Grafikkarte backen ?

Und bald gibts So Serverbackschränke :P

Und Autos werden auch nicht mehr Repariert, sondern nur gebacken:P

Lecker Autokuchen:P

mfg

elite.bl4ze
 
Da ich häufiger mal kaputte Karten in der Hand habe, werde ich die mal sammeln und wenn es sich anbietet "backen" ^^


Aber soviel kann ich dazu schon sagen:

Solange die Grafikkarte wegen eines im Betrieb entstandenen Haarrisses draufgegangen ist, funktioniert diese Lösung (sollte auch für Mainboards und andere Karten gelten).
Warnung: Kondensatoren und Plastik können darunter leiden (ggf. draufgehen).

Falls die Grafikkarte aber wegen Überhitzung gestorben ist, funktioniert der Trick nicht mehr (dann ist nicht ein Haarriss das Problem, sondern eine durchgeschmorte Schaltung und die lässt sich nicht wieder richten).
 
Schau mal einer an, das ist ja mal interessant.
Ich glaub ich backe mal meine defekte Sapphire X1900 Crossfire (XT), die läuft nich mehr seit mir vor ca. 3 Monaten mein Netzteil abgeraucht ist.
Aber ob das auch mit Ober/Unterhitze geht ?
 
ich würde es nur mit umöluft versuchen ;)
 
Schau mal einer an, das ist ja mal interessant.
Ich glaub ich backe mal meine defekte Sapphire X1900 Crossfire (XT), die läuft nich mehr seit mir vor ca. 3 Monaten mein Netzteil abgeraucht ist.
Aber ob das auch mit Ober/Unterhitze geht ?



Wenn du keine Umluft hast dann ja.

Aber stell lieber so 110 ein.
 
Solange die Grafikkarte wegen eines im Betrieb entstandenen Haarrisses draufgegangen ist, funktioniert diese Lösung (sollte auch für Mainboards und andere Karten gelten).
Warnung: Kondensatoren und Plastik können darunter leiden (ggf. draufgehen).

Theoretisch ist das wegen Haarriss ein guter Denkansatz, kann jetzt aber aus Praxis berichten das dies zb. bei einer ISA Soundkarte nicht funktioniert hat.

Soundblaster AWE64 Gold. Vor 2 Jahren oder so vor dem Sperrmüll gerettet. Diese war vom Vorbesitzer schon dermassen pervers verbogen in den Rechner verschraubt worden das es mich eh gewundert hat das sie überhaupt noch funktionierte. Die lag davor vermutlich 10 Jahre schon so drin, das sie dauerhaft auch diese verbogene Form beibehielt *buck*
Also so ab der hälfte des PCB um den EMU-Chip + MainAWEchip und dann die RAMs so straight nach oben die ganze Ecke *lol*

War mir wurscht, funktionierte 1. Sahne. Vor einiger Zeit musste ich aber eine Festplatte in einem sehr engen Gehäuse rausfummeln... und dabei etwas kräftiger dem Bogen entgegen drücken. Ihr kennt das leicht knirschende Geräusch wenn man PCBs durchdrückt? ;) Und *zack* das wars dann mit der Karte und für sie eh schon so geschunden, zuviel des guten.

Symptome:
Sobald Midi-Files abgespielt wurden, gab es starkes rauschen/brummen als Sound... als ob der Midi-Volumeregler im Mixer auf Anschlag steht (war aber nur die Hälfte). Hatte nix mit Brummschleife zutun... viel schlimmer, eher einem kreischen gleich ;) Zusätzlich hatte der Hauptvolume-Regler im Mixer keinerlei Effekt mehr. WAV, MP3 und so lies sich zwar noch abspielen und regeln, aber durch das defekte Mainvolume nur noch leise. Allgemein war die Soundausgabe nicht mehr so sauber und den Line-In hat es dabei wohl auch erwischt. Und es deutet eben alles auf Haarriss und so wegen der biegerrei hin. Besonders eben um den EMU-Chip.

