App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD Radeon RX 590 neu vorgestellt
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- amd polaris polaris 30 radeon rx 590
★ Themenstarter ★
AMD hat den mit der Radeon RX 480 ursprünglich eingeführten Polaris-10-Chip zum zweiten Mal überarbeitet. Während beim Schritt von der RX 480 zur RX 580 ein paar Features hinzukamen wie die geringere Leistungsaufnahme im Multimonitoring-Betrieb und beim Dekodieren von Videos, kommt dieses Mal beim Polaris 30 genannten Re-Refresh ein neues Fertigungsverfahren zum Einsatz.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.712
- Renomée
- 2.156
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
17% mehr Takt und 15% mehr Rechenleistung bei 22% mehr TDP klingt für mich jetzt nicht wirklich nach Effizienzsteigerung.
Eher danach, dass der Prozess nur mehr Taktspielraum bietet.
Aber irgendwie muss man wohl an die Geforce1070 rankommen und das geht nur, wenn man alles in den Kessel wirft, was brennbar ist.
Eher danach, dass der Prozess nur mehr Taktspielraum bietet.
Aber irgendwie muss man wohl an die Geforce1070 rankommen und das geht nur, wenn man alles in den Kessel wirft, was brennbar ist.
deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.032
- Renomée
- 51
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Das ist nicht machbar mit Polaris. Dafür kann Vega56 gedrosselt werden.Aber irgendwie muss man wohl an die Geforce1070 rankommen und das geht nur, wenn man alles in den Kessel wirft, was brennbar ist.

MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.712
- Renomée
- 2.156
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Vielleicht war es ja auch ein cleverer Schachzug, sich genau zwischen Geforce1060 (schwach) und Geforce1070(teuer) zu setzen. 

sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.555
- Renomée
- 2.427
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@MagicEye04
Setze eine Rx 580 auf die gleiche Taktfrequenz, falls sie sie überhaupt erreicht, und die Effizienzsteigerung dürfte sehr schnell sichtbar werden.
Die Taktfrequenzgrenze wurde eben schon recht gut ausgelotet um eine neue Klasse aufmachen zu können.
PCGH hat das wohl recht gut auf den Punkt gebracht.

Setze eine Rx 580 auf die gleiche Taktfrequenz, falls sie sie überhaupt erreicht, und die Effizienzsteigerung dürfte sehr schnell sichtbar werden.

Die Taktfrequenzgrenze wurde eben schon recht gut ausgelotet um eine neue Klasse aufmachen zu können.
PCGH hat das wohl recht gut auf den Punkt gebracht.
Für die erreichbaren Taktraten entscheidend dürften die Optimierungen der Transistor-Widerstände sein. Echte Geeks mit Physikkenntnissen lesen sich die komplette Abhandlung bei Wikichip durch. An dieser Stelle soll uns die Information genügen, dass der 12LP-Prozess entweder für eine reduzierte Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung (Globalfoundries spricht von -16 %) oder aber ein größeres Taktpotenzial bei höherem Verbrauch eignet. AMD hat sich für die zweite Option entschieden, um seinen Kunden einen Performance-Sprung zu bieten.
Vielleicht wird es ja nochmal eine sparsamere Variante der Rx 580 mit dem gleichen Chip geben?Im Duell zeigt sich ein klarer Fortschritt: Die RX 590 RD benötigt unter Last stets weniger Energie als die RX 580 RD GS, obwohl ihr Boost wesentlich höher ausfällt. Im Leerlauf tut sich indessen nichts.

Zuletzt bearbeitet:
Gozu
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2017
- Beiträge
- 811
- Renomée
- 154
- Mein Laptop
- Asus ROG Zephyrus G14 2022 (GA402RJ-L8116W) / HP 15s-eq1158ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 5900
- Mainboard
- AsRock B550 Phantom Gaming Velocita
- Kühlung
- Coolermaster MASTERLIQUID 120
- Speicher
- 2x 16GB HyperX KHX3733C19D4/16GX 3733-19
- Grafikprozessor
- AsRock RX 6800 Phantom Gaming D 16G
- Display
- 27 " iiyama G-Master GB2760QSU WQHD
- HDD
- 2x WDC WD10EADS-11P8B1
- Optisches Laufwerk
- TSSTcorp CDDVDW SH-2
- Gehäuse
- CoolerMaster HAF XB
- Netzteil
- Enermax EDT1250EWT
- Maus
- Rocat Kova
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional x64, Manjaro
- Webbrowser
- Iron
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲50 MBit
Während alle anderen mal wieder nur von einer FullHD Karte schreiben, packt Heise die Karte in die WQHD Klasse: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kurztest-der-Radeon-RX-590-DirectX-12-Beschleunigerkarte-fuer-1440p-4221266.html
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
AMD hat den mit der Radeon RX 480 ursprünglich eingeführten Polaris-10-Chip zum zweiten Mal überarbeitet. Während beim Schritt von der RX 480 zur RX 580 ein paar Features hinzukamen wie die geringere Leistungsaufnahme im Multimonitoring-Betrieb und beim Dekodieren von Videos, kommt dieses Mal beim Polaris 30 genannten Re-Refresh ein neues Fertigungsverfahren zum Einsatz.
eine überarbeitete RX560, die souverän unter 70W bleibt und mit Sicherheit keinen zusätzlichen Stromstecker braucht
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.128
- Renomée
- 910
Ein Polaris hätte unter 7nm ein sehr kleiner Chip werden können, mit ausgereiften Treibern und Feature-Set wäre diese Variante noch lange relevant, zumindest bis Hybridrendering im Mainstream sich etabliert.
Sofern der neue Chip in 12nm von Global Foundries (wie schon die Ryzen?) nicht kleiner geworden ist deutet das auf minimalen Aufwand hin um noch Vorteile der verbesserten 14nm Technologie mitzunehmen, ich könnte mir vorstellen dass man nicht den ganzen Prozess neu aufsetzen musste. Vielleicht sieht man demnächst dann in China RX580-S mit hohem Takt aber weniger CUs.
Zumindest belegen die neuen Tests, dass die Skalierung von Polaris über den GPU-Takt sehr gut möglich ist ohne gleichermassen die Speicherbandbreite zu erhöhen. Polaris legt ordentlich zu und ist dennoch im Takt von den Nvidia-GPUs weit hinterher.
Es ist daher eigentlich schade, dass man nicht schon auf 7nm gehen konnte, eventuell will man mit diesem 12nm Design die nächsten Jahre mit der Global Foundries Fertigung noch die unteren SKUs auch mit deaktivierten CUs bedienen.
Nur kleine Schritte mit Polaris und keine Vega Varianten mit halbhohem HBM2-Stack für den Mainstream oder MXM, keine Nachbesserung von Vega in 12nm, nur ein neues Vega Pro-Design in 7nm. Leider lässt sich der Fertigungsfortschritt mit TSMC dann auch nicht 1:1 mit dem Vega10 vergleichen, die bessere 64FL Leistung kostete in der Vergangenheit deutlich mehr Strom im allgemeinen Betrieb.
Es zeigt doch letztlich, dass AMD für die entwickelte Technik zu wenig Manpower und Fertigungsoptionen hat die eigenen Assets in angemessener Zeit auszureizen. Mit mehr Marktanteil wäre das wahrscheinlich etwas anders gelaufen.
Schmankerl dazu habe ich kürzlich wieder zu Vega ausgegraben: Mike Mantor AMD:"We say we can run at least 1700 and ... will burst up above 1700"...
Diese Taktraten hätte ich mir tatsächlich von der ersten Vega erhofft, tatsächlich kann man froh sein 1600 zu erreichen. Aber die Fertigung ist wohl nicht so wie die Chipdesigner sich das vorgestellt hatten.
Sofern der neue Chip in 12nm von Global Foundries (wie schon die Ryzen?) nicht kleiner geworden ist deutet das auf minimalen Aufwand hin um noch Vorteile der verbesserten 14nm Technologie mitzunehmen, ich könnte mir vorstellen dass man nicht den ganzen Prozess neu aufsetzen musste. Vielleicht sieht man demnächst dann in China RX580-S mit hohem Takt aber weniger CUs.
Zumindest belegen die neuen Tests, dass die Skalierung von Polaris über den GPU-Takt sehr gut möglich ist ohne gleichermassen die Speicherbandbreite zu erhöhen. Polaris legt ordentlich zu und ist dennoch im Takt von den Nvidia-GPUs weit hinterher.
Es ist daher eigentlich schade, dass man nicht schon auf 7nm gehen konnte, eventuell will man mit diesem 12nm Design die nächsten Jahre mit der Global Foundries Fertigung noch die unteren SKUs auch mit deaktivierten CUs bedienen.
Nur kleine Schritte mit Polaris und keine Vega Varianten mit halbhohem HBM2-Stack für den Mainstream oder MXM, keine Nachbesserung von Vega in 12nm, nur ein neues Vega Pro-Design in 7nm. Leider lässt sich der Fertigungsfortschritt mit TSMC dann auch nicht 1:1 mit dem Vega10 vergleichen, die bessere 64FL Leistung kostete in der Vergangenheit deutlich mehr Strom im allgemeinen Betrieb.
Es zeigt doch letztlich, dass AMD für die entwickelte Technik zu wenig Manpower und Fertigungsoptionen hat die eigenen Assets in angemessener Zeit auszureizen. Mit mehr Marktanteil wäre das wahrscheinlich etwas anders gelaufen.
Schmankerl dazu habe ich kürzlich wieder zu Vega ausgegraben: Mike Mantor AMD:"We say we can run at least 1700 and ... will burst up above 1700"...
Diese Taktraten hätte ich mir tatsächlich von der ersten Vega erhofft, tatsächlich kann man froh sein 1600 zu erreichen. Aber die Fertigung ist wohl nicht so wie die Chipdesigner sich das vorgestellt hatten.
Zuletzt bearbeitet:
cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Vermutlich. Anders ist das kaum zu erklären. Denn es ist ein Unding, Jahre keine neuen GPUs ins Rennen zu schicken, ähnlich der Pre-Zen Ära.Nur kleine Schritte mit Polaris und keine Vega Varianten mit halbhohem HBM2-Stack für den Mainstream oder MXM, keine Nachbesserung von Vega in 12nm, nur ein neues Vega Pro-Design in 7nm. Leider lässt sich der Fertigungsfortschritt mit TSMC dann auch nicht 1:1 mit dem Vega10 vergleichen, die bessere 64FL Leistung kostete in der Vergangenheit deutlich mehr Strom im allgemeinen Betrieb.
Es zeigt doch letztlich, dass AMD für die entwickelte Technik zu wenig Manpower und Fertigungsoptionen hat die eigenen Assets in angemessener Zeit auszureizen. Mit mehr Marktanteil wäre das wahrscheinlich etwas anders gelaufen.
Die sollten aber wenigstens für OEMs irgendeinen Chip neu auflegen, also wenigstens Vega 20 mit in die Gamersparte holen, wenn das überhaupt möglich ist.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.983
- Renomée
- 615
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Vega in 12LP lohnt sich für die ca. 8 Monate bis Navi nicht mehr. Für Polaris gibt es scheinbar noch länger Verwendung.
Ich frage mich, ob und ab wann die 12nm auch in kleineren Karten genutzt werden.
Ich frage mich, ob und ab wann die 12nm auch in kleineren Karten genutzt werden.
MIWA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.10.2015
- Beiträge
- 2.203
- Renomée
- 66
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Zbook X2 G4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2600X
- Mainboard
- AsRack X470
- Kühlung
- Eule aus Österreich ;)
- Speicher
- EUDIMM 2666mhz Dual Rank X8
- Grafikprozessor
- VII
- Display
- Phillips 55zoll
- SSD
- Intel DC3600P
- Betriebssystem
- Windoof und Linux
- Webbrowser
- Firerfox EDGE
Vega gibt es bereits in 7nm ^^ wenn immo nur für den profi markt
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.712
- Renomée
- 2.156
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Vermutlich gar nicht.Ich frage mich, ob und ab wann die 12nm auch in kleineren Karten genutzt werden.
Für ne 100€-Karte lohnt der Aufwand nicht, um sie 30% schneller zu machen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 913
- Antworten
- 1K
- Aufrufe
- 93K
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 590