Vorhandenes Netzteil von Chieftec für folgendes System ausreichend?

holger.greb

Cadet
Mitglied seit
06.05.2008
Beiträge
7
Renomée
0
hallo an euch alle hier im forum!

ich bin heute zum ersten mal hier und wende mich mit folgendem sachverhalt an euch:

ich bin gerade dabei, mir einen neuen pc zusammenzustellen. das ganze soll wirklich nichts besonders werden, ich spiele gar nicht und will den rechner für folgendes benützen:

- office-anwendungen
- videobearbeitung

folgende komponenten schweben mir bisher vor:

- amd athlon 64 x2 4600+ oder 4800+ (jeweils boxed gekühlt)
- 2 x 1024 mb kingston value ram ddr2 800 cl5
- mainboard (ist noch nicht entschieden) mit onboard grafik, 4 ddr2 bänke bis 8 gb, firewire, hdmi
- hdd: seagate barracuda 7200.10 500 gb (habe ich schon, IDE)
- dvd rw laufwerk (vorhanden)

ich habe schon seit längerem ein neues (im sinn von unbenutzt) 310 W netzteil von chieftec bei mir zu hause. mich würde nun interessieren, ob dieses für oben genanntes system und die geplanten anwendungen ausreichend ist.

damit ich nicht die ganzen daten des netzteils abscheiben muss, habe ich den technische-daten-aufkleber abfotografiert:

mitglied.lycos.de/funkmasterflash2000/chieftec.jpg

in diversen foren habe ich bereits einiges über netzteile gelesen, über die watt-angaben, die nicht nur entscheidend sind und oft überbewertet werden, dass es auch oder sogar v.a. auf die höhe des stromes ankommt, den die einzelnen leitungen liefern können, etc.

vom äußeren erscheinungsbild, was die verarbeitung betrifft, finde ich, macht das netzteil einen ganz ordentlichen eindruck. kann man sagen, dass chieftec eine einigermaßen gute marke ist, verglichen mit auf der einen seite billigmarken wie lc power und auf der anderen seite hochwertigen marken wie enermax, seasonic, etc.?

wenn ich schon dabei bin: könnt ihr mir ein mainboard empfehlen, das oben genannte features aufweist, ein gutes preis-leistungsverhältnis hat und stabil läuft? (grenze 50 - 60 euro)

ich freue mich über eure antworten und eure hilfe und bedanke mich schon mal im voraus recht herzlich für eure gedanken-anstrengungen und meinungen!

vg, holger
 
16A@12V ist nicht das meisten, aber mit onBoard Grafik sehe ich da kein Problem.
Chifetec lässt von Sirtec und Delta fertigen (in deinem Fall Sirtec), die sind ganz ordentlich.
 
Passt, der einzig wirkliche Verbraucher ist ja nur der Athlon und der reizt das NT auch nicht ansatzweise aus. Selbst eine kleinere Grafikkarte sollte drin sein, aber das ist ja nicht notwendig ;)
 
Und weil zwei Meinungen geschätzter und erwiesenermaßen kompetenter Mitglieder noch nicht ausreichen, kommt nun noch mein Senf dazu: passt, brauchst dir keine Sorgen machen ;)

Was das Mainboard angeht solltest du dich nach Möglichkeit mal im passenden Forum umschauen, von mir an dieser Stelle nur so viel: hier gibt es inzwischen dermaßen viele empfehlenswerte Modelle, dass es schwierig ist, die alle aufzuzählen - mit dem 690G Chipsatz von AMD/ATi hat sich HDMI bei vielen Mainboards durchgesetzt, FW findet man heute auch sehr oft.
Ich selbst habe das Gigabyte MA69G-S3H und damit recht zufrieden; es bietet alle von dir geforderten Funktionen, verbraucht recht wenig Strom, ist mit dem neuesten BIOS auch für den K10 geeignet und hat einen ausgezeichneten onboard-Sound.
Für HD-Videos wäre allerdings ein Model mit 780G Chipsatz deutlich besser geeignet da dieser die aktuell beste Videobeschleunigung auf dem Markt bietet und die CPU massiv entlasten kann.

mfG

denton
 
vielen dank euch allen für eure netten antworten!

zuerst war ich darüber ganz erleichtert. in der zwischenzeit habe ich aber beim lesen im netz aber gesehen, dass es wohl unterschiedliche versionen des anschlusses gibt (atx 1.x und 2.x). laut wikipedia hat mein netzteil atx 1.3 (20-poliger haupt-anschluss für mainboard, aber schon mit anschlüssen für sata-laufwerke). dort steht, dass der 20-polige stecker zwar auf den 24-poligen anschluss am mainboard gesteckt werden kann, dass ein sicherer betrieb dann aber nicht mehr gewährleistet sein könnte.

was haltet ihr davon? kann ich das netzteil mit einem neuen mainboard verwenden?

vielen dank, JCDenton, für den mainboard-tipp!
 
Das ist gelinde gesagt Blödsinn. Wenn dem so sei, wäre es mir schleierhaft, wieso z.B. Asrock sein ALiveXFire-eSATA2 für den Phenom 9850BE freigibt, welcher nun ein wahrer Stromschlucker ist, wenn es auch nur einen 20-poligen Stromanschluß nach ATX-Norm 1.3 besitzt. Ergo: kannste getrost verwenden.
 
was haltet ihr davon? kann ich das netzteil mit einem neuen mainboard verwenden?
Ja das geht, die zusätzlichen 4 Pins sind Wiederholungen von 3,3V, 5V, 12V und Masse zur besseren Lastverteilung, was aber nicht relevant ist wenn du dein Mainboard nicht mit einem halben Dutzend Zusatzkarten und Übertaktung belastest.
 
:D vielen dank für eure großartige hilfe! es ist einfach klasse, wenn man leute "hat", die sich mit etwas gut auskennen und einem geholfen wird!

bis ein ander mal!
 
ich hab nen chieftec 360 bei mir mit diesen Sachen im einsatz

Asus P5B, Intel® Core 2 Quad Q6600, Thermalright SI-128 und nem Papst Silent - 120 ,mit 2 x 1Gig GSkill PC800 DDR2 Speicher, Graka Nforce 7.600GS, TV-Karte Technotrend TT-DVB-Pci, 750 Gig Sata Samsung, und 400 Gig Samsung Sata, DVD NEC 5800, Brenner LG GSA-4167B, rennt zurzeit at 8 x 405 =3.240...

sollte also recihen :)

btw chieftec das war noch Qualität, merkt man spätestens am Gewicht...

mfg
Sir Ulli
 
...das größenteils von der schweren passiven Leistungsfaktorkorrektur (PFC) kommt ;)
 
Auch laufen die unter der Bezeichnung "High Power" statt Sirtec / Chieftec.
Aber das Beste kommt wie immer zum Schluss:
Im Vergleich BeQuiet 350 Watt (neueste Rev. 80+) zum Chieftec/Sirtec....360 Watt hat letzteres einen besseren Wirkungsgrad im Idle-/Surf- Zustand. 53 W zu 59 W.:o

Edit:
Stimmt doch nicht, das Messgerät war defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten