App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Auch ältere Mainboards für AMDs Epyc 7002 und Threadripper 3000 mit zu kleinen BIOS-Chips?
- Ersteller pipin
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- amd das boot epyc 7002 threadripper 3000
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.465
- Renomée
- 9.824
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
In der letzten Woche konnte man den Eindruck gewinnen, dass wirklich alle Wege nach Rom führen. Denn der Support für die zweite Generation Epyc Serverprozessoren von AMD mit dem Codenamen “Rome” war überwältigend, manche Publikationen sprachen sogar von historisch. Hervorgehoben wurde auch wieder einmal die Möglichkeit den gleichen Sockel weiternutzen zu können und so einen leichten Upgradepfad zu haben, indem lediglich der Prozessor gewechselt wird. Doch so einfach scheint das nicht zu sein und das können wir an unserem eigenen Webserver feststellen.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Ich habe ja das X399 Taichi und wenn hier AsRock dasselbe wie MSI mit dem MAX-Versionen macht, dann werde ich definitiv probieren, einen 32MB-Chip aufzulöten.
deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.032
- Renomée
- 51
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
So langsam bröckelt bei mir die Sympathie für eine Kompatibilität, die sich als Ärgernis darstellt.
Die Mainboardhersteller haben nur eine Teilschuld, wenn AMD ihnen zu große Freiheiten einräumt, die sie dann natürlich für die Gewinnmaximierung ausnutzen.
Man hätte von Anfang an darauf drängen müssen, dass die BIOSe auf langfristigen Support ausgelegt sein müssen, damit der Sockel auch die Anforderungen dafür erfüllen kann.
Ich sehe schwarz, wenn jemand ein neues AM4 Board für eine ältere AM4-CPU braucht. Das wird ein noch größeres Chaos.
Bei Intel gab es das auch mal mit dem langlebigen Sockel 775. Da musste man höllisch aufpassen, dass man auch ja den richtigen Chipsatz für die CPU hatte. Bei AMD reißt das wohl auch ein. Lernen die nichts voneinander?
Die Mainboardhersteller haben nur eine Teilschuld, wenn AMD ihnen zu große Freiheiten einräumt, die sie dann natürlich für die Gewinnmaximierung ausnutzen.
Man hätte von Anfang an darauf drängen müssen, dass die BIOSe auf langfristigen Support ausgelegt sein müssen, damit der Sockel auch die Anforderungen dafür erfüllen kann.
Ich sehe schwarz, wenn jemand ein neues AM4 Board für eine ältere AM4-CPU braucht. Das wird ein noch größeres Chaos.
Bei Intel gab es das auch mal mit dem langlebigen Sockel 775. Da musste man höllisch aufpassen, dass man auch ja den richtigen Chipsatz für die CPU hatte. Bei AMD reißt das wohl auch ein. Lernen die nichts voneinander?
Zuletzt bearbeitet:
Santas Little Helper
Admiral Special
Ja, AMD hätte hier wohl wirklich sehr viel agressivere Vorgaben machen sollen. Dieses Versäumnis fällt ihnen jetzt doch ziemlich auf die Füße.
Dass man auf einem X570 Board keine Ryzen 1000 CPUs mehr laufen lassen kann, wusste ich bisher gar nicht. Ich dachte, wenigstens bei diesen Boards hätten die Hersteller bereits die 32MB BIOS Chips verbaut und es gäbe dort das Problem gar nicht mehr.
Wobei wohl auch kaum jemand auf die Idee kommt, für die erste Ryzen Generation ein teures 500er Board zu kaufen. Da schaut man sich doch eher nach einem der günstigen 300er/400er Boards um. In etwas fernerer Zukunft dann halt auf dem Gebrauchtmarkt.
Dass man auf einem X570 Board keine Ryzen 1000 CPUs mehr laufen lassen kann, wusste ich bisher gar nicht. Ich dachte, wenigstens bei diesen Boards hätten die Hersteller bereits die 32MB BIOS Chips verbaut und es gäbe dort das Problem gar nicht mehr.
Wobei wohl auch kaum jemand auf die Idee kommt, für die erste Ryzen Generation ein teures 500er Board zu kaufen. Da schaut man sich doch eher nach einem der günstigen 300er/400er Boards um. In etwas fernerer Zukunft dann halt auf dem Gebrauchtmarkt.
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.108
- Renomée
- 296
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
AMD könnte ja vielleicht ein Combo-AGESA schnüren?
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Öhm, nein?? Das trifft aktuell eher auf 400 Serie zu bzw auch 300 Serie.Gekommen ist es aber anders. Die Mainboards mit AMDs 570X-Chipsatz unterstützen fast alle Prozessorfamilien für den Sockel AM4, lediglich der Support für die erste Generation Ryzen (“Summit Ridge”) entfiel mit neueren BIOS-Versionen, war aber anfangs auch noch gegeben.
Aber die X570 unterstützen KEINE Zen1 CPUs oder APUs!
Also neben Summit Ridge auch Raven Ridge funktioniert, entgegen Behauptungen, NICHT!
Zumindest auf meinem ASROCK X570 Steel Legend ging das nicht.
PS: sollte das auch X570 sein??
--- Update ---
Ja, verstehe auch nicht, was der Unsinn soll!Dass man auf einem X570 Board keine Ryzen 1000 CPUs mehr laufen lassen kann, wusste ich bisher gar nicht. Ich dachte, wenigstens bei diesen Boards hätten die Hersteller bereits die 32MB BIOS Chips verbaut und es gäbe dort das Problem gar nicht mehr.
Insbesondere da Ryzen 1000 CPUs bei einigen Boards im Auslieferungszustand funktionieren können - wenn das der Fall ist, man aber tunlichst die FINGER vom BIOS Flash lässt!
Siehe hier:

Nach einen BIOS Flash war das Board nicht mehr zu einer ZUsammenarbeit mit dem 1700X zu bewegen...
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Was ist an einem Combo-AGESA anders?
Mein Asus Prime B350-Plus hat einen 16MB Chip und unterstützt alles von BR bis Matisse.
Warum geht das bei dem Brett?
Mein Asus Prime B350-Plus hat einen 16MB Chip und unterstützt alles von BR bis Matisse.
Warum geht das bei dem Brett?
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.465
- Renomée
- 9.824
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Öhm, nein?? Das trifft aktuell eher auf 400 Serie zu bzw auch 300 Serie.
Aber die X570 unterstützen KEINE Zen1 CPUs oder APUs!
Also neben Summit Ridge auch Raven Ridge funktioniert, entgegen Behauptungen, NICHT!
Zumindest auf meinem ASROCK X570 Steel Legend ging das nicht.
PS: sollte das auch X570 sein??
Ich habs mal in inoffiziellen Support korrigiert und auf manche Mainboards beschränkt.
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.128
- Renomée
- 910
Ich verstehe AMD und die Mainboardhersteller einfach nicht.
Es sollte mit UEFI durchaus möglich sein ein rudimentäres BIOS für alle CPUs bereit zu stellen das es ermöglicht ein angepasstes BIOS für die jew. genutzte CPU vom Datenträger oder Web nachzuladen und zu flashen. Dazu müssen nicht alle Microcodes und komplexen RAM Settings je CPU vorhanden sein, es kann neben Netzwerk und USB auf sämtliche Peripherie verzichtet werden, die Megabytes an BIOS für grafisch aufwändiges GUI und Maus-Support wäre auch nicht notwendig in so einem BIOS das nur den einfachen CPU-Wechsel ermöglichen müsste.
Alles was meines Erachtens den Herstellern im Weg steht ist die künstlich erzwungene Kombination von umfassenden Multi-CPU und RAM Support mit allen aufwändigen Funktionen eines modernen BIOS zu verknüpfen. An der Stelle könnte für jede einzelne CPU-Familie eine eigene BIOS Serie gepflegt werden mit der Option eines Basis-Bios zum Wechsel, sofern für den Flash überhaupt eine CPU vorhanden sein muss.
Es sollte mit UEFI durchaus möglich sein ein rudimentäres BIOS für alle CPUs bereit zu stellen das es ermöglicht ein angepasstes BIOS für die jew. genutzte CPU vom Datenträger oder Web nachzuladen und zu flashen. Dazu müssen nicht alle Microcodes und komplexen RAM Settings je CPU vorhanden sein, es kann neben Netzwerk und USB auf sämtliche Peripherie verzichtet werden, die Megabytes an BIOS für grafisch aufwändiges GUI und Maus-Support wäre auch nicht notwendig in so einem BIOS das nur den einfachen CPU-Wechsel ermöglichen müsste.
Alles was meines Erachtens den Herstellern im Weg steht ist die künstlich erzwungene Kombination von umfassenden Multi-CPU und RAM Support mit allen aufwändigen Funktionen eines modernen BIOS zu verknüpfen. An der Stelle könnte für jede einzelne CPU-Familie eine eigene BIOS Serie gepflegt werden mit der Option eines Basis-Bios zum Wechsel, sofern für den Flash überhaupt eine CPU vorhanden sein muss.
Nein, das wird kein Hersteller machen, weil es zu endlosen Supportfällen führt (und falls er es macht werde ich es nicht kaufen).Es sollte mit UEFI durchaus möglich sein ein rudimentäres BIOS für alle CPUs bereit zu stellen das es ermöglicht ein angepasstes BIOS für die jew. genutzte CPU vom Datenträger oder Web nachzuladen und zu flashen.
Nachladen ab Disk fällt dem Bastler auf die Füsse, wenn er mal wieder die Platte tauscht, und extra einen USB-Stick für die BIOS-Erweiterung am Board lassen ist doch auch stupid. Wenn was kaputt geht wird es dann auch nicht einfacher bei der Diagnose bzw. Reparatur.
Und Nachladen ab Netz ist noch viel gefährlicher, im Server-Umfeld kannst das vergessen weil es häufig kein DHCP gibt, und ein Rechner soll gefälligst auch ohne Netzwerk starten können.
Internet geht nicht, und du kannst nicht mal mehr den Rechner booten um auf dem Router den Status zu prüfen? Tja, dumm gelaufen.
Die BIOS-Chips sind jetzt echt nicht sooo teuer, da wurde einfach an der falschen Ecke gespart. Für sinnfrei Blink-LEDs und farbige Lackierung vom Board reicht es, aber nicht für einen anständig grossen BIOS-Chip? Lässt sich halt schlechter vermarkten als krasse RGB-Beleuchtung.
Santas Little Helper
Admiral Special
Dies stünde aber dem Ziel der Gewinnmaximierung entgegen. Mehrere BIOS Versionen zu pflegen kostet Geld. Einfach nochmal das gleiche Mainboard mit größerem BIOS Chip als "Max" Version aufzulegen und zu verkaufen, bringt hingegen Geld.
Neuere BIOS Versionen einfach in Sachen Support für ältere CPUs zu beschneiden, kostet auch kaum Geld.
Bei meinem ASRock AB350 Pro4 wurde für die Unterstützung der neuen CPUs und APUs lediglich der Bristol Ridge Support gestrichen. Das ist mir persönlich ziemlich wurscht, weil BR eh ziemlicher Murks ist.
Aber es ist ziemlich komisch, dass auf meinem ollen B350 Board sämtliche Ryzen CPUs und APUs funktionieren, auf einem neuen X570 Board hingegen nicht mehr. Wie passt denn das zusammen? Wenn der BIOS Chip auf meinem alten Board groß genug ist, sollte das doch auf den neueren Boards auch kein Problem sein.
Neuere BIOS Versionen einfach in Sachen Support für ältere CPUs zu beschneiden, kostet auch kaum Geld.
Bei meinem ASRock AB350 Pro4 wurde für die Unterstützung der neuen CPUs und APUs lediglich der Bristol Ridge Support gestrichen. Das ist mir persönlich ziemlich wurscht, weil BR eh ziemlicher Murks ist.
Aber es ist ziemlich komisch, dass auf meinem ollen B350 Board sämtliche Ryzen CPUs und APUs funktionieren, auf einem neuen X570 Board hingegen nicht mehr. Wie passt denn das zusammen? Wenn der BIOS Chip auf meinem alten Board groß genug ist, sollte das doch auf den neueren Boards auch kein Problem sein.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Nein, das wird kein Hersteller machen, weil es zu endlosen Supportfällen führt
So wie du es nachfolgend erklärst, würde ich es auch nicht haben wollen. Ich denke aber, dein Vorposter meint eher eine Art rudimentäres BIOS, wo alle Prozessoren unterstützt sind. Von dieser Basis aus kann dann jeder wie er will ein passendes BIOS zur CPU mit allem Schnickschnack drin flashen. Man muss dann nur vor CPU-Wechsel wieder zurück auf die einfache, alles unterstützende Version.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Ich habs mal in inoffiziellen Support korrigiert und auf manche Mainboards beschränkt.
Magst noch dazu schreiben, dass Raven Ridge nicht auf X570 funzt? (zumindest ich hatte auf dem X570 Steel Legend und dem 2400G keinen Erfolg ein Bild zu bekommen)
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Was ist wenn man da einen BR betreibt und im UEFI nach einem Update suchen lässt?Bei meinem ASRock AB350 Pro4 wurde für die Unterstützung der neuen CPUs und APUs lediglich der Bristol Ridge Support gestrichen.
Sind die Hersteller da so klug, dieses Update dann nicht einzuspielen?
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.555
- Renomée
- 2.427
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
So langsam bröckelt bei mir die Sympathie für eine Kompatibilität, die sich als Ärgernis darstellt.
Die Mainboardhersteller haben nur eine Teilschuld, wenn AMD ihnen zu große Freiheiten einräumt, die sie dann natürlich für die Gewinnmaximierung ausnutzen.
Man hätte von Anfang an darauf drängen müssen, dass die BIOSe auf langfristigen Support ausgelegt sein müssen, damit der Sockel auch die Anforderungen dafür erfüllen kann.
Seit wann ist das ein entlastender Faktor?
Die haben die Bretter entwickelt, sie sind dafür verantwortlich und damit trifft sie auch die volle Schuld für einen unzureichend dimensionierten BIOS Chip. Gewinnmaximierung ist nur eine Begründung aber kein Entlastungsfaktor.
--- Update ---
Bevor ich es vergesse, irgendwie verstehe ich warum die Threadripper Boards einen zu kleinen BIOS CHip haben sollten, es sei denn das der AGESA Code für die neuen Modelle so gewaltig groß sein soll.
So ist das letzte BIOS Update für mein MSI X399 GAMING PRO CARBON AC zwar ca. 8,5 MB groß, das vom ASRock X399 Taichi (M) fällt mit seinen ca. 5 MB hingegen vergleichsweise klein aus. Bei meinen AM4 Brettern der ersten Generation sind wir hingegen bereits bei ca. 8 MB (ASRock)-10 MB (MSI, Gigabyte) angelangt und das MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI ist mit seinen ca. 18,4 MB ein ganzes Stück größer.
Dass das BIOS für die X399 Bretter deutlich kleiner ausfällt ist jetzt auch nicht wirklich verwunderlich denn es hat schließlich deutlich weniger CPU Modelle zu unterstützen.
--- Update ---
Mal als Beispiel:Was ist wenn man da einen BR betreibt und im UEFI nach einem Update suchen lässt?
Sind die Hersteller da so klug, dieses Update dann nicht einzuspielen?
https://www.asrock.com/mb/AMD/Fatal1ty AB350 Gaming-ITXac/index.asp#BIOS
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/GA-AB350N-Gaming-WIFI-rev-10/support#support-dl-bios
Auf der Update Seite von ASRock gibt es dicke fette Warnhinweise, bei der von Gigabyte muss man hingegen deutlich mehr aufpassen.
