★ Themenstarter ★
Hallo zusammen,
da AMD Ryzen in Sachen RAMs sehr wählerisch ist, gerne die sauteuren (200 EUR für 16 GB) G.Skill-RAMs mit Samsung-B-Chips genießen würde, dachte ich mir, wir tragen mal zusammen was überhaupt so alles funktioniert (oder nicht) da die Supportlisten der Mainboard-Hersteller offenbar nicht immer mit den Praxiserfahrungen übereinstimmen. Wer mag, kann seine Erfahrungen unter Angabe der relevanten Daten in den Thread posten, ich übertrag sie dann alle paar Tage in den ersten Post, damit wir eine gute Übersicht kriegen und Käufer aus der Community nicht erst selber böse Erfahrungen machen müssen:
Funktioniert mit Ryzen problemlos
Funktioniert mit Ryzen eingeschränkt
Funktioniert mit Ryzen gar nicht
Zur Erläuterung, was problemlos und eingeschränkt hier bedeuten:
Problemlos = wenn entweder die Spezifikation der Module oder des Ryzen Memory-Controllers erreicht oder übertroffen werden. Das gilt natürlich, wenn z.B. ein DDR4-3200-SR-Modul mit 3200 MHz läuft, denn damit wird die Modul-Spezifikation erreicht und die des Ryzen für Single-Rank (= max. 2666 MHz) weit übertroffen. Das gilt aber auch, wenn etwa 4 Dual-Rank-Module, sagen wir DDR4-3600er, mit 2666 MHz arbeiten, denn laut AMD dürfte damit nur 1866 MHz möglich sein. Damit erreichen zwar die Module nicht ihren Nenntakt, aber sie arbeiten dennoch schneller als sie nach AMD-Vorgaben sollten.
Eingeschränkt = wenn weder die Vorgabe von AMD, noch die des Modul-Herstellers erreicht wird, aber die Module wenigstens laufen. Beispielsweise ein DDR4-2666-SR Kit, der nur mit 2400 MHz laufen will. Sowohl der Modulhersteller verspricht 2666 MHz, als auch AMD sagt, dass 2 Single-Rank-Module mit 2666 MHz laufen dürfen. Wenn dann trotzdem nur 2400 MHz möglich ist, ist das eine Einschränkung.
Funktioniert gar nicht, ist ja eh klar
Das alles ist natürlich keine grundsätzliche Garantie, sondern basiert auf Nutzererfahrungen aus der Praxis, die im Einzelfall voneinander differieren können, schon allein deswegen, da Hersteller oftmals Bauteile wechseln ohne das durch eine geänderte Modellnummer zu kennzeichnen.
da AMD Ryzen in Sachen RAMs sehr wählerisch ist, gerne die sauteuren (200 EUR für 16 GB) G.Skill-RAMs mit Samsung-B-Chips genießen würde, dachte ich mir, wir tragen mal zusammen was überhaupt so alles funktioniert (oder nicht) da die Supportlisten der Mainboard-Hersteller offenbar nicht immer mit den Praxiserfahrungen übereinstimmen. Wer mag, kann seine Erfahrungen unter Angabe der relevanten Daten in den Thread posten, ich übertrag sie dann alle paar Tage in den ersten Post, damit wir eine gute Übersicht kriegen und Käufer aus der Community nicht erst selber böse Erfahrungen machen müssen:
Funktioniert mit Ryzen problemlos
- Corsair Vengeance LPX CMK16GX4M2B3000C15 (2x 8 GB DDR4-3000 SR, Hynix-Chips) auf ASUS Prime B350-Plus: XMP@2933 *)
- Crucial Ballistix Elite BLE2C8G4D26AFEA (2x 8 GB DDR4-2666 DR, Micron-Chips) auf ASUS Prime B350-Plus: Auto (=2400 MHz) *)
- Crucial CT2K8G4DFD824A (2x 8 GB DDR4-2400 DR, Micron-Chips) auf ASUS Prime X370-Pro: auf Auto (=2400 MHz) *)
- G.Skill RipJaws V F4-3200C14D-32GVK (2x 16 GB DDR4-3200 DR, Samsung B-Chips) auf ASUS Crosshair VI Hero: manuell bis 2666 MHz obwohl von AMD bei 2x Dual-Ranks nur 2400 MHz freigegeben. *)
- G.Skill TridentZ F4-3200C14D-16GTZ (2x 8 GB DDR4-3200 SR, Samsung-B-Chips) auf ASRock Fatal1ty AB350 Gaming K4: XMP@3200 obwohl von AMD bei 2x Single-Ranks nur 2666 MHz freigegeben. *) **)
- G.Skill TridentZ F4-3400C16Q-64GTZ (4x 16 GB DDR4-3400 DR, Samsung B-Chips) auf ASUS Crosshair VI Hero: manuell bis 2666 MHz obwohl von AMD bei 4x Dual-Ranks nur 1866 MHz freigegeben. *)
- G.Skill Value F4-2133C15D-16GNT (2x 8 GB DDR4-2133 SR) auf ASRock AB350M-Pro4: auf Auto (= 2133 MHz) *)
- GeIL EVO Forza GFR416GB3000C15ADC (2x 8 GB DDR4-3000 SR, Hynix-Chips) auf ASUS Prime X370-Pro: XMP@2933 obwohl von AMD bei 2x Single-Ranks nur 2666 MHz freigegeben. *)
- Kingston HyperX HX424C15FB2K4/32 (4x 8 GB DDR4-2400 SR, Micron-Chips) auf ASUS Prime B350-Plus: auf Auto (=2400 MHz). *)
- Kingston HyperX HX426C15FBK2/16 (2x 8 GB DDR4-2666 DR, Micron-Chips) auf Gigabyte B350-Gaming: auf Auto (=2400 MHz) *)
Funktioniert mit Ryzen eingeschränkt
- G.Skill TridentZ F4-2800C15D-16GTZB (2x 8 GB DDR4-2800 SR, Hynix-Chip) auf ASUS Prime B350-PLUS: läuft nur mit XMP@2400. Bei XMP@2666, was sowohl von AMD, als auch von G.Skill spezifiziert wäre, Not-POST to F1, Overclocking Failed. *)
- Patriot Viper PV416G280C6K (2x 8 GB DDR4-2800 SR) auf ASUS Prime B350-PLUS: läuft nur mit Auto auf 2133 MHz stabil und seit BIOS 0609 mit XMP@2400. Bei XMP@2666, was sowohl von AMD, als auch von Patriot spezifiziert wäre, Not-POST to F1, Overclocking Failed. Vorsicht: unter identischer Modellnummer offenbar auch Dual-Rank-Module im Handel *)
Funktioniert mit Ryzen gar nicht
- Kingston HyperX HX426C15FBK2/16 (2x 8 GB DDR4-2666 DR, Hynix-Chips) auf ASUS Prime B350-PLUS: Bildschirm bleibt schwarz, womöglich weil die SPD-Settings schon 2666 MHz betragen und der hohe Takt nicht erst via XMP geholt wird, gibt's kein Fallback auf 2133 MHz wenn das System es nicht packt.
Zur Erläuterung, was problemlos und eingeschränkt hier bedeuten:
Problemlos = wenn entweder die Spezifikation der Module oder des Ryzen Memory-Controllers erreicht oder übertroffen werden. Das gilt natürlich, wenn z.B. ein DDR4-3200-SR-Modul mit 3200 MHz läuft, denn damit wird die Modul-Spezifikation erreicht und die des Ryzen für Single-Rank (= max. 2666 MHz) weit übertroffen. Das gilt aber auch, wenn etwa 4 Dual-Rank-Module, sagen wir DDR4-3600er, mit 2666 MHz arbeiten, denn laut AMD dürfte damit nur 1866 MHz möglich sein. Damit erreichen zwar die Module nicht ihren Nenntakt, aber sie arbeiten dennoch schneller als sie nach AMD-Vorgaben sollten.
Eingeschränkt = wenn weder die Vorgabe von AMD, noch die des Modul-Herstellers erreicht wird, aber die Module wenigstens laufen. Beispielsweise ein DDR4-2666-SR Kit, der nur mit 2400 MHz laufen will. Sowohl der Modulhersteller verspricht 2666 MHz, als auch AMD sagt, dass 2 Single-Rank-Module mit 2666 MHz laufen dürfen. Wenn dann trotzdem nur 2400 MHz möglich ist, ist das eine Einschränkung.
Funktioniert gar nicht, ist ja eh klar

Das alles ist natürlich keine grundsätzliche Garantie, sondern basiert auf Nutzererfahrungen aus der Praxis, die im Einzelfall voneinander differieren können, schon allein deswegen, da Hersteller oftmals Bauteile wechseln ohne das durch eine geänderte Modellnummer zu kennzeichnen.
Zuletzt bearbeitet: