Neue AM4 CPUs in 2025

E555user

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
05.10.2015
Beiträge
2.129
Renomée
910
AMD bringt nochmals neue APUs für den Sockel AM4, Endziffer "5" deutet ein neues Stepping an.

gestern Abend ein Artikel auf CB, die Spezifikationen auf den AMD-Webseiten liegen nun vollständig vor. Der Sockel erhält somit eine neue breite Auswahl günstiger Desktop-APUs.
Damit man die neuen CPUs/APUs findet muss man die Tabelle nach Sockel filtern, diese neuen CPUs kommen nicht gleich ganz am Anfang der Tabelle.
Es gibt durchgehend iGPU mit 8CUs und 2GHz, und für die kleineren Modelle wie gehabt etwas weniger.
Dazu noch niedrige 35W TDP und teils angepasste CPU-Takraten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Das erinnert ein wenig an die "EE SFF" Varianten zu Athlon 64 Zeiten.
Gerade für kleine, leise Systeme eine durchaus interessante Alternative.

Bisher kann ich bei Geizhals nur einen "AMD Ryzen 7 PRO 5750GE" finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur was soll da neu sein? Will damit AMD nur den Preisverfall von alten CPUs stoppen weil AM4 noch so populär ist?
 
Nur was soll da neu sein?
Wieviele 35W Desktop Modelle kennst du?
Neue CPUs ist nicht gleich bedeutend mit neuen Grundchips.

Interessant wäre allerdings ein Vergleich zwischen den normalen Modellen mit gesenkter cTDP (45W) und den neuen 35W Modellen. Sollten die von der Leistung her gleich ausfallen wurde vielleicht auch etwas am Fertigungsprozess modifiziert (neues Stepping?) um sie sparsamer zu machen und nicht nur selektiert.
 
Es gab z.b. schon mal einen 5600GE 35w, auch wenn der nicht populär war und dann gibts noch die ganzen Pro Modelle mit 35w z.b. 5650GE.
 
In den offiziellen Specs sind alte und neue APUs identisch soweit die Produktbezeichnung ohne den 5er schon mal da war.
Es fehlen bisweilen die Boxed-Kühler bei den neuen SKUs, die es aber zuvor auch schon als Tray-Ware mit OPN gab.
Vermutlich ist es deshalb doch mehr als nur Marketing, mangels Informationen muss man auf Reviews warten.
 
Die CPU ist nicht da, aber ich hätte dann hier: Pro 5650 und Pro 5655. Könnte die fix auf ein Board schnallen und AIDA testen.
 
Wieviele 35W Desktop Modelle kennst du?
Neue CPUs ist nicht gleich bedeutend mit neuen Grundchips.

Interessant wäre allerdings ein Vergleich zwischen den normalen Modellen mit gesenkter cTDP (45W) und den neuen 35W Modellen. Sollten die von der Leistung her gleich ausfallen wurde vielleicht auch etwas am Fertigungsprozess modifiziert (neues Stepping?) um sie sparsamer zu machen und nicht nur selektiert.
Die "Alten" gehen auch bis 35W cTDP runter - bei mir läuft in der Tat ein 5700G mit 35W im Server...
 
Geht der wirklich nachvollziehbar auf 35W und nicht 45W? Welches Board?
 
Bekommt man denn nicht jede CPU auf den gewünschten Wert runter? Ich habe hier einen 3200G, dessen PPT auf 25W gedeckelt ist.
 
@Maverick-F1
Nun ja, cTDP ist nicht gleich TDP.
Bei Geizhals wird mir nur die 45W Einstellung als cTDP angegeben aber Board Hersteller könnten natürlich auch weitere Einstellmöglichkeiten hinzugefügt haben. Die Frage ist halt wie gut dann das Powermanagement funktioniert, welches mit sinkender TDP um so wichtiger wird.
Für einen Effizienzvergleich wäre es allerdings eine interessante Variante.

