[Guide] Cartago´s kleine Radiator Guide

cartago2202

Fleet Captain Special
Mitglied seit
29.05.2009
Beiträge
339
Renomée
56
Cartago´s kleine Radiator Guide​


Hallo, und herzlich willkommen zu meiner erster Guide.

In diesen Guide möchte ich euch ein wenig bei der Auswahl an richtiger Radiator Größe helfen.
Es ist der größte Test, den ich bis dato gemacht habe.



Viele von uns sind sich in Auswahl an passenden Radiatoren nicht ganz sicher.
Auch sind die Möglichkeiten des Einbaus in vielen Gehäusen recht eingeschränkt.
Also stellt sich des Öfteren die Frage, wie leistungsstark ein Radiator sein muss, um mein System zu kühlen.
In der Masse der verschiedenen Radiator Größen ist es leicht radikale Fehler zu machen, und sein System mit unterdimensionierten Radiatoren auszustatten.
Auch die Möglichkeit das Geld unnütz aus dem Fenster zu werfen ist natürlich gegeben in Form von zu viel Radiator Fläche.
Natürlich ist die zweite Möglichkeit das kleinere Übel, dennoch es wäre besser das Geld an anderer Stelle zu investieren.



Also, wie groß muss ein Radiator sein?



Ich habe mir natürlich auch diese Frage des Öfteren gestellt, daher kam ich auf diese Idee, einen recht großen Guide über die Leistungsfähigkeit der Radiatoren in verschiedenen Größen zu machen.
Für diesen Guide standen mir insgesamt neun Radiatoren zur Verfügung, im Einzelnen wäre das:

Phobya G-Changer 120 Ver. 1.2 Black
Phobya G-Changer 140
Phobya G-Changer 240 Ver. 1.2 Black
Phobya G-Changer 280
Phobya G-Changer 360 Ver. 1.2 Black
Phobya G-Changer 420
Phobya G-Changer 480 Ver. 1.2 Black
Phobya G-Changer 560
Und zu guter Letzt ein Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator




In Anbetracht des enormen Sortiments der verschiedenen Hersteller und Radiatoren habe ich mich entschlossen,
alle Tests mit Radiatoren des Hersteller Phobya zu machen. Zumal dieser Hersteller alle relevanten Größen in seinem Sortiment führt,
und man einen guten Eindruck bekommt von der Skalierbarkeit einer Baureihe.



Dieser Guide wird in drei, Grund Verschiedene abschnitte gestaltet.

Zu einem mit Standard Einstellungen für Prozessor und GPU, zum Zweiten mit stark übertaktetem Prozessor, bei recht hoher Spannung und zugute letzt, mit OC und gedrosselten Lüftern.

Einer der vorgaben dieser Guide war, dass keine Komponente die 80° erreichen darf. Sollte es dennoch passieren, wird der Test abgebrochen und als nicht bestanden eingestuft,
da der Sinn eine Wasserkühlung damit komplett verfehlt wäre.

Der Sinn einer Wasserkühlung besteht, in meinen Augen, darin die Komponenten so gut wie möglich kühl zu halten und das bei niedriger Geräuschkulisse.
Deshalb auch der Testlauf mit gedrosselten Lüftern.


Das System:



Für diesen Guide habe ich ein recht gebräuchliches System mit sockel 1156 genutzt, das es einen guten Kompromiss zwischen Wärmeentwicklung und Leistung bittet.
Der neuere Sockel 1155 System ist, was die Wärmeentwicklung angeht, deutlich unproblematischer
sofern man nicht mit all zu hohen Spannungen spielt.
Und der Sockel 1366 wiederum würde in dieser Review praktisch alle kleinere Radiatoren von vornherein ausschließen,
dass das System deutlich mehr Abwärme produziert.


