Iscaran schrieb:
ULPS, Abkürzung von Ultra Low Power State, ist meines Wissens die herstellerunabhängige, allgemeine Bezeichnung für eine besonders effektive Energiespartechnik u. konkret den Energiesparzustand, in den die Hardware dazu phasenweise eintritt.
AMDs Umsetzung dieses allgemeinen Konzepts wurde
AMD ZeroCore Power Technology [ZCPT] benannt u. mit den ersten GPUs der GCN-Architektur, also Ende 2011, eingeführt. ZCPT sollte nahezu alle Komponenten d. Grafikkarte/GPU abschalten, sobald das Betriebssystem den Monitor in den Standby schickt. Damals war die Rede von einem Strombedarf zwischen 2 u. 3 Watt anstatt des Vielfachen davon, den die Grafikkarten im normalen Leerlauf benötigen.
Ich meine mich zu erinnern, dass in späteren Jahren sogar mal weniger als 2 Watt für eine Radeon im ZeroCore-Modus gemessen wurden.
Da Nvidia in den Folgejahren und, soweit es mir gegenwärtig ist, bis heute nie ein Äquivalent eingeführt hat, gehören AMD ununterbrochen seit fast einem Jahrzehnt sowohl die untere als auch d. obere Grenze des GPU-Strombedarfs unter Werksbedingungen.
Das hat jedoch kaum jmd. mitgeschnitten, teils weil AMDs Marketing typischerweise nur zum Marktstart (einer Funktion, eines Konzepts u. a.) Material auffährt u. danach in aller Regel beharrlich schweigt, ob es nun ZCPT, StoreMI (für Ryzen-Prozessoren) o. Eyefinity ab d. GCN-Architektur betrifft (ein Grund für d. Fragezeichen
in der Navi-Spalte d. Tabelle dort).
Kurz: ULPS = AMD ZeroCore Power Technology = weitgehende GPU-Abschaltung für unter 3 W im anzeigelosen Leerlauf
Shinsaja schrieb:
Und das Abschalten von ULPS ind er Registry sorgt wohl für mehr Stromverbrauch und Hitze.
Falls ULPS = ZCPT, dann spräche ich hier nicht von Hitze, sondern Erwärmung. Denn zwischen < 3 W und z. B. grob 10 W Strombedarf liegt kein erheblicher Temperaturunterschied.
Shinsaja schrieb:
Angeblich soll ULPS erst mit dem 15.7.1 gekommen sein.
Falls ULPS = ZCPT, dann ist das unmöglich. ZCPT wurde mit GCN-Gen. 1 auf den Markt gebracht, also ab 2011. RS
15.x erschien, wie d. Nummerierung sagt, erst 20
15. Möglich ist allenfalls, dass von da an d. ULPS-Registry-Schlüssel gesetzt u. somit veränderlich war, o. sonstige Software-Anbauten an d. GPU-Firmware Einzug hielten.
Bei Bootproblemen wird es nicht helfen u. zum ULPS d. Navi-GPUs kann ich nichts beitragen, doch gegen normale "Blackscreen"-Probleme im Sinne v. ausbleibendem Videosignal am Monitor habe ich 2 simple Tricks:
1. unter Windows STRG-ALT-ENTF, dann exakt
einmal Pfeiltaste runter, zuletzt zweimal ENTER drücken = "Benutzer wechseln" zum selben Windows-Konto wie zuvor => behebt weitgehend zuverlässig das Schwarzbleibender-Monitor-Syndrom
2. falls erfolglos, Videokabel v. PC o. Monitor ab- u. wieder anstecken, ggf. Tipp 1 wiederholen => hilft in den meisten d. übrigen Fälle
Falls beides zu oft scheitert, hat es wahrscheinl. andere Ursachen: falsches/nicht korrekt installiertes Treiberpaket o. Betriebssystem, Hardware-Teildefekte (GPU, Monitor, Videokabel, Mainboard, RAM), schlechtes Schicksal/furchtbares Karma/göttliche Vorsehung, … Aber ja, evtl. hilft auch d. Abschalten v. ULPS per Registry.
@Shinsaja u. MIML
GPUs der Serie Radeon HD 7400M basieren, wie ich bereits vermutete, (auch)
laut Wikipedia noch auf TeraScale 2, nicht auf GCN. Daher dürften die die ZCPT gar nicht beherrschen – anscheinend kein ULPS verfügbar.
(Übrigens passt d. auch zeitlich, denn d. HD-7400M-Reihe prämierte schon 01/2012, also zu früh, um d. neue Architektur ihrer großen Desktop-Geschwister, d. h. ab HD 7
700, aufzufahren. Erst d. Reihe HD 7
700M ab 04/2012 basierte auf GCN.)
@Stefan Payne
Tatsächlich habe ich den
Workaround, ULPS zu deaktiveren, über einige Jahre immer wieder an unterschiedlicher Stelle gelesen: in diversen englischsprachigen Foren, im P3DN-Forum, auf Reddit u. Co.
Mir kam es im Gegenteil so vor, als werde er etwas voreilig, nämlich als erster u. dauerhafter Vorschlag, ins Spiel gebracht.
Ob u. wie (oft) er bzgl. Navi-GPUs angeführt wird, kann ich nicht einschätzen.
Nachtrag: Lustigerweise wird
hier ein weiterer Name für ULPS/ZCPT eingeworfen:
techpowerup.com schrieb:
For some reason the Phantom Gaming D3 no longer goes to the "0 MHz/0 V" power state, which means idle power draw is a few watts higher than on other RX 5600 XT cards. I'm not exactly sure why this is happening. I reached out to ASRock and AMD for clarification, maybe it can be resolved with a BIOS update. While 10 W sounds high in idle, it's not the end of the world.