Die Changelogs werden zwar meiner Erfahrung nach auch bei anderen Update Varianten angezeigt allerdings bin ich mir gerade nicht sicher um die Variante mit dem Internet Update überhaupt noch Teil vom BIOS ist.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Bei TR4 sehe ich da auch kaum Probleme. Bisher sind es gerademal 7 Prozessoren. Lass es vllt nochmal 7 von Threadripper 3000 sein. Da ist dann sicher noch Platz für Threadripper 4000.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.555
- Renomée
- 2.427
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Bei der TR4 und SP3 Plattform sehe ich eher das typische PCIe 4.0 Problem aber das ließe sich ja auch ganz einfach lösen indem der Modus auf den alten Mainboards dieser Plattformen ganz einfach nicht angeboten wird.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.713
- Renomée
- 2.158
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Da wäre ich vorsichtig. Evtl. wurden mit der neuen Rev. dann auch diverse bugs beseitigt und das MAX-Bios kann dann mit dem Minimi-Board Probleme bekommen.Ich habe ja das X399 Taichi und wenn hier AsRock dasselbe wie MSI mit dem MAX-Versionen macht, dann werde ich definitiv probieren, einen 32MB-Chip aufzulöten.
Das war mir auch noch nicht so bewußt. Und ich hatte durchaus Überlegungen, jetzt schon ein neues Board zu holen und die CPU später. Einfach weil ich aktuell nur eine GPU unterbringen kann auf dem µATX-Board. Den 1700 hätte ich dann erst mal weiter verwendet. Aber da die 570er sowieso nicht meinem Geschmack entsprechen, habe ich das vorerst sein gelassen.Dass man auf einem X570 Board keine Ryzen 1000 CPUs mehr laufen lassen kann, wusste ich bisher gar nicht. Ich dachte, wenigstens bei diesen Boards hätten die Hersteller bereits die 32MB BIOS Chips verbaut und es gäbe dort das Problem gar nicht mehr.
Wobei wohl auch kaum jemand auf die Idee kommt, für die erste Ryzen Generation ein teures 500er Board zu kaufen. Da schaut man sich doch eher nach einem der günstigen 300er/400er Boards um. In etwas fernerer Zukunft dann halt auf dem Gebrauchtmarkt.
Das B350 Board habe ich auch schon ewig nicht mehr aktualisiert. Jetzt läuft alles - es kann also nur schlimmer werden mit neuen Versionen.
Da wäre mir als Hersteller auch zu viel Unsicherheit und zu viele Dinge, die der Anwender falsch machen kann. Am Ende freuen sich dann auch noch die Virenprogrammierer, dass sie vergleichweise einfach Code-Schnipsel ins Bios implantieren können, indem sie den Usern liebevoll zusammengstellte Bios-Versionen mit rosa Schleifchen beim Booten anbieten.So wie du es nachfolgend erklärst, würde ich es auch nicht haben wollen. Ich denke aber, dein Vorposter meint eher eine Art rudimentäres BIOS, wo alle Prozessoren unterstützt sind. Von dieser Basis aus kann dann jeder wie er will ein passendes BIOS zur CPU mit allem Schnickschnack drin flashen. Man muss dann nur vor CPU-Wechsel wieder zurück auf die einfache, alles unterstützende Version.
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Also bei meinem Asus Brett kann ich direkt im UEFI nach Updates suchen lassen und diese dann installieren.Auf der Update Seite von ASRock gibt es dicke fette Warnhinweise, bei der von Gigabyte muss man hingegen deutlich mehr aufpassen.
Die Changelogs werden zwar meiner Erfahrung nach auch bei anderen Update Varianten angezeigt allerdings bin ich mir gerade nicht sicher um die Variante mit dem Internet Update überhaupt noch Teil vom BIOS ist.
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.237
- Renomée
- 231
Ich stimme dir zu, dass das über die Bandbreite an Nutzern eher schief gehen würde und daher seitens AMD bzw. Mainboardhersteller nie so kommen wird, aber bzgl. der Viren sehe ich nicht warum das einen Unterschied machen würde.Da wäre mir als Hersteller auch zu viel Unsicherheit und zu viele Dinge, die der Anwender falsch machen kann. Am Ende freuen sich dann auch noch die Virenprogrammierer, dass sie vergleichweise einfach Code-Schnipsel ins Bios implantieren können, indem sie den Usern liebevoll zusammengstellte Bios-Versionen mit rosa Schleifchen beim Booten anbieten.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.713
- Renomée
- 2.158
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Na aktuell gibt es das Bios nur beim Hersteller.
