App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Trinity für den Desktop - Benchmarks müssen warten
- Ersteller heikosch
- Erstellt am
heikosch
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
<div class="newsfloatleft"><a href=""><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_A-Serie-FAMILY-Logo.png" border="0" alt="A-Serie APUs - Logo"></a></div>Um die neuen APUs der A-Serie drehten sich in letzter Zeit viele News. Zum heutigen Tag hat AMD erste Informationen freigegeben. Das betrifft den neuen Sockel FM2, die Kooperation mit Dataram und nicht zu vergessen eine Auflistung der neuen A-Serie-Modelle. Erste GPU-Benchmarks wären uns auch erlaubt, wenn wir eine APU in der Hand halten würden.<p style="clear:left;"></p>
<b>Denn leider können wir euch zum heutigen Termin keine ersten Benchmarks vorweisen. Unsere APU ging beim Versand durch DHL verloren. DHL kann bis heute nicht sagen, wo das Paket abgeblieben ist. Wir hoffen, euch dennoch bald die ersten Messwerte präsentieren zu können.</b>
Von den nun offiziell angekündigten sechs A-Serie-APUs finden sich bereits erste Listungen im <a href="http://geizhals.at/eu/?cat=cpuamdfm2">geizhals-Preisvergleich</a>. Mit Preisen zwischen 51 und 115 Euro muss der geneigte Käufer bald wohl nicht viel tiefer in die Tasche greifen als bei den bekannten Modellen der ersten Generation. Offizielle Zahlen seitens AMD stehen noch aus.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=21641"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/1_Trinity-Modelle.png" border="1" alt="AMD A-Serie Trinity"></a></center>
Die Modelle und ihre Taktraten sind schon länger bekannt. Auch wenn AMD offiziell nicht mehr die Bezeichnung "Black Edition" für die Modelle mit offenem Multiplikator verwendet, so finden sich doch immer wieder Hinweise hierauf. Entsprechende Verkaufsverpackungen sind schwarz. Die schon mit den ersten A-Serie-APUs eingeführte Markierung mit einem "K" findet sich auch beim Konkurrenten Intel wieder.
AMD verspricht, dass der neue Sockel FM2 eine längere Lebenszeit haben wird. Mindestens drei Jahre soll es neue Prozessoren für den Sockel FM2 geben, wozu auch die Nachfolgegeneration "Kaveri" gehört. Zudem unterstützt der neue Sockel bereits PCIe 3.0, wobei allerdings noch nicht klar ist, ob mit den aktuellen Mainboards automatisch die höhere PCIe-Bandbreite genutzt werden kann, wenn eine künftige APU mit PCIe 3.0 eingesteckt wird.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=21640"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=21640&w=l" border="1" alt="AMD A-Serie Trinity"></a></center>
Neben den neuen Trinity-APUs führt AMD einen aktualisierten Fusion Controller Hub ins Feld, den A85X. Auf den ersten Blick fallen die zwei zusätzlichen SATA-Ports (6Gb/s) auf. Im Detail wurden Anpassungen vorgenommen. Zukünftig ist auf FM2-Mainboards mit der A85X-FCH CrossFireX freigeschalten. Hierzu muss die integrierte Grafikeinheit der APU deaktiviert werden. Die GPUs können auf jeweils 8 PCIe-Lanes zurückgreifen. Eine weitere Neuerung ist, dass zukünftig auch RAID-5-Konfigurationen vorgenommen werden können.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=21639"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=21639&w=l" border="1" alt="AMD A-Serie Trinity"></a></center>
Im Zusammenhang mit der Infrastruktur für die neuen APUs ist erwähnenswert, dass Dataram am 6. September eine <a href="http://corporate.dataram.com/company-info/news/press-release-library/1/dataram-executes-agreement-with-amd-for-radeon-ramdisk" target="b">strategische Partnerschaft mit AMD</a> verkündet hat, aus der eine speziell angepasste Software namens AMD Radeon RAMDisk hervorgehen soll. Käufer von RAM-Modulen von AMD (Value, Entertainment, Performance und Radeon Edition) sollen in den Genuss einer virtuellen Festplatte kommen, die im Arbeitsspeicher durch eine Software eingerichtet wird. Auf dieser werden Daten abgelegt, um den Start von Programmen oder auch das Laden von Daten zu beschleunigen. Wann diese Software für die Kundschaft verfügbar ist, ist uns nicht bekannt.
<b>Quelle:</b> AMD
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348053607">Sockel FM2 kommt offenbar sowohl für Trinity- als auch Kaveri-APUs zum Einsatz</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1344524621">AMD lanciert PDFs zu neuen Athlons und Semprons auf Trinity-Basis</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348506050">Veröffentlichungsdaten für Desktop "Trinity"-APUs und neue FX-Prozessoren "Vishera" bekannt?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348063599">AMD plant Athlon II Prozessor für den FM2 Sockel mit freiem Multiplikator</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348063002">Fünf FM2-Mainboards von Gigabyte und Biostar</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1346664278">US-Online-Shop listet Trinity-APUs ab 60 US-Dollar</a></li>
<li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=405075" target="b">Artikel: Trinity - die zweite Generation A-Serie-APU</a></li>
<li><a href="http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/50911_15h_Mod_10h-1Fh_A-Series_PDS.pdf" target="b">AMD Tech Docs: Family 15h Models 10h - 1Fh AMD A-Series Accelerated Processor Product Data Sheet</a></li></ul>
<b>Denn leider können wir euch zum heutigen Termin keine ersten Benchmarks vorweisen. Unsere APU ging beim Versand durch DHL verloren. DHL kann bis heute nicht sagen, wo das Paket abgeblieben ist. Wir hoffen, euch dennoch bald die ersten Messwerte präsentieren zu können.</b>
Von den nun offiziell angekündigten sechs A-Serie-APUs finden sich bereits erste Listungen im <a href="http://geizhals.at/eu/?cat=cpuamdfm2">geizhals-Preisvergleich</a>. Mit Preisen zwischen 51 und 115 Euro muss der geneigte Käufer bald wohl nicht viel tiefer in die Tasche greifen als bei den bekannten Modellen der ersten Generation. Offizielle Zahlen seitens AMD stehen noch aus.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=21641"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/1_Trinity-Modelle.png" border="1" alt="AMD A-Serie Trinity"></a></center>
Die Modelle und ihre Taktraten sind schon länger bekannt. Auch wenn AMD offiziell nicht mehr die Bezeichnung "Black Edition" für die Modelle mit offenem Multiplikator verwendet, so finden sich doch immer wieder Hinweise hierauf. Entsprechende Verkaufsverpackungen sind schwarz. Die schon mit den ersten A-Serie-APUs eingeführte Markierung mit einem "K" findet sich auch beim Konkurrenten Intel wieder.
AMD verspricht, dass der neue Sockel FM2 eine längere Lebenszeit haben wird. Mindestens drei Jahre soll es neue Prozessoren für den Sockel FM2 geben, wozu auch die Nachfolgegeneration "Kaveri" gehört. Zudem unterstützt der neue Sockel bereits PCIe 3.0, wobei allerdings noch nicht klar ist, ob mit den aktuellen Mainboards automatisch die höhere PCIe-Bandbreite genutzt werden kann, wenn eine künftige APU mit PCIe 3.0 eingesteckt wird.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=21640"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=21640&w=l" border="1" alt="AMD A-Serie Trinity"></a></center>
Neben den neuen Trinity-APUs führt AMD einen aktualisierten Fusion Controller Hub ins Feld, den A85X. Auf den ersten Blick fallen die zwei zusätzlichen SATA-Ports (6Gb/s) auf. Im Detail wurden Anpassungen vorgenommen. Zukünftig ist auf FM2-Mainboards mit der A85X-FCH CrossFireX freigeschalten. Hierzu muss die integrierte Grafikeinheit der APU deaktiviert werden. Die GPUs können auf jeweils 8 PCIe-Lanes zurückgreifen. Eine weitere Neuerung ist, dass zukünftig auch RAID-5-Konfigurationen vorgenommen werden können.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=21639"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=21639&w=l" border="1" alt="AMD A-Serie Trinity"></a></center>
Im Zusammenhang mit der Infrastruktur für die neuen APUs ist erwähnenswert, dass Dataram am 6. September eine <a href="http://corporate.dataram.com/company-info/news/press-release-library/1/dataram-executes-agreement-with-amd-for-radeon-ramdisk" target="b">strategische Partnerschaft mit AMD</a> verkündet hat, aus der eine speziell angepasste Software namens AMD Radeon RAMDisk hervorgehen soll. Käufer von RAM-Modulen von AMD (Value, Entertainment, Performance und Radeon Edition) sollen in den Genuss einer virtuellen Festplatte kommen, die im Arbeitsspeicher durch eine Software eingerichtet wird. Auf dieser werden Daten abgelegt, um den Start von Programmen oder auch das Laden von Daten zu beschleunigen. Wann diese Software für die Kundschaft verfügbar ist, ist uns nicht bekannt.
