App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Monster machen Spaß
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
In den letzten Jahren habe ich den Blog auf Planet 3DNow! meistens benutzt, um mir den Frust über irgendein Hardware-Thema von der Seele zu schreiben. Heute ist das mal genau anders herum: ich hatte einen heiden Spaß mit einem High-End Gaming-PC, den ich für Tenshi (vor 10 Jahren hier Mainboard-Tester) gebaut habe. Nicht, dass das Bauen eines PCs ein besonders hervorzuhebender Umstand wäre bei mir. Aber es ist lange her, dass ich so ein Über-2000-EUR Monster "in da Reißn hatte" wie man in Bayern so schön sagt, und ich hatte schon fast vergessen, wieviel Spaß das macht!
Für folgende Konfiguration hat sich der User entschieden:
- Intel Core i7 5820K 6 Kerne / 12 Threads
- Scythe Ninja 3 Heatpipe Tower-Kühler
- 32 GB DDR4-2133 Crucial Quad-Channel RAM
- MSI LGA2011-v3 Mainboard mit M2.PCIe 32Gbps Slot
- 256 GB Samsung NVMe-SSD für OS und Programme
- 2 TB Seagate SSHD für Daten und Games
- NVIDIA GeForce GTX 980 Ti 6 GB (Gainward Phoenix semipassiv)
- Cooler Master 750 W 80PLUS-Gold Netzteil
- Aerocool DS 200 weiß Tower gedämmt, schlichte Eleganz ohne Bling-Bling
Anhang anzeigen 33349
Nun ja, ganz so simple wie bei einem 300 EUR Office-SoC war die Installation natürlich nicht. Unzählige Kabel wollen sauber versteckt werden, damit das ganze ein Gesicht hat (auch ohne Window-Kit Ehrensache) und die Installation und Abstimmung der unzähligen Devices, sowie die Stabilitätstests sind ungleich umfassender.
Die härteste Nuss war aber die Installation auf der NVMe-SSD. Der User wollte seine Windows 7 Lizenz zu Windows 10 updaten, ergo musste erstmal Windows 7 auf den PC installiert und aktiviert werden; kein leichtes Unterfangen ohne integrierten NVMe-Treiber. So musste erstmal ein Windows 7 Datenträger mit integrierter NVMe-Unterstützung gebastelt werden, der von UEFI gebootet werden kann. Das allein hat schon einige Stunden gedauert, weil die unzähligen Anleitungen dafür immer an irgendeiner Stelle nicht funktioniert haben.
Am Ende hab ich's dann doch hingekriegt und der Lohn der Mühe sind Benchmark-Werte wie diese:
Anhang anzeigen 33350 Anhang anzeigen 33351
Von Ordner zu Ordner auf dem selben Laufwerk kopiert die NVMe eine große Datei mit fast 600 MB/s - also Lesen und Schreiben gleichzeitig; eine Disziplin, die HDDs wegen ihrer Mechanik regelmäßig in den Kriechgang versetzt, und selbst bei meinen sonst üblichen SATA-SSDs wie der Sandisk Ultra II sind hier selten mehr als 100 MB/s drin wenn der SLC-Cache aufgebraucht ist. Ein Hammer-Teil das Ding, allerdings auch nicht ganz billig.
Da der PC über üppige 32 GB RAM verfügt, noch dazu superschnell per Quad-Channel angebunden, habe ich eine Konfigurationsvariante wieder ausgepackt, die ich vor Jahren öfter genutzt hatte, als es galt, bei 32-Bit-Systemen das RAM über der 4 GB Barriere nutzbar zu machen: die RAM-Disk. Eine 4 GB große RAM-Disk schmälert den nutzbaren Arbeitsspeicher bei 32 GB kaum, stellt aber einen virtuellen Datenträger zur Verfügung, dessen Leistungsfähigkeit sogar NVMe-SSDs blass aussehen lässt:
Anhang anzeigen 33352
Die RAM-Disk ist prädestiniert für Sachen wie TEMP-Verzeichnis oder sonstige "Notizen" für Zwischendurch wie (De-)Muxen von Streams, was den netten Nebeneffekt hat, dass der TEMP-Ordner nicht zumüllt, weil er nach einem Reboot automatisch wieder leer ist.
Anhang anzeigen 33353 Anhang anzeigen 33354 Anhang anzeigen 33355
Wie gesagt: Eine wahre Freude so ein Gerät. Manch einem sträuben sich bei soetwas natürlich die Nackenhaare ob der Dekadenz. Hätte es nicht ein üblicher Gaming-PC aus der 1000-EUR-Klasse auch getan? Das mag sein. Andererseits ist dieser User einer, der nicht alle paar Monate, ja nicht einmal alle 2 Jahre über ein Upgrade nachdenken möchte, um ein neues Spiel in Max-Details spielen zu können. Der macht solche Aktionen alle ~5 Jahre und will dann seine Ruhe haben; und das geht halt nur, wenn man dann ordentlich zugreift.
