Der "Mork-braucht-Hilfe-zwecks-hochendigem-PC" - Beratungsthread - Part 0,4

naja hab nur altes gerümpel ....da is nix mit inet.
nebenbei erwähnt hatte ich mich ja gerade mit dem ersatzradiowecker arrangiert, die eine taste ließ sich doch mit bissel stärker drücken benutzen....heute früh wars geschichte, die taste zum verstellen ist tot. und so nen einfachen wecker wie ich es will gibts nur bei ebay, sprich richtige tasten zum einstellen der weckzeit, am besten wieder normal rote anzeige und auf keinen fall eine funkeinstellung. und ich konnte mit den browser den bestellvorgang nicht abschließen.... passt......:[.
hab noch nen ollen wecker, aber dessen alarm ist so leise, da würde maximal ne fledermaus munter....

und blöd das die 5er nvidia generation noch nicht da ist. dachte mir, wenn ich schon kohle in nen laptop stecke, dann in einem damit, denn die 4er gibts gefühlt schon wieder hundert jahre. oder vielleicht doch in einen mit der nächsten amd apu.... wobei die ja eigentlich in das itx sollte. da gibts ja bald die neueren boards.
blöde zeit jetzt gerade.

zumindest wurden die pumpen verschickt.... hoffentlich klappt das mit dem austausch und anschließendem erfolgserlebnis.......... mir wäre lieber gewesen, es hätte denselben fehler wie bei der anderen angezeigt.
 
@Unbekannter Krieger
naja laut nur für den laptop nicht dauerhaft am desktop.

aber ich hab jetzt gerade die pumpe ausgetauscht. was für ein dreck.

zuerst mal sind dort ebenso die schnellkupplungen, allerdings, geht von dem agb ein abzweig nach hinten als abfluss. musste dort also nach dem abkuppeln vorn doch ein stück abbauen und da die restliche (blaue) sosse ablassen, um das stück schlauch durchziehen zu können.

nächster mist und hier bin ich ausgerastet.... die d5 next hat ja so ne elektronikeinheit die sich normalerweise abziehen lässt. nur das sie eben nicht abgehen wollte. hab dabei ziemlich rumgedrückt und schon so halb die grafikkarte runter gedrückt. ich mein man muss sich das vorstellen, man hat den agb ab, hält dieses nicht allzu leichte konstrukt irgendwie und versucht diese elektronikkappe unten abzumachen und es geht und geht einfach nicht und fluppt immer wieder zurück... das problem ist, dass an der hinten kabel dran sind, die so bissel eingerastet und eben nur recht kurz sind.
naja irgendwann hatte ich den dreck dann so halb runter, aber anstatt das dieses ding abging hat es die pumpe aufgerissen :].

boo... naja dann doch noch die schnellkupplungen von dem grafikkartenzeugs ab mit einer hand und letztlich den agb so vorgehalten und die kabel irgendwie hinten rausgerissen.
zum glück hatte ich noch die elektronikeinheit der d5 next, welche ich beim letzten mal abgebaut hatte. sonst wäre hier ende gewesen.........

pumpe neu dran .... dann gabs die nächste hürde, den agb wieder hinten verschraubt zu bekommen. ich sollte mir echt mal ne stirnlampe kaufen für solche aktionen. in so nem rechner ist es irgendwie, finster weil alles schwarz und dann zig kabellei im weg. und die schrauben verdammt ! ..., glitchiger wie ein aal. klack und runter... genau an stellen wo man nicht richtig rankommt......... wieso sind die auch nicht magnetisch. man darf auch nicht vergessen, das ist ein 1000D, da ist nichts irgendwie mit großartig bewegen, das wiegt sicher um die 60 kg.


naja egal vorerst geht es erstmal wieder. die temperatur kommt mir etwas hoch vor, ich werd sehn wie es sich entwickelt. wahrscheinlich müsste der kreislauf doch komplett entleert werden und auch der obere radiator mal ein wenig gesäubert werden. dafür das die kiste derzeit komplett offen steht, ist die temperatur recht hoch. also 22,86 GPU (ist ok) und CPU 26,6 ...eigentlich auch in ordnung mit 4 grad unterschied wenn geschlossen wäre... nur die geht auch schnell hoch wenn ich cinebench starte und braucht länger um wieder runterzufahren. als das ding mal neu war, war die temperatur im idle eigentlich nur so um die 2 grad wärmer.




zur wasserkühlung mal so allgemein. wenn man genug erfahrung hat, immerhin wars meine erste überhaupt, und man baut obendrein wirklich durchdacht und ohne bling bling, dann ist sowas schon in ordnung. dazu braucht es halt komponenten die sich leicht abstöpsel lassen und auch die radiatoren müssen sich gut reinigen lassen. also z.b. externe radiatoren wie so nen mora. leider hat man halt dennoch immer die kühler von cpu bzw grafikkarte die sich zusetzen können.
enn schon intern hätte man zumindest bei den lüftern heutzutage z.b. von corsair mehr möglichkeiten mit diesem stecksystem.

@X_FISH

wenn ich bereit wäre, den kühler der cpu runterzumachen, dann könnte ich mich auch um die wasserkühlung ansich kümmern. genau das will ich ja vermeiden. ^^
 
Dann also komplett auf Luftkühlung umrüsten? Bei meiner BMW hatte ich nie Probleme mit irgendwelchen Wasserpumpen. ;)
 
ich rüste nix um:P ...


die elektronikeinheit scheint irgendwie immer leicht abzurutschen (hätte wohl doch die kleinen gummis dranmachen sollen, den diese prototypeinheit noch nicht hatte. und ich hab wohl die lüfter für die cpu an die der gpu und umgedreht ...pfff ...bleibt jetzt so. kein bock mehr.
 
zur wasserkühlung mal so allgemein. wenn man genug erfahrung hat, immerhin wars meine erste überhaupt, und man baut obendrein wirklich durchdacht und ohne bling bling, dann ist sowas schon in ordnung.
Ein paar Wenns muss ich noch ergänzen: Man darf kein Pechvogel, Sch***e-Magnet, zweifacher Linkshänder, Extragrobmotoriker oder (neuerdings/vorübergehend) vom Unglück verfolgt sein, sonst wird's an der falschen Stelle feucht.


Wofür steht eigentlich MoRa? Das wollte ich längst mal rausbekommen.
 
Monster Radiator :P

ausgelaufen ist bisher noch nichts. die schnellkupplungen von alphacool die so verschrien waren, zumindest wo ich danach geschaut hatte, funktionieren auch ohne großartigen verlust beim öffnen. weis natürlich nicht wie es ausschaut, wenn man das sehr oft macht. ausserdem hies es, dass sie nach einiger zeit nichtbenutzung, nicht mehr auseinander gehen. da sie nach 5 jahren noch funktionierten, kann ich das auch nicht bestätigen. was ich allerdings nicht weis, ob die schwarzen irgendwo innerlich farbe verlieren, was auch bemängelt wurde.
die einzige korrosion die ich gesehn hatte, war der blindstopfen von der heatkiller tube oben beim einfüllen. dort war ein kleiner klumpen kalk dran und das metall hat sich verfärbt. könnte aber auch meine schuld sein, weil in dem rgb war die ganze zeit deutlich zu viel luft ^^.

davon abgesehn wenn man baut sollte man filter einbauen, aber wenn möglich müssten es welche sein, wo man auch leicht wechseln bzw reinigen kann. beim cpu kreislauf hab ich das problem ihn genau oberhalb verlaufend am board integriert zu haben, das heisst man muss dort definitiv alles ablassen und sollte man die stelle dann nicht dicht bekommen.....................

eine sache aber noch .... es kam ja ein update der aquasuite bei dem letzten mal. möglicherweise war diese auch der grund für den ausfall der lüfter. vielleicht hätte ich das hier mit dem austausch gar nicht machen brauchen.
 
Umstellen auf externe Kühlung. Siehe Deichkind (Insider-Alarm):

Unbenannt.jpg

Richtig gutes Zeug. :D
 
mal wieder bei der einen d5next pumpe was gewechselt.
nachdem ich die pumpen nun beide bereits gewechselt hab, hatte ich ja bei der einen das alte elektronikteil drangesteckt und das ging immer wieder aus und der pc hat sich teils aufgehangen. zuletzt wurde es immer schlimmer. also ein neues bestellt...

aber was hab ich geflucht... mit der kabellei ist sowieso knapp, aber dann erstmal den lüfterstecker abzubekommen..... der anschluss stammt anscheinend direkt aus der hölle. wozu noch so ne plastehalterung an die man nicht ran kommt. ich hab ewigkeiten rumgezogen und geflucht bis ich das ab hatte. dann dachte ich jetzt isses leicht jetzt.... pustekuchen... das sata-kabel ist kurz, das heisst man muss es dahinter blind anstecken...... boooo was ein dreck. jeder tausendstel mm den man da irgendwie schief kommt lässt das verkanten.

naja ich hab es letztendlich irgendwie geschafft ... läuft ....... und jetzt haben auch die kleinen oled displays wieder die gleiche volle helligkeit. das alte hatte deutlich nachgelassen.
 
Ich bewundere die Leidensfähigkeit und Ausdauer.

Nano-nano. :)
 
naja man sollte dazu erwähnen, wie lange der rechner nun schon läuft, bei der wasserkühlung ohne austausch der flüssigkeiten. dazu kommt halt das es ein eigenbau ist, also die lage der pumpen bzw die verkabelung auf meinen mist gewachsen ist, wobei man nun auch nicht derartigen spielraum hatte.

im nachhinein gesehn ist die d5next ansich ok (wenn sie funktioniert..), nur man sollte sie wohl besser als gesamte einheit wechseln. ausserdem müssten zwingend bei solchen teilen wo ein wechsel erforderlich sein kann, die kabel auch in akzeptabler länge vorhanden sein. aber auch hier war wieder das problem der optik und ok natürlich geben manche kabel die länge einfach vor. bei dem sata anschluss hat man 2 anschlüsse und einen will halt die andere pumpe, da ist kein großer abstand dazwischen. und bei der kurzen distanz zu verlängern....

bisher ist noch nicht ein einziger lüfter ausgefallen oder macht irgendwelche geräusche (ich würde also immer wieder die magnetdinger von corsair kaufen). einzig der vom netzteil, welcher allerdings eh kaum läuft. komischerweise hat er sich wieder beruhigt und ist auch am anfang beim start unhörbar geworden.
sollte ich mal lüfter auswechseln müssen, ja dann wird es echt mies, ausser bei den beiden hinteren.

bei einem kompletten neubau und dem ganzen wissen um meine wasserkiste, würde ich sowas wohl nicht mehr bauen. obwohl ich dennoch gerne die vorteile bei den temperaturen hätte. am besten wäre wenn lüfter + kühler, sehr leicht entnehmbare teile wären, sozusagen alles in modulbauweise.

eine externe wasserkühlung wäre sicher schon von vorteil, hat aber den nachteil, das man dennoch für den pc ansich lüfter bräuchte, ich würde den zumindest nicht ohne laufen lassen wollen. der ganze luftstrom ist ja auch der grund weswegen die kisten wohl bei mir so lange halten (siehe alter pc). bei dem itx wo der luftstrom ja nun nicht so direkt hinkam, hat man gesehn, wie schnell es die hufe hochmacht. geht ja nicht blos um die kühlung der cpu sondern des gesamten boards.

der threadripper ist dauerhaft übertaktet, womit er sicher auch unverhältnismäßig viel strom verbraucht und abwärme produziert. ob man das nur mit luft so kühlen könnte ist fraglich.... es muss auch nix davon irgendwie mal drosseln oder wie manche bei der grafikkarte solche abnormen temperaturen im 90 grad bereich haben. das mag das material aushalten, auf dauer sinkt meines erachtens dennoch die haltbarkeit. wer eh ständig wechselt, bekommt es sicher nicht mit.
 
es ist noch kein einziger lüfter kaputt gegangen. wie ich dort schrieb, hing es mit der aquasuite zusammen. wenn man da was falsches einstellt, kanns halt passieren, dass irgendwelche lüfter nicht gehen, hat aber nichts mit den lüftern ansich zu tun.

ich hab dummerweise die lüfteranschlüsse vertauscht bei den pumpen, aber den aufwand die auszutauschen mache ich mir nicht.
man kann bei der aquasuite auch die lüfter ansich benennen und ich gehe dann halt jeweils nach der anderen wassertemperatur. mittlerweile komm ich dort auch zurecht und weis was ich einstellen muss. wichtig ist die einstellung für die minimalleistung und das diese gehalten werden muss.

am einfachsten ist natürlich leistungsvorgabe 100 % ^^. da ich den einsatz der lüfter bei einer recht niedrigen temperatur angesetzt hab, drehen die allerdings ansich schnell hoch. bin mir halt nicht sicher, wie weit man die temperaturgrenze hochnehmen kann und es dennoch keinen großen unterschied macht. müsste man testen, interessiert mich aber auch nicht so, weil auch 100% nun nicht sooooo laut ist. klar wer silent will, für den wäre es nix. mir ist die haltbarkeit aber wichtiger, letztlich wird damit ja das gesamte board angepustet durch den radiator hindurch bzw auch die festplatten.

man könnte sagen, dann kann man ja gleich komplett luftkühlung machen, da hätte man dann aber noch den cpu lüfter und die für die grafikkarte und ich weis es zwar nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass diese dann die anderen übertönen.
die mit push/pull am radiator für die cpu haben bei 100% knappe 1200 umdrehungen und die vielen vorn an denen für die gpu ca 1600. das empfinde ich vom lautstärkepegel lächerlich zu meiner alten chieftec-kiste mit den ganzen lüftern da. aber klar 500-600 umdrehungen wären bestimmt deutlich angenehmer ^^. und wäre es ein wasserkreislauf bzw hätte ich die lüfter für den cpu radiator nicht nach aussen blasend gemacht, dann wären da auch nicht die 4 grad unterschied und man hätte mehr spielraum.
 
Zurück
Oben Unten