App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Der "Mork-braucht-Hilfe-zwecks-hochendigem-PC" - Beratungsthread - Part 0,4
- Ersteller Morkhero
- Erstellt am
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.636
- Renomée
- 2.110
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Für mein BeQuiet könnte ich die neuen Kabel für die Nvidia Stromschlucker einfach nachkaufen. Damit jucken mich irgendwelche neuen Standards nicht.
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.879
- Renomée
- 849
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
ok danke euch ... danach hab ich ehrlichgesagt gar nicht gesucht. gibt es doch von corsair direkt.
wenn das teil also nicht mal irgendwann die hufe hochmacht, dann kann ich es noch lange verwenden. ich dachte, dazu müsste das netzteil ansich irgendwie anders konzipiert werden.
@Cappuandy
das mit dem 700er chipsatz hab ich eigentlich nur hier gelesen : https://www.allround-pc.com/news/2023/neue-amd-und-intel-mainboards-sollen-im-q3-2024-kommen
meinst das könnte blödsinn sein ?
mir wäre es egal wenns da jetzt nur um nen schnelleren usb standard geht. mich interessiert nur die reibungslose verwendung von schnellerem speicher. speicher und cpu kann man vielleicht mal ersetzen, aber nochmal ein neues am5 motherboard bei diesem preisgefüge wäre idiotisch.
wie sieht es bei dem 670e-i eigentlich mit lan aus ? gibts da probleme ? hatte irgendwas wegen intel... gelesen.

@Cappuandy
das mit dem 700er chipsatz hab ich eigentlich nur hier gelesen : https://www.allround-pc.com/news/2023/neue-amd-und-intel-mainboards-sollen-im-q3-2024-kommen
meinst das könnte blödsinn sein ?
mir wäre es egal wenns da jetzt nur um nen schnelleren usb standard geht. mich interessiert nur die reibungslose verwendung von schnellerem speicher. speicher und cpu kann man vielleicht mal ersetzen, aber nochmal ein neues am5 motherboard bei diesem preisgefüge wäre idiotisch.
wie sieht es bei dem 670e-i eigentlich mit lan aus ? gibts da probleme ? hatte irgendwas wegen intel... gelesen.
wie sieht es bei dem 670e-i eigentlich mit lan aus ? gibts da probleme ? hatte irgendwas wegen intel... gelesen.

ich als WiFi Nutzer kann dazu nicht viel sagen hatte den LAN nur in Gebrauch als ich Windows neuninstalliert hatte, geht über Kabel einfach schneller an der Gbit Leitung.
Zuletzt hatte ich keinerlei Probleme weder Verbindungsabbrüche noch schwankungen beim Speed. Kann ich für dich aber nochmal testen, gibts da auch neueren Treiber?
Vielleicht hat noch jemand anderes dazu was ?

Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.879
- Renomée
- 849
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
also ich hab noch gar nix gemacht..... derzeit gibts wieder etwas anderes was mich einfach nur nervt und was ich auch nicht kapiere.
kann man sicher eh nix machen und ist wohl mehr so ein "könnte kotzen" und um den heissen brei herumredenbeitrag. und zwar spinnt die maus.
diese ist per switch am xp rechner und der wasserkiste. einmal threadripper+itx per switch an einer tastatur + besagter maus und für die maus geht nochmal eins zu einem anderen switch für den alten rechner. funktioniert so seit ner gefühlten ewigkeit.
jetzt ist das itx inaktiv, möglich das dem switch der saft fehlt keine ahnung. gleichzeitig sind noch usb verlängerungen dran (darauf bin ich angewiesen).
irgendwann in letzter zeit fing beim hochfahren an die maus zu flackern, also das licht der intelli ging sehr schnell ständig an und aus. das war aber nach dem vollständigen hochfahren immer weg. ich merkte dann beim spielen von palworld ab und zu ein zucken und das geräusch was windows macht, wenn was neues angestöpselt wird. danach hab ich die probleme auch auch auf dem desktop bemerkt, mal mit anmeldegeräusch meist ohne. nach neuem einstöpseln gehts ne weile, aber fängt dann wieder an, sobald man die maus schneller bewegt. und es schaukelt sich hoch, wird also zunehmend stärker.
nun dachte ich es liegt lediglich an der maus....... also neue dran, wieder palworld, klappte alles ...vielleicht 10 min afk gewesen innerhalb des spiel und als ich zurück kam, mausflackern und es ging gar nix mehr mit der neuen maus
. alte dran und ich konnte wieder was machen.
die alte maus getestet ohne das ganze switchzeugs direkt am usb port (auch an ein paar anderen)..... es dauert dann zwar länger, bei schneller bewegung fängt das kurze zucken dennoch wieder an. dasselbe ergebnis beim alten rechner. heisst also die maus hat definitv einen treffer weg. nun weis ich blos nicht wie es dazu kam.
hier die eigentliche frage, kann denn ein usb port oder ein switch bzw ein verlängerungskabel eine maus schädigen auf diese art und weise ? ich gehe davon aus, dass dieses schnelle an und aus zu dem defekt geführt hat und nun will ich es nicht risikieren, dass es bei der letzten neuen intelli optical ebenso wieder passiert. die funktioniert derzeit am alten rechner einwandfrei.
weis nicht so richtig weiter, so nen quatsch hab ich noch nie erlebt. wenn maus defekt, ok dann eben neue dran und es geht wieder paar jahre, aber wieso so ein fehler gleich auch bei einer neuen auftreten kann. womöglich hätte die alte noch ewig gehalten. mir wäre lieber sie wäre absolut funktionslos, aber ein fehler auf zeit ist für mich nicht nachvollziehbar. so als würde ein speicher überlaufen....
eine änderung gibt es noch. es gab immer ein problem bei der kiste mit einem corsair node, der wurde mal erkannt und mal nicht. nach einer kompletten neuinstallation von icue war das problem weg und ich würde sagen, das die sache mit der maus da auch noch nicht angefangen hat. zeitlich würde ich es eher einordnen so ca beim letzten windows updates bzw vielleicht auch vom grafiktreiber. da die neue maus am alten rechner funktioniert muss es am usb des threadrippers liegen oder an der ganzen kabellei.
der hat ausserdem einen intern durch mich zerstörten usb3 port, das ist allerdings schon ziemlich am anfang passiert.
der eine switch ist ein ugreen switch und der andere ein kleiner kceve.
vielleicht sollte ich mir sowas holen : https://kvm-switch.de/de/4-port-4k6...-mit-kabelfernbedienung-kceve-kc-kvm401a.html
aber letztlich kann ich mir einfach nicht vorstellen, das es am switch liegt. welche usb verlängerungen würdet ihr empfehlen? ich hab nur einen mit extra strom. kann sich sowas behaken ? kann eine maus zuviel strom vom usb abbekommen ? wäre sie dann nicht aber richtig defekt und nicht blos so eigenartig ? liegts an der abschirmung ? wobei es wie gesagt ewig funktionierte.
kann man sicher eh nix machen und ist wohl mehr so ein "könnte kotzen" und um den heissen brei herumredenbeitrag. und zwar spinnt die maus.