Das Testsystem im einzelnen:


Hauptplatine: Asus Maximus III Formula
Prozessor: Intel Core i7 860 stock und mit 4 Ghz@1,4V
Grafikkarte: AMD ATI Radeon HD6950@6970 bei 1,175V
Speicher: 8GB Corair Vengeance CL9
Netzteil: be quite! Dark Power Pro P9 850W
HDD: Samsung F3 500GB


Wasserkühlung im einzelnen:


CPU Kühler: Alphacool HF14 Yellowstone CooperEdition
GPU Kühler: Koolance VID697
Pumpe: Phobya DCP-12 400
AGB: Alphacool HF38 Cape Cyclone 150 V.2
Anschlusse: 16/10 Alphacool Cooper Schraubanschlüsse
DFM: AC DFM HighFlow
Steuerung: Alphacool Heatmaster
Temperatursensoren: 2xPhobya IG/AG ¼ und Einschraubsensor für AGB
Schlauch: 16/10 Masterkleer
4 Schnellkupplungen Koolance VLN3


Als Lüfter kamen zu Einsatz:


Phobya Nano-G 12 PWM Silent RedLed
Phobya Nano-G 14 Black Silent Edition
Phobya G-Silent 18 RedLed


Auf Durchflusswerte einzelne Radiatoren habe ich bewusst verzichtet, dass Sie in dieser Kombination
weit über 150 Lph egal welche Radiator dran war.

Gemessen wurde Wassertemperatur in ° Celsius mit einer Sensoren Toleranz von 1°.

Getestet würde mit Prime95 und rthdribl.exe.

Idle bedeutet nicht das das System unbenutzt vor sich hin läuft sonder es wird für Mail, Youtube surfen usw. genutzt.

Die Werte der drei Sensoren habe ich zusammengefasst und einer Durchschnitttemperatur in Diagrammen dargestellt.




Hier sind die Werte:


Stock:


nonocstock3nqe.png


dnonocstockqufj.png



Stock@50%


nonocstock50tudx.png


dnonocstock50snur.png



OC:


oc100eu4i.png


doc100qndr.png



OC@50%


oc50mnnv.png


doc50iu8m.png





Man muss sich noch vor Augen halten, dass diese Tests bei einer, recht niedriger Raumtemperatur durchgeführt worden sind.



Die Lüfter Geschwindigkeiten sahen wie folgt aus:


Phobya Nano-G 12 PWM Silent RedLed
Bei 100% = 1460 rpm
Bei 50% = 720 rpm


Phobya Nano-G 14 Black Silent Edition
Bei 100% = 1160 rpm
Bei 50% = 600 rpm


Phobya G-Silent 18 RedLed
Bei 100% = 720 rpm
Bei 50% = 350 rpm




Nachtrag:


Delta Werte Wasser zu Luft.

@stock 100%


delta-l-w-100.nonoc78rv.png


diagramdelta-l-w-100noy81v.png



@Stock 50%


delta-l-w-50.nonoc2jri.png


diagramdelta-l-w-50non3myo.png



OC 100%


delta-l-w-100.ocumcf.png


diagramdelta-l-w-100ocamf5.png



OC 50%


delta-l-w-50om7a.png


diagramdelta-l-w-50tj1k.png




Nun wie man es sehen kann, haben nicht alle Radiatoren es geschafft, das System ausreichend kühl zu halten.
Waren es noch ohne Übertaktung alle Radiatoren die es geschafft habe das System zu kühlen, änderte sich das Bild schon bei der Reduzierung der Drehzahl.
Schon mit der auf 50% reduzierter Drehzahl musste der 120er, 140er und der 240er Radiator aufgeben.
Somit sind sie nicht geeignet alleine, dieses System zu kühlen. Der Rest der Radiatoren hat hiermit keinerlei Probleme.



Bei übertaktetem System sieht die Sache noch schlechter aus.
Da sind zwar noch die Werte im Idle noch annehmbar, das ändert sich aber, sobald nur die CPU beansprucht wird.
Sollte dabei noch die Grafikkarte beansprucht werden, fehlen nach und nach weitere Radiatoren raus.


Erst ab dem 280er Radiator ist es möglich, dieses System ausreichen zu kühlen.
Wohl bemerkt mit Lüfter auf 100% was nicht besonders Silent ist ausgenommen den Nova mit ihren 180 Lüftern, die auch bei 100% noch angenehm leise sind.


Reduziert man dabei noch die Drehzahl, wird so langsam sehr eng.
Das Testsystem wird nur noch von vier der neun Radiatoren ausreichend gekühlt.


