News Mit AGESA 1.2.0.7 erhalten auch alte 300er Mainboards neuesten CPU-Support

Nero24

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.065
Renomée
10.411
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
AMD hat kürzlich ein Problem bei der Nutzung von fTPM eingeräumt, eine Funktion, die notwendig ist für den spezifikationsgerechten Betrieb von Windows 11. AMD hat angekündigt, das Problem mit AGESA-Version 1207 aus der Welt schaffen zu wollen. Da das Problem alle Ryzen-Prozessoren betrifft, muss AMD das Update flächendeckend ausrollen.

(…)

» Artikel lesen
 

Hotstepper

Vice Admiral Special
Mitglied seit
12.04.2005
Beiträge
831
Renomée
117
Dürfte beim nächsten mal für meinen Geschmack schneller gehen, aber ich zieh trotzdem mal meinen Hut.

Ein Board von 2017 - kompatibel mit insgesamt 7 CPU Generationen von 2017 - 2022

Nicht übel

Dürfen sie bei AM5 gerne so weiter machen
 

E555user

Admiral Special
Mitglied seit
05.10.2015
Beiträge
1.346
Renomée
460
Dürfen sie bei AM5 gerne so weiter machen

Ich hoffe man hat aus dem Hickhack rund um problematische Upgrades bei fehlender legacy CPU oder zu kleinem ROM gelernt.

Alles was es für AM5 bräuchte ist ein 16MB ROM mit verpflichtendem USB-Flashback ohne CPU. Das sind Cents im Endprodukt aber ein grosses Plus in der Wartbarkeit, ob beim Händler, System-Builder oder Anwender....
 

Schnikkers80

Lt. Commander
Mitglied seit
24.03.2013
Beiträge
107
Renomée
13
Standort
Mönchengladbach
Das währe ja toll auf mein B350 noch einen 5600G zu stecken.
 

Salutos

Commander
Mitglied seit
27.09.2017
Beiträge
153
Renomée
14
Was unterscheidet dann ein Asrock Deskmini A300 noch von einem Deskmini X300?
 

E555user

Admiral Special
Mitglied seit
05.10.2015
Beiträge
1.346
Renomée
460
Ganz offiziell war die Aussage von AMD einmal, dass der A300 kein Overclocking mit Boost bei den Ryzen nn00X erlaubt, der X300 schon.
 

Blutschlumpf

Admiral Special
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
1.602
Renomée
5
Standort
Erkelenz (zw. MG und AC)
Sehr schön, ich verharre hier noch mit meinem B350 weil ich schlichtweg keine Lust hab mein System neu zu installieren.
Mal gucken wie der 5700G oder der 5800x 3d in nem Jahr liegen., vielleicht gibts dann nach noch ein Upgrade.

Gibts Infos ob und wann MSI mitzieht?
 

MagicEye04

Grand Admiral Special
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
22.275
Renomée
1.396
Standort
oops,wrong.planet..
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
ich verharre hier noch mit meinem B350 weil ich schlichtweg keine Lust hab mein System neu zu installieren.
Aktuelle Betriebssysteme vertragen das problemlos, wenn man ihnen das Board unterm Hintern wegzieht und ein anderes einbaut.
 

tom1tom

Admiral Special
Mitglied seit
26.01.2009
Beiträge
1.424
Renomée
52
Standort
BERLIN
Wenn ich deinen Letzten Satz so jetzt richtig verstehe das

ausreicht es aus die M.2 Sata Boot NVME SSD aus alten MB raus und ins neue MB einbauen und loslegen !

Von ASUS Prime A320M-K zu MSI B450 Gaming Plus Max

 
Zuletzt bearbeitet:

sompe

Grand Admiral Special
Mitglied seit
09.02.2009
Beiträge
13.083
Renomée
1.525
Wat nun, SATA oder NVME (PCIe)? *chatt*

Eine Neuinstallation wäre meiner Erfahrung nach nur dann "nötig" wenn du das OS nur bei der Installation aktivieren kannst, an sonsten reicht es meiner Erfahrung nach mit den Laufwerken inn das neue System umzuziehen und danach bei Bedarf neu zu aktivieren.

Meine "Windows 10 Test OS" SATA SSD machte bei mir auch das hin und her Wechseln zwischen FM2, AM3+ und AM4 problemlos mit denn es sucht sich beim ersten Startvorgang die neue Hardware Umgebung selbst wieder zusammen. Lediglich zusätzlich installierte Treiber und Monitoring Programme für das alte Board würde ich vorher deinstallieren damit diese in der neuen Umgebung keine Probleme bereiten können.
 

tom1tom

Admiral Special
Mitglied seit
26.01.2009
Beiträge
1.424
Renomée
52
Standort
BERLIN
Wat nun, SATA oder NVME (PCIe)? *chatt*

1647947338646.png
 

sompe

Grand Admiral Special
Mitglied seit
09.02.2009
Beiträge
13.083
Renomée
1.525
Ah, eine M.2 SATA SSD. Alles klar :)
 

WindHund

Grand Admiral Special
Mitglied seit
30.01.2008
Beiträge
11.729
Renomée
414
Standort
Im wilden Süden (0711)
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2021
Wat nun, SATA oder NVME (PCIe)? *chatt*

Eine Neuinstallation wäre meiner Erfahrung nach nur dann "nötig" wenn du das OS nur bei der Installation aktivieren kannst, an sonsten reicht es meiner Erfahrung nach mit den Laufwerken inn das neue System umzuziehen und danach bei Bedarf neu zu aktivieren.

Meine "Windows 10 Test OS" SATA SSD machte bei mir auch das hin und her Wechseln zwischen FM2, AM3+ und AM4 problemlos mit denn es sucht sich beim ersten Startvorgang die neue Hardware Umgebung selbst wieder zusammen. Lediglich zusätzlich installierte Treiber und Monitoring Programme für das alte Board würde ich vorher deinstallieren damit diese in der neuen Umgebung keine Probleme bereiten können.
Wenn man ein Konto bei Microsoft hat, spart man sich auch das Passwort, stattdessen reicht ein PIN. :)

Vorher Deinstallieren und auch neu starten lassen, ist das Stichwort.
 
Oben Unten