diese ist per switch am xp rechner und der wasserkiste. einmal threadripper+itx per switch an einer tastatur + besagter maus und für die maus geht nochmal eins zu einem anderen switch für den alten rechner. funktioniert so seit ner gefühlten ewigkeit.
jetzt ist das itx inaktiv, möglich das dem switch der saft fehlt keine ahnung. gleichzeitig sind noch usb verlängerungen dran (darauf bin ich angewiesen).
irgendwann in letzter zeit fing beim hochfahren an die maus zu flackern, also das licht der intelli ging sehr schnell ständig an und aus. das war aber nach dem vollständigen hochfahren immer weg. ich merkte dann beim spielen von palworld ab und zu ein zucken und das geräusch was windows macht, wenn was neues angestöpselt wird. danach hab ich die probleme auch auch auf dem desktop bemerkt, mal mit anmeldegeräusch meist ohne. nach neuem einstöpseln gehts ne weile, aber fängt dann wieder an, sobald man die maus schneller bewegt. und es schaukelt sich hoch, wird also zunehmend stärker.
nun dachte ich es liegt lediglich an der maus....... also neue dran, wieder palworld, klappte alles ...vielleicht 10 min afk gewesen innerhalb des spiel und als ich zurück kam, mausflackern und es ging gar nix mehr mit der neuen maus
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
die alte maus getestet ohne das ganze switchzeugs direkt am usb port (auch an ein paar anderen)..... es dauert dann zwar länger, bei schneller bewegung fängt das kurze zucken dennoch wieder an. dasselbe ergebnis beim alten rechner. heisst also die maus hat definitv einen treffer weg. nun weis ich blos nicht wie es dazu kam.
hier die eigentliche frage, kann denn ein usb port oder ein switch bzw ein verlängerungskabel eine maus schädigen auf diese art und weise ? ich gehe davon aus, dass dieses schnelle an und aus zu dem defekt geführt hat und nun will ich es nicht risikieren, dass es bei der letzten neuen intelli optical ebenso wieder passiert. die funktioniert derzeit am alten rechner einwandfrei.
weis nicht so richtig weiter, so nen quatsch hab ich noch nie erlebt. wenn maus defekt, ok dann eben neue dran und es geht wieder paar jahre, aber wieso so ein fehler gleich auch bei einer neuen auftreten kann. womöglich hätte die alte noch ewig gehalten. mir wäre lieber sie wäre absolut funktionslos, aber ein fehler auf zeit ist für mich nicht nachvollziehbar. so als würde ein speicher überlaufen....
eine änderung gibt es noch. es gab immer ein problem bei der kiste mit einem corsair node, der wurde mal erkannt und mal nicht. nach einer kompletten neuinstallation von icue war das problem weg und ich würde sagen, das die sache mit der maus da auch noch nicht angefangen hat. zeitlich würde ich es eher einordnen so ca beim letzten windows updates bzw vielleicht auch vom grafiktreiber. da die neue maus am alten rechner funktioniert muss es am usb des threadrippers liegen oder an der ganzen kabellei.
der hat ausserdem einen intern durch mich zerstörten usb3 port, das ist allerdings schon ziemlich am anfang passiert.
der eine switch ist ein ugreen switch und der andere ein kleiner kceve.
vielleicht sollte ich mir sowas holen : https://kvm-switch.de/de/4-port-4k6...-mit-kabelfernbedienung-kceve-kc-kvm401a.html
aber letztlich kann ich mir einfach nicht vorstellen, das es am switch liegt. welche usb verlängerungen würdet ihr empfehlen? ich hab nur einen mit extra strom. kann sich sowas behaken ? kann eine maus zuviel strom vom usb abbekommen ? wäre sie dann nicht aber richtig defekt und nicht blos so eigenartig ? liegts an der abschirmung ? wobei es wie gesagt ewig funktionierte.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 547
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
@Morkhero
Holly sh..
Sind den die Kontakte sauber?
Ich nutze am liebsten Iso-Propanol mit 99,99% Alk.
Das Fett muss weg, es Isoliert im Idealfall die elektrischen Kontakte.
Wifi als LAN nach draußen kann auch witzig sein, wenn das USB WiFi Modul Max Download saugt.
Dann Ruckelt die Funk Maus auf dem Desktop.![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Holly sh..
Sind den die Kontakte sauber?
Ich nutze am liebsten Iso-Propanol mit 99,99% Alk.
Das Fett muss weg, es Isoliert im Idealfall die elektrischen Kontakte.
Wifi als LAN nach draußen kann auch witzig sein, wenn das USB WiFi Modul Max Download saugt.
Dann Ruckelt die Funk Maus auf dem Desktop.
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.636
- Renomée
- 2.110
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Mein KVM-Switch mag auch keine Verlängerungskabel.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.481
- Renomée
- 2.404
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Wird der KVM per USB mit Strom versorgt und wie lang ist die Verlängerung?
Beides zusammen beißt sich meiner Erfahrung nach schnell weil der Spannungsabfall ab einer gewissen Kabellänge und Stromfluss einfach zu groß wird.
Beides zusammen beißt sich meiner Erfahrung nach schnell weil der Spannungsabfall ab einer gewissen Kabellänge und Stromfluss einfach zu groß wird.
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.879
- Renomée
- 849
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
hmm möglicherweise könnte das eine ursache sein. ich hab gerade mal den ugreen switch angeschaut und der hat doch einen kleinen micro usb port als 5 volt anschluss. es gab da aber kein kabel dazu. bisher mit dem itx dran ging es anscheinend. aber wie gesagt es lief ja auch so noch länger problemlos.
die eine usb verlängerung ist vielleicht 5 meter lang und hat keinen extra stromanschluss. ich hab noch eins aber nur für den drucker als usb3 verlängerung mit stromanschluss.
würde das also bedeuten, wenn der switch ohne extra strom angeschlossen ist, das es zu so einem flackern kommen kann und die maus damit auf so ein art kaputt gemacht wird ? wie kann zu wenig strom eine maus kaputt machen. vor allem das sie so einen eigenartigen defekt bekommt, der dann anschließend auch ohne jegliche verlängerung vorhanden ist ?
müsste ich mir also so ein micro usb kabel mit netzteil besorgen für den switch. sollte das dann ausreichend sein für stromlose 5 meter verlängerung ?
welche usb verlängerungen mit strom könntet ihr denn empfehlen ?
die eine usb verlängerung ist vielleicht 5 meter lang und hat keinen extra stromanschluss. ich hab noch eins aber nur für den drucker als usb3 verlängerung mit stromanschluss.
würde das also bedeuten, wenn der switch ohne extra strom angeschlossen ist, das es zu so einem flackern kommen kann und die maus damit auf so ein art kaputt gemacht wird ? wie kann zu wenig strom eine maus kaputt machen. vor allem das sie so einen eigenartigen defekt bekommt, der dann anschließend auch ohne jegliche verlängerung vorhanden ist ?
müsste ich mir also so ein micro usb kabel mit netzteil besorgen für den switch. sollte das dann ausreichend sein für stromlose 5 meter verlängerung ?
welche usb verlängerungen mit strom könntet ihr denn empfehlen ?
MaliceFX
P3DN Kommandant
- Mitglied seit
- 29.12.2009
- Beiträge
- 2.195
- Renomée
- 73
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- retro IBM T20
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 5600
- Mainboard
- Gigabyte B550M DS3H AC
- Kühlung
- ENDORFY Spartan 5 ARGB
- Speicher
- 2x 8 Gb Crucial DDR4
- Grafikprozessor
- ASUS Radeon RX 5700 Dual OC Evo 8GB
- Display
- Samsung S24 E650xwy
- SSD
- WD_Black NVMe SSD SN850X 1 Tb
- Gehäuse
- Sharkoon S1000
- Netzteil
- Seasonic Focus GX-850
- Tastatur
- Sharkoon Skiller SGK5
- Maus
- Red4Power black cobra
- Betriebssystem
- Win11 pro
- Webbrowser
- Opera + Firefox
Hm, Kondensatorprobleme oder statische Aufladung und/oder Kombination dieser Störquellen mit dem bisher gesagten (verschmutzte Kontakte).
Mit switches und Mäusen hatte ich auch so meine Probleme, hing aber vor allem mit der Kombination unterschiedlicher Steckergenerationen zusammen.
Immer, wenn ich auf den damals neueren XP-Rechner mit USB-Maus umschaltete, war die Maus grottenlangsam, mußte im System "künstlich" beschleunigt werden. Hab es dann aufgegeben. Dabei brauchte ich den KVM hauptsächlich, um eben Geräte unterschiedlicher Äras zusammen zu bringen.
Mit switches und Mäusen hatte ich auch so meine Probleme, hing aber vor allem mit der Kombination unterschiedlicher Steckergenerationen zusammen.
Immer, wenn ich auf den damals neueren XP-Rechner mit USB-Maus umschaltete, war die Maus grottenlangsam, mußte im System "künstlich" beschleunigt werden. Hab es dann aufgegeben. Dabei brauchte ich den KVM hauptsächlich, um eben Geräte unterschiedlicher Äras zusammen zu bringen.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 547
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Wenn es eine Optische Maus ist, und sie zu hoch Frequent an und aus geht (flackern) kann das die Lebensdauer Negativ beeinflussen, ja.würde das also bedeuten, wenn der switch ohne extra strom angeschlossen ist, das es zu so einem flackern kommen kann und die maus damit auf so ein art kaputt gemacht wird ? wie kann zu wenig strom eine maus kaputt machen. vor allem das sie so einen eigenartigen defekt bekommt, der dann anschließend auch ohne jegliche verlängerung vorhanden ist ?
Wichtig ist nur, dass das Kabel auch die selbe Revision hat wie das End-Gerät.
Damit eben nicht zu wenig Strom fließt und die Spannung in die höhe schnellt. (Ohmsches Gesetz)
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.481
- Renomée
- 2.404
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@Morkhero
Waren die 5 Meter nicht schon die maximale Länge für USB Kabel? Für längere waren meiner Erinnerung nach lt. Spec Zwischenverstärker erforderlich.
Bei mir hatte ich vor einiger Zeit ein ähnliches Problem mit einer USB Verlängerung (ca. 3-4m) für den Scanner der nach dem Start des Scanvorgangs immer ausstieg. Inzwischen habe ich einen aktiven USB Hub dazwischengeschaltet und seither läufts.
Für meine großen, externen Radiatoren hatte ich vor einiger Zeit auch eine Verlängerung gebaut mit der ich auch ohne Zwischenverstärker auf insgesammt ca. 7m kam allerdings ist die Konstruktion alles andere als Standard Konform.
Mit dem Kabel werden vom Rechner 12V, Masse, Tachosignal und vom USB Anschluss lediglich die beiden Datenleitungen und Masse durchgeleitet (5V werden beim Endgerät per Wandler von den 12V erzeugt), wobei der Leiterquerschnitt deutlich gräößer als bei den normalen USB Kabeln ist.
Für den Balkon Radi und dessen längeres Anschlusskabel + Verlängerung reicht die Signalqualität dann aber nicht mehr und es wird nur noch ein Gerätefehler ausgegeben.
Lange Rede, kurzer Sinn....bei mehr als 5 Metern Gesammtlänge würde ich ein Kabel mit Zwischenverstärker nutzen und Geräte an langen Kabeln nicht über dieses Kabel mit Strom versorgen weil die Spannung auf der Strecke höchst wahrscheinlich zu stark einbricht. Entweder das Gerät direkt mit Strom versorgen oder einen aktiven USB Hub dazwischen schalten der seinerseits mit Strom versorgt wird.
Waren die 5 Meter nicht schon die maximale Länge für USB Kabel? Für längere waren meiner Erinnerung nach lt. Spec Zwischenverstärker erforderlich.
Bei mir hatte ich vor einiger Zeit ein ähnliches Problem mit einer USB Verlängerung (ca. 3-4m) für den Scanner der nach dem Start des Scanvorgangs immer ausstieg. Inzwischen habe ich einen aktiven USB Hub dazwischengeschaltet und seither läufts.
Für meine großen, externen Radiatoren hatte ich vor einiger Zeit auch eine Verlängerung gebaut mit der ich auch ohne Zwischenverstärker auf insgesammt ca. 7m kam allerdings ist die Konstruktion alles andere als Standard Konform.

Mit dem Kabel werden vom Rechner 12V, Masse, Tachosignal und vom USB Anschluss lediglich die beiden Datenleitungen und Masse durchgeleitet (5V werden beim Endgerät per Wandler von den 12V erzeugt), wobei der Leiterquerschnitt deutlich gräößer als bei den normalen USB Kabeln ist.
Für den Balkon Radi und dessen längeres Anschlusskabel + Verlängerung reicht die Signalqualität dann aber nicht mehr und es wird nur noch ein Gerätefehler ausgegeben.
Lange Rede, kurzer Sinn....bei mehr als 5 Metern Gesammtlänge würde ich ein Kabel mit Zwischenverstärker nutzen und Geräte an langen Kabeln nicht über dieses Kabel mit Strom versorgen weil die Spannung auf der Strecke höchst wahrscheinlich zu stark einbricht. Entweder das Gerät direkt mit Strom versorgen oder einen aktiven USB Hub dazwischen schalten der seinerseits mit Strom versorgt wird.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.636
- Renomée
- 2.110
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Eher zu wenig Spannung. Die Elektronik macht dann wundersame Dinge.wie kann zu wenig strom eine maus kaputt machen
Wenn vorn ins Kabel 5V reingehen, dann werden hinten auch nur maximal 5V ankommen. Real natürlich mit der Länge immer weniger Spannung.Wichtig ist nur, dass das Kabel auch die selbe Revision hat wie das End-Gerät.
Damit eben nicht zu wenig Strom fließt und die Spannung in die höhe schnellt. (Ohmsches Gesetz)
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.481
- Renomée
- 2.404
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das Problem dabei ist der Stromfluss an sich der zusammen mit dem Widerstand der Drähte (der zusammen mit der Länge des Kabels ansteigt) für einen entsprechenden Spannungsabfall am anderen Ende sorgt. Dadurch bricht die Spannung am anderen Ende mit steigenden Stromfluss immer weiter ein und die Elektronik spielt, wie bereits von @MagicEye04 erwähnt, verrückt.
Da auf den Datenleitungen kaum Strom fließt können die an der Stelle zwar mehr Länge ab allerdings nehmen mit der Kabellänge auch die Signalstörungen zu bis das Signal am Ende unbrauchbar wird.
Da auf den Datenleitungen kaum Strom fließt können die an der Stelle zwar mehr Länge ab allerdings nehmen mit der Kabellänge auch die Signalstörungen zu bis das Signal am Ende unbrauchbar wird.
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.879
- Renomée
- 849
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
ok danke euch. damit ist die ursache wenigstens klar bei dieser geschichte. hatte die tage nur noch am alten rechner mit der neueren maus gehangen und die geht. und jetzt an der anderen kiste am usb 3 kabel mit extra stromanschluss funktioniert es (bisher) auch. auf sowas muss man erstmal kommen. hätte nie gedacht, das eine maus auf so eine weise und in der art "zerstört" werden kann.
Moin,
hier hat sich bisher ja garnichts getan.
Wie ist’s denn aktuell mit deinem ITX Vorhaben ?
Abwarten bis X800E Chipsatz ?
TPU Glaskugel USB4 u evtl. WiFi7 kein wirklicher Grund zu warten. mMn.
Grüße
hier hat sich bisher ja garnichts getan.
Wie ist’s denn aktuell mit deinem ITX Vorhaben ?
Abwarten bis X800E Chipsatz ?
TPU Glaskugel USB4 u evtl. WiFi7 kein wirklicher Grund zu warten. mMn.
Grüße

Zuletzt bearbeitet:
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.879
- Renomée
- 849
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
ich geb zu ich hab mich nicht mehr damit befasst, da ich mich schon wieder auf den alten rechner zurückgezogen hab, der läuft wahrscheinlich in 100 jahren noch.
und ja der gedanke war dennoch, da das ja nun bis zum dritten quartal nicht so ewig weit weg ist, weiter zu warten.
die neuen anschlüsse interessieren mich nicht, es ging mir einzig und allein um die tatsache, das womöglich schnellerer ram benutzbar/bzw mit weniger problemen benutzbar ist mit dem neueren chipsatz und den verbesserungen im speichercontroller. denn genau wie man sich das schon im vorfeld denken konnte, heisst es ja auch in den test's, das der ram gar nicht schnell genug sein kann. dazu kommt für mich nach wie vor die hoffnung auf strix point mit zen5..... selbst wenn vielleicht pcie5.0 unsinnig ist, so ist es für mich dennoch unbegreiflich, das so eine apu rauskommt die das nicht kann, auch wenn es bei den anderen cpus schon lange unterstützt wird. der zeitliche versatz spielt für mich da keine rolle den die apu's immer einnehmen. ich glaube nicht, dass wenn die nächste apu mit zen5 kommt, die anderen cpus's bereits alle pci6.0 beherrschen, ok man weis ja nie.
und dann schwebt immer noch der irrsinnige gedanke in der luft mir eine 4090 zu kaufen (ichill ultra...). eigentlich hauptsächlich für mehr ram und für dlss3 und ein paar zusätzliche fps.
dann sag ich mir aber auch, was für ein quatsch ^^ und da soll ja die 5090 rauskommen............. dann vielleicht doch mal wieder alles neu, um die leistung auch nutzen zu können.... und dann ist da wieder die geschichte der wasserkühlung , was für ein aufwand... und schon steh ich wieder am anfang
.
bei forbidden west werd ich sehn was passiert und ob der ripper mit der 2080ti noch was reißen kann. ich denke mal, sobald ich gezwungen bin das hässlichere fullhd statt zumindest wqhd dsr zu benutzen, dann wird der innerliche zwang stärker. ich brauch keine hohen fps, mir ist lieber bessere grafik als sonstwie flüssiges gameplay, aber schwammig darf es natürlich auch nicht sein.
bei palworld nutze ich zwar nur fullhd, aber das spiel ist ansich irgendwie anders. wobei es hier gerade mit dem riesigen block den ich da gebaut hab, schon zu problemen führt mit der unreal engine 5. also da fehlt spürbar die leistung.
beim itx ist auch noch die sache mit der belüftung. ich weis nicht so recht was ich dort und vor allem wie ich was dazu bauen soll, um die luft besser abzuführen. die gehäuselüfter sind ja oberhalb, unten gäbe es nur die möglichkeit eines slotlüfters in hochkant, bzw vielleicht knapp darüber waagerecht im bereich für das hauptboard des towers.
da wäre dann auch die frage was für welche genau nehmen. ich will nichts billiges was dann nach ner weile hörbar ist.
nebenbei zu lüftern, man kann zwar preislich auf die corsair lüftter schimpfen, aber die haltbarkeit ist wirklich gut, zumindest bisher. es gibt absolut kein rumrattern oder dergleichen. die magnetlager sind dahingehend scheinbar wirklich unverwüstbar.

und ja der gedanke war dennoch, da das ja nun bis zum dritten quartal nicht so ewig weit weg ist, weiter zu warten.
die neuen anschlüsse interessieren mich nicht, es ging mir einzig und allein um die tatsache, das womöglich schnellerer ram benutzbar/bzw mit weniger problemen benutzbar ist mit dem neueren chipsatz und den verbesserungen im speichercontroller. denn genau wie man sich das schon im vorfeld denken konnte, heisst es ja auch in den test's, das der ram gar nicht schnell genug sein kann. dazu kommt für mich nach wie vor die hoffnung auf strix point mit zen5..... selbst wenn vielleicht pcie5.0 unsinnig ist, so ist es für mich dennoch unbegreiflich, das so eine apu rauskommt die das nicht kann, auch wenn es bei den anderen cpus schon lange unterstützt wird. der zeitliche versatz spielt für mich da keine rolle den die apu's immer einnehmen. ich glaube nicht, dass wenn die nächste apu mit zen5 kommt, die anderen cpus's bereits alle pci6.0 beherrschen, ok man weis ja nie.
und dann schwebt immer noch der irrsinnige gedanke in der luft mir eine 4090 zu kaufen (ichill ultra...). eigentlich hauptsächlich für mehr ram und für dlss3 und ein paar zusätzliche fps.
dann sag ich mir aber auch, was für ein quatsch ^^ und da soll ja die 5090 rauskommen............. dann vielleicht doch mal wieder alles neu, um die leistung auch nutzen zu können.... und dann ist da wieder die geschichte der wasserkühlung , was für ein aufwand... und schon steh ich wieder am anfang

bei forbidden west werd ich sehn was passiert und ob der ripper mit der 2080ti noch was reißen kann. ich denke mal, sobald ich gezwungen bin das hässlichere fullhd statt zumindest wqhd dsr zu benutzen, dann wird der innerliche zwang stärker. ich brauch keine hohen fps, mir ist lieber bessere grafik als sonstwie flüssiges gameplay, aber schwammig darf es natürlich auch nicht sein.
bei palworld nutze ich zwar nur fullhd, aber das spiel ist ansich irgendwie anders. wobei es hier gerade mit dem riesigen block den ich da gebaut hab, schon zu problemen führt mit der unreal engine 5. also da fehlt spürbar die leistung.
beim itx ist auch noch die sache mit der belüftung. ich weis nicht so recht was ich dort und vor allem wie ich was dazu bauen soll, um die luft besser abzuführen. die gehäuselüfter sind ja oberhalb, unten gäbe es nur die möglichkeit eines slotlüfters in hochkant, bzw vielleicht knapp darüber waagerecht im bereich für das hauptboard des towers.
da wäre dann auch die frage was für welche genau nehmen. ich will nichts billiges was dann nach ner weile hörbar ist.
nebenbei zu lüftern, man kann zwar preislich auf die corsair lüftter schimpfen, aber die haltbarkeit ist wirklich gut, zumindest bisher. es gibt absolut kein rumrattern oder dergleichen. die magnetlager sind dahingehend scheinbar wirklich unverwüstbar.

Das die nicht für 1440p gedacht sind war irgendwie abzusehen.
Aber sollte der ITX denn für Gaming ausgelegt sein, denke nicht? Der schnelle RAM für APUs ist auch nur bei Gaming relevant.
Vermutlich wirst den „alten“ solange nutzen bis beim Ripper ein komplett Upgrade fällig wird..und ob dann mit WaKü oder nicht weiß der Geier.
Videocardz News der PCIe Specs.
Zu den PCIe Specs und geplanter Verfügbarkeit.
Grüße

sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.481
- Renomée
- 2.404
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Wenn man bedenkt das die primär für den mobilen Einsatz entwickelt und lediglich für den Desktop Einsatz portiert werden ist es durchaus plausibel denn der zusätzliche Strombedarf durch die hohen Geschwindigkeitsstufen ist dort eher kontraproduktiv.dazu kommt für mich nach wie vor die hoffnung auf strix point mit zen5..... selbst wenn vielleicht pcie5.0 unsinnig ist, so ist es für mich dennoch unbegreiflich, das so eine apu rauskommt die das nicht kann, auch wenn es bei den anderen cpus schon lange unterstützt wird.
Das war beim Vorgänger (Renoir, Cezanne) übrigens nicht anders, die boten lediglich PCIe 3.0.
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.879
- Renomée
- 849
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
Davor aber erstmal schauen ob die Pumpe wirklich defekt ist oder "nur" der Durchfluss zu gering ist.
Ist letzteres der Fall könnte es auch sein das sich die feinen Strukturen der heutigen Kühler mit irgendetwas zugesetzt haben.
ich zitiere es mal hier und schreib anstrengender Weise auch ein wenig groß..
Also ich hatte angefangen zu antworten auf meinem ollen Rechner, der nun über 20 Jahre lief und immer der Fels in der Brandung war. Auf einmal spinnt irgendwas mit dem Ati Treiber und dann wars aus (bin davon ausgegangen das die Grafikkarte einen Treffer weg hat).
Kann doch nicht wahr sein, alles geht gleichzeitig kaputt.

Gestern rumgefahren..... Saturn (nie wieder, Samstag Vormittag Dresden Altmarktgalerie ist das allerletzte)/ Mediamarkt/ anderer Ort Medimax .... wollte mir so ne kleine Ersatzkiste kaufen um überhaupt was zu haben. Bei Amazon gibts ja sowas wie Sand am Meer, aber dort gabs nichts was ich wollte.
Dachte ich mir, nimmst eben ein Notebook, nur da steh ich mir wie immer wieder selbst im weg, weil wenn schon, dann kauf ich nicht den letzten Schrott. Heisst also zuerst bei 500 Euro Teilen rumgeguckt und dann doch bei über 1300 gelandet. Dann hatte ich aber das Problem als rückständiger Barzahler, das mir der Automat nur max 1000 pro tag bewilligt. Damit war das gegessen.
Nun hab ich bei dem ollen Rechner erst die 7800GS probiert ^^... ging nicht, wieso auch immer. Aber ich hab noch so ne ganz alte Kiste mit ner 4600TI ^^ und die geht jetzt tatsächlich, wenn auch mit einer miesen Auflösung...
########
So nun hab ich zwar wieder Zugriff, aber es hat mir doch gezeigt wie blöd es ist wenn man nix mehr bzw nur altes Gerümpel hat.
Die Frage doch ein Mini PC bei Amazon, wenn ja was ? Oder halt ein Notebook beim Mediamarkt ? Bei letzterem fiel mir auch auf, dass es besser ist sowas in echt zu sehn. Rein von den Werten ist ist für mich ne 1 TB SSD generell Pflicht. Mattes Display und Lan Anschluss und möglichst nicht nur USB der neuesten Generation....
Keine Ahnung wie die Bezeichnung der Teile dort nun war von Acer Lenovo usw. Hatte dann was mit Ryzen 7 und ner 4070 RTX. Was ich mitbekommen haben, 32 GB Ram ist wohl nur dem neuesten vorbehalten, aber 16 dürften ja wohl reichen. Die Werte der Gaming Teile sind mir angenehmer, dort ist aber meist eine beleuchtete Tastatur dabei die irgendwie nen miesen Kontrast bei den Tasten hat, wenn es aus ist. Ausser natürlich dick und fett WASD.
Das Thema Netzteil und dauerhafter Betrieb ist nach kurzem überfliegen wohl auch so ne Sache.
So zum eigentlichen Thema

Zu der Pumpe, das ist eine D5 next, da zeigt es irgendwas von 12 Volt drüber blabla auf dem Display an und bei den Sensoren direkt auf dem Rechner in der Aquasuite 0 rpm für die Pumpe. Die andere funktioniert. Ich hatte mal ganz am Anfang bei 2 Pumpen sowas, das war ja dann ne Reklamationsgeschichte, aber seitdem lief es problemlos. Die Pumpen sind nach wie vor erhältlich wie ich gesehn hab und eine kostet 120 euro, wobei mich am meisten davor graut, überhaupt dranrum zu bauen. Wer weis ob die Schnellkupplungen noch funktionieren, ob ich von hinten überall rankomme usw. Das Teil läuft ja seit 2018 ohne Reinigung ^^.
Ich will aber definitiv nicht dranrum bauen, wenn ich keinen Ersatz in der Hinterhand habe.
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.879
- Renomée
- 849
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
Ok mein oller Firefox hat mich erstmal vor dem Kauf einer neuen Pumpe bewahrt, der Kauf konnte nicht abgeschlossen werden. Naja mittlerweile hab ich gesehen das es die Pumpen für die D5 Next auch separat gibt, das wäre ja schonmal gut. Hab erstmal in derem Forum geschrieben wegen dem Fehler. Es schien ja immer mit Corsair Netzteilen in Verbindung zu stehen bei solchen Problemen...
Aber ich brauch echt mal nen Ersatz wegen Rechner, sprich Laptop/Notebook. Könnt ihr was empfehlen mit 1 TB SSD und min 4070 RTX und oder sollte man da schon wieder warten , weil es bald besseres gibt ^^ ?
Aber ich brauch echt mal nen Ersatz wegen Rechner, sprich Laptop/Notebook. Könnt ihr was empfehlen mit 1 TB SSD und min 4070 RTX und oder sollte man da schon wieder warten , weil es bald besseres gibt ^^ ?
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.592
- Renomée
- 112
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Gibt es irgendwo eine vollständige, gleichzeitig nicht über-angereicherte Auflistung deiner aktuellen Hardware? Unter "System" hast du ja noch deinen Uralt-PC eingetragen. Im Startbeitrag sehe ich hingegen viele "Option"-Einträge und überhaupt sehr, sehr viel.
Es wäre gut, (nur) dein aktuelles System zu kennen.
Ansonsten, bis dahin, ein paar akt. kostenmilde Sonderangebote, die für ein Fallback-Gerät für dich reichen könnten.
Es wäre gut, (nur) dein aktuelles System zu kennen.
Ansonsten, bis dahin, ein paar akt. kostenmilde Sonderangebote, die für ein Fallback-Gerät für dich reichen könnten.
Zuletzt bearbeitet:

seit 2018 einwandfrei ohne Reinigung.
Ist ja schon der Hammer, find ich.
Kann das jemand toppen ?
Laptop Tip so spontan.. ROG Strix Scar 17
Geizhals Link. Natürlich die Konfiguration mit X3D

Grüße

Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.879
- Renomée
- 849
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
@Unbekannter Krieger
Naja das ist schon die selbe Kiste nur ohne das ITX.
also der Threadripper 2950X
MSI MEG X399 Creation
64 GB Ram
RTX 2080Ti
und diverse M2 + derzeit noch die HD's
Letztlich ist der einzige Bestandteil der nicht geht (bisher) die Pumpe.
Was die Ersatzteile angeht, sowas hatte ich schon bei Amazon angeschaut. Wie kommts eigentlich dazu das es da so derart viele generalüberholte gibt ? Nicht verkauft bekommen und dann mit neuen Teilen bestückt oder wie ? Aufgrund meiner Entscheidungsschwäche fällt es mir dennoch schwer da was rauszusuchen ^^.
Ich muss sagen das ich derzeit mit dem Inetrumgesuche hier echt meine Probleme habe.... so viel mache ich in der Hinsicht sonst nicht mit der ollen Kiste. Alles läuft saulahm oder geht nicht, wie die Bestellung bei Aquacomputer. Ok wenigstens das Forum läuft solange man keine Youtubelinks in den Threads hat.
@Cappuandy
Ich denke mal der Einsatz der Filter hat sich zum einen gelohnt, zum anderen womöglich auch die etwas ausufernde Reinigung der Radiatoren im Vorfeld. Ich glaub das dürften nur wenige so derart auf die Spitze treiben. Meist scheint bei vielen ja auch der Weichmacher aus den Schläuchen auszuspülen, weis nicht ob meine da nun irgendwie "besser" sind (kann ich mir nicht vorstellen). Das einzige was ich sagen kann, die Wassertemperaturen waren nie so hoch (unter 40 Grad im CPU System) und ich lasse ausserdem die Lüftung mindestens 5 Minuten nachlaufen, meist länger. Die Lüfter laufen auch fast immer auf max da ich 25 Grad mit Kurve eingestellt hab ^^.
Die Ausgleichsbehälter hab ich auch nie nachgefüllt. Ich dachte ja immer es diffundiert da irgendwo was raus, aber der Pegel ist mittlerweile geblieben, heisst also da hat sich über die Zeit nur wirklich alles an Luft aus den Radiatoren gesammelt hat, vor allem von dem der oben ist.
Zum Laptop ...
.... jo hehe. Ich hab da gerade mal so rumgeschaut. Die im Mediamarkt hatten ja auch irgend ein Asus Strix, aber halt nicht soooooowas ^^. Klar ok zu dem Thread hier gesehn passt es schon. Ausgehend vom Maximum in Verbindung mit einer AMD CPU gibts bei Asus derzeit nur ein einziges was ich zugegeben schon cool fände: klicklick
Kostet ja auch nur 4200 Euro
. Die Version gibts aber anscheinend nicht ausserhalb von Asus, also mit ner 2 TB SSD. Ok nur andere...
Und warum gibts die 18 Zoll eigentlich nur mit Intel ?
Preislich ist das alles schon recht fett und so am weit oben im Regal wird die Frage nach einer neuen Grafikkarten etc Generation schon auch nicht unwichtig finde ich. Oder würden die eine 5090 dann gleich mal 1000 Euro teurer machen ?
Also du bringst mich da ganz schön in schwitzen ^^. An die 2000 Euro hatte ich insgeheim ja schon gedacht, aber nun sind es gleich an die 3000 bzw weit darüber.... aaarg.
Mit der Kiste und der 4070 hatte ich eigentlich gedacht so als Ersatz und so von der Geschwindigkeit etwas schneller als die Ripperkiste.... aber so ein Teil würde das ja völlig in den Schatten stellen.
Wer hat denn überhaupt hier Erfahrung mit Laptops ala Asus Rog Strix. Ich hab lediglich Erfahrung mit Asus Rog Strix / ITX = teuer und kaputt
.
Sind die Dinger zwar teuer, aber letztlich nur wegen des Markennamens und der Komponenten ansich und dann auch nach 2-3 Jahren ein Fall für den Schrott ? Ich meine man sieht wie lange mein alter Rechner hält. Klar ist das nicht normal, aber mir scheint heute ist es völlig egal ob etwas mehr kostet, nachhaltiger wirds dennoch nicht.
Naja das ist schon die selbe Kiste nur ohne das ITX.
also der Threadripper 2950X
MSI MEG X399 Creation
64 GB Ram
RTX 2080Ti
und diverse M2 + derzeit noch die HD's
Letztlich ist der einzige Bestandteil der nicht geht (bisher) die Pumpe.
Was die Ersatzteile angeht, sowas hatte ich schon bei Amazon angeschaut. Wie kommts eigentlich dazu das es da so derart viele generalüberholte gibt ? Nicht verkauft bekommen und dann mit neuen Teilen bestückt oder wie ? Aufgrund meiner Entscheidungsschwäche fällt es mir dennoch schwer da was rauszusuchen ^^.
Ich muss sagen das ich derzeit mit dem Inetrumgesuche hier echt meine Probleme habe.... so viel mache ich in der Hinsicht sonst nicht mit der ollen Kiste. Alles läuft saulahm oder geht nicht, wie die Bestellung bei Aquacomputer. Ok wenigstens das Forum läuft solange man keine Youtubelinks in den Threads hat.
@Cappuandy
Ich denke mal der Einsatz der Filter hat sich zum einen gelohnt, zum anderen womöglich auch die etwas ausufernde Reinigung der Radiatoren im Vorfeld. Ich glaub das dürften nur wenige so derart auf die Spitze treiben. Meist scheint bei vielen ja auch der Weichmacher aus den Schläuchen auszuspülen, weis nicht ob meine da nun irgendwie "besser" sind (kann ich mir nicht vorstellen). Das einzige was ich sagen kann, die Wassertemperaturen waren nie so hoch (unter 40 Grad im CPU System) und ich lasse ausserdem die Lüftung mindestens 5 Minuten nachlaufen, meist länger. Die Lüfter laufen auch fast immer auf max da ich 25 Grad mit Kurve eingestellt hab ^^.
Die Ausgleichsbehälter hab ich auch nie nachgefüllt. Ich dachte ja immer es diffundiert da irgendwo was raus, aber der Pegel ist mittlerweile geblieben, heisst also da hat sich über die Zeit nur wirklich alles an Luft aus den Radiatoren gesammelt hat, vor allem von dem der oben ist.
Zum Laptop ...

Kostet ja auch nur 4200 Euro

Und warum gibts die 18 Zoll eigentlich nur mit Intel ?
Preislich ist das alles schon recht fett und so am weit oben im Regal wird die Frage nach einer neuen Grafikkarten etc Generation schon auch nicht unwichtig finde ich. Oder würden die eine 5090 dann gleich mal 1000 Euro teurer machen ?
Also du bringst mich da ganz schön in schwitzen ^^. An die 2000 Euro hatte ich insgeheim ja schon gedacht, aber nun sind es gleich an die 3000 bzw weit darüber.... aaarg.
Mit der Kiste und der 4070 hatte ich eigentlich gedacht so als Ersatz und so von der Geschwindigkeit etwas schneller als die Ripperkiste.... aber so ein Teil würde das ja völlig in den Schatten stellen.
Wer hat denn überhaupt hier Erfahrung mit Laptops ala Asus Rog Strix. Ich hab lediglich Erfahrung mit Asus Rog Strix / ITX = teuer und kaputt

Sind die Dinger zwar teuer, aber letztlich nur wegen des Markennamens und der Komponenten ansich und dann auch nach 2-3 Jahren ein Fall für den Schrott ? Ich meine man sieht wie lange mein alter Rechner hält. Klar ist das nicht normal, aber mir scheint heute ist es völlig egal ob etwas mehr kostet, nachhaltiger wirds dennoch nicht.
@Cappuandy
Also du bringst mich da ganz schön in schwitzen ^^.
Hö.. noch garnicht angefangen. Nur so spontan.

Was ich mich frage weil ja die Rede von Übergang war.
Welchen Übergang ?
Der wo man sich die Zeit nimmt den Ripper auseinander zu schnibbeln und zu reinigen und neu befülle und dann läuft das Ding weitere 5-6 Jahre.
Oder der Übergang den Ripper ausbauen&zu veräußern und dann neues EPYC aufbauen und X870E ITX drunter

Ein Übergang wäre mEn einfach ein nice2have 5-600€ schleppi zum Couch Surfen und Planet Tippen. Oder halt Tablet ?
Grüße

Ps: Erfahrung mit solchen Gaming Laptops, Nö.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 116
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 204
- Antworten
- 31
- Aufrufe
- 552
- Antworten
- 138
- Aufrufe
- 6K