Edit:
@MagicEye04
Die PPT ist wieder ein anderer Wert.
Mit der wird der Strombedarf des Chips gedeckelt, wodurch aber auch die erhöhten Boost Limits unter gehen.
Es hätte also auch einen erheblichen Einfluss auf das kurzzeitige Boost Verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir nicht. Die CPUs boosten trotzdem hoch, wenn es nicht gerade extreme Berechnungen sind auf allen Kernen (was wie Asteroids@Home)
 
Aber auch nur solange es in dein 25W Limit passt. Das kurzzeitige darüber hinaus boosten fällt meiner Erfahrung nach (5800X3D @ 65W PPT) dabei flach.
 
Ja natürlich - das ist bei der cTDP aber nicht anders.
 
Mein X3D boostete mit 65W cTDP kurzzeitig auf 89W oder so hoch, es sei denn er wurde vom Temperaturlimit eingefangen. Gerade deshalb nutze ich ja das PPT Limit, weil ich wegen dem zu kleinen Kühler in dem kleinen System genau das nicht wollte.
 
@Maverick-F1
Nun ja, cTDP ist nicht gleich TDP.
Bei Geizhals wird mir nur die 45W Einstellung als cTDP angegeben aber Board Hersteller könnten natürlich auch weitere Einstellmöglichkeiten hinzugefügt haben. Die Frage ist halt wie gut dann das Powermanagement funktioniert, welches mit sinkender TDP um so wichtiger wird.
Für einen Effizienzvergleich wäre es allerdings eine interessante Variante.

Edit:
@MagicEye04
Die PPT ist wieder ein anderer Wert.
Mit der wird der Strombedarf des Chips gedeckelt, wodurch aber auch die erhöhten Boost Limits unter gehen.
Es hätte also auch einen erheblichen Einfluss auf das kurzzeitige Boost Verhalten.
Geht der wirklich nachvollziehbar auf 35W und nicht 45W? Welches Board?
Ihr habt Recht, ich muss mich ein wenig korrigieren: Ich hab' da auch "nur" die PPT gesenkt! (auch wenn ich da bisher keinen nennenswerten Unterschied kannte)
Das Board ist ein A320-Board (MSI A320M-A Pro).

Aber die CPU läuft zuverlässig unter 35W und schafft unter WCG-Last:
1740544364280.png
Damit sind die Temperaturen auch mit einem kleinen Kühler in einem eher engen Gehäuse bei akzeptabler Lautstärke sehr gut handlebar...

Edit:
Wenn die iGPU dazukommt, dann darf ich max. nur ca. 45% der CPU-Threads auslasten, damit sie nicht im Takt fällt...
 
Frisch eingetroffem und verglichen: AMD Ryzen 5 PRO 5650G und AMD Ryzen 5 PRO 5655G

tl:dr ==> kein Unterschied festzustellen, daher reines Rebranding.


5650_cpu-z.PNG5655_cpu-z.PNG
5650_cpuid.png5655_cpuid.png
5650_hwinfo_overview.PNG
5655_hwinfo_overview.PNG


AIDA64 Benchmarks kann ich nachreichen, aber die unterscheiden sich wirklich so gar nicht. Erstaunlich gar, wie gering die Messtoleranz ist.

Gruß Sightus
 
Wenn ich nach Geizhals gehe scheint dem 55er die cTDP zu fehlen.
 
Warum zeigt der CPU-Z die Core-Voltage 0.736V vs. 1.024V an?
Ergeben sich denn abseits der diversen Info-Tools im Bios unterschiedliche Spannungen? Vielleicht hat der x5er niedrigere Default-Werte oder Idle-Werte und unter Last gehen die dann gleich?
 
Das wird daran liegen, dass im Hintergrund was kleines lief. Die Core-Voltage und auch die Temps waren nahezu identisch.
 
Also wo ich generell Unterschiede auslesen kann ist bzgl. der AMD Radeon Vega, jedoch nicht zwischen 5650G und 5655G:

5650G ==>Vega Revision "D9" (aus 2341)
5655G ==> Vega Revision "D9" (aus 2448)
5600G ==> Vega Revision "C9"
5650GE ==> Vega Revision "DC"
 
Wie hoch taktet die Vega uArch in den AM4 CPUs 5650G?

7CUs @ 1,9Ghz ~ 1,7 Tflops fp32
 
Zurück
Oben Unten