* * * Der AMD/(-ATi) Crossfire Thread mit SLI * * * PART II * * *

Nein, es ist kein aktiver Adapter. Ich dachte man bräuchte keinen aktiven Adapter bei der neuen GraKa-Generation. Ich gehe also von Mini-DP auf HDMI und mit einem weiteren Adapter auf DVI, weil mein zweiter Monitor nur DVI kann.

Also folgende Bildschirm-Konfiguration:
Acer 21,5" - Acer 21,5" - Toshiba-Fernsehr (HDMI)

EDIT: Habe jetzt eben noch einen aktiven Adapter bestellt. Mal sehen, ob es besser wird :)
Aber Danke nochmal für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Radeon R9 290(X) sollte diese Konfiguration auch ohne aktiven Adapter funktionieren. Meines Wissens nach geht es bei den umbenannten Radeon Rx 2xx aber nur, wenn sämtliche Bildschirme die gleichen Timings verwenden. Zumindest der Toshiba-Fernseher unterscheidet sich von den anderen beiden Bilschirmen signifikant, weshalb dies mit Deiner Radeon R9 270X nicht funktioniert. Du benötigst demnach ab dem dritten Bildschirm eine Verbindung von DisplayPort auf DisplayPort oder alternativ einen aktiven Adapter von DiesplayPort auf HDMI oder DVI. Noch was am Rande: ZeroCore wird bei dieser Bildschirmkonfiguration wahrscheinlich auch nicht richtig funktionieren, weil zumindest der Fernseher ein Tonsignal über HDMI empfangen kann. Eben dieses Tonsignal ist meistens dafür verantwortlich, warum sich die Grafikkarte nicht in ihren tiefen Schlafzustand versetzen kann.
 
Also der aktive Adapter ist nun bestellt und sollte die Woche noch eintrudeln :)
Aber der Hinweis mit Zero-Core bezüglich der GraKa ist auch sehr interessant zu wissen. Das werde ich dann mal testen.
Das macht aber nichts, da der Fernsehr nur optional dazugeschalten wird. Ich möchte eben nur alle drei Geräte gleichzeitig betreiben können.
Der Fernsehr wird nur zum Filme schauen genutzt. Aber aktuell muss ich meinen zweiten Monitor deaktivieren, um über den Fernsehr Filme
schauen zu können. Das stört mich schon extrem.

Hin und wieder schaue ich Filme, benötige aber auch den zweiten Monitor nebenbei zum Arbeiten.
Von dem her wäre das schon sehr von Vorteil, wenn das funktionieren würde.
Ich werde es testen, sobald der Adapter da ist.

Nochmal vielen Dank für den Hinweis, zwecks Zero-Core. Ich möchte mal wissen, wo man solche Infos
herbekommt. Ich habe mir schon den Wolf gesucht :(
 
So, der aktive Adapter ist gestern gekommen. Das war eine Doktor-Arbeit. Die Kombination mit drei Monitoren (DVI-HDMI-MiniDP) funtioniert. Vom Aktiven Adapter gehe ich mit einem weiteren Adapter auf DVI. Also die Kombi funktioniert. Komisch ist nur folgendes. Es ist nicht möglich die beiden MiniDP´s mit zwei Monitoren zu verwenden. Der Monitor wird einfach nicht erkannt. Dann geht nur einer. Die Kombination MiniDP und HDMI funktionieren hingegen. Ist sehr sehr komisch. Ich möchte in näherer Zukunft 3 Monitore und den TV anschließen.
Mal sehen wie das dann glappt.
 
Kannst Du bitte mal sauber aufschreiben, welche Auflösungen die Monitore haben und von welchem Anschluss auf welchen Anschluss Du mit welcher Kabellei gehst? Ich kapiere gerade nicht, warum Du den aktiven Adapter nicht gleich mit der richtigen Steckerkombination gekauft hast und stattdessen noch einen weiteren Adapter dran hängst. Jede zusätzliche Steckverbindung ist eine unnötige zusätzliche Fehlerquelle.
 