<b>Quelle:</b> AMD
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348053607">Sockel FM2 kommt offenbar sowohl für Trinity- als auch Kaveri-APUs zum Einsatz</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1344524621">AMD lanciert PDFs zu neuen Athlons und Semprons auf Trinity-Basis</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348506050">Veröffentlichungsdaten für Desktop "Trinity"-APUs und neue FX-Prozessoren "Vishera" bekannt?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348063599">AMD plant Athlon II Prozessor für den FM2 Sockel mit freiem Multiplikator</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348063002">Fünf FM2-Mainboards von Gigabyte und Biostar</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1346664278">US-Online-Shop listet Trinity-APUs ab 60 US-Dollar</a></li>
<li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=405075" target="b">Artikel: Trinity - die zweite Generation A-Serie-APU</a></li>
<li><a href="http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/50911_15h_Mod_10h-1Fh_A-Series_PDS.pdf" target="b">AMD Tech Docs: Family 15h Models 10h - 1Fh AMD A-Series Accelerated Processor Product Data Sheet</a></li></ul>
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.984
- Renomée
- 461
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Im Zusammenhang mit der Infrastruktur für die neuen APUs ist erwähnenswert, dass Dataram am 6. September eine strategische Partnerschaft mit AMD verkündet hat, aus der eine speziell angepasste Software namens AMD Radeon RAMDisk hervorgehen soll. Käufer von RAM-Modulen von AMD (Value, Entertainment, Performance und Radeon Edition) sollen in den Genuss einer virtuellen Festplatte kommen, die im Arbeitsspeicher durch eine Software eingerichtet wird. Auf dieser werden Daten abgelegt, um den Start von Programmen oder auch das Laden von Daten zu beschleunigen.
Gerade hatte ich eine Usernews verfasst zum Thema Radeon RamDisk: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=408185
deoroller
Grand Admiral Special
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
keine Ahnung, aber man munkelt, DHL hätte aktuell sowieso einige Probleme wegen irgendeiner (Software-?) Umstellung. Mal sehen, wo unsere Tester noch was herbekommen.
Aber es war sowieso nicht erlaubt, komplette CPU-Benchmarks zu veröffentlichen (soll wohl heute nur so eine Art Vorglühen vor den richtigen Launch sein), d.h. auch mit vorhandenem Sample wäre es nur ein besseres Preview geworden. Naja, paßt schon, so kommt eben demnächst alles übersichtlich in einem Artikel. Hoffentlich nicht erst, wenn die Post das Paket wiederfindet, das dauert bei denen ja manchmal Jahrzehnte
Aber es war sowieso nicht erlaubt, komplette CPU-Benchmarks zu veröffentlichen (soll wohl heute nur so eine Art Vorglühen vor den richtigen Launch sein), d.h. auch mit vorhandenem Sample wäre es nur ein besseres Preview geworden. Naja, paßt schon, so kommt eben demnächst alles übersichtlich in einem Artikel. Hoffentlich nicht erst, wenn die Post das Paket wiederfindet, das dauert bei denen ja manchmal Jahrzehnte
wegen der RAM-Disk Software von AMD,
da gäbe es ja eine Hand voll vergleichbarer Produkte, manche kostenlos,
und von Asrock X-Fast RAM http://www.asrock.com/feature/xfastram/
man hat also die schwere Wahl, welches Tool nun das am besten geeignetste ist.
da gäbe es ja eine Hand voll vergleichbarer Produkte, manche kostenlos,
und von Asrock X-Fast RAM http://www.asrock.com/feature/xfastram/
man hat also die schwere Wahl, welches Tool nun das am besten geeignetste ist.
Zuletzt bearbeitet:
Emploi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 10.744
- Renomée
- 1.013
- Standort
- Elbflorenz
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- LatticeProject, Virtual Prairie (ViP), World Community Grid
- Meine Systeme
- Ein Haswell, Cloudnet GO RK3188, CX-919
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Tanz der Bonbonfee
- Mein Laptop
- HP Envy x360 Ryzen 5 2500u Vega 8
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG B550 TOMAHAWK
- Kühlung
- Raijintek Orcus Core 360
- Speicher
- 2x32GB Thermaltake R009R432GX2-3600C18A
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Biggest Navi21 XTX
- Display
- AORUS FV43U + Viewsonic VP2365WB
- SSD
- Kingston FYR 4TB, HP SSD EX950 2TB (HP 8088), Samsung 840 EVO 1TB
- HDD
- 2015 abgeschafft
- Optisches Laufwerk
- 2005 abgeschafft
- Gehäuse
- Sharkoon REV200
- Netzteil
- Corsair AX760i Platinum
- Tastatur
- Logitech K120
- Maus
- Speedlink TARIOS / DECUS
- Betriebssystem
- Win11 Pro AMD64
- Webbrowser
- Diverse
- Verschiedenes
- TIE Studio TUR88 Supernova, X-Board V2 (nur Headshots)
- Internetanbindung
-
▼1,2 Gbit/s
▲54 Mbit/s
Da hat sich THG.de aber nicht gut dran gehalten, das sieht mir schon komplett aus.
