angelandet sind.
Aber wenn die wirklich mit den 450 identisch sind, dann muss man halt auf die älteren Boards ausweichen.
Aber wenn die wirklich mit den 450 identisch sind, dann muss man halt auf die älteren Boards ausweichen.
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.469
- Renomée
- 9.830
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Dauert wohl noch viele Monate so bei dem was die AIBs verlauten lassen ....
Ich hab gar nicht mehr nachgefragt in letzter Zeit. Nur warum dauert das so lange bzw. wird der überhaupt benötigt?
Entweder adressiert ASMedia PCIe 4.0 mit Chipsatz oder führt es nur für einen Slot in Verbindung mit der CPU aus.
Irgendwas muss der B550 ja im Vergleich zum B450, sonst macht er keinen Sinn.

Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.024
- Renomée
- 482
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Oder Sie wollen direkt USB 4 haben...keine Ahnung ob das im Januar/Februar schon machbar ist. Hat jemand ein Release date?
Ich bin bisher von diesen Angaben ausgegangen:
Ich bin bisher von diesen Angaben ausgegangen:
Und Intel ist sicherlich je später desto lieber um 2020 bei Business-Kunden noch nicht zu schnell Boden zu verlieren. Aber wer weiss, vielleicht überrascht AMD an dieser Front und zaubert USB4 in mobile und Chipsätze für die B550 - es sind die Business Modelle der OEMs. Es wäre sicherlich aus AMD -Sicht eine Verzögerung von 2-3 Monaten wert, wenn entsprechende Orders der OEMs vorliegen. Vorstellung CES 2020 und verfügar für Kunden bis spätestens März ...oder eben erst Ende 2020 wenn man da keine Möglichkeit der Beschleunigung nutzen konnte. Wäre dann halt ein Zen3 Feature. Das wäre einen ganzen OEM-Produktzyklus später und Intel könnte schon mit Ankündigungen ein Abwandern weiterer Kunden reduzieren.The USB 4 specification has now been published and will probably appear in devices in late 2020 or early 2021 - it usually takes around 18 months for devices to come to market once a new standard is published for the first time.
Cross-Flow
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 31.10.2004
- Beiträge
- 2.444
- Renomée
- 48
- Standort
- 29614
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- tbc
- Mainboard
- tbc
- Kühlung
- tbc
- Speicher
- tbc
- Grafikprozessor
- tbc
- Display
- tbc
- SSD
- tbc
- HDD
- tbc
- Optisches Laufwerk
- tbc
- Soundkarte
- tbc
- Gehäuse
- tbc
- Netzteil
- tbc
- Betriebssystem
- tbc
- Webbrowser
- tbc
- Verschiedenes
- tbc
Ich bin bei dem Thema echt zwiegespalten. Ein B550 mit einem PCI-E 4.0 x 16 Slot und ein mal x 4 wäre echt nett, allerdings bin ich mit meinem B350 und B450 mehr als glücklich. Ausserdem wird dann wohl keiner mehr ein X570 Board kaufen ...
AMD soll den B550 zurückhalten und zusammen mit Ryzen 4000 und dem X670 ( was wohl nur ein X570 sein wird ) bringen. Dann würden beide MoBo Chips zur Release von Zen 3 am Start sein und jeder hat was davon. Zen 2 ist schon wieder zu "alt" für nen neuen Chipsatz, denke da freut es die Leute mehr wenn Sie gleich zum Start von Ryzen 4000 die Auswahl zwischen zwei verschieden Chipsätzen hätten.
AMD soll den B550 zurückhalten und zusammen mit Ryzen 4000 und dem X670 ( was wohl nur ein X570 sein wird ) bringen. Dann würden beide MoBo Chips zur Release von Zen 3 am Start sein und jeder hat was davon. Zen 2 ist schon wieder zu "alt" für nen neuen Chipsatz, denke da freut es die Leute mehr wenn Sie gleich zum Start von Ryzen 4000 die Auswahl zwischen zwei verschieden Chipsätzen hätten.
skibice
Commander
- Mitglied seit
- 24.02.2009
- Beiträge
- 160
- Renomée
- 10
- Standort
- Thüringen, Floh-Seligenthal
- Mein Desktopsystem
- System 1
- Mein Laptop
- hp 6475b
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- AMD Wraith MAX
- Speicher
- 16 GB
- Grafikprozessor
- RX 5500 XT
- Display
- Samsung 226BW
- SSD
- SanDisk SSD Plus 1000 GB
- HDD
- WD20EFRX-68EUZM0 2000 GB
- Optisches Laufwerk
- Keins
- Soundkarte
- Audigy 5/Rx
- Betriebssystem
- Win 10 x64
Bei mir läuft mein Ryzen 3600 erst ab AGESA 1.0.0.4 auf dem B450-A Pro
Vielleicht wollen sie sicher gehen das es von Anfang an läuft.