Ein bißchen Wehmut schwingt bei mir hier aber auch mit, denn frühere High-End PCs habe ich aus Athlon K7 1 GHz gebaut, aus Athlon 64 FX oder Phenom II X6. Doch die Zeiten sind leider seit einigen Jahren vorbei, dass man einem Poweruser mit höchsten Ansprüchen guten Gewissens eine AMD-Plattform hinstellen konnte. M2.PCIe 32Gbps, DDR4, geschweige denn Quad-Channel, entweder mehr als 4 Threads ODER integrierter PCIe 3.0 Controller - alles Fehlanzeige bei AMD ATM.
Ich würde mich freuen, wenn mein nächstes Projekt dieses Schlages auf einem AMD Zen-Prozessor mit 16 Threads fußen würde und man einen User nicht überzeugen muss, warum ein AMD-System für seine Zwecke doch auch passend wäre, sondern - wie damals zur Athlon-Zeit - der User den AMD unbedingt WOLLEN will 8)
Für folgende Konfiguration hat sich der User entschieden:
- Intel Core i7 5820K 6 Kerne / 12 Threads
- Scythe Ninja 3 Heatpipe Tower-Kühler
- 32 GB DDR4-2133 Crucial Quad-Channel RAM
- MSI LGA2011-v3 Mainboard mit M2.PCIe 32Gbps Slot
- 256 GB Samsung NVMe-SSD für OS und Programme
- 2 TB Seagate SSHD für Daten und Games
- NVIDIA GeForce GTX 980 Ti 6 GB (Gainward Phoenix semipassiv)
- Cooler Master 750 W 80PLUS-Gold Netzteil
- Aerocool DS 200 weiß Tower gedämmt, schlichte Eleganz ohne Bling-Bling
Anhang anzeigen 33349
Nun ja, ganz so simple wie bei einem 300 EUR Office-SoC war die Installation natürlich nicht. Unzählige Kabel wollen sauber versteckt werden, damit das ganze ein Gesicht hat (auch ohne Window-Kit Ehrensache) und die Installation und Abstimmung der unzähligen Devices, sowie die Stabilitätstests sind ungleich umfassender.
Die härteste Nuss war aber die Installation auf der NVMe-SSD. Der User wollte seine Windows 7 Lizenz zu Windows 10 updaten, ergo musste erstmal Windows 7 auf den PC installiert und aktiviert werden; kein leichtes Unterfangen ohne integrierten NVMe-Treiber. So musste erstmal ein Windows 7 Datenträger mit integrierter NVMe-Unterstützung gebastelt werden, der von UEFI gebootet werden kann. Das allein hat schon einige Stunden gedauert, weil die unzähligen Anleitungen dafür immer an irgendeiner Stelle nicht funktioniert haben.
Am Ende hab ich's dann doch hingekriegt und der Lohn der Mühe sind Benchmark-Werte wie diese:
Anhang anzeigen 33350 Anhang anzeigen 33351
Von Ordner zu Ordner auf dem selben Laufwerk kopiert die NVMe eine große Datei mit fast 600 MB/s - also Lesen und Schreiben gleichzeitig; eine Disziplin, die HDDs wegen ihrer Mechanik regelmäßig in den Kriechgang versetzt, und selbst bei meinen sonst üblichen SATA-SSDs wie der Sandisk Ultra II sind hier selten mehr als 100 MB/s drin wenn der SLC-Cache aufgebraucht ist. Ein Hammer-Teil das Ding, allerdings auch nicht ganz billig.
Da der PC über üppige 32 GB RAM verfügt, noch dazu superschnell per Quad-Channel angebunden, habe ich eine Konfigurationsvariante wieder ausgepackt, die ich vor Jahren öfter genutzt hatte, als es galt, bei 32-Bit-Systemen das RAM über der 4 GB Barriere nutzbar zu machen: die RAM-Disk. Eine 4 GB große RAM-Disk schmälert den nutzbaren Arbeitsspeicher bei 32 GB kaum, stellt aber einen virtuellen Datenträger zur Verfügung, dessen Leistungsfähigkeit sogar NVMe-SSDs blass aussehen lässt:
Anhang anzeigen 33352
Die RAM-Disk ist prädestiniert für Sachen wie TEMP-Verzeichnis oder sonstige "Notizen" für Zwischendurch wie (De-)Muxen von Streams, was den netten Nebeneffekt hat, dass der TEMP-Ordner nicht zumüllt, weil er nach einem Reboot automatisch wieder leer ist.
Anhang anzeigen 33353 Anhang anzeigen 33354 Anhang anzeigen 33355
Wie gesagt: Eine wahre Freude so ein Gerät. Manch einem sträuben sich bei soetwas natürlich die Nackenhaare ob der Dekadenz. Hätte es nicht ein üblicher Gaming-PC aus der 1000-EUR-Klasse auch getan? Das mag sein. Andererseits ist dieser User einer, der nicht alle paar Monate, ja nicht einmal alle 2 Jahre über ein Upgrade nachdenken möchte, um ein neues Spiel in Max-Details spielen zu können. Der macht solche Aktionen alle ~5 Jahre und will dann seine Ruhe haben; und das geht halt nur, wenn man dann ordentlich zugreift.
Ein bißchen Wehmut schwingt bei mir hier aber auch mit, denn frühere High-End PCs habe ich aus Athlon K7 1 GHz gebaut, aus Athlon 64 FX oder Phenom II X6. Doch die Zeiten sind leider seit einigen Jahren vorbei, dass man einem Poweruser mit höchsten Ansprüchen guten Gewissens eine AMD-Plattform hinstellen konnte. M2.PCIe 32Gbps, DDR4, geschweige denn Quad-Channel, entweder mehr als 4 Threads ODER integrierter PCIe 3.0 Controller - alles Fehlanzeige bei AMD ATM.
Ich würde mich freuen, wenn mein nächstes Projekt dieses Schlages auf einem AMD Zen-Prozessor mit 16 Threads fußen würde und man einen User nicht überzeugen muss, warum ein AMD-System für seine Zwecke doch auch passend wäre, sondern - wie damals zur Athlon-Zeit - der User den AMD unbedingt WOLLEN will 8)
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
genau, weniger müssen müssen, wieder können können und vor allem wollen wollen!
Aber macht wohl auch mehr Spaß, wenn die Teile wer anders bezahlt
Hauptsächlich die veraltete AM3+-Plattform schreckt ja inzwischen ab, da wird AM4 zwangsläufig einen gewaltigen Sprung darstellen. Hoffentlich gibt es so bald wie möglich wenigstens Bristol Ridge, dann kann man sich diesbezüglich schon mal sanieren. Die NVMe-SSDs sind ne gute Sache.
Aber macht wohl auch mehr Spaß, wenn die Teile wer anders bezahlt
Hauptsächlich die veraltete AM3+-Plattform schreckt ja inzwischen ab, da wird AM4 zwangsläufig einen gewaltigen Sprung darstellen. Hoffentlich gibt es so bald wie möglich wenigstens Bristol Ridge, dann kann man sich diesbezüglich schon mal sanieren. Die NVMe-SSDs sind ne gute Sache.
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.580
- Renomée
- 104
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Man hätte ja eine Fury oder Fury X verbauen können, dann wäre der Wehmut schon nicht mehr ganz so groß gewesen.
★ Themenstarter ★
Hätte man, wenn nicht zwingend mehr als 4 GB VRAM auf dem Lastenheft des Users gestanden hätten. Mit der aktuellen HBM-Generation der Fury ist aber leider bei 4 GB Schluss und eine R9 390X 8 GB ist kein Gegener für die 980 TiUnbekannter Krieger;bt1747 schrieb:Man hätte ja eine Fury oder Fury X verbauen können, dann wäre der Wehmut schon nicht mehr ganz so groß gewesen.
Zuletzt bearbeitet:
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.580
- Renomée
- 104
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
VRAM ist was anderes (letzter Absatz des Einführungstexts): https://de.wikipedia.org/wiki/Video_Random_Access_Memory
Naja, es muss ja nichts Sinnvolles auf dem Zettel stehen (HBM vs. GGDR5 in Sachen Belegung/Bedarf). Doch wenn man sich trotzdem dran halten muss...
Naja, es muss ja nichts Sinnvolles auf dem Zettel stehen (HBM vs. GGDR5 in Sachen Belegung/Bedarf). Doch wenn man sich trotzdem dran halten muss...
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.580
- Renomée
- 104
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Möchtest du vllt. noch schildern, wie du es hinbekommen hast oder alternativ die ISO zum Download anbieten (falls das rechtlich unbedenklich ist)?So musste erstmal ein Windows 7 Datenträger mit integrierter NVMe-Unterstützung gebastelt werden, der von UEFI gebootet werden kann. Das allein hat schon einige Stunden gedauert, weil die unzähligen Anleitungen dafür immer an irgendeiner Stelle nicht funktioniert haben.
Am Ende hab ich's dann doch hingekriegt
Schattenreich
Grand Admiral Special
sauber
ich rüste auch erst alle 4jahre PC nach aber nicht mit so viel Geld.
ich rüste auch erst alle 4jahre PC nach aber nicht mit so viel Geld.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 293
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 217
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 594