Astronomie: Das Sonnensystem im ungefähren Maßstab nach neuesten Erkentnissen...wirft Fragen auf...

Wobei mir diese Sendungen irgendwie auf den Senkel gingen...hätte er das mal gelassen und alpha centauri weitergemacht
Zeitweise war es etwas langatmig, stimmt...
thx hoschi_tux 4 TiP! Apha Centauri ist am besten gewesen!
 
481.jpg
Boah! Hast Du dieses geniale Bild auch in 1920 x 1080 oder größer?
 
Zeitweise war es etwas langatmig, stimmt...

Zeitweise? Ich meine als er da mit diesem Pfarrer quatscht...Thema "Was ist Liebe" z.B. und er bringt da was naturwissenschaftliches rein, der Pfarrer redet aber dauernd von Liebe zu Jesus und ab und an mal von Liebe zwischen Menschen....und Lesch läßt sich von dem auch immer total auf die theologische Seite ziehen...puh nein Danke.

Ich meine das ist doch Geschwafel, das jeder von uns in seiner Jugend mit Freunden und Bekannten schon x-mal bei irgendwelchen Parties im Suff oder in WG-Küchen nächtelang durchgekaut hat.

Nach so ner Sendung weißt du genauso viel wie vorher. :]

Der hätte mal bei alpha centauri bleiben sollen...viele Themen kann man mittlerweile erneut ansprechen, weil sich in der Forschung einiges getan hat.
 
Gesundheit! *lol*
(hört sich aber nicht gut an, solltest dringend zu Arzt!) :D

PS: Schön das du hier auch mit an Board bist, M;) Wenn deine schlimme Erkältung wieder vorbei ist, kannst ja mal n netten Beitrag bringen hier...

@KIDH, jo, War manchmal etwas langatmig, stimmt schon. Einmal sprach er mit weis ich wem, betreffend der Feinabstimmung auf der Erde und im All, (irgendwo in so nem Park...) das fand ich wiederum sehr interessant, besonders da er nur bis zu seinem "Rand" als Wissenschaftler geht und nicht darüber hinaus- das fand ich schon sehr beeindruckend! Er ist da nicht so verbohrt und verstockt wie manche "Wissenschaflter", die nur ihrs gelten lassen und dazu noch über ihr Gebiet weit hinaus gehen und alles steif und fest behaupten, obwohl sich vieles im Laufe der Zeit als nicht mehr so haltbar erwiesen hat, oder eben schlicht ganz anders ist/war...
Mit ihm scheint man gut reden zu können: Er kann auch mal was stehn lassen, oder passen, oder einfach nur seinen "Beitrag" zum ganzen liefern und gut :D (Sehr angenehm eben!)
Die Sendung mit dem Pfaffen kenn ich nicht, finde auch das Liebe irgendwie nix mit Astronomie zu tun hat ... lol* & *chatt*

Wäre interessant, was Lesch zu den neuen "Zwergplaneten-Kandidaten" so sagen würde!
Und was er so meint, was da hinten draußen noch so ist/kommt....
Ein paar wie Quaoar, Sedna und Orcus hatte er ja noch kurz mal angesprochen, meine ich ihn Erinnerung zu haben...(Denke sogar es war a-Centauri)

@ShiningDragon, hi, muß ma gucken, ob ich das wiederfinde, bzw. das Orginal!
Sieht einfach prachtvoll aus, gel?:D

Ein Nachtrag zu den "Sternen" - Ein anschaulicher Vergleich: (und ein paar weitere schöne Bilder, tw. künstlerische Impressionen)
081size.jpg
hd70642_pparc.jpg
image_preview

Wobei für mich auffällig ist, das die Planetenscheibe um einen Stern (wie etwa bei uns) ähnlich ist, der Galaxien-Scheibe, die wiederum ähnlich ist einigen Atommodellen des Mikrokosmos, obwohl da die Atomteilchen nicht so scheibenförmig den Kern umkreisen, sondern meist gegen die Bahnebene geneigt - wie übrigens auch einige der rel. neu entdeckten dicken "Asteroiden" (!)
images
images
planhighorbit.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre interessant, was Lesch zu den neuen "Zwergplaneten-Kandidaten" so sagen würde!
Und was er so meint, was da hinten draußen noch so ist/kommt....
Ein paar wie Quaoar, Sedna und Orcus hatte er ja noch kurz mal angesprochen, meine ich ihn Erinnerung zu haben...(Denke sogar es war a-Centauri)

Er hatte zumindest eine Sendung über Sedna -> "Was ist Sedna?"

Wobei für mich auffällig ist, das die Planetenscheibe um einen Stern (wie etwa bei uns) ähnlich ist, der Galaxien-Scheibe, die wiederum ähnlich ist einigen Atommodellen des Mikrokosmos, obwohl da die Atomteilchen nicht so scheibenförmig den Kern umkreisen, sondern meist gegen die Bahnebene geneigt - wie übrigens auch einige der rel. neu entdeckten dicken "Asteroiden" (!)

Ah...die Audrucksweise tut nen bißchen weh! Mit den "Atomteilchen" meinst du wahrscheinlich Elektronen und diese umkreisen den Atomkern nicht wirklich, sondern haben eine gewisse Aufenthaltswahrscheinlichkeit an einem bestimmten Ort in ihrem Orbital. Aufgrund der Unschärferelation kann man eben nur Wahrscheinlichkeiten angeben und daraus formen sich dann je nach Elektronenschale bestimmte Orbitale.

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Orbital

...und das wiederum hat im einfachen optischen Sinn absolut gar nichts mit dem Aussehen von makroskopischen Systemen zu tun.
 
Ja im Inneren des Atommodells befinden sich die Nukleonen, die Elektronen in der Atomhülle, der zumind. früher mal als Valenzschale betitelten "Orbits", ja hast klar Recht - sollst auch haben;)
Wollte mich -wo mögilich- nicht so hochgestochen geschwollen ausdrücken, ging wohl ma wieder daneben *buck*
Prinzipiell ist es auch nur ein "Modell"... jedenfalls sind mir "gewisse" Ähnlichkeiten aufgefallen, wenn man so will...*noahnung*

@brabe: Danke für das Bild!
Die Warheit liegt wohl mal wieder irgendwo dazwischen...In dem Computerprogramm werden die Objekte angezeigt und betitelt - je nach dem wie gut es ist- aber nicht so wie sie aussehen und allermeist auch nicht der Hintergrund....Wenn man sich durchaus ein paar Wolkenbänder und Galaxien im Hintergrund vorstellt kommt man dem ganzen wohl Recht nahe (kommt natürlich auch auf die Perspektive an!) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst ruhig bei deinem Modell bleiben, es reicht, wenn du den Zusatz "nach Bohr" hinzufügst ;)
 
Kannst ruhig bei deinem Modell bleiben, es reicht, wenn du den Zusatz "nach Bohr" hinzufügst ;)

Da spricht er natürlich weise und richtig! Mein Anliegen ist es nur immer, den Stand der Dinge wiederzugeben (soweit wie möglich).

Damit kommst verbesserst du die Situation bezüglich des Vergleichs aber nicht wirklich, denn dieser ist ein Trugschluß. Also je nachdem wie ernst man das meint...es gibt ja Leute die da auf eine höhere immer wiederkehrende Ordnung hinaus wollen. Deswegen mag ich diesen Vergleich nicht, weil er einige Leute falsche Schlüsse ziehen läßt.
 
gute Arbeit, du bist schon ein verrückter Vogel/QUOTE]

verrückt naja, wie man's nimmt vllt., ja,
....Vogel: nein! 8)

hab noch mal nacheditiert*³ und diesmal alle Hintergrundnebel und Galaxien rausgenommen -nicht das mich noch wer anzeigt *suspect*
auch hier noch mal, damit man nicht blättern muß: (Für die ganz bequemen)
[noch mal revidiert, wegen 1992 TL 66 !]
sonnensystem4_mitzwergx1uf.png

obwohl das wohl nie "fertig" sein wird...Bei Orcus habe ich den Mond vergessen, seh ich grade...chatt*