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.855
- Renomée
- 182
- Standort
- Berlin
- Mein Desktopsystem
- Gigabyte FTW Storm Peak Army
- Prozessor
- AMD THREADRiPPER 7960X
- Mainboard
- GIGABYTE TRX50 AERO D / X690
- Kühlung
- Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Full Brass Black Digital
- Speicher
- Kingston Fury Renegade PRO 6000 CL32-1T Quadchannel DDR5
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AORUS Radeon RX 6900XTXH Xtreme Waterforce XT Copper Edition
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB SSD, Kingston KC3000 NVME, Gigabyte Aorus M2 Gen4 NVME
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- n/a
- Soundkarte
- Dual Chip Onboard Realtek ALC4080 & ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Dark Base Pro 901 Big Tower
- Netzteil
- CORSiAR HX1000i ATX v3.0 Full-Modular 80+Plus Platinium
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 11 PRO x64
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- 3 Radiatoren ST30 120HPE+2x360HPE Fullcopper Loop, Pump: VPP755 V.3 Stufe2@95L/h, 1x140mm Sys-FAN, 7x120 Radiator FAN
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼500MBit
▲100Mbit
Und dennoch gegen die NDA gehandelt oder nicht, da ist ja ein Komplettes Review zu sehen? Bin jetzt doch recht Positiv Überrascht von der Leistung, schade dass keine Intel CPUs im Vergleich sind.
mfg
mfg
Drohne
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.09.2007
- Beiträge
- 863
- Renomée
- 20
THG läßt die Trinity APU gegen Sandy-Bridge antreten. Intel hat aber jüngst angekündigt, daß eben diese jetzt schon dem EOL-Tod überantwortet werden - verständlich, rüstet Intel doch sukzessive alle Produktionsstätten nun auf 22nm Prozesse um.
Ich bin einmal gespannt wie ein Flitzebogen, wie sich die APUs in Sachen Rechenleistung (die Graphik interessiert mich persönlich weniger) gegen ihre preislich äquivalente Intel Ivy-Bridge Konkurrenz schlagen werden.
Das Fazit THGs ist im Hinblick auf Ivy-Bridge etwas voreilig, dennoch scheinen die APUs mit Trinity einigermaßen gegen die kleineren Intels anstinken zu können. Allerdings muß eigenartigerweise ein 2-Module Trinity mit mehr als 3,4 GHz her, um einen Sandy-Bridge der 3,1 GHz Klasse ordentlich in die Schranke zu verweisen.
Diese Schieflage ist insofern etwas merkwürdig, da bekanntermaßen SMT auf Intel Chips im Schnitt nicht mehr als 12% Mehrleistung bringt. Ich würde sowhl bei Fließkomma- als auch bei Ganzzahlarithmetik somit einen deutlich größeren Vorsprung auf Seiten AMDs erwarten. Gut, man sieht den Vorsprung, allerdings nur relativ im vergleich im eigenen Hause. Gegen den Konkurrenten rennt man eben nicht sonderlich gut an.
Wir wissen wie gerissen und brutal die Manager vom Stamme des Goldenen Kalbes bei Intel sind. Ich glaube auch, daß die Chipzillisten aus dem Hause INtel genau wissen, was sie tun, wenn sie den kleinen Efeu-Brücken keine schnellere Graphik spendieren. Offenbar ist der Bedarf lediglich durch eine kleine Randgruppe akut. Die Masse kauft, weil man eben kauft - irgendwie. Da ist dann das AMDsche Vorteilsgebaren mit der integrierten GPU, die schneller ist, irgendwie schal. Schön, wer es braucht, ist mit AMD besser bedient, aber wie gesagt, ich interpretiere Intels Zug eher als eine eiskalte Marktanalyse und somit impliziert es, daß es weniger gebraucht wird!
Nichtsdestotrotz. Mich überzeugt eher der Preis und vor allem, daß AVX und AES-NI mit an Bord sind - für 100 Euro kriegt man damit einen servertauglichen Prozessor, auch wenn AMD diese als Spielzeug verkauft. Fehlt nur ECC. Was jetzt wirklich fehlt, sind vernünftige, kleine und sparsame Mainboards mit einem A85X Chipsatz (Der A75 kann mich nicht überzeugen). Eine A8-5500 APU hat alles, was an Bord sein muß, um einen Lowcost-SOHo Server für Datenbank, Kerberos/OpenLDAP sowie einen NFSv4 Server inklusive DMZ Fähigkeiten bereitzustellen. Und genau das ist es, was mich im Moment freudig stimmt.
Wenn die effektive TDP unter Last ohne Nutzung der GPU weit unter 65 Watt bleiben würde, wäre das ein Gewinn. Aber auch hier hat AMD schon jetzt im Vergleich zu Intels Ivy-Bridge einen schlechten Stand, denn 32nm und 65 Watt TDP sind in Ordnung (Sandy-Bridge lag ja in der selben Klasse), aber wir handeln heutzutage mit Ivy-Bridges auf 22nm Prozeßbasis und die kommen mit 55W TDP daher und unterschreiten diese in aller Regel deutlich.
Wir werden sehen. FMA, AES-NI und AVX sind Fahigkeiten, die meine eingesetzte Software nutzen kann und nutzen wird. Gerade AES-NI ist mir wichtig. Hier sehe ich, wenn ordentlich herausgeputzt, Potential für die neuen Piledriver Kernchen.
Die Empfehlung gilt natürlich nur solange und bis dahin eingeschränkt, wie Intel nicht auf die sonderbare Idee kommt, nun auch seine kleinen Ivy-Bride i3-CPUs mit all den guten Dingen bis hinunter zu AES-NI auszustatten. Aber vermutlich schneit es eher in der Hölle ...
Ich bin einmal gespannt wie ein Flitzebogen, wie sich die APUs in Sachen Rechenleistung (die Graphik interessiert mich persönlich weniger) gegen ihre preislich äquivalente Intel Ivy-Bridge Konkurrenz schlagen werden.
Das Fazit THGs ist im Hinblick auf Ivy-Bridge etwas voreilig, dennoch scheinen die APUs mit Trinity einigermaßen gegen die kleineren Intels anstinken zu können. Allerdings muß eigenartigerweise ein 2-Module Trinity mit mehr als 3,4 GHz her, um einen Sandy-Bridge der 3,1 GHz Klasse ordentlich in die Schranke zu verweisen.
Diese Schieflage ist insofern etwas merkwürdig, da bekanntermaßen SMT auf Intel Chips im Schnitt nicht mehr als 12% Mehrleistung bringt. Ich würde sowhl bei Fließkomma- als auch bei Ganzzahlarithmetik somit einen deutlich größeren Vorsprung auf Seiten AMDs erwarten. Gut, man sieht den Vorsprung, allerdings nur relativ im vergleich im eigenen Hause. Gegen den Konkurrenten rennt man eben nicht sonderlich gut an.
Wir wissen wie gerissen und brutal die Manager vom Stamme des Goldenen Kalbes bei Intel sind. Ich glaube auch, daß die Chipzillisten aus dem Hause INtel genau wissen, was sie tun, wenn sie den kleinen Efeu-Brücken keine schnellere Graphik spendieren. Offenbar ist der Bedarf lediglich durch eine kleine Randgruppe akut. Die Masse kauft, weil man eben kauft - irgendwie. Da ist dann das AMDsche Vorteilsgebaren mit der integrierten GPU, die schneller ist, irgendwie schal. Schön, wer es braucht, ist mit AMD besser bedient, aber wie gesagt, ich interpretiere Intels Zug eher als eine eiskalte Marktanalyse und somit impliziert es, daß es weniger gebraucht wird!
Nichtsdestotrotz. Mich überzeugt eher der Preis und vor allem, daß AVX und AES-NI mit an Bord sind - für 100 Euro kriegt man damit einen servertauglichen Prozessor, auch wenn AMD diese als Spielzeug verkauft. Fehlt nur ECC. Was jetzt wirklich fehlt, sind vernünftige, kleine und sparsame Mainboards mit einem A85X Chipsatz (Der A75 kann mich nicht überzeugen). Eine A8-5500 APU hat alles, was an Bord sein muß, um einen Lowcost-SOHo Server für Datenbank, Kerberos/OpenLDAP sowie einen NFSv4 Server inklusive DMZ Fähigkeiten bereitzustellen. Und genau das ist es, was mich im Moment freudig stimmt.
Wenn die effektive TDP unter Last ohne Nutzung der GPU weit unter 65 Watt bleiben würde, wäre das ein Gewinn. Aber auch hier hat AMD schon jetzt im Vergleich zu Intels Ivy-Bridge einen schlechten Stand, denn 32nm und 65 Watt TDP sind in Ordnung (Sandy-Bridge lag ja in der selben Klasse), aber wir handeln heutzutage mit Ivy-Bridges auf 22nm Prozeßbasis und die kommen mit 55W TDP daher und unterschreiten diese in aller Regel deutlich.
Wir werden sehen. FMA, AES-NI und AVX sind Fahigkeiten, die meine eingesetzte Software nutzen kann und nutzen wird. Gerade AES-NI ist mir wichtig. Hier sehe ich, wenn ordentlich herausgeputzt, Potential für die neuen Piledriver Kernchen.
Die Empfehlung gilt natürlich nur solange und bis dahin eingeschränkt, wie Intel nicht auf die sonderbare Idee kommt, nun auch seine kleinen Ivy-Bride i3-CPUs mit all den guten Dingen bis hinunter zu AES-NI auszustatten. Aber vermutlich schneit es eher in der Hölle ...
ONH
Grand Admiral Special
Schad e, aber nicht soschlimm wie wenn da ja eh nicht alles gezeigt werden Darf.
Wobei wenn ich mir all die previews anschaue, Frage ich mich wieso man sie nicht ganz oder wenigstens Teilweise auf einem Win 8 System macht. BD liefert damit mindestens teilweise wesentlich bessere Resultate als mit Win 7 (10-15%). Der release ist auch nicht fern somit dürfte sich für den einen oder anderen sicher die Frage stellen lohnt es sich trotz dem neuen Startmenü gerade auf Win 8 umzusteigen oder nicht.
Wobei wenn ich mir all die previews anschaue, Frage ich mich wieso man sie nicht ganz oder wenigstens Teilweise auf einem Win 8 System macht. BD liefert damit mindestens teilweise wesentlich bessere Resultate als mit Win 7 (10-15%). Der release ist auch nicht fern somit dürfte sich für den einen oder anderen sicher die Frage stellen lohnt es sich trotz dem neuen Startmenü gerade auf Win 8 umzusteigen oder nicht.
Weil Windows 8 für die meisten User nur für Geräte mit Touchscreen interessant sind.
Wenn du auf dem Desktop unbedingt windows 8 haben willst, empfiehlt es sich auf das bereits angekündigte Windows 8.1 zu warten, also quasi das obligatorische Service Pack 1. Der Intel-Chef sieht das auch nicht anders: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-Chef-haelt-Windows-8-fuer-unfertig-1717484.html
Dennoch ist Windows 8 für Intel ein Gewinn, weil sie in den Tabletmarkt wollen, also auf Geräete mit Touchscreens, daher passt dann auch das Windows 8 das beste ist, was Intel passieren könnte: http://www.heise.de/newsticker/meld...n-Dinge-die-uns-je-passiert-sind-1718798.html
Außerdem hat P3dNow hier schon mal gezeigt, dass Windows 8 bei Performance die Bulldozer-CPUs auch nicht zu Überfliegern macht. Die Performanceunterschiede bewegen sich im einstelligen Prozentbereich. Zudem gibt es für Windows 7 ja auch schon Bulldozerpatches...
Wenn du auf dem Desktop unbedingt windows 8 haben willst, empfiehlt es sich auf das bereits angekündigte Windows 8.1 zu warten, also quasi das obligatorische Service Pack 1. Der Intel-Chef sieht das auch nicht anders: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-Chef-haelt-Windows-8-fuer-unfertig-1717484.html
Dennoch ist Windows 8 für Intel ein Gewinn, weil sie in den Tabletmarkt wollen, also auf Geräete mit Touchscreens, daher passt dann auch das Windows 8 das beste ist, was Intel passieren könnte: http://www.heise.de/newsticker/meld...n-Dinge-die-uns-je-passiert-sind-1718798.html
Außerdem hat P3dNow hier schon mal gezeigt, dass Windows 8 bei Performance die Bulldozer-CPUs auch nicht zu Überfliegern macht. Die Performanceunterschiede bewegen sich im einstelligen Prozentbereich. Zudem gibt es für Windows 7 ja auch schon Bulldozerpatches...
Kein Mensch wechselt auf ein Betriebssystem, was ihm von der Bedienung nicht gefällt, nur weil irgend eine CPU ein paar Prozentpunkte besser abschneidet und man unbedingt diese eine CPU haben will.... Wenn jemand bei Windows 7 bleiben will, dann bleibt er auch dabei und wenn Piledriver dort nicht überzeugen kann, dann wird eben ein Intelprozessor genommen. So einfach ist das.Der release ist auch nicht fern somit dürfte sich für den einen oder anderen sicher die Frage stellen lohnt es sich trotz dem neuen Startmenü gerade auf Win 8 umzusteigen oder nicht.
Zuletzt bearbeitet:
heikosch
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Ich habe mich schon dafür eingesetzt, dass auch mit Windows 8 Tests gemacht werden. Mich interessiert das nämlich auch, ob es was bringt. Dabei ist auch interessant, wie es mit dem Stromverbrauch aussieht.
ONH
Grand Admiral Special
Kein Mensch wechselt auf ein Betriebssystem, was ihm von der Bedienung nicht gefällt, nur weil irgend eine CPU ein paar Prozentpunkte besser abschneidet und man unbedingt diese eine CPU haben will.... Wenn jemand bei Windows 7 bleiben will, dann bleibt er auch dabei und wenn Piledriver dort nicht überzeugen kann, dann wird eben ein Intelprozessor genommen. So einfach ist das.
Wenn einer eh ein neues System zusammenstellt und das neue Startmenü egal ist, der wird vieleicht auch zu einem TN greifen, wenn er weiss es ist im Endeffekt günstiger (zB. mir OS kostet mich keinen Cent).