Also es sind aktuell 2 Monitore mit einem HDTV mit jeweils der gleichen Auflösung. 1920x1080. Meine 2 Monitore haben nur jeweils einen DVI-Eingang. Der TV hat HDMI als Eingang. Der HDTV wird direkt mit der GraKa angebunden (HDMI auf HDMI). Der eine Monitor wird direkt von DVI auf DVI angeschlossen. Der andere Monitor von MiniDP über einen aktive MiniDP-Adapter (MiniDP auf HDMI und mit einem weiteren Adapter (HDMI auf DVI) angeschlossen.

Mit dieser Kombination funktionieren alle drei.

Nun habe ich auch andere Kombis ausprobiert:
Ein Monitor von DVI auf DVI, sowie der andere Monitor via Adpater von HDMI auf DVI. Beide werden erkannt.
Der HDTV wird von MiniDP via aktiv Adapter (MiniDP auf HDMI) angeschlossen, wird allerdings nicht erkannt.

Eigentlich wollte ich es so haben:
Beide Monitore via aktive MiniDP-Adapter am MiniDP-Ausgang (allerdings mit zusätzlichem Adapter HDMI auf DVI) und den HDTV direkt am HDMI.
Aber das geht leider nicht....., trotz 2 aktive MiniDP´s.

Bin dann hingegangen und habe mir 2 aktive MiniDP´s auf DVI ausgeborgt, ohne einen weiteren Adapter dazwischen zu haben.
Beide Monitore am MiniDP angeschlossen. Aber es wird nur einer erkannt, selbst wenn ich den HDTV nicht angeschlossen habe.
Sehr seltsam. Den dann noch freien DVI wollte ich vorerst für den 4. Monitor aussen vor lassen.

Dabei heisst es doch, man kann 6 Monitore an einer Graka anschließen? Wie soll das mit 4 Anschlüssen klappen?
Abgesehn von der zweiten Graka, die im CF läuft.

Natürlich kann ich es einfacher haben, indem ich CF deaktiviere, aber das ist nicht im Sinne des Erfinders.
 
Zuletzt bearbeitet:
@f!r3fox: Der HDTV wird von MiniDP via aktiv Adapter (MiniDP auf HDMI) angeschlossen, wird allerdings nicht erkannt.
Schau mal in der Bedienungsanleitung vom HDTV welcher HDMI Eingang für den PC vorgesehen ist. Bei mir ist es HDMI2.
Am einfachsten geht es wohl ohne HDMI Port an der GPU, dafür DVI auf HDMI Kabel nehmen und die HDMI Geräte an DVI (GPU) anschließen.
 
Also wenn ich nur zwei Bildschirme betreiben will geht alles. D.h. egal wo ich den HDTV anschließe er funktioniert und wird auch erkannt, wenn ich nur 2 Ausgabegeräte betreiben möchte. Ich habe sämtliche Kombinationen ausprobiert. Und mit meiner aktuellen Konfiguration werden auch 3 Bildschirme erkannt. Ich möchte bemerken, dass es hierbei auch nur mal um die Erkennung der Hardware geht, nicht einmal darum, alle drei gleichzeitig betreiben zu wollen. Wenn alle 3 erkannt werden, lassen sich auch alle 3 gleichzeitig ansteuern. Also mit der aktuellen Konfiguration:

HDTV -> HDMI direkt an der Graka
1. Monitor -> DVI direkt an der Graka
2. Monitor -> MiniDP via MiniDP-Adapter auf HDMI und dem weiteren Adapter auf DVI

Eine andere Kombi geht leider nicht. Daher werden so ohne weiteres auch keine 4 Bildschirme gleichzeitig betrieben werden können.
Es sei denn, jemand anderes hat noch eine gute Idee oder Erfahrungen damit.
 
Was mich an der Darstellung der Display-Konfiguration irritiert, ist, dass Du versuchsweise zwei aktive DP-Adapter angeschlossen haben willst. Die Radeon R9 270X hat doch aber nur einen einzigen DP-Anschluss. *noahnung*
 
Nein sie hat 2 MiniDP´s, wie man unschwer erkennen kann. Wie gesschrieben:

HDTV -> direkt an HDMI zu HDMI
1. Monitor -> direkt DVI zu DVI
2. Monitor -> MiniDP über aktiven Adapter auf HDMI und Adapter auf DVI.

Das funktioniert.
Ich würde aber am anderen MiniDP gerne noch einen Monitor anschließen und wenn nötig alle 4 gleichzeitig Betreiben (Eyefinity)

1013482.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@f!r3fOx_
Wenn ich es richtig verstanden habe gehen immer nur 2 Arten, wobei DP: HDMI und DVI simulieren kann.
Also so wie es bei dir angeschlossen ist, sollten beide miniDP als aktive DVI genutzt werden und der DVI und HDMI Port für die HDTVs.
Mehr als 4 Monitore geht nur mit mehreren DP Port am Monitor oder mit einem DP (1.2) MST Hub, siehe auch hier für weitere Infos:
http://www.amd.com/us/products/tech...gy/for-consumers/Pages/what-is-eyefinity.aspx

MfG
 
Mensch, mein Weihnachten ist doch noch eingetroffen, obwohl Sie gesagt haben einige Teile sind nicht verfügbar.
So ne "Drohung" die komplette Bestellung zu canceln bewirkt manchmal echt Wunder :D
Es gibt also bald nen kleines Update + paar Bilderchen. Es wird vorerst aber alles luftgekühlt sein.
 
hallo Leute!

seit nunmehr einem halben Jahr oder länger schlag ich mich nun mit den Treiber rum. Bei der Installation hängt der Rechner immer beim Installieren von MS C++ 32 und 64 bit.
Neue Treiber installiere ich grundsätzlich nur wenn es zwingend nötig ist, etwa wie bei meinem Problem:

Der Rechner klappt mir bei Eyefinity über 3 Monitore immer wieder das Bild auf und zu. Mal öfter mal ein paar Tage nicht. Dann wieder alle 2-3 Minuten. Das ist dann ein Affenzirkus wie er im Buche steht: Ständig gehen die Monitore aus, bzw. das Bild und es kommt dann wieder. Er versucht scheinbar ständig was abzurufen, das nicht geht. So bin ich irgendwann auf die Hz-Zahl der Monitore gekommen. Diese habe ich, soweit es sau-kopliziert einstellbar war alle auf 60 Hz gesetzt, damit etwa der 24"er nicht mit den 22"ern in Konflikt gerät.
Wie dem auch sei, wenn ich es dann mal wieder so richtig satt habe, dann versuche ich einen neueren Treiber zu installieren,.... Klar in der Hoffnung das das Problem gelöst sein wird.
Dann hängt er immer bei meist 32Bit C++ Installation. Tw. sagte er auch schon das zu wenig Speicherplatz dafür wäre,... das kanns ja nicht sein: der normale User pfriemelt nicht in der Registry rum, oder macht den Tsk-Mgr. auf um einige 32Bit Programme zu beenden, von denen er wüsste, das sie nicht zwingend nötig wären... Beides machen nur ambitionierte User oder Admins.
Wer hat ne Idee, woran es immer wieder krankt? /bzw. hier in meinem Fall?

a) wie erweitere ich den gesuchten Speicherraum?
b) woran kann es sonst noch klemmen?
c) warum sagt er mir bei vielen Treibern, das er für eine ältere Version von Windows wäre, oder nicht häufig heruntergeladen wurde und damit geblockt wird usw. (lauter son Mist)
d) warum hängt das System überhaupt bei der Installation von Visual c++ ?? Erst wenn ich dies beende geht die Installation weiter...!
e) FrameNetw. 4,5 ist übrigens installiert!

X = das System ist ansonsten seit Jahren stabil, eben bis auf den ATi-Treibermüll/Spinnereinen mal wieder. und
Nein, Neuinstallation ist ausgeschlossen!
 
Du hattest nen Virus mit vielen Problemen, wo ist das System also stabil?

Was bedeutet hängt, wie lange hängt es und was machst du dann?
 
wir hatten sicher alle schon mindestens einen Virus, das "stabil" bedeutet im Allgemeinen die eigendliche Stabilität des Systems [und meint damit allgemein erstmal die Hardware] oder irre ich mich? :]

Wie lange es "hängt" ...bei der Installation = ewig, wenn ich nichts tue dauerhaft (bei eben der Installation von C++)

Was ich tue?
Nun, wenn ich nach ewiger Zeit des Installierens, das eben bei 32Bit C++ Hängt, einen der scheinbar mehrfach ausgeführten Anwendungen beende, installiert er weiter.
Leider ist das Ergebnis das der Rechner abschmiert, oder nur ständig die Monitore aus und an macht.
Inzwischen hab ich ne Systemwiederherstellung gemacht, damit es wenigstens wieder so geht wie bisher.-
Also ich bin mit meinem Latein am Ende.
Aber derzeit geht es erstmal wieder... und so geht das schon ein gutes halbes Jahr.

Edit: Inzwischen habe ich den 24"er abgesteckt und nur mit 2 22"ern Eyefinity, nun gehts erstmal wieder... (mit dem alten Treiber)
Übrigens zeigte er mir nach etwa dem 13/12 wie immer nur weiterhin den 13/4 im CCC und MSI. Obwohl jeweils immer ein neuerer installiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Danke Pollux, bin zwar kein Freund dieser Tools, da sie i.d.R. mehr kaputt machen als helfen, aber in diesem Fall werd ich das mal testen, insbesondere da er selbst einen Prüfpunkt erstellt. Zu allerletzt kann ich ja auf meinen zurückgreifen.
Was Vista betrifft, ist dies mein erstes OS, das so stabil läuft, das es nun schon im 6. Jahr anstandslos und stabil läuft, das gabs noch nie. (bis auf das genannte Problem, das man wohl mit allerlei Progrämchen auslösen kann), da kann Vista n.m.Mg nix für. Insofern versteh ich nicht wie du be... dazu sagst!
Aber Thx a lot erstmal, ich guck mal die Tage!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen von den neuen Custom-Designs gibts für die 290x immer mehr Wasserkühler hier mal meine Favoriten:


Watercool HEATKILLER® GPU-X³ R9 290X Ni-Bl + Backplate
- sehr edles Design in Nickel
- sehr gute Kühlung
- sehr gute Crossfirebridges

XSPC Razor R9 290X / 290 + Backplate
- Mit Plexiglas perfekt für Beleuchtung
- relativ hoher Preis mit ca 125 Euro
- sehr viel Aufwand um Crossfire zu verbinden

Aquacomputer kryographics black edition, vernickelte + Backplate , aktiv XCS
- sehr gute Kühlung
- edles Design in Nickel
- aktive Kühlung der Backplate
- Set sehr teuer im Vergleich zu den anderen.

Beachtet dabei aber das diese alle auf das Originale-Design ausgelegt sind. Custom-Wasserkühler gibt es noch nicht.


 
[h=1]GeForce Titan Z für 2999 US-Dollar (Dual Titan GPUs -> 1 Karte)[/h]Ich glaub jetzt drehen sie total frei. Die Karte rechnet sich vorn und hinten nicht für einen. Dafür bekommst man 3-4 Titans. Zumal Sie an der Kühlung nicht wirklich viel getan haben und somit die 2 GPUs wahrscheinlich drosseln ohne Ende.

Wer sich die zulegt ist wohl der absolute NV-OBERNERD und scheißt Geld noch vor dem Aufstehen :D
 
Zurück
Oben Unten