Sammelthread für kleine PC-Systeme (SFF). Erfahrungs und Infoaustausch (Mini-ITX oder kleiner).

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
System ist erst mal vorläufig fertig. Vorläufig weil ich noch das vorhandene Silverstone SFX 450w Gold Netzteil wegen seines lauten Lüfters gegen ein Corsair SFX tauschen werde und eben so die mitgelieferten Lüfter gegen 2 Noctualüfter (das ist eher eine Marotte von mir 🤪)

Board mit Kühler ausgebaut:



Frisch eingebaut mit 2 montieren Samsung 830.



Komplette Hardware vom Core 500 in das NR200P umgezogen.

R9 3900X mit Scythe Fuma
ASUS ROG Strix B350-I Gaming
2 x 16 GB G-Skill RipJaws DDR4 3200 CL16-18-18 (Hynix MFR)
Silverstone ST45SF-G SFX Netzteil
MSI RX 480 Gaming X 8G
1 x Samsung 960 Evo 250 (System etc)
2 x Samsung 830 256 (RAID 0 Spielepartition)



Druch Sockelpostion des Boards und Grösse des Kühlers ließen sich in meinem Fall an beiden Positionen im Deckel 120er Lüfter mit Standardgröße (25mm Dicke) installieren. Verbaut sind da aktuell die beiden mitgelieferten Lüfter. Die sind geregelt über das Board durch aus annehmbar. Werde ich noch aber eher aus Gewohnheit gegen 2 Noctuas tauschen. An der Rückseite habe ich einen vorhandenen 92er Noctua verbaut. Angeschlossen sind die 3 Gehäuselüfter über den mitgelieferten 3fach Adapter. Mit Hinblick auf den noch anstehenden Netzteiltausch habe ich beim verlegen der Kabel mich mit Kabelbinder zurück gehalten. Auch im Fehlerfall spart das Zeit.

In meinem Fall könnte man noch 2 x 120er Lüfter im Boden und einen 120/140er Lüfter an der Seite installieren. einen 120er im Boden habe ich getestet aber das brachte im Grunde nichts.

Der vordere Lüfter vom Fuma scheitert wie auch schon im Core 500 an dem dickem unflexiblen ATX24 Kabel von dem Netzteil, das lies sich auch nicht anders sinnvoll verlegen als auf dem Bild zu sehen. Das könnte sich mit dem Tausch gegen ein Corsair SFX der SF Serie ändern. Die Kabel sind deutlich dünner und flexibler. Dann werde ich den vordere Lüfter noch mal versuchen in Betrieb zunehmen.

Wirklich nötig ist das aber nicht im Hinblick auf die CPU Temperaturen, mit dem aktuellem Setup hat der 3900X mit 24 x yoyo (Boinc) maximal 73° T-Die erreicht. Abgesehen vom Netzteil ist das System angenehm leise dabei.

Im Grunde wäre ich in meinem Fall auch einfach mit einem 2. Core 500 bedient gewesen, aber man will ja auch was Neues ausprobieren. Das Core 500 ist deutlich günstiger und bietet auch Vorteile und nicht nur Nachteile.

Bei beiden Gehäuse sollte man etwas vorplanen wenn auch der Rest der Hardware neu angeschafft werden soll um keine böse Überraschung zu erleben.

Netzteil ist da bei beiden ein Thema.

Beim NR200P hat man nur mit SFX keine Beschränkungen, mit SFX-L passt entweder keine lange Grafikkarte mehr oder vordere obere Lüfterplatz entfällt.
Beim Core 500 ist SFX und SFX-L mit Adapter gar kein Problem, bei einem ATX Netzteil sollte es nicht zu lang sein (17cm bei festen Kabeln) sonst auch Problem mit der Grafikkarte.

Das NR200P bietet auch Platz für Grafikkarte mit mehr als 2 Slots, vertikale GPU Montage (Expander wird mitgeliefert), optional Glasseitenteil und mehr Lüfterplätze.

Das Core 500, ATX Netzteil, Einbauplatz für optisches Laufwerk. Fast nur magnetische Staubfilter

Ich werde das Core 500 weiter gerne als günstiges ITX Gehäuse empfehlen mit recht wenigen Einschränkungen.

Beim zusammen bauen - Core 500 kommt ja wieder dran bei mir in Kürze - tun sie sich btw nichts. Da war das NR200P auch nicht weniger fummelig.

So habe erst mal fertig ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
FD Core 500 entkernt:



AsRock B450 Fatal1ty B450 Gaming-ITX/ac mit R7 1700X und NH-U12S vom Lian Li PC-Q33 befreit und von viel Staub befreit



Eingebaut, und da nun auch mehr Platz gür eine Grafikkarte die GTX750 Ti gegen eine Powercolor RX 480 8G Ref getauscht



Fertig, noch mal drüber putzen und dann ging es wieder in den Betrieb mit Boinc Dauereinsatz.



Ryzen R7 1700X mit NH U12S
2 x 8 Curical Ballsitic Sport LT DDR4 3000 CL15-16-15
AsRock B450 Fatal1ty B450 Gaming-ITX/ac
Powercolor RX 480 8G Ref
Seaconic 400w Gold
Cruical C300 356 GB
2 x 14 CM BeQuiet 3 PIN Silent Wings

Die RX 480 ist auf ca 700 Mhz gedrosselt, senkt den Verbrauch und die Lautsärke bleit gering. Der 1700X liegt aktuell mit 16 yoyo WUs bei 56°.
System sehr leise. Muss noch etwas optimieren dann kann der Penta kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
So ein letztes mal fummel und dann ist hoffentlich Ruhe im "Karton":



Fertig:



Es könnten noch 2 12er Lüfter im Boden, ein 12/14er an der Seite vorne und ein 12er Slim am CPU-Kühler montieren aber sieht nicht aus als ob das nötig wäre.

Volllast unter Bonic, sehr leise und Temperaturen ok.



Es ist btw das günstige SF450 Gold geworden - das reicht dicke für den Rechner. Und das wichtigste es ist schön leise.

Wenn an ihm gespielt wird eh nur WOW mit 1980x1200 oder FullHD. Der 3900X war im Grunde nicht geplant bis er durch RMA-Rückläufer etc frei war.
Vorher war ein 3600 ausreichend.

Mal schauen was ich mit dem Sliverstone SFX450 mache, den Lüfter zu ersetzen dürfte nicht ganz einfach sein (denke ist 80mm mal 15mm) wenn man da kein Risiko eingehen will. Oder in einem Rechner einsetzen wo es nicht viel gefordert wird. Garantie hat es jedenfalls nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

NEO83

Grand Admiral Special
Mitglied seit
19.01.2016
Beiträge
3.741
Renomée
384
Standort
Wilhelmshaven
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
Da mein Versuch mit dem Jonsbo V10 durch die zu hohe Verlustleistung der GPU gescheitert ist und ein gewisser Teil sicherlich auch an der Fehlkonstruktion des Gehäuses liegt hab ich mich dann auch für das nur unwesentlich kleinere NR200P entschieden, allerdings ist mein innenleben ein gänzlich anderes :P



Da ich schon eine AiO da hatte von dem V10, ist diese mitgewandert obwohl ich eigentlich auf Luft gehen wollte da es im V10 schon absolut eng war und man im NR200P wesentlich mehr Platz für nen ordentlichen Kühler hat.
Rückblickend aber auch gut wie es ist, war etwas fummelig das alles da unter zu kriegen mit den ganzen Lüfter Kabeln und Schläuchen aber es passt und von daher ist es ok :P

Verbaut ist in dem kleinen Ding aktuell folgendes:

R7 5800X @ FMax Enhancer -> 4,6GHz Allcore bei 1,3V -> NZXT Kraken X53
ASUS B550-I Gaming
G.Skill RipJaws V 32GB @3800 @CL 14-15-14-28 @1,5V
Corsair Force Series MP510 960GB, Samsung PM981a 512GB
Sapphire R9 290 VaporX OC
SFX-750

Lüfter auf Radiator und im Deckel sind NB eLoop 120 und im Boden sind Noctua mit nur 15mm Bauhöhe und auch 120er Durchmesser.
CPU bedingt und die Tatsache des FMax Enhancers liegen die Temps relativ hoch unter BOINC bei 86-90°C, sobald ich den ausschalte wird es aber deutlich besser und die GPU gibt auch noch einen kleinen Teil dabei weil sie den Radiator etwas aufwärmt aber bei weitem nicht so schlimm wie es im V10 der Fall war.

Die GPU senkrecht zu verbauen war wegen der AiO und dem Schlauch nicht möglich aber ist auch ok so, durch die beiden Lüfter unten wird die GPU gerade mal 70°C und das auch ok so, sie ist ja nicht mehr die jüngste :P

GPU soll noch gegen eine 6700XT getauscht werden und die CPU wäre mir am liebsten der 5900X aber beides hat durchaus noch Zeit bis die Preise sich bessern :)
 

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
Nach einige Tagen in Benutzung mein Fazit zum NR200P.

Fangen wir an was Käufer stören könnte:

- Kein Front USB-C
- keine HDD LED
- nur SFX oder SFX-L Netzteile - ausser man bastelt (neu deutsch moddet) sich das zusammen.
- Luftkühler bis 153mm (Glaß), 155mm (Stahl) - beliebt Scythe Fuma 2 oder Noctua NH-U12A - Topblower auch dann aber eher kein Glasseitenteil
- AIO 240 bis 280 - 280 geht nur am Stahlseitenteil

Das Angebot an SFX und SFX-L Netzteilen ist überschaubar besonnders wenn es auch noch leise sein soll. Mit SFX-L handelt man sich aber Einschränkungen ein wie Lüfter vorne oben geht nicht mehr oder lange Grafikkarte geht nicht mehr. SFX ist also zu bevorzugen und dann wird man schnell nur bei Corsair auskommen - Cooler Master selber hat eine Alternative mit bis zu 850w aber soll nicht so leise sein.

Wenn ich mir andere Builds anschaue im Netz scheinen es einige Besitzer mit den Lüftern auch zu übertreiben (teilweise sogar außen welche angebracht).
Bei der CPU bin ich ja mit dem 3900XT gut dabei (PBO aus daher max 142w), die RX480 mit 1 x 8pol ist beim Verbrauch bei MSI mit 150w angegeben.
Bei meinen Volllasttest mit Boinc hat sie mit 2 Collatz Tasks gerade mal 105w laut AMD verbraten, CPU hat volles Limit ausgefahren. Dabei und beim Spielen ist aufgefallen das die Wärme vom 92er Lüfter hinten und dem 120er oben hinten abgeführt wird. Der vordere 120er befördert kalte Luft nach draußen.
Ob bei einer Garfikkarte die die 2,5 oder 3 Slots dick ist Bodenlüfter überhaupt was bringen wäre auch auszuprobieren.

1. 120er im Boden brachte bei meiner Konfig keine feststellbare Verbesserung bei den Temperaturen. Man sollte also da ggf je nach Setup verschiedene Konstellation ausprobieren. Ich überlege ob ich den Lüfter von vorne oben raus noch um ändere auf an der Seite vorne rein.

Die mitgelieferten Lüfter sind gut, das war mit ihnen auch nicht lauter als jetzt. Man muss da nicht unbedingt andere einsetzen.

Zum Gehäuse selber, es ist natürlich nicht sehr klein für ITX dafür kann man da leistungsstarke Hardware verbauen. Etwas Planung vorher ist ratsam.

Die Materialstärke ist gut, aus Plastik ist im Grunde nur der Deckel - der Rest ist Stahl. Die Front macht da einen besonders wertigen Eindruck. Seitenwände, Deckel, Front und Boden lasse sich einfach abziehen. Bis auf die Front lassen sich die Wände auch mit Schrauben sichern. Staubfilter sind auch vorhanden.
Für Aquariumliebhaber wird auch noch ein Glasseitenteil mit geliefert - dann hat man aber auch weniger Optionen.

Die vertikale GPU würde ich persönlich nicht empfehlen ob wohl PCIe Riser im Lieferumfang. Die Karte wird nur hinten über die Slotblenden gehalten.
Und bei der CPU Kühlung wird man dann doch ziemlich eingeschänkt.

PS.: die Klettbänder am Netzteilkäfig sind auch ein nettes Feature. Da hat wer mit gedacht.

An der Lackierung konnte ich keine Mängel bei mir feststellen.

Je nach eigener Hardware die verbaut wird hat man da viele Optionen die man ausprobieren kann. DTX und kleine µATX Mainboards passen auch.

Falls sich noch wer für das Gehäuse entscheidet wünsche ich da viel Spaß beim ausprobieren. Das selbe nur aus ALU würde mir noch besser gefallen aber würde auch zu einem anderem Preis führen. Das NR200P gibt es ab 90 € ind schwarz oder weiß laut Geizhals.
 
Zuletzt bearbeitet:

NEO83

Grand Admiral Special
Mitglied seit
19.01.2016
Beiträge
3.741
Renomée
384
Standort
Wilhelmshaven
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
- Kein Front USB-C
- keine HDD LED
- nur SFX oder SFX-L Netzteile - ausser man bastelt (neu deutsch moddet) sich das zusammen.
- Luftkühler bis 153mm (Glaß), 155mm (Stahl) - beliebt Scythe Fuma 2 oder Noctua NH-U12A - Topblower auch dann aber eher kein Glasseitenteil
- AIO 240 bis 280 - 280 geht nur am Stahlseitenteil

Ich kann deine Mängel nicht wirklich verstehen bis auf das fehlende USB-C sind es doch keine Nachteile bzw stimmt es nicht ganz was du sagst.

- keine HDD LED -> gibt doch auch kaum noch HDDs und mich persönlich hat das geblinke immer genervt und ich hab sie nie angeklemmt :P
- nur SFX oder SFX-L NT -> das ist ein recht kleines mITX Gehäuse was sogar recht druchdacht ist, vor allem wenn man es mit dem Jonsbo V10 vergleicht
- Luftkühler -> also so große Luftkühler bekommst du sonst fast nirgends rein und auch hier muss ich sagen klasse im vergleich zum V10
-AiO nur an der Seite -> stimmt ja so nicht, du kannst sie auch unten einbauen wenn du entweder die GPU Senkrecht einbaust oder eben keine einbaust und ich habe meine Kraken gut rein bekommen und sie leistet auch was sie soll so, im V10 gab es nur heiße Luft aus dem NT, der GPU und die restlichen Komponenten.

Der vertikale GPU Einbau, naja ich find es auch eher Semi gut das die Karte da Quasi frei herum schwingt und ich würde mir da vermutlich was für bauen das sie da stabil drin sitzt.
Ansonsten find ich ist es nur ein wenig größer als das V10 aber bietet die die wesentlich bessere Kühlerauswahl und für AiO auch die besseren Einbaumöglichkeiten mal davon abgesehen kann man sogar ein Custom Loop verbauen wenn man sich bei der GPU-Länge etwas einschränkt ^^

Bzgl Material, ja da bin ich auf jeden Fall bei dir und das V10 ist ja zu 70% aus Alu und kostet ähnlich viel. Ich vermute also mal das Coolermaster für 10-20€ mehr durchaus diverse Aussenteile hätte aus Aluminium fertigen können und den Preis wäre ich auf jeden Fall bereit gewesen auszugeben.

Bzgl Größe, da bin ich nicht ganz bei dir, wir reden hier halt nicht von einem 250€ DanCase sondern von einem ~100€ Gehäuse und da muss man sagen ist es schon wirklich sehr gut gelungen und wie ich finde auch ziemlich modular gehalten um möglichst "wenig" Einschränkungen zu haben trotz der an sich geringen Baugröße, vor allem wenn man es mit dem V10 vergleicht.

Bzgl NT, wir reden hier halt von nem kleinen mITX Gehäuse, wer will denn da nen riesen ATX NT einbauen oder wer hört das SFX NT wenn der PC unter Volllast läuft? Ich nicht denn ich hab dann Musik an etc und die anderen Lüfter sind lauter als der vom NT, also zumindest bei meinem Corsair, es mag hier aber natürlich auch Unterschiede in der Qualität geben aber das hat man bei den ATX NTs halt auch, ich bin mit dem Ding gut zufrieden und es bietet aus meiner Sicht sehr viel fürs Geld vor allem in dem Formfaktor ist es schon echt enorm wie ich finde wenn man keinen Cube haben will wie die Shuttle PCs von damals :)
 

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
Das sind keine Mängel für mich könnte aber andere vom Kauf abhalten die so etwas haben möchte daher habe ich es für Intressenten aufgelistet. Es gibt ja auch ähnliche Gehäuse die das eine oder andere bieten (dafür dann gff nicht das was das NR200P hat). Siehe auch das Core 500. Da geht auch ATX Netzteil wenn nicht zu groß. Und auch höhere CPU Kühler (wie auch im Node 304 was ich schon mal hatte). Dafür haben die etwas weniger Platz für die Grafikkarte. Gibt auch noch deutlich kleinere ITX Gehäuse in die ein ATX Netzteil passt aber die sind nicht für so leistungsstarke Hardware ausgelegt.

Bei ITX muss man meist Kompromisse machen da hilft nur vorher sich Gedanken machen.

Aber Front USB-C sollte sich mal durch setzen außer bei ganz günstigen Gehäusen.

PS.:

-AiO nur an der Seite -> stimmt ja so nicht

Habe ich ja nicht geschrieben sondern das eine 280er AIO nur in der Seite geht und das ist richtig

Radiator Support - Top N/A
Radiator Support - Rear 92mm (not compatible with vertical GPU installation)
Radiator Support - Bottom 120mm, 240mm, (recommended for custom loops only)
Radiator Support - Side 120mm, 140mm, 240mm, 280mm, (max width 141mm, not compatible with vertical GPU installation)
 
Zuletzt bearbeitet:

NEO83

Grand Admiral Special
Mitglied seit
19.01.2016
Beiträge
3.741
Renomée
384
Standort
Wilhelmshaven
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
Ja das mit dem USB-C geb ich dir vollkommen Recht, ich hab extra drauf geachtet das mein Board nen Anschluss dafür hat ... aber weder das Coolermaster noch das V10 haben einen Frontanschluss dafür.
Das V10 hat zwar einen USB-C Anschluss in der Front aber halt "nur" einen mit 5GBit anstatt der 10GBit aber nun gut so ist das Leben, irgendwas ist aber gerade bei den kleinen Gehäusen ja immer :P
 

MagicEye04

Grand Admiral Special
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
22.240
Renomée
1.387
Standort
oops,wrong.planet..
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
Tja, Mein Deskmini hat UCB-C - aber ich kann damit nix anfangen. An Peripherie hab ich damit nur Monitore und die wiederum laufen nicht an Gehäuseanschlüssen.
Dinge, die man per Slotblech nachrüsten kann, sehe ich nicht als Einschränkung.
 

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
Ich habe auch keine Peripherie mit USB-C im Moment, aber das kann sich ja schnell ändern.
 

NEO83

Grand Admiral Special
Mitglied seit
19.01.2016
Beiträge
3.741
Renomée
384
Standort
Wilhelmshaven
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
Ich hab schon ein paar Sachen wie USB Sticks, externe SSDs oder nen Kartenleser und zumindest die SSDs können mit der Bandbreite ja auch was anfangen :)
 

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
Habe den Lüfter auf dem Fuma auch gegen einen Noctua getauscht, bin sehr zufrieden mit der Kiste - 2 Noctua oben und ein 92er hinten.

Temperaturen bei Boinc Volllast auf CPU und GPU aktuell sehr gut;



Nun gut die RX480 erzeugt auch nicht so viel Hitze wie neuere Grafikkarten.
 
Zuletzt bearbeitet:

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
Fluchend einen BQ Shadow Rock 3 umgedreht in das FD Core 500 gequetscht:

 
Zuletzt bearbeitet:

Ritschie

Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
Mitglied seit
30.12.2010
Beiträge
4.530
Renomée
1.235
Standort
/home
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
Mein aktuelles Mini-ITX System:

Gehäuse: InWin H-Frame Mini grün
Board: MSI B450I Gaming Plus AC
APU: AMD Athlon 200GE
Kühler: Noctua NH-L9a-AM4

Dazu 8GB RAM im Dual-Channel, ne SATA-SSD von Samsung und ein Slimline DVD-Laufwerk (genauere Aussagen zu den Teilen kann ich aktuell nicht machen).

Der 200GE fühlt sich nach einem vollwertigen System an (anders, als der 5350 vorher). Im Idle quasi lautlos. Unter BOINC-Volllast zirpt er etwas. Erst dachte ich, es wäre der CPU-Kühler, aber es scheint wohl eher das proprietäre Netzteil sein. Ich nutze ihn aber gerne als Alltags-PC - besonders im Sommer *joy*



Gruß,
Ritschie

Habe mein System jetzt mal etwas aufgewertet:

Gehäuse: InWin H-Frame Mini grün
Board: MSI B450I Gaming Plus AC
APU: Ryzen3 4300GE (ersetzt den Athlon 200GE)
Kühler: Noctua NH-L12 Ghost S1 (ersetzt den Noctua NH-L9a-AM4)
Netzteil: PicoPSU-90 (ersetzt das original verbaute Netzteil)

Erst kam die Aufrüstung mit dem Ryzen3. Das System lief zwar mit dem 200GE im Office-Betrieb tadellos, unter BOINC war die Leistung aber mittlerweile doch ziemlich gering. Der 4300GE bietet Zen2, mehr Takt, Turbo und doppelt so viele Threads.
Dabei habe ich gleich das original verbaute Netzteil (welches mehr und mehr durch sein Zirpen unter Volllast negativ auffiel) durch eine Pico-PSU ersetzt.
Je leiser die restlichen Komponenten wurden, um so störender wurde der Noctua NH-L9a - unter Office kaum wahrnehmbar, unter BOINC-Volllast dann doch im ganzen Wohnzimmer deutlich hörbar. Also der Wechsel zum NH-L12 Ghost S1. Dieser passt perfekt in's H-Frame, als ob er nicht nur für das Ghost, sondern auch für das H-Frame entwickelt worden wäre. Damit ist der Rechner unter Office unhörbar, unter BOINC-Volllast rauscht er relativ leise vor sich hin und ist ab 1-2m Abstand kaum mehr wahrnehmbar. Temps. der APU bei 100% BOINC (Universe@home): 65°C

Mit der aktuellen Konfig bin ich sehr zufrieden - schöner Rechner für den Sommer (leise, wenig Abwärme bei trotzdem angenehmer Rechenleistung).

Gruß
Ritschie
 

Anhänge

  • DSC_0020-klein.jpg
    DSC_0020-klein.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 9
  • DSC_0021-klein.jpg
    DSC_0021-klein.jpg
    278,8 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:

Ritschie

Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
Mitglied seit
30.12.2010
Beiträge
4.530
Renomée
1.235
Standort
/home
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
Kleiner Nachtrag: der 4300GE hält mit oben genannter Konfiguration die 4GHz (Max. Leistungstaktrate lt. AMD) unter Universe-Volllast auf allen Kernen/Threads

Screenshot_20220616_140504.png

Schade, dass es die GE-Modelle für den Endverbraucher kaum zu vernünftigen Preisen zu kaufen gibt. Ein 5650GE wäre zwar nett, aber nicht für den aktuellen Preis!

Ansonsten läuft das System mit der PicoPSU einwandfrei und kaum hörbar.

Gruß
Ritschie
 

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
2. NR200P gekauft dies mal in weiß - erst mal nur Umzug von dem schwarzen in das weiße. Dabei eigentlich geplant das SFX Netzteil an die Front zu verlegen das ist aber an dem zu kurzem EPS 8pol Kabel de Corsair SFX Netzteils gescheitert. Trotzdem etwas besser die Kabel verlegt.



(Ryzen 3900X & Fuma, ASUS Strix B350-I, 32 GB DDR4 3200, MSI GtTX 1080, 1 TB 970 Evo +....)

Das NR200P ist schon für den Preis ein sehr gutes ITX Gehäuse mit vielen Optionen für den Anwender. Die Lackierung bei dem weißen Modell ist bei mir ohne Fehler. Wünschen würde ich mir nur auch weißen Slotblenden und das die Lücken über den Slotblenden auch geschlossen wären.

Das Schwarze wird bei mir das FC Core 500 ersetzen.
 

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
20.012
Renomée
2.318
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
Das schwarze NR200P hat auch wieder Hardware aufgenommen - "Resteverwertung" für gelegentliches Crunchen:



R7 1700x, AsRock Fatal1ty B450 Gaming-ITXac, 2 x 8 GB DDR4 3200/CL14, EVGA GTX 750 Ti, Be Quiet SFX 350w, Mugen 5, 2 x120 und 1 x 80 Noctua Redux PWM.
 
Oben Unten