Bin gespannt, wann die IAU [internationale Astronomische Vereingung] endlich mal weitere "Asteroiden" als Zwergplaneten einstuft und Namen vergibt.
(würde alles was deutlich >Q=500km ist und das hydrostatische Gleichgewicht halbwegs erfüllt als "Zwergplaneten" einstufen, da ja bereits fast bis zu der Größe hinunter so eingestuft wurde!) Die Bahndaten und sonstiges ist seit längerem vorhanden - aber vllt. haben se wichtigeres zu tun...
Wenn nur die ab/umTausender als Zwergplaneten eingestuft würden hätten wir immerhin schon bis zu 12+

1* Ceres; ..........................D= ~900Km [Hauptgürtel]
2* Haumea;........................D= 2200x1100Km [Kuipergürtel]
3* 55 637/ 2002 UX25.........D= 910Km [Kuiper]
4* Pluto.............................D= 2300Km~[Kuiper]
5* Charon..........................D= 1200Km [Kuiper]
6* Orcus............................D=1700~Km [Kuiper]
7* Quaoar..........................D= 1200~Km [Kuiper]
8* Makemake.................... D= 1800~Km [Kuiper]
9* 84 522/ 2002 TC302........D= 1200~Km [TNO]
10* 55 636 / 2002 TX300......D= 900~Km [TNO]
11* 2004 XR190/...Buffy.. ....D= ?? 500-1000Km ??[TNO]
? (* SEDNA ........................D= 1700~Km) [ TNO- Scattered Disk Objekt, nicht mehr zum Kuipergürtel dazugehörig!]
12* Eris..............................D= 2400~Km [TNO]

dc968df76a888cbdb7f5db6fb101a22e.png

Erläuterung: Kuiper-Objekte = der Kuipergürtel erstrekt sich außerhalb der Neptun-Bahn ab ungefähr um 30 AUs bis um 50 AUs. die meisten bisher gefundenen Objekte halten sich nahe der Ekliptik, also der Bahnebene auf.
Davon abweichende Objekte, insbesondere die tiefer im Raum liegenden, werden noch als TNOs bezeichnet, also Trans-Neptun-Objekts, aber tw. wie Sedna deutlich nicht mehr als zum Kuipergürtel zugehörig. Sedna hat die näheste Annherung an unseren Stern bereits weit draußen mit um 76 AUs !!

Zur Vereinfachung kann man einfach TNOs sagen, das betrifft alle Objekte hinter Neptun - auch wenn die Bezeichnung nicht ganz korrekt ist, da sie sich tw. sehr aufteilt. Doch auch in der Begriffsdefinition erscheint etwa Eris sowohl als Scattered Disk als auch als TNO: http://de.wikipedia.org/wiki/Transneptunisches_Objekt
Sogar der von mir nochmal revidierte 15 874 1006 Tl 66 mit rund 600 Km D wurde/wird tw. noch als TNO, bzw. sogar noch als Kuipergürtelobjekt ausgewisen, obwohl er das mit einem Perihell- also einer nahen Annäherung von 35 AUs zwar wäre, aber keineswegs mit einem Aphel - also einem weiten-Abstand von um 130 AUs!.
Eine weiter Definition erlaubt die Zugruppierung selbst der weitesten "Scatted disk objekts"zum Kuipergürtel duchaus!


Im Allgemeinen ist es also der Einfachheit erlaubt und duchaus gebräuchlich, die Objekte hinter Neptun durchaus halbwegs treffend schlicht mit TNOs zu bezeichnen!

Wäre auch mal interessant zu wissen, wie die Sedna einstufen oder betiteln...*lol*
Das übrigens exzentrischste Objekt ist 87 269/ 2000 OO 67, ein berggroßer Asteroid mit D= um 30-80km+
Er kommt in den Kuipergürtel bis auf Perihel = 20,7 AUs rein, geht aber raus bis auf über 1000 AUs [1005,5 AUs] :0 - Die Frage ist: Was macht der da draußen und was bringt ihn zur Umkehr, so weit draußen?

@KIDH hab noch was in Posting #80 reingeschr. für dich, hatte es noch mal durchgelesen....

PS: Die letzten verbliebenen Raumfähren (neben Discovery, die vorrauss. im März 2010 +Sept.2010 ihren letzten Flug haben soll) Atlantis und Endavour sollen nun für je 20.000 US$ verkauft werden berichtete der Nachrichtensender ntv gerade :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sendung mit dem Pfaffen kenn ich nicht, finde auch das Liebe irgendwie nix mit Astronomie zu tun hat ... lol* & *chatt*

Zuerst hat er glaub ich mit so nem Philosophen Sendungen abgedreht und dann mit nem Pfarrer...waren beide eher mehr "Gequatsche"...wenn man mal nur die Texte an sich betrachtet, könnte man meinen die haben vor jeder Sendung erstmal einen fetten Dübel durchgezogen. *buck*

Im Allgemeinen ist es also der Einfachheit erlaubt und duchaus gebräuchlich, die Objekte hinter Neptun durchaus halbwegs treffend schlicht mit TNOs zu bezeichnen!

Wieso im Allgemeinen? trans neptun heißt zu deutsch "hinter Neptun" und bezeichnet damit alle Objekte (vornehmlich des Sonnensystems) die außerhalb der Neptun-Bahn liegen...das ist wie bei den Transuranen, das sind alle Elemente mit mehr Protonen als Uran hat (alle hinter Uran).
 
PS: Die letzten verbliebenen Raumfähren (neben Discovery, die vorrauss. im März 2010 +Sept.2010 ihren letzten Flug haben soll) Atlantis und Endavour sollen nun für je 20.000 US$ verkauft werden berichtete der Nachrichtensender ntv gerade :o

Warum sollten die ihre Shuttles so billig verkaufen?

Ah, sehe gerade. 20Mio€ von ehemals 30Mio€
Anscheinend stehen die schon länger zum Verkauf. Was will man aber damit? Man braucht doch auch die Trägerrakete.
Bauen die Amis denn neue Shuttles?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link.
Das sind aber Raketen und keine Shuttles.

* 2011 – Erster unbemannter Flug des Raumschiffs in die Erdumlaufbahn.
* 2014 – Erster bemannter Flug in die Erdumlaufbahn.
* 2014 – Erster unbemannter Flug des Mondschiffs.
* 2015 – Erster bemannter Flug des Mondschiffs.
* 2018 – Erste bemannte Mondlandung des Mondschiffs.
 
Orion ist keine Rakete. Außerdem steht da folgendes:
und ist als Nachfolger des Space Shuttle für Flüge in den niedrigen Erdorbit und darüber hinaus für Flüge zu Mond und Mars konzipiert worden.

Kurz: Es gibt einen Nachfolger für die Shuttles, allerdings wird da ein modulares Konzept verfolgt, weil sich die Shuttles als technisch zu komplex erwiesen haben.
 
Soweit ich weiß, wird es keine Shuttles mehr geben, es geht per Rakete (wie bisher ja auch - grob gesagt) in den Orbit und zurück kommt man per Kapsel, so wie es mit Sojus war/ist.

Hab grad mal nachgeschaut...so steht's auch @Wikipedia.
 
