App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMD Zen - 14nm, 8 Kerne, 95W TDP & DDR4?
- Ersteller UNRUHEHERD
- Erstellt am
Damit habe ich angefangen. Rein willkürlich ...Soso, du pickst dir ein Produkt raus ...
Ich wollte die pauschale Aussage, dass
widerlegen.die aktuellen FX schlicht nicht mithalten können
Und das, obwohl sie schon einige Jährchen auf dem Buckel haben.
Zuletzt bearbeitet:
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.007
- Renomée
- 474
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Das würde ich auch nicht machen. Daher frage ich mich warum du mich zitierst. Das eine ist der GPU-Markt bei dem Intel kein Highend bietet. Und das andere ist der CPU-Markt bei dem Nvidia kein Highend bietet. AMD bietet in beiden Märkten Highend und ist beiden jeweils Jahre voraus.Ich würde den Consumer-Markt mit Komplett-PCs, Notebooks, AiOs und DIY-Rechner sowie das Server-Segment nicht als "Spezialmärkte" bezeichnen.
Ich habe diese beiden Märkte als Spezialmärkte bezeichnet, weil sie es sind. Diskrete GPUs und Highend CPUs.
Was hat die Diskussion mit Zen zu tun? Die AMD-CPU-Diskussionen drehen sich immer wieder um das alte leidige Thema.
Soweit ich weiß existiert keine Definition für HighEnd-CPU oder? Die Prämissen und Definitionen sollten schon einigermaßen klar sein, wenn man diskutieren will, sonst ist das mehr ein kindisches Gebrabbel als eine Diskussion. Und selbst wenn man dann mal zu einer Diskussion kommt, dann ist sie hier immer noch offtopic.
Soweit ich weiß existiert keine Definition für HighEnd-CPU oder? Die Prämissen und Definitionen sollten schon einigermaßen klar sein, wenn man diskutieren will, sonst ist das mehr ein kindisches Gebrabbel als eine Diskussion. Und selbst wenn man dann mal zu einer Diskussion kommt, dann ist sie hier immer noch offtopic.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Alles und nichts.
Ohne fairen Wettbewerb kann er auch 50% schneller sein, die Hälfte kosten und sich dennoch nicht durchsetzen können.
Wo keine ernsthafte Konkurrenz gewünscht ist wird man auch nie "konkurrenzfähig" sein.
Ohne fairen Wettbewerb kann er auch 50% schneller sein, die Hälfte kosten und sich dennoch nicht durchsetzen können.
Wo keine ernsthafte Konkurrenz gewünscht ist wird man auch nie "konkurrenzfähig" sein.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Wo keine ernsthafte Konkurrenz gewünscht ist wird man auch nie "konkurrenzfähig" sein.
So ist es und da Intel nen Dauerauftrag eingerichtet hat bei gewissen Personen vom Kartellamt,wird es AMD nie schaffen an Intel ran zu kommen wenn sie nicht nen "Intel" raus bringen.Abwarten was die Anpassungen bei Zen gebracht haben und wie es Softwareseitig in Zukunft aussehen wird,ob Intel weiterhin so diktieren kann wie bisher.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Die Software Geschichte ist ein anderes Thema denn da schaut es für Intels Multicores und die Nutzung neue Befehlssätze auch nicht besser aus.
Hier habe ich eher den Eindruck als wenn der x86er Bereich bei der Software Industrie an Bedeutung verloren hat und sich die Schwerpunkte verlagert haben.
Um so wichtiger ist es für AMD sich weitere Standbeine aufzubauen.
Hier habe ich eher den Eindruck als wenn der x86er Bereich bei der Software Industrie an Bedeutung verloren hat und sich die Schwerpunkte verlagert haben.
Um so wichtiger ist es für AMD sich weitere Standbeine aufzubauen.
Wo gibt es den i5-4430 für 140 Euro?
Und selbst 140 Euro wären mehr als die von mir angegebenen 135 Euro. -> fail.
Du kannst deine Behauptung, dass der i5-4430 Multi-Thread nicht langsamer ist als der FX-8320, belegen? -> fail.
Was mir wichtig ist oder nicht, bestimmst jetzt du? Kein ECC ist für mich ein absolutes Ausschlußkriterium. -> fail.
Mir ist z. B. die TDP ziemlich schnuppe. Mich interessiert nur der tatsächliche "Verbrauch".
-> Mit dem Preis hast du recht, da war der Preis in geizhals falsch angegeben. Einen i5 bekommt man nicht für unter 170€. Punkt für dich.
-> Der 4430 ist bei Multithreading leicht langsamer als ein 8320
-> Nein, das war auf die Bedürfnisse des "normalen" Nutzers bezogen. Und für die ECC ist normalerweise komplett unwichtig, der Stromverbrauch aber nicht.
Angesichts des deutlich geringeren Preises des FX muss ich dir zustimmen. Für 135€ bietet der 8320 konkurrenzlose MT-Leistung sowie ECC, wenn man mit der geringeren ST-Leistung, höherem Stromverbrauch und der alten Plattform leben kann.
Soso, du pickst dir ein Produckt raus und amchst daran die gesammte Produktpalette fest, interessant.
Es ging doch explizit ums High-End, nicht um die Mittelklasse oder so.

Du solltest mit solchen Anschuldigungen sehr vorsichtig sein oder die Bankunterlagen an wikileaks übermitteln. Sonst machst du sehr schnell den Wisnewski.So ist es und da Intel nen Dauerauftrag eingerichtet hat bei gewissen Personen vom Kartellamt
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Aus diesem Grund klammert Intel ja auch so.Die Software Geschichte ist ein anderes Thema denn da schaut es für Intels Multicores und die Nutzung neue Befehlssätze auch nicht besser aus.
Nur weil ich keine Blau Brille auf habe?!ICH hab keine 3 Punkte auf dem Oberarm.......Sonst machst du sehr schnell den Wisnewski.
insider2015
Cadet
