wann kommen checkpoints für die dinger?
Es ist teilweise nicht möglich (und nachträglich aus Aufwandsgründen übrigens auch dort wo es möglich wäre absolut nicht sinnvoll), die wissenschaftlichen Applikationen mit Checkpointing auszustatten. Trotzdem brauchen wir Möglichkeiten, unterbrochene Arbeit möglichst verlustfrei fortsetzen zu können - vor allem dann, wenn wir solche aufwändigen Dinge machen, wie bei RNA World. Ich will unseren Standpunkt dazu und unsere Lösungsansätze hier nochmal kurz erklären: RNA World wird in Zukunft ein ganzes Heer weiterer Applikationen integrieren. Kaum eine davon ist vom Entwickler dafür vorgesehen gewesen, Checkpoints rauszuschreiben. Und jede neue Version einer in RNA World laufenden Applikation müßte also von uns manuell nachgerüstet werden. Die Zeit können wir nicht investieren, da dies voraussetzen würde, daß wir bezahlte Mitarbeiter zur Verfügung hätten. Und wenn wir zukünftig solche bezahlen könnten, würde ich die zudem auf anderes ansetzen wollen. Also haben wir mal unseren Kopp benutzt und überlegt, ob es Alternativen gibt, die UNIVERSELL genutzt werden können. Da wäre der RAM-Dump auf HD: Unter Linux x86 haben wir diese Möglichkeit bereits letztes Jahr erfolgreich umsetzen können. Das ist aktuell aber nur eine Notlösung, denn unter Windows ist es uns nicht gelungen, dies zu implementieren. Also machen wir was anderes: Wir lassen in Zukunft RNA World in einer Virtual Machine (VM) laufen. Diese können wir sozusagen komplett sichern und das Schöne ist zudem, daß wir für beliebige Betriebssysteme nicht mehr eigene Clients kompilieren müssen, wie wir das jetzt machen, sondern die VM komplett als Linux x64 ausstatten werden. Dazu haben wir eine Kooperation mit dem CERN laufen, die sich auf dem letzten BOINC Workshop ergab, wo wir RNA World ja erstmals offiziell präsentierten.

Kurz: Etwas Geduld noch, dann wird auch das Problem mit dem Checkpointing zu meistern sein.
Nach dem ich mehrmals den Rechner neu starten musste, weil sich die Teile festgefressen haben; habe ich darauf keine Lust mehr darauf. (reicht schon zu, dass die externe Seagate Holz hackt, meine Systemfestplatten müssen da nicht mit einstimmen). Leider ist es nicht das einzige Projekt was sich so benimmt.
Wir haben eine Lösung für das Speicherproblem der Monster CMS-WUs gefunden, die es auch ermöglichen wird, daß die kleineren Systeme mit weniger RAM unter Windows x86 wieder voll einsteigen können. Es wird uns allerdings noch ein wenig Programmiereinsatz kosten, sodaß etwas Geduld gefragt ist.

Auch der Traffic sollte damit durch bessere Verteilung merklich reduziert werden.
Michael.
P.S.: Ich bin momentan in Indien, um mit unseren Kooperarionspartnern einiges zu klären. Da der Dschungel leider nicht durchgängig internetfähig ist, kann es wohl sein, daß ich bis Mitte April etwas unregelmäßiger auf Fragen und Probleme reagieren kann. Ich bitte da um Verständnis.