Was die Shuttles betrifft: die stellt sich vllt. ein durchgeknallter Millionär in den Garten?
(Als Souvenier oder imposanten Schlüsselanhänger taugen die Dinger ja weniger, da es keine Schlüsselkettchen in der Größe gibt *chatt* )

Ansonsten,...jo, leider...einen Schritt zurück wieder mal, wenn man so will...
Wobei die Ausführung des Shuttle-Programms ja sowieso nur eine zusammengefrickelte Lösung war. Das Gelbe vom Ei war das "auf Raketenbooster schnallen" eh nicht - wie sich dramatisch durch die Verluste von Shuttles bewarheitet hatte...:-/

Die Ares Raktetentechnik soll es mit den neuen Orion-Kapseln (ähnlich den rel. bewährten Apollo-Kapseln) richten. Diese sind etwas größer als ihre Urzeitlichen Vorgänger und können m.W. bis zu 5[4 statt wie bisher 2 sind nun scheinbar geplant] Astronauten tragen. Bereits 2011 soll ein erster Start erfolgen, wenn die bisherige Planung auch so verläuft, wie sie soll (was selten der Fall ist)

Im Emblem kommt übrigens wieder das vorher behandelte Sternbild Orion zum Einsatz...
ORION:
(schön zu sehen: die Gürtelsterne und das "Schwertgehänge", das ich mit "Sichel" bezeichnet habe, zum erleichterten Auffinden)
180px-Orion_logo.png


Ares:
180px-Ares-1_launch_02-2008.jpg


Orion in einem Vorführmodell:
180px-Orion_Crew_Module_mockup.jpg


Altair: (die neue Mondlandefähre)
180px-LSAMlaunch.jpg


nicht wie früher soll es nun jedoch etwa für einen Mondbesuch gleich zwei Raktenestarts geben: einen für das Mondmodul und einen für die "Mutterschiff"-Kapsel, die dann im Orbit erst noch koppeln müssen.
Der geplante Flüssigstoffantrieb ist übrigens eine sehr explosive Mischung aus flüssigem Sauerstoff und flüssigem Wasserstoff - die derzeit energiereichste konventionellste Form, aber eben auch brandgefährlich bei bis über 4200°C in den Brennkammern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo input!

Danke! nein, leider nicht. Wobei ein Planet der 1000x größer ist als unsere Sonne ein Stern sein müsste (so ganz eigendlich)
Aber es gibt klar sehr große "Himmelkörper" ... da streiten sich die Wissenschaftler, wie sie die Teile dann nennen sollen.
Aber es gab mal eine Odysee durchs Sonnensystem, sehr gut gemacht der Film! Da sind sie recht realistisch (natürlich virtuell) mit einem Raumschiff durchs System gerast und auf verschiedenen Körpern gelandet....genial gemacht :)

Soweit ich weiß verschmelzen sonnen ihre elemente nur runter bit zu eisen. also könnte man theorethisch annehmen, dass objekte aus eisen oder schwereren Stoffen keine fusion wie die einer sonne anregen und damit größer sein könnten ohne eine sonne zu sein
 
Hi...

bezieht sich "größer" nun auf die Masse oder auf den Radius/Durchmesser?
Wegen der höheren Dichte von Eisen wäre es unwahrscheinlich, das da viel größere Himmelskörper im Durchmesser entstehen können, bzw. oft ist es ja so wie auf der Erde, dass die Planeten aus verschiedenen Schichten aufgebaut sind - u.a. einem Eisenkern..

http://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet)
Jupiter besitzt fast die Maximalausdehnung eines „kalten“, aus Wasserstoff bestehenden Körpers. „Kalt“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in dem Himmelskörper kein Wasserstoff zu Helium fusioniert und ihn zu einem Stern aufheizt. Jupiter müsste mindestens etwa 70-mal schwerer sein, um den kleinstmöglichen Stern mit Kernfusion, einen roten Zwerg, zu bilden. Körper aus Wasserstoff mit mehr Masse als Jupiter besitzen auf Grund ihrer erhöhten Gravitation ein kleineres Volumen. Solche Objekte nennt man ab etwa 13 Jupitermassen Braune Zwerge. Die Übergänge zwischen Sternen, Braunen Zwergen und Planeten sind fließend.

Ein Planet der nur aus Eisen besteht (wenn es sowas gibt?), müsste ab einer bestimmtem Masse auch kollabieren, also zum schwarzen Loch werden, weil die Graviation irgendwann die Fluchtgeschwindigkeit des Lichts übersteigt, vorher würden aber vermutlich schwerere Elemente in Fusionprozessen gebildet.. - der Durchmesser/Radius wäre aber geringer wie bei einem Gasplaneten - der ggf. zur Sonne wird..

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ragas,
Soweit ich weiß verschmelzen sonnen ihre elemente nur runter bit zu eisen. also könnte man theorethisch annehmen, dass objekte aus eisen oder schwereren Stoffen keine fusion wie die einer sonne anregen und damit größer sein könnten ohne eine sonne zu sein
ja, das mit dem Eisen trifft zu, wenn sich der Stern am Ende "richtig Mühe gibt" sozusagen...bzw. schon etwas davor.
Das Problem ist die Masse: Hätte Jupiter geschätzt um 13x mehr davon (wie Starled richtig schreibt) , vllt. auch etwas weniger,- dann könnte er auch zünden - Er wäre dann eher noch ein gutes Stück größer und dann eben ein Stern - wenn auch in seiner Unterklasse als Zwerg, aber in die Kategorie Sterne einzuordnen. Obwohl da die Grenzen fließend zu sein scheinen! Der endliche Radius wiederum würde beim Zünden sicher wieder deutlich abnehmen, jep...

Aber das sind alles nur Theorien, die auf unseren bisherigen Beobachtungen und "Berechnugen" basieren- eben nach dem, wie wir uns das erklären wollen/können
Wieviel Masse Jupiter -nur mal- tatsächlich hat, ist wohl noch immer nicht ganz geklärt. Da haben die sich beim Erdkern schon alleine um die Hälfte verrechnet, wie es jetzt nach neuesten Erkentnissen aussieht. Vllt. hat auch Jupiter mehr Masse als wir derzeit annehmen und seinen "Braunen Zwerg-Status" noch knapper verfehlt, als wir meinen...

Einen überaus "dicken" Eisenplaneten jedoch halte ich nicht für sehr warscheinlich, wobei ich noch viel weniger weis, als die "Experten"... wer weis, was noch so kommt, oder entdeckt wird ;D

Nach dem bisdahin vorherschenden Bild über die TNOs hätte es Sedna eigentlich gar nicht geben dürfen, ebensowenig Eris...so...mal gucken...ich bleib jedenfalls dran, ok?
 
Ragas:

Ganz richtig...wenn man sich ein dreidimensionales Periodensystem anschaut, sieht man, daß Eisen energietechnisch ganz unten liegt und damit das letzte durch Fusion erzeugbare und das stabilste aller Element ist. (hab leider keine Abb. gefunden)

Elemente höherer Ordnung entstehen nur bei *Novae.

So groß wie die Sonne kann einen "Eisenklumpen" schonmal nicht sein, denn dann wäre die kritische Masse für ein schwarzes Loch schon längst überschritten, auch unter dieser Masse würden sich andere Entartungen wie Neutronensterne o.ä. bilden, da die Gravitation viel zu groß ist, das Material würde sich dabei so dicht packen, daß man keine Elemente in diesem Sinne mehr vorfinden würde, es entsteht vereinfacht gesagt ein "Brei" aus Elementarteilchen.

Die Sonne ist auch nur aufgrund des Strahlungsdruckes so groß, ohne diesen wäre sie wesentlich kleiner...doch solche Objekte dürfte es in dieser Zusammensetzung nicht geben, da es ja immer zur Fusion kommt.

----------------------------------------------------------

starled:

...vorher würden aber vermutlich schwerere Elemente in Fusionprozessen gebildet...

Wie Ragas schon richtig festgestellt hat, lassen sich durch Fusion keine schwereren Elemente als Eisen erzeugen.

----------------------------------------------------------

S.I.:

Was heißt richtig Mühe gibt...das ist der normale Lauf der Dinge, die Fusionsprozesse laufen zum Ende hin in immer kürzeren Zeitspannen ab, bis der Kollaps einsetzt.

Die 13-fache Masse beim Jupiter würde aber kein "Zünden" des herkömmlichen Fusionsprozesses hervorrufen, sondern nur das Deuteriumbrennen...und Deuterium ist ja nicht grad so häufig. Ob ein brauner Zwerg zu den Sternen gehört!? Wenn man Sterne über das Wasserstoffbrennen definiert, dann gehören sie definitiv nicht dazu.

Da haben die sich beim Erdkern schon alleine um die Hälfte verrechnet, wie es jetzt nach neuesten Erkentnissen aussieht.

Quelle?

In der Physik ist sowas wie "die Hälfte" in vielen eh irrelevant, hier geht es darum, daß die Größenordnung, also die Potenz in etwa stimmt.

Nach dem bisdahin vorherschenden Bild über die TNOs hätte es Sedna eigentlich gar nicht geben dürfen, ebensowenig Eris...so...mal gucken...ich bleib jedenfalls dran, ok?

Wieso? Auch hier würde mich eine Quelle interessieren.
 
Ragas:

Ganz richtig...wenn man sich ein dreidimensionales Periodensystem anschaut, sieht man, daß Eisen energietechnisch ganz unten liegt und damit das letzte durch Fusion erzeugbare und das stabilste aller Element ist. (hab leider keine Abb. gefunden)

Bitte schön:
bcurv.gif
 
Wenn der Wasserstoff eines Sterns aufgebraucht und in Helium umgeformt ist, kommt die Energie aus der Fusion von Helium oder noch schwereren Atomkernen. Diese Fusionen liefern weniger Energie und benötigen höhere Fusionstemperaturen. Größere Sterne können infolge ihrer Masse auch einen stärkeren Gravitationsdruck erzeugen, wodurch am Ende auch schwerere Elemente durch Fusion entstehen (bis zum Eisen, Massenzahl 56). Elemente mit noch größeren Massenzahlen können hingegen nicht mehr auf diese Weise entstehen, da solche Fusionen endotherm sind, d. h. weniger Energie liefern, als sie für ihre eigene Erhaltung benötigen. Sie werden durch Neutronen- (s- und r-Prozess) und Protonenanlagerung (p-Prozess) gebildet (siehe Supernova, Kernkollaps).
Wasserstoffbrennende Sterne befinden sich auf der Hauptreihe. Der mindestens benötigte Druck für die Wasserstofffusion wird bei einer der Sonne ähnlichen Zusammensetzung bei einer Masse von etwa 0,07 Sonnen- oder 75 Jupitermassen (ca. 1,39·1029 bis 1,42·1029 kg) erreicht, ab dieser Mindestmasse entsteht ein klassischer Stern. Die Massengrenze ist jedoch von der Metallizität abhängig und liegt für eine Metallizität von null – das heißt, bei Objekten aus der Anfangsphase des Universums – bei etwa 90 Jupitermassen.

Um den Druck für die Deuteriumfusion aufzubauen, liegt die Mindestmasse bei 13 Jupitermassen. Dabei verschmelzen jeweils ein Deuterium-Kern und ein Proton zu einem 3Helium-Kern. Solche substellaren Objekte, welche über der Massegrenze der natürlichen Deuteriumfusion, aber unter der Massegrenze der natürlichen Wasserstofffusion liegen, werden als Braune Zwerge bezeichnet.
Damit sollst du also Recht behalten, ein brauner Zwerg ist etwas, aber nicht ein klassischer Stern der Hauptreihe, das stimmt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Deuteriumbrennen