Dabei erlebte ich recht große Überraschung.
Der 360er ist nicht in der Lage das System zu kühlen und das wohlgemerkt bei einer Raumtemperatur von maximal 25°.
Was kommt dann im Sommer, wenn bei manchen unter Dach die Raumtemperatur auf über 30° steigt?
Ich bin mir dessen bewusst das nur sehr wenige spiele diese simulierte Belastung auch in realem Spielebetrieb erzeugen,
aber man sollte wirklich die Raumtemperatur nicht außer Acht lassen.




Mein Fazit, für dieses System wohlgemerkt, fehlt hier eindeutig.
Mindestens ein 420er Radiator oder wenn der Platz im Gehäuse es nicht erlaubt, ein 360er Radiator plus 120/140er Radiatoren ist das Minimum,
was man braucht. Möchte man ein SLI/CF oder evtl. noch weitere Komponente mit kühlen, sollte man die Möglichkeit einer externen Radiator Aufstellung in Betracht ziehen.
Hier ist der Nova1080 Radiator oder auch Mora, mit der Möglichkeit der Installation von 180mm Lüftern, eine perfekte und vor allem einfach zu realisierende alternative zum internen Einbau.
Man muss auch mein Fazit in Bezug auf mein System einsehen.
Bei Systemen, vor allem nicht übertaktetem, sieht die Sache schon ganz anders aus.
Hierfür reicht, in der Regel ein 360er Radiator vollkommen aus um das System effektiv und leise zu kühlen.
Wiederum bei einem stark Übertaktetem so.1366 System mit zwei oder mehr Grafikkarten würde ich auf jeden Fall zu einem Nova1080 oder vergleichbaren Radiator greifen.



Ich hoffe, dass dieser Guide euch ein wenig weiter helfen kann und stehe natürlich für offene fragen der Community zu Verfügung.




Legende:

AGB = Ausgleichsbehälter
DFM = Durchflussmesser
@stock = Standardwerte für den Prozessor und Grafikkarte HD6950
OC = System übertaktet, Prozessor auf 4GHz bei 1,4V, Grafikkarte mit BIOS der HD6970
50% = Lüfter drehen mit halber Leistung
100% = Lüfter drehen mit voller Leistung
Lph = Liter pro Stunde


Erklärung zu Einfluss vom Durchfluss auf die Kühlleistung:


Da, in diesen Vergleich, der Durchfluss bei allen Radiatoren weit über 150 Liter pro Stunde lag, spielte der Durchfluss hier keine Rolle.
Jedoch mit restriktiveren Kühlern und schwächere Pumpe ändert sich natürlich auch der Einfluss des Durchflusses auf die Kühlleistung.
In der Regel ist ein Durchfluss von über 60 Liter pro Stunde als das Optimum angesehen. Eine weitere Steigerung bring in der Regel keine größere Temperatur gewinne mit sich.




Für die Unterstützung bei diesem Guide möchte ich mich bei den Firmen: Alphacool, Aquatuning und Phobya sehr herzlich bedanken.
Mein Dank geht weiter an die Firmen: Asus, Corsair, PowerColor und be quiet! Für die freundliche Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist ja recht fleißig und diesmal finde ich es fast noch schwieriger, alle Zusammenhänge zu verstehen als bei deinem letzten RAM-Test. Deswegen ein paar Anmerkungen von mir, hoffe, das ist in Ordnung so für dich. :)

Bei Abkürzungen wie AGB und DFM werden die ersten, sage ich einmal, Einsteiger die Segel streichen. Wenigstens einmal sollte man so etwas ausschreiben. Ausgleichsbehälter und Durchflussmesser sind unabdingbare Gegenstände und solten damit auch den entsprechenden Stellenwert in der Erklärung haben.

Den Faktor der Durchflussmenge würde ich auch einmal gerne erklärt haben... klar ist das sehr theoretisch, aber vor allem bei einem Guide müssen die Leute auch am Ende verstehen können, was sie kaufen. Was ist, wenn ein anderer Radiator, nicht von Phobya, hohe Wiederstandswerte besitzt und somit der Betriebsfaktor ein ganz anderer ist? Wenn der Hersteller eine so gute Qualität liefert, wie du es in einem Satz ausdrückst, muss der Leser auch wissen, warum. Und Liter pro Stunde bitte auch ausschreiben... hat jetzt knapp 5 Minuten gedauert, bis ich auf deine Abkürzung kam. Ich dachte schon, dass es etwas technisches ist und wollte schon die Suchmaschine anschmeißen. *buck*

Praktisch wäre es noch gewesen, wenn du die Wassertemperaturen in Stufen hättest messen können. Also welchen Einfluss hat die CPU auf die Wassertemperatur und was bekommt dann eine dahinterliegende Komponente ab? Ich denke einmal, dass du von der CPU zur GPU gehst, da letztere höhere Temperaturen verträgt.
Wo sitzen bei dir die drei Sensoren?

Eine Frage zum System: Könntest du einmal kurz schätzen, wieviel Watt Abwärme du jeweils immer produzierst? Falls du einen Energy Check hast, könnte das vielleicht interessant sein, die exponentielle Steigerung der Abwärme einer CPU zu sehen. :)

Und zuletzt verstehe ich die Aussage bzw. den Grund nicht, warum die Delta-T-Werte am mit steigender Radiatorfläche nur noch zaghaft heruntergehen.... irgendwo habe ich entweder ein Brett vorn Kopf oder verstehe es einfach nicht. :(

OMG... wieder so ein langer Text von mir... hätte ich dir wohl lieber per PN schicken sollen... sieht ja so aus, als ob ich den Test komplett auseinandernehme. :-[
 
Zunächst erneut ein Danke und Respekt vor der Arbeit die du dir machst. Die folgenden Punkte bitte als konstruktiv gemeinte Kritik auffassen:

Ich möchte mich heikosch anschließen in der Meinung das der Guide etwas unübersichtlich daher kommt.

Meine Krtikpunkte im einzelnen:
- An Diagramme gehört eine Beschriftung der Achsen. Auch wenn an sich klar ist das es um die Tempeatur in °C geht, sollte man dies dranschreiben.

- Ich würde en Begriff @Stock nicht so verwenden. Denn für mich heißt Stock das etwas so läuft wie ab Werk verkauft und in Punkto CPU Kühlung heißt das für mich boxed Kühler/Lüfter. Somit musste ich bei den Diagrammen erst mal etwas rätseln. Zumal du vorher zwar erwähnt hast wie du die Tests durchführen wirst, aber nicht wie du sie benennst.

- Da ich nur auf Luftkühlung setzte und mich immer nur am Rande mit WaKü beschäftigt habe, hätte ich eine kurze Erläuterungen der Abkürzungen auch nicht verkehrt gefunden.

- Mir persönlich fehlt ein Vergleich zum luftgekühlten System. Denn einerseits mag es ja eine Grundsatzfrage sein ob man auf WaKü oder LuKü setzten will, aber mir stellt sich immer die Frage nach dem Kosten/Nutzen Faktor. Gut dieser Guide richtet sich eher an Leute die sich eh schon entschieden haben, einen Vergleich fände ich dennoch interessant/angebracht.

- Ich bin selber nicht gerade ein Musterbeispiel für Rechtschreibung u. Grammtik ;) aber für einen Guide sollte man den Text doch noch 2-3 Mal Korrektur lesen. Es sind so einige Fehler drin und manche Sätze versteht man erst nach dem dritten Mal lesen.

- Ein Bild vom System mit einbeauter WaKü wäre auch ganz nett, ebenso auch Bilder zum Vergleich der einzelnen Radiatoren sowie Angaben zur genauen Größe.

- Das Fazit fällt äußerst knapp und gerade für Neulinge doch etwas unverständlich aus. Du setzt voraus das jeder weiß was mit 120er und 140er gemeint ist, es gibt keinen Preis-/Leistungsvergleich der einem klar macht warum es Sinn macht auf einen bestimmten Radiator zu setzen, obwohl du Eingangs auch mal erwähnst das man auch sinnlos Geld verpulvern kann.

Soweit die Punkte die mir beim Lesen so in den Sinn gekommen sind ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten.
Natürlich ist berechtigte und konstruktive Kritik immer willkommen.
Ich nehme eure Anregungen gerne an und werde das Guide noch mal ein wenig überarbeiten mit Einbezug eure Ideen, dauert aber ein zwei Tage.
Es freut mich immer wenn ich so gute und sinnvolle Kommentare bekomme, es hilft mir weiter das was und wie ich es schreibe von der Seite des Leser besser zu verstehen und gegebenen Fall zu verbessern, nochmal Danke
 
Bei den Diagrammen wäre es vielleicht noch hilfreich zu erwähnen das sich die 50% u. 100% auf die Lüfter bezieht. Denn so denkte man sich das System ist zu einem gewissen Prozentsatz ausgelastet. Man kann zwar drauf kommen was gemeint ist, es sollte aber etwas deutlicher sein.
 
Das ist ein schönes Review bzw. eine gute Idee für einen Guide.

Ich habe mich selbst vor ein paar Monaten entschlossen von Luft auf Wasser umzusteigen und es war schon relativ kompliziert, sich das alles einzeln zusammenzugoogeln.

Ich würde mich den Vorrednern anschließen, was die Erklärungen angeht und auch ruhig eine Bebilderung dazureichen... vielleicht zwei drei Bilder im Einbauzustand mit entsprechender Legende versehen.

Deine Radiatoreinschätzung teile ich nicht ganz, es kommt hier erheblich auf die Durchflussmenge und auch auf die Radiatorstärke (-dicke) an. Das müsste man eventuell noch ergänzen, vor allem, wenn man ein System mit Kühlung für mehrere Komponenten hat.

Auch die Frage, ob die Luft aus dem Gehäuse kommt oder von außen ist relevant.

Ansonsten, hast Dir viel Arbeit gemacht, großes Lob! *great*
 
Fazit überarbeitet, Legende hinzugefügt, Erklärung zum Durchfluss eingefügt.

als nächste werde ich die Grafiken Überarbeiten.
.
EDIT :
.

Delta werte hinzugefügt
 
Gute übersicht allerdings wäre Titel bei den Diagrammen sowie ne kurze Beschreibung was Sie anzeigen interresant. Haste zwar darunter gemacht, wäre aber hilfreicher wenns direkt dabei steht, wegen der Übersicht. Desweiteren wäre ein Bild interresant wie die Teile aussehen.

Den nicht jeder Radiator der Bauart 120 140 etc ist gleich. Zu SLI/Crossfire kann ich sagen das meine beiden 5850 (Ref-Design)@850(max 950)GPU und mein PII 940@ 3,5Ghz mit einem 240 und einem 360 gekühlt werden.

Dabei hab ich den Kühlkreislauf so aufgebaut:

AGB/Pumpe -> CPU -> 240 mit 2x120mm fan@max 2500umin -> Crosffireverbund parrallel -> 360 mit 3x120@max 1600umin -> AGB/Pumpe

Es heißt zwar das die Temperatur im Kreislauf gleich ist und die Anordnung der Radiatoren gleich ist. Allerdings heitzt die CPU gut vor und die Grafikkarten bedanken sich für jedes Grad weniger Wassertemperatur.

Mit Standarttaktraten habe ich mein System auch mit einem 240 gekühlt bekommen. Allerdings mit vollen Speed 2500umin auf den 2x120mm fans.

Fans am 240: easyNova POWER FAN VA-1225-P
Eigenschaften:
- Lüftergröße: 120x120x25mm
- Geräuschentwicklung: 32 db(A)
- Luftstrom: ca. 180 m³/h
- Drehzahl: 2600 U/min
- Anschluss: 3pin molex
- Betriebsspannung: 6.0V ~ 13.8V DC
- Stromverbrauch: 0.28A (max)
- Betriebszeit: 25.000 Stunden

Fans am 360: Enermax UCTB12 Enermax
- Low-noise Profil: optimale Kühlleistung und ultraleiser Betrieb
- laufruhig und dauerhaft leise durch patentierte Twister Lager Technologie
- kraftvolle Kühlung durch speziell geformte Batwing-Lüfterblätter mit bis zu 20% höherem Luftdurchsatz
- gestanzter HALO-Rahmen für zusätzliche Frischluftzufuhr und wirkungsvolle Reduzierung von Luftverwirbelungen
- Aluminium-verstärkte, dreiteilige Rahmenkonstruktion für hohe Lebensdauer
- abnehmbare Lüfterblätter zur Reinigung von Schmutz und Staub
- Geräuschpegel laut Datenblatt des Herstellers: 11 dB(A)
- Luftdurchsatz (freiblasend): bis zu 71,5 m³/h
- Anschluss: 3pol Boardstecker mit Adapter auf 4pol Molex-Stecker
- mit Montagematerial
 
Zurück
Oben Unten