Da ich mir gestern sowieso ne Tiefkühlpizza machen wollte und mich an diesen Thread erinnerte... hab ich nach der Pizza etwas abkühlen lassen und einfach mal aus Jux probiert:
Ober&Unterhitze auf 110 grad und für 35 Minuten in den Ofen genau mitte geschoben. Leider hatte ich kein Thermometer in der Richtung, jedoch ist das ein guter Qualitätsofen... ich schätze einfach mal +/- 5 grad abweichung. Alte robuste ISA-Technik, dacht ich mir machste bischen stärker und länger ;)

Gebracht hat es rein gar nichts, immer noch die selben Symptome. Aber es wurde auch nicht schlimmer oder kaputter! Was ich für am wichtigsten halte.


Aber Kinder, eins sag ich euch: das stiiiinkt !!!11!1! alter Schwede hat das gestunken. Das "ohmte" voll, wer einen durchgebrannten Monitor kennt weis was ich meine. Du konntest es nicht in der Küche aushalten und ich musste Fenster aufreissen und vor den Krebs-Dämpfen flüchten. Die Frau, ne... sooo *admin* ja, voll am Rad drehend, ja... was ich da wieder für einen scheiss mach und als sie es gesehen hat und so... *rofl*
Das war schon grossartig und ich mich königlich amüsiert. Ja Schatz, mit den ganzen Krebsverursachenden Dämpfen werden wir uns wohl einen neuen Ofen holen müssen.... *admin* ... herrlich. Die lies sich nur schwer beruhigen, das wir vor dem nächsten "normalen" Backvorgang einfach mal paar Minuten 275grad maximal im Leerlauf sämtliche Krebszellen abtöten und gut is... ;)


Und ich habe die Karte vorher gewaschen! Ja ok, uralte Karte mit ultraviel Siffe drauf. Aber ich hab bereits alles gepinselt und satt Isopropanol... auch so richtig unter den Chips durchrinnen lassen. So mit Wattestäbchen direkt aus der Flasche sofort drauf geträufelt und mehrere Durchgänge. Nach ca. 10+ Wattestäbchen die zwar immer noch etwas mit Schmutz anfärbten hatte ich einfach keinen Bock mehr und das musste dann reichen... *lol*
Ich hab die Karte sogar vor dem Ofen nochmal eingeschraubt um zu sehen ob ich sie nicht mit zuviel Isoprop vielleicht völlig geschrottet hätte. Nö! Erstaunlich, augenscheinlich könnte man die also doch in einen Eimer voll ganz abtauchen lassen und darin bürsten... *buck*

Achja, zum Thema Plastik/Hitze und so: halte ich für halb so wild. Dafür sind die 100 Grad einfach zu wenig. Moderne Kodensatoren auf GraKas vielleicht... aber nicht bei diesem ISA-Prügel ;D Die Aufkleber hatte ich hinten auch drauf gelassen. Und sogar einen draufgesetzt. Da mir Backpapier ausgegangen ist und ich die Karte nicht direkt aufs Eisenblech oder Alufolie legen wollte, hab ich einfach die dicke Pappe von der Pizza-Schachtel als nichtleitende Unterlage verwendet... *lol* Da fing rein garnix Feuer oder hat sich verfärbt/verformt.

So, nach dem lesen dieses Erfahrungsberichtes aus 1. Hand aber bitte auch nicht vergessen das es sich hier um robuste Technik aus den 90ern gehandelt hat... ;) Würde ich jetzt nicht unbedingt auf modernes 1:1 übertragen. Ich hab mir schon überlegt vielleicht auch 150 Grad und mehr auszuprobieren... aber hey, die arme hat sich ihre ewige Ruhe eigentlich mehr als verdient.
 
Meine 7900GT war damals 30 Min bei 115°C (+/-) im Ofen.


sooo, hab ne 7900 gt ausgegraben die an streifenmustern leidet.
gerade in den ofen geschmissen.
in 30 minuten wissen wir mehr ^^
 
Theoretisch ist das wegen Haarriss ein guter Denkansatz, kann jetzt aber aus Praxis berichten das dies zb. bei einer ISA Soundkarte nicht funktioniert hat.

Soundblaster AWE64 Gold. Vor 2 Jahren oder so vor dem Sperrmüll gerettet. Diese war vom Vorbesitzer schon dermassen pervers verbogen in den Rechner verschraubt worden das es mich eh gewundert hat das sie überhaupt noch funktionierte. Die lag davor vermutlich 10 Jahre schon so drin, das sie dauerhaft auch diese verbogene Form beibehielt *buck*
Also so ab der hälfte des PCB um den EMU-Chip + MainAWEchip und dann die RAMs so straight nach oben die ganze Ecke *lol*

War mir wurscht, funktionierte 1. Sahne. Vor einiger Zeit musste ich aber eine Festplatte in einem sehr engen Gehäuse rausfummeln... und dabei etwas kräftiger dem Bogen entgegen drücken. Ihr kennt das leicht knirschende Geräusch wenn man PCBs durchdrückt? ;) Und *zack* das wars dann mit der Karte und für sie eh schon so geschunden, zuviel des guten.

Symptome:
Sobald Midi-Files abgespielt wurden, gab es starkes rauschen/brummen als Sound... als ob der Midi-Volumeregler im Mixer auf Anschlag steht (war aber nur die Hälfte). Hatte nix mit Brummschleife zutun... viel schlimmer, eher einem kreischen gleich ;) Zusätzlich hatte der Hauptvolume-Regler im Mixer keinerlei Effekt mehr. WAV, MP3 und so lies sich zwar noch abspielen und regeln, aber durch das defekte Mainvolume nur noch leise. Allgemein war die Soundausgabe nicht mehr so sauber und den Line-In hat es dabei wohl auch erwischt. Und es deutet eben alles auf Haarriss und so wegen der biegerrei hin. Besonders eben um den EMU-Chip.

Da ich mir gestern sowieso ne Tiefkühlpizza machen wollte und mich an diesen Thread erinnerte... hab ich nach der Pizza etwas abkühlen lassen und einfach mal aus Jux probiert:
Ober&Unterhitze auf 110 grad und für 35 Minuten in den Ofen genau mitte geschoben. Leider hatte ich kein Thermometer in der Richtung, jedoch ist das ein guter Qualitätsofen... ich schätze einfach mal +/- 5 grad abweichung. Alte robuste ISA-Technik, dacht ich mir machste bischen stärker und länger ;)

Gebracht hat es rein gar nichts, immer noch die selben Symptome. Aber es wurde auch nicht schlimmer oder kaputter! Was ich für am wichtigsten halte.


Aber Kinder, eins sag ich euch: das stiiiinkt !!!11!1! alter Schwede hat das gestunken. Das "ohmte" voll, wer einen durchgebrannten Monitor kennt weis was ich meine. Du konntest es nicht in der Küche aushalten und ich musste Fenster aufreissen und vor den Krebs-Dämpfen flüchten. Die Frau, ne... sooo *admin* ja, voll am Rad drehend, ja... was ich da wieder für einen scheiss mach und als sie es gesehen hat und so... *rofl*
Das war schon grossartig und ich mich königlich amüsiert. Ja Schatz, mit den ganzen Krebsverursachenden Dämpfen werden wir uns wohl einen neuen Ofen holen müssen.... *admin* ... herrlich. Die lies sich nur schwer beruhigen, das wir vor dem nächsten "normalen" Backvorgang einfach mal paar Minuten 275grad maximal im Leerlauf sämtliche Krebszellen abtöten und gut is... ;)


Und ich habe die Karte vorher gewaschen! Ja ok, uralte Karte mit ultraviel Siffe drauf. Aber ich hab bereits alles gepinselt und satt Isopropanol... auch so richtig unter den Chips durchrinnen lassen. So mit Wattestäbchen direkt aus der Flasche sofort drauf geträufelt und mehrere Durchgänge. Nach ca. 10+ Wattestäbchen die zwar immer noch etwas mit Schmutz anfärbten hatte ich einfach keinen Bock mehr und das musste dann reichen... *lol*
Ich hab die Karte sogar vor dem Ofen nochmal eingeschraubt um zu sehen ob ich sie nicht mit zuviel Isoprop vielleicht völlig geschrottet hätte. Nö! Erstaunlich, augenscheinlich könnte man die also doch in einen Eimer voll ganz abtauchen lassen und darin bürsten... *buck*

Achja, zum Thema Plastik/Hitze und so: halte ich für halb so wild. Dafür sind die 100 Grad einfach zu wenig. Moderne Kodensatoren auf GraKas vielleicht... aber nicht bei diesem ISA-Prügel ;D Die Aufkleber hatte ich hinten auch drauf gelassen. Und sogar einen draufgesetzt. Da mir Backpapier ausgegangen ist und ich die Karte nicht direkt aufs Eisenblech oder Alufolie legen wollte, hab ich einfach die dicke Pappe von der Pizza-Schachtel als nichtleitende Unterlage verwendet... *lol* Da fing rein garnix Feuer oder hat sich verfärbt/verformt.

So, nach dem lesen dieses Erfahrungsberichtes aus 1. Hand aber bitte auch nicht vergessen das es sich hier um robuste Technik aus den 90ern gehandelt hat... ;) Würde ich jetzt nicht unbedingt auf modernes 1:1 übertragen. Ich hab mir schon überlegt vielleicht auch 150 Grad und mehr auszuprobieren... aber hey, die arme hat sich ihre ewige Ruhe eigentlich mehr als verdient.
Sorry für das OT aber ich hab mich grade fast bepisst vor lachen *lol**lol**lol*
 
joaa mein fazit:

die 7900 GT immer noch nicht,

dafür eine ATI 9550 Pro und eine XGI Volari

daumen hoch !
 
Naja ICh bin nicht davon überzeugt nur sind diese Grafickkarten wo diese fehler haten bis jetzt imer anstandsloß gegen eine neue der neuen generation ausgetauscht worden *lol*

Da kam ich nie in versuchung diese zu backen *lol*
 
Wer kam darauf ne Graka zu backen ?
Vllt. jemand der keine Pizza mehr hatte ?
 
Ist letztenendes das gleiche Prinzip wie bei Reflow Öfen.
Man sollte jedoch daran denken das die Karte nicht auf den Bauteilen aufliegt, man die richtige Temperatur zum Aufschmelzen der Lötstellen einstellt, sie nicht zu lange Braten lässt und die Ausdünstungen der Karten ziemlich ungesund sind...
 
Ist letztenendes das gleiche Prinzip wie bei Reflow Öfen.
Man sollte jedoch daran denken das die Karte nicht auf den Bauteilen aufliegt, man die richtige Temperatur zum Aufschmelzen der Lötstellen einstellt, sie nicht zu lange Braten lässt und die Ausdünstungen der Karten ziemlich ungesund sind...

also lötstellen werden bei diesen temperaturen sicherlich keine aufgeschmolzen ;)

ich schätz mal eher, dass sich die leiterbahnen durch die wärmeeinwirkung auf die ganze platzine wieder etwas dehnen und so die entstandenen "lücken" (elektronenmigration) schließen...
 
Man kann Lötzinn damit schon weichkriegen, schmilzt je nach Zusammensetzung schon bei um/unter 200°. Und bei einer Temperatur leicht unter dem Schmelzpunkt kann man Mikrorisse auch flicken (Stichwort Sintern).

Nur ob die restlichen Bestandteile das auch aushalten, ist ne andere Sache. Außerdem ist ja nicht gesagt, daß es tatsächlich alle Risse wieder verbindet und gleichzeitig nicht woanders was abtropft. Und wenn die Karte aus anderen Gründen den Geist aufgegeben hat (Bauteil durchgebrannt o.ä.), nützt es auch nichts. Schaden kann es einer ansonsten als "tot" eingestuften Karte aber natürlich auch nicht mehr.

Ich back aber lieber was im Backofen, was ich auch hinterher essen kann ;)
 
Hallo Leute,

habe gerade eine äußerlich völlig unversehrte 8800GT von nem Kollegen gebacken, die von heute auf morgen kein Signal mehr zu Monitor brachte. Bild blieb beim Bootvorgang schwarz. Sozusagen als letzter Versuch, bevor das Teil in die Tonne wandert.
Und siehe da, das Ding geht wieder.
Das hält man doch im Kopf nicht aus, eine Grafikkarte backen um sie wieder funktionsfähig zu machen. :o
Gruß Ralp
 
berichte mal wie lange sie durchhält.
meine hat nach dem ersten backen (30min bei 120°C) nur knapp über eine woche gehalten - dann kamen wieder grafikfehler.
nach dem zweiten durchlauf (10min bei 190°C) hällt sie jetzt auch schon über ne woche - hoffentlich jetzt auch noch länger.
 
berichte mal wie lange sie durchhält.
meine hat nach dem ersten backen (30min bei 120°C) nur knapp über eine woche gehalten - dann kamen wieder grafikfehler.
nach dem zweiten durchlauf (10min bei 190°C) hällt sie jetzt auch schon über ne woche - hoffentlich jetzt auch noch länger.

gestern, musste Ich sie auch nochmal in den Ofen schieben. 190°C, hab Ich mich net getraut ;), habe es mit 12min. bei 150°C versucht.
Laufen tut sie wieder, bin gespannt wie lange es diesmal hält. ;D
 
meine hat nach dem 2ten mal backen 3 Wochen gehalten - heute dann das dritte mal bei 210°C - 10min.

jetzt läuft sie wieder aber mit Grafikfehlern, sobald sie über 90°C geht :(. werde mir wohl als Übergangslösung bis Februar ne gebrauchte 8800 zulegen.

Ich will erstmal die DX11 Karten von nvidia abwarten und hoffe dass dann auch dieser derzeitige Lieferengpass vorbei ist.
 
meine hat nach dem 2ten mal backen 3 Wochen gehalten - heute dann das dritte mal bei 210°C - 10min.

jetzt läuft sie wieder aber mit Grafikfehlern, sobald sie über 90°C geht :(. werde mir wohl als Übergangslösung bis Februar ne gebrauchte 8800 zulegen.

Ich will erstmal die DX11 Karten von nvidia abwarten und hoffe dass dann auch dieser derzeitige Lieferengpass vorbei ist.

Nun dann, erkläre mir mal "abwarten" (ich denke mal auf den "launch") und "Lieferengpass" von DX 11 bei Nvidia...*noahnung*
Da wird in der Zeit, wohl noch mehr Strom, für den Ofen draufgehen*buck*
 
Hab gerade mal im Hw Luxx geblättert und einen interessanten Thread gefunden (welcher hoffentlich hier noch nicht gepostet wurde)

Hat von euch schon jemand diese "Backmethode" ausprobiert und evtl auch damit Erfolg gehabt?

Hab so auch einem Freund geholfen, seine PS3 60 GB vom YLOD zu befreien. Man darf es nur nicht übertreiben und die Heißluftpistole zu lange draufhalten. Wichtig ist nur, dass die Platine absolut ruhig liegen bleibt. Wenn nicht besteht die Gefahr, dass der ASIC von den Kontaktstellen rutscht und damit wäre alles gelinde gesagt verpfuscht.
 
Hab eine Asus Geforce 8800GTS mit 640MB hier: erst lustige Grafikfehler, dann Absturz. Neue Pads + WLP drauf, aber jetzt bringt die GraKa gar kein Bild mehr. NT getauscht, Board getauscht etc. => nix.

Da bleibt nur eine Lösung: BACKEN! ;D

Zuerst: 110° C für 30min => Ergebnis: unverändert :-/8-(
Danach: 200° C für 13 min => funktioniert wieder! ;D;D;D8)

Ich installier grad WinXP auf einem zwei PC mit dieser Grafikkarte, bis jetzt keinerlei Probleme. Werde dann mal 3Dmurks2006 drauf laufen lassen, bin aber auf jeden Fall schon sehr überrascht :)
 
200°C - du bist ja gut drauf. ;D
Aber wenns funzt?! Ist doch gut.

Über 200°C würde ich aber nicht gehen. Hoffentlich denkt hier auch jeder dran, den Kühler vorher abzumachen. Ansonsten bekommt die GPU die volle Hitzeladung ab und dem Kühler gefällt das sicherlich auch nicht so gut.
 
da is die nächste pizza dann besonders gesund;D
 
Nach optischer Untersuchung waren jedenfalls keine Hitzespuren festzustellen - nur die Aufkleber waren etwas bräunlich. Ansonsten ist aber nix geschmolzen oder kaputt gegangen :)

GraKa Kühler ist vorher natürlich entfernt worden, dazu noch alle Hitzepads + WLP - nach einem 2h Looping vom 3dmark läuft die Karte immer noch rund. Temperaturen liegen bei 65°C unter Volllast - dank neuer Paste ;D

PS: gleich mal Pizza essen - aber heute abend lieber vom Italiener ;D
 
davon hab ich schon gehört, habs selber nie probiert, aber ein Ex-Lehrer von mir, der hat leider den fehler gemacht, und hat die Karte etwas länger als 30 min gebacken ( 3 std. ) als er dann daheim war, war die ganze bude eingenebelt und die Karte knusprig schwarz^^
 
Zurück
Oben Unten