300px-HR-diag-no-text-3.svg.png

http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptreihenstern --> in der Orginalgrafik sind dort allerdings auch "Braune Zwerge" mit eingereiht.
(leider zeigt der Link nicht die ganze Grafik, so gerne auch den Link anklicken)
Hauptreihe/ Sterne nach dem Herzsprung-Russel-Diagramm

Was heißt richtig Mühe gibt
naja, bleib locker, klar ist ist das normal!;D

Das mit Sedna und ein paar anderen Objekten, hat das nicht sogar Lesch gesagt?
weis nicht mehr, auch mit dem Erdkern - sorry.:-/ [hau mich jetzt nicht]
Hoffe ich muß nun nicht jedes Wort mit nem Internet-Link belegen, ich geb mir ja schon Mühe, schreibe aber keine Doktorarbeit hier- nur aus bestem begrenzten Wissen und Gewissen.
Klar kann ich noch mal suchen, vllt. finde ich die Abhandlungen noch...
irgendwie scheint er sich ja auch durch "Auskristalisierung" zu vergrößern:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdkern

Habe auch leider nicht Astrophysik studiert oder ähnliches, wäre sicher interessant gewesen;) Mein bescheidenes astronomisches "Wissen" beschränkt sich auf mein Hobby, die Webrecherchen und Lehrsendungen und den Verein, dem Bundesverband VDS und unserer Sternwarte samt Doktoranten etc. und dem was ich da z.B. in der Sonnensystemgrafik zusammengetragen habe. Höchsten Ansprüchen kann ich damit nur recht begrenzt gerecht werden...
Hoffe dennoch, daß euch der Excurs gefallen hat!
Schärfsten Kritiken, selbst einiger unserer Mitglieder an der Sternwarte, wird es tw. aber nicht standhalten können - (wie im jüngsten Fall, als mir auffiel, das ich den Mond um Orkus übersehen habe, oder ähnliches - war doch Órcus, oder?)

Wir können ja weiterhin gerne zusammentragen, so wir das wollen und uns ergänzen, wäre mein Vorschlag! (?)

schönen Sonntag noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
S.I.:

Es geht ja nicht darum, daß du hier wissenschaftlich korrekte Abhandlungen schreibst, aber wenn du einen Fakt hinstellst, solltest du ihn auch mit einer Quelle nachweisen können. Ansonsten schreibst du halt sowas wie "Ich hätte gedacht,..." dazu. ;)

Gerade das mit dem Erdkern hatte ich noch nie gehört und bei den TNOs kenne ich auch nichts bezüglich deiner Aussage.

@Braune Zwerge:
Ja klar liegen die in der Hauptreihe, sie sind aber sogenannte "verkappte Sterne", keine Vollwertigen.

...irgendwie scheint er sich ja auch durch "Auskristalisierung" zu vergrößern:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdkern

Nicht wirklich:

Der innere Erdkern mit einem Durchmesser von 2600 km ist etwa 6.700 °C heiß (rund 900 K heißer als die Oberfläche unserer Sonne). Er vergrößert sich im Laufe der Zeit durch Auskristallisierung aus dem äußeren Erdkern.

-> Der Erdkern besteht aus einem inneren und einem äußeren, der äußere kristallisiert mit der Zeit aus udn wird fest wie der innere, das Volumen des gesamten Kerns bleibt aber in etwa gleich.

Mein bescheidenes astronomisches "Wissen" beschränkt sich auf mein Hobby, die Webrecherchen und Lehrsendungen...

Denkst du mir geht's anders? *buck*

Glaub mir: Astrophysik würde dir nicht allzu viel Spaß bereiten - viel zu viel Mathe mit häßlichen Formeln.

(wie im jüngsten Fall, als mir auffiel, das ich den Mond um Orkus übersehen habe, oder ähnliches - war doch Órcus, oder?)

Orkus?

Wir können ja weiterhin gerne zusammentragen, so wir das wollen und uns ergänzen, wäre mein Vorschlag! (?)

Natürlich, was sonst? ;)
 
Zurück
Oben Unten