Zudem kann man Win 8 mit einem Bildschirm welcher eine gute Auflösung von FHD oder besser hat besser bedienen als 7, braucht kurz eine Eingewöhnungszeit bis man wieder weiss wo welcher Schalter steht, aber geht erstaunlich gut.
Der Setz vom Intel CEO ist ziemlich falsch platziert hier, da s Intel letztes mal schon vermasselt hat ihre HW richtig zu unterstützen im neuen OS. Aber wenn du das OT weiterdiskutieren willst kannst du mir gerne eine PM schicken.
@heikosch
OK. Danke für den Mehraufwand (nur Win7 testen wäre sicher weniger aufwändig) den ihr betreibt selbst wenn es nur 2-3 Tests sind, an wer auch immer die Tests Durchführt.
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.855
- Renomée
- 182
- Standort
- Berlin
- Mein Desktopsystem
- Gigabyte FTW Storm Peak Army
- Prozessor
- AMD THREADRiPPER 7960X
- Mainboard
- GIGABYTE TRX50 AERO D / X690
- Kühlung
- Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Full Brass Black Digital
- Speicher
- Kingston Fury Renegade PRO 6000 CL32-1T Quadchannel DDR5
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AORUS Radeon RX 6900XTXH Xtreme Waterforce XT Copper Edition
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB SSD, Kingston KC3000 NVME, Gigabyte Aorus M2 Gen4 NVME
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- n/a
- Soundkarte
- Dual Chip Onboard Realtek ALC4080 & ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Dark Base Pro 901 Big Tower
- Netzteil
- CORSiAR HX1000i ATX v3.0 Full-Modular 80+Plus Platinium
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 11 PRO x64
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- 3 Radiatoren ST30 120HPE+2x360HPE Fullcopper Loop, Pump: VPP755 V.3 Stufe2@95L/h, 1x140mm Sys-FAN, 7x120 Radiator FAN
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼500MBit
▲100Mbit
Win8 ist Crap und kommt bei mir auf kein Gerät so viel ist sicher. Dass Win8 beim BD nicht viel reißt wurde schon vor Ewigkeiten im P3DN gezeigt, ebenso wenig bringt allerdings auch der Win7 Patch/es.
mfg
mfg
ONH
Grand Admiral Special
Win8 istCrap[/STRIKE] gefällt mir nicht und kommt bei mir auf kein Gerät so viel ist sicher. Dass Win8 beim [STRIKE]BDZambezi nicht viel reißt wurde schon vor Ewigkeiten im P3DN gezeigt, ebenso wenig bringt allerdings auch der Win7 Patch/es.
mfg
Habe mal dein Post korrigiert, BD Architektur ist nicht bewiesen, das es nicht besser geht, auf dem Zambezi bringt es teilweise was, kommt halt stark auf die Anwendungen an ob sich was ändert.
Es sei den du hast einen TN Test an der Hand, welcher das gleiche zeigt, kenne bisher keinen.
Ich habe mich schon dafür eingesetzt, dass auch mit Windows 8 Tests gemacht werden. Mich interessiert das nämlich auch, ob es was bringt. Dabei ist auch interessant, wie es mit dem Stromverbrauch aussieht.
Wobei man dann nur Win 8 in der gegenwaertigen Ausbaustufe dokumentieren koennte. Wenn dann ServicePacks oder nur einfache Updates noch was reissen, dann kann sich noch einiges aendern. Verbesserungen bei Win7 sind dagegen kaum noch zu erwarten.
Gruss
DevArt
Lol, die Multiplikatorfreien-APUs sind bereits verfügbar/lieferbar
http://geizhals.de/?cat=cpuamdfm2&xf=590_boxed#xf_top
Vielleicht bestellt sich P3Dnow noch ein paar Modelle. Zumindest die, die im DHL-Päckchen nicht liegen. Meistens schickt AMD die kleinen CPUs eh nicht, zumindest die könnte man sich dann ja noch dazu bestellen.
http://geizhals.de/?cat=cpuamdfm2&xf=590_boxed#xf_top
Vielleicht bestellt sich P3Dnow noch ein paar Modelle. Zumindest die, die im DHL-Päckchen nicht liegen. Meistens schickt AMD die kleinen CPUs eh nicht, zumindest die könnte man sich dann ja noch dazu bestellen.
Zuletzt bearbeitet:
Emploi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 10.744
- Renomée
- 1.013
- Standort
- Elbflorenz
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- LatticeProject, Virtual Prairie (ViP), World Community Grid
- Meine Systeme
- Ein Haswell, Cloudnet GO RK3188, CX-919
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Tanz der Bonbonfee
- Mein Laptop
- HP Envy x360 Ryzen 5 2500u Vega 8
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG B550 TOMAHAWK
- Kühlung
- Raijintek Orcus Core 360
- Speicher
- 2x32GB Thermaltake R009R432GX2-3600C18A
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Biggest Navi21 XTX
- Display
- AORUS FV43U + Viewsonic VP2365WB
- SSD
- Kingston FYR 4TB, HP SSD EX950 2TB (HP 8088), Samsung 840 EVO 1TB
- HDD
- 2015 abgeschafft
- Optisches Laufwerk
- 2005 abgeschafft
- Gehäuse
- Sharkoon REV200
- Netzteil
- Corsair AX760i Platinum
- Tastatur
- Logitech K120
- Maus
- Speedlink TARIOS / DECUS
- Betriebssystem
- Win11 Pro AMD64
- Webbrowser
- Diverse
- Verschiedenes
- TIE Studio TUR88 Supernova, X-Board V2 (nur Headshots)
- Internetanbindung
-
▼1,2 Gbit/s
▲54 Mbit/s
Bei Shops von denen ich noch nie gehört habe, ist da etwas seriöses dabei?
.
EDIT :
.
Die 8 "Shops "haben auch jeweils 16 Stück AMD A10 5800K auf Lager, is klar...
.
EDIT :
.
Die 8 "Shops "haben auch jeweils 16 Stück AMD A10 5800K auf Lager, is klar...
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.143
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Bei ausreichend parallelisierter Software ist es aber auch ziemlich irrelevant. Da dies bei der Masse aber nicht der Fall ist sind die Vorteile von CMT ziemlich egal und die geringere Leistungssteigerung von SMT nahezu irrelevant, da die zusätzlichen (virtuellen) Kerne ganz einach nicht genutzt werden.Diese Schieflage ist insofern etwas merkwürdig, da bekanntermaßen SMT auf Intel Chips im Schnitt nicht mehr als 12% Mehrleistung bringt. Ich würde sowhl bei Fließkomma- als auch bei Ganzzahlarithmetik somit einen deutlich größeren Vorsprung auf Seiten AMDs erwarten. Gut, man sieht den Vorsprung, allerdings nur relativ im vergleich im eigenen Hause. Gegen den Konkurrenten rennt man eben nicht sonderlich gut an.
Ebend die 0815 Singlethread vs. Multicore Leistungsproblematik.
Wäre dies der Fall dann würde Intel bei der Leistungssteigerung nicht primär an der GPU arbeiten.Wir wissen wie gerissen und brutal die Manager vom Stamme des Goldenen Kalbes bei Intel sind. Ich glaube auch, daß die Chipzillisten aus dem Hause INtel genau wissen, was sie tun, wenn sie den kleinen Efeu-Brücken keine schnellere Graphik spendieren. Offenbar ist der Bedarf lediglich durch eine kleine Randgruppe akut. Die Masse kauft, weil man eben kauft - irgendwie. Da ist dann das AMDsche Vorteilsgebaren mit der integrierten GPU, die schneller ist, irgendwie schal. Schön, wer es braucht, ist mit AMD besser bedient, aber wie gesagt, ich interpretiere Intels Zug eher als eine eiskalte Marktanalyse und somit impliziert es, daß es weniger gebraucht wird!
jokergermanydevu
Commodore Special
- Mitglied seit
- 19.08.2010
- Beiträge
- 430
- Renomée
- 2
Da da wohl sowieso kein A4-5300 mit dabei war kein großer Verlust =(
Von den großen wird man wohl sowieso mit Test überschwemmt wobei es zu den kleinsten wohl keinen einzigen Test für mehrere Monate geben wird =(
Von den großen wird man wohl sowieso mit Test überschwemmt wobei es zu den kleinsten wohl keinen einzigen Test für mehrere Monate geben wird =(
Dr@
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Ich habe gerade von AMD die Rückmeldung erhalten, das die GPU der A10-5700 APU nicht mit den ursprünglich angegebenen 800 MHz taktet, sonder mit den 760 MHz, die so auch schon eine Weile auf der Produktseite angegeben sind.
Entsprechend habe ich das Bild aus der News ausgetauscht.
Entsprechend habe ich das Bild aus der News ausgetauscht.
Alter Reifen
Cadet
- Mitglied seit
- 12.01.2007
- Beiträge
- 42
- Renomée
- 0
Zukünftig ist auf FM2-Mainboards mit der A85X-FCH CrossFireX freigeschalten.
Es heißt bitte: geschaltet. Nicht geschalten.
Unregelmäßige Verben enden auf -en, regelmäßige auf -et.
halten - hielt - gehalten
aber:
bohren - bohrte - gebohrt
spalten - spaltete - gespaltet
schalten - schaltete - geschaltet
(oder konjugierst du: schalten - schielt - geschalten?)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 31
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 705
- Antworten
- 47
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 138
- Aufrufe
- 6K