Ich wollte von Anfang an mein 3600 auf dem B-450 Board betreiben und das geht erst seit dem letzten Bios(Faulheit will Windows nicht neu machen). Und seit dem letzten Bios startet auch der Ryzen 2400G auf mein X570-A Pro.

Vielleicht wollen sie sicher gehen das es von Anfang an läuft.
Ich wollte von Anfang an mein 3600 auf dem B-450 Board betreiben und das geht erst seit dem letzten Bios(Faulheit will Windows nicht neu machen). Und seit dem letzten Bios startet auch der Ryzen 2400G auf mein X570-A Pro.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.984
- Renomée
- 615
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Wir gehen jetzt in den 6. Monat nach Vorstellung von ZEN2. Die BIOS-Updates sind doch alle schon ab Werk drauf! Da muss niemand mehr befürchten, dass seine neue CPU nicht starten würde.speziellen BIOS-Updates und möglichen Unwägbarkeiten der AM4 Aufrüster abgeben
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.973
- Renomée
- 3.602
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X870E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 9100 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Das würde ich mich ja nach Board nicht drauf verlassen. Aber wenn man sicher gehen will kann man eins mit Flashback kaufen oder z.b. ein MSI mit dem Zusatz MAX. Die sind so neu das sie garantiert ComboPI drauf haben.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.984
- Renomée
- 615
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Bei 6 Monaten? Na komm, das ist doch übertrieben. Und irgendein ComboPi gab's doch sogar noch länger, wenn ich mich richtig erinnere. Was meinst du, wie oft Mindfactory in dieser Zeit sein Lager komplett geleert hat? Mainboards nehmen auch relativ Platz weg.Das würde ich mich ja nach Board nicht drauf verlassen.
Zuletzt bearbeitet:
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.973
- Renomée
- 3.602
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X870E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 9100 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Es soll auch andere Händler als Mindfactory geben, nicht jeder will da kaufen.
cologne46
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.291
- Renomée
- 224
- Lieblingsprojekt
- medizinische
- Meine Systeme
- A10-5700, 6x Odroid N2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Vostro 3700
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A10-5700
- Mainboard
- Asrock FM2A75 Pro4-M
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Groß Clockner mit be quiet! Silent Wings PWM
- Speicher
- 16GB G.Skill 2400
- Grafikprozessor
- HD 7660D
- Display
- 27" IIYAMA XUB2792UHSU
- SSD
- Corsair Neutron XTI 480 GB
- HDD
- Seagate ST6000VN 6 TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Sharkoon Revenge Economy
- Netzteil
- BeQuiet 300W
- Betriebssystem
- Win 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
Wenn der B550 verfügbar ist, werden die X570 Verkäufe einbrechen. B550 wird wie X570 die Kompatibilität mit Ryzen 3000 garantieren.
Wenn jemand das erste mal zu Ryzen wechselt, dann will er sich nicht mit einem älteren Chipsatz, speziellen BIOS-Updates und möglichen Unwägbarkeiten der AM4 Aufrüster abgeben. Dann soll alles gleich auf dem neusten Stand sein.
Hast Du mich beschrieben?
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Aber wenn ich hier schon lese, dass nach Zen 2 der Sockel gewechselt wird und Ende 2021 schon Zen 3 kommt, ärgert es mich auf ein "totes Pferd" zu setzen und keine Aufrüstmöglichkeit zu haben.
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.469
- Renomée
- 9.830
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Hast Du mich beschrieben?
Aber wenn ich hier schon lese, dass nach Zen 2 der Sockel gewechselt wird und Ende 2021 schon Zen 3 kommt, ärgert es mich auf ein "totes Pferd" zu setzen und keine Aufrüstmöglichkeit zu haben.
Wieso wird nach Zen 2 der Sockel gewechselt? Das steht erst für Zen 4 an.
deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.032
- Renomée
- 51
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Aber wenn ich hier schon lese, dass nach Zen 2 der Sockel gewechselt wird und Ende 2021 schon Zen 3 kommt, ärgert es mich auf ein "totes Pferd" zu setzen und keine Aufrüstmöglichkeit zu haben.
Das sind ja noch 2 Jahre hin, also haben wir gerade Halbzeit.
Wer jetzt maximal einen Ryzen 7 3700X anschafft, kann auch mit dem aktuellen 3000er noch die Leistung mit einem Upgrade verdoppeln, ohne das Board wechseln zu müssen.
Wer direkt mit einem Ryzen 3900 oder gar 3950 einsteigt, wird länger als 2 Jahre damit auskommen.
cologne46
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.291
- Renomée
- 224
- Lieblingsprojekt
- medizinische
- Meine Systeme
- A10-5700, 6x Odroid N2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Vostro 3700
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A10-5700
- Mainboard
- Asrock FM2A75 Pro4-M
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Groß Clockner mit be quiet! Silent Wings PWM
- Speicher
- 16GB G.Skill 2400
- Grafikprozessor
- HD 7660D
- Display
- 27" IIYAMA XUB2792UHSU
- SSD
- Corsair Neutron XTI 480 GB
- HDD
- Seagate ST6000VN 6 TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Sharkoon Revenge Economy
- Netzteil
- BeQuiet 300W
- Betriebssystem
- Win 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
Wieso wird nach Zen 2 der Sockel gewechselt? Das steht erst für Zen 4 an.
Danke für die Klarstellung. Dann habe ich da was mißverstanden.
Und ja, zwischen 3700X und 3900 entscheidet es sich.

Immer diese Hellseher hier.
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.469
- Renomée
- 9.830
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Danke für die Klarstellung. Dann habe ich da was mißverstanden.
Und ja, zwischen 3700X und 3900 entscheidet es sich.
Immer diese Hellseher hier.
Kein Problem,
hier noch mal ne Übersicht:

Letztendlich könnte ja der Nachfolger von Renoir für den Desktop - also Ryzen 5000G/GE - noch 2021 für den Sockel AM4 kommen.
P.S. Bei Mobile könnte schon der Sockel FP6 zum Einsatz kommen, die Übersicht ist halt von Juli.
Denniss
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.04.2002
- Beiträge
- 4.919
- Renomée
- 63
- Standort
- Region Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1050T
- Mainboard
- Asrock M3A770DE
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis
- Speicher
- Kingston 2x 8 GiB PC3-12800
- Grafikprozessor
- Radeon RX 460 2 GiB
- Display
- Asus VS 278
- SSD
- 2x 480GB Crucial BX300, 1TB Crucial MX500
- HDD
- 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- VIA Envy24
- Netzteil
- 400W Pure Power 11
- Tastatur
- Cherry
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF + SM
Renoir als Chiplet stimmt wohl auch nicht mehr
cologne46
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.291
- Renomée
- 224
- Lieblingsprojekt
- medizinische
- Meine Systeme
- A10-5700, 6x Odroid N2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Vostro 3700
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A10-5700
- Mainboard
- Asrock FM2A75 Pro4-M
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Groß Clockner mit be quiet! Silent Wings PWM
- Speicher
- 16GB G.Skill 2400
- Grafikprozessor
- HD 7660D
- Display
- 27" IIYAMA XUB2792UHSU
- SSD
- Corsair Neutron XTI 480 GB
- HDD
- Seagate ST6000VN 6 TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Sharkoon Revenge Economy
- Netzteil
- BeQuiet 300W
- Betriebssystem
- Win 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
War doch vorher auch ein Chiplet. Nur jetzt sind es unterschiedliche Strukturgrößen, weil der IO nicht mit verkleinert wurde.
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.237
- Renomée
- 231
Von Chiplets spricht man eigentlich nur, wenn es wirklich separate CPUs und IO Die oder sonstige Chiplets auf dem Die gibt.War doch vorher auch ein Chiplet. Nur jetzt sind es unterschiedliche Strukturgrößen, weil der IO nicht mit verkleinert wurde.
Bei Renoir wird das aber ein Chip sein, der alles enthält, d.h. IO, GPU und CPU. Wie eben bisher, nur kleiner.
b2t: dass B550 nicht mehr dieses Jahr kommt war irgendwie abzusehen, denn so lange geht das Jahr ja auch nicht mehr und man weiß immer noch so gut wie nichts zu dem Chipsatz.
Der Test von Techspot zeigt auch, dass ein solcher Chipsatz durchaus interessant sein könnte, wenn man einige der kleineren Nachteile der B450 Boards behebt.
Daher habe ich große Hoffnungen in die B550 Boards, die auf potentiellen Verbesserungen basieren:
1. PCIe 4.0 Anbindung von einem 16x PCIe Slot und 4x M2 Slot
2. PCIe 4.0 Anbindung des Chipsatzes
3. PCIe 3.0 Anbindung der Komponenten an den Chipsatz (insbesondere ein 4x M2 Slot)
4. Effizientere Spannungswandler (siehe div. X570 ITX Boards mit weniger Phasen) mit verbesserten Kühlkörpern, 4+2 oder 4+3 Phasen
Das wäre meiner Meinung nach schon eine signifikante Verbesserung gegenüber den meisten B450 Boards, selbst wenn sich im Chipsatz selbst wenig getan hätte (also der mehr oder weniger eine minimal verbesserte Version des B450 wäre).
Und solche Boards sollten auch recht gut für den 3950X gerüstet sein.
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.469
- Renomée
- 9.830
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Von Chiplets spricht man eigentlich nur, wenn es wirklich separate CPUs und IO Die oder sonstige Chiplets auf dem Die gibt.
Bei Renoir wird das aber ein Chip sein, der alles enthält, d.h. IO, GPU und CPU. Wie eben bisher, nur kleiner.
b2t: dass B550 nicht mehr dieses Jahr kommt war irgendwie abzusehen, denn so lange geht das Jahr ja auch nicht mehr und man weiß immer noch so gut wie nichts zu dem Chipsatz.
Der Test von Techspot zeigt auch, dass ein solcher Chipsatz durchaus interessant sein könnte, wenn man einige der kleineren Nachteile der B450 Boards behebt.
Daher habe ich große Hoffnungen in die B550 Boards, die auf potentiellen Verbesserungen basieren:
1. PCIe 4.0 Anbindung von einem 16x PCIe Slot und 4x M2 Slot
2. PCIe 4.0 Anbindung des Chipsatzes
3. PCIe 3.0 Anbindung der Komponenten an den Chipsatz (insbesondere ein 4x M2 Slot)
4. Effizientere Spannungswandler (siehe div. X570 ITX Boards mit weniger Phasen) mit verbesserten Kühlkörpern, 4+2 oder 4+3 Phasen
Das wäre meiner Meinung nach schon eine signifikante Verbesserung gegenüber den meisten B450 Boards, selbst wenn sich im Chipsatz selbst wenig getan hätte (also der mehr oder weniger eine minimal verbesserte Version des B450 wäre).
Und solche Boards sollten auch recht gut für den 3950X gerüstet sein.
https://translate.google.de/transla...u=https://news.mydrivers.com/1/660/660160.htm
Sagt jetzt B550 Anfang Februar. Dafür ohne PCIe 4.0.
Angeblich X670 wieder von ASMedia (Xiangshuo), der Artikel nennt aber keine Quellen.
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.237
- Renomée
- 231
Das Problem das ich mit der Theorie habe ist der B550A, den es ja angeblich auch geben soll.Sagt jetzt B550 Anfang Februar. Dafür ohne PCIe 4.0.
Komplett ohne PCIe 4.0 ist B550A=B550, oder worin soll der Unterschied dann bestehen?
Wenn man also das A explizit hervorhebt, wie zuletzt ja geschehen, dann muss der B550 ohne A doch irgendwas extra können?
Klar, kann sein, aber irgendwie denke ich schon, dass AMD den Weg weiter geht, schlicht weil das die Rentabilität der IO Die Fertigung verbessern sollte.Angeblich X670 wieder von ASMedia (Xiangshuo), der Artikel nennt aber keine Quellen.
Sie müssen ja nicht mal was neu designen, sondern einfach nur einige der Chips (und ggf. sogar die qualitativ etwas schlechteren?) anderweitig verwenden.
Denniss
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.04.2002
- Beiträge
- 4.919
- Renomée
- 63
- Standort
- Region Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1050T
- Mainboard
- Asrock M3A770DE
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis
- Speicher
- Kingston 2x 8 GiB PC3-12800
- Grafikprozessor
- Radeon RX 460 2 GiB
- Display
- Asus VS 278
- SSD
- 2x 480GB Crucial BX300, 1TB Crucial MX500
- HDD
- 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- VIA Envy24
- Netzteil
- 400W Pure Power 11
- Tastatur
- Cherry
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF + SM
B550A soll es nicht geben, den gibt es seit Herbst. Ist ein für OEMs umbenannter B450. Der B550 hat zumindest die Chipsatz PCIe-Lanes in version 3, die 300er-/400er Serien und B550A sind noch PCIe2.
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.237
- Renomée
- 231
Das wäre im Prinzip meine Aufzählung oben ohne 1. und 2., was im Prinzip auch ok wäre.B550A soll es nicht geben, den gibt es seit Herbst. Ist ein für OEMs umbenannter B450. Der B550 hat zumindest die Chipsatz PCIe-Lanes in version 3, die 300er-/400er Serien und B550A sind noch PCIe2.
Nur: dann würde ich nicht verstehen, warum das mit dem Teil so lange dauert …
Ähnliche Themen
- Antworten
- 46
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 522
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 367
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 479