Wenn man sich das vor dem update selbst zusammenstellen kann und das vielleicht doch etwas komplizierter ist, kommen manche Leute womöglich auf die Idee, bereits fertige update-Dateien für bestimmte Zwecke anzubieten bzw. sich von Dritten herunterzuladen.
Wenn man sich das vor dem update selbst zusammenstellen kann und das vielleicht doch etwas komplizierter ist, kommen manche Leute womöglich auf die Idee, bereits fertige update-Dateien für bestimmte Zwecke anzubieten bzw. sich von Dritten herunterzuladen.
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.237
- Renomée
- 231
So war das nicht gemeint, sondern nur, dass die Hersteller dann 2 oder 3 BIOS Linien verwalten mit einem Bridge BIOS.Na aktuell gibt es das Bios nur beim Hersteller.
Wenn man sich das vor dem update selbst zusammenstellen kann und das vielleicht doch etwas komplizierter ist, kommen manche Leute womöglich auf die Idee, bereits fertige update-Dateien für bestimmte Zwecke anzubieten bzw. sich von Dritten herunterzuladen.
Im Falle eines x470 Boards dann z.B. eine Zen/Zen+ Linie und eine Zen 2/Zen 3 Linie mit der Möglichkeit zwischen beiden Linien zu wechseln.
Ich sehe das aber ehrlich gesagt eher unkritisch, so schlimm ist das nun auch wieder nicht, wenn nicht auf jedem Board jede CPU läuft.
In jedem Fall wäre bei der Variante der Verwatlungs- und Testaufwand größer als der Nutzen.
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.333
- Renomée
- 1.473
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5552 / Server 20348.3207
- Webbrowser
- Edge 133.0.3065.51
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
BIOS Backen ist wenn man die notwendigen Tools hat eigentlich kein Problem aber im Serverbereich wird sowas keiner einsetzen wegen Service und Garantie... Außerdem bräuchte man gültige Zertifikate
cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Wenn man so was hat, ja. Aber so was bekommt man sicher nicht einfach so.BIOS Backen ist wenn man die notwendigen Tools hat eigentlich kein Problem aber im Serverbereich wird sowas keiner einsetzen wegen Service und Garantie... Außerdem bräuchte man gültige Zertifikate
Das wäre interessant. Da es dann für das Board ja auch das passende Bios geben müsste und das wird nicht der Fall sein, wenn das einen kleineren Chip hat.Ich habe ja das X399 Taichi und wenn hier AsRock dasselbe wie MSI mit dem MAX-Versionen macht, dann werde ich definitiv probieren, einen 32MB-Chip aufzulöten.
Ich verstehe sowieso nicht, warum man das so aufbläst. Das Ganze ist doch viel zu speicherverschwenderisch gestaltet und ich glaube nicht, dass wirklich so viel Speicher für den einfachen Support einer CPU nötig wäre. Mit EFI wird man also irgendwann weg vom einfachen seriellen Flash zu einer eigenen Bios-SSD wechseln müssen. Einfach nur, weil man die Dinge nicht effizient genug gestaltet.
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.333
- Renomée
- 1.473
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5552 / Server 20348.3207
- Webbrowser
- Edge 133.0.3065.51
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Das Dual-Board möchte ich 
Nur komisch dat Supermicro kein BIOS-Update auf der Homepage hat - gleichzeitig mit AMD jedoch Werbung mit dem Board bei Newegg macht - klingt eigentlich doch ganz süß:
- Mainboard
- 2 EPYC-7702
für 14700 US-Dollar

Nur komisch dat Supermicro kein BIOS-Update auf der Homepage hat - gleichzeitig mit AMD jedoch Werbung mit dem Board bei Newegg macht - klingt eigentlich doch ganz süß:
- Mainboard
- 2 EPYC-7702
für 14700 US-Dollar
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 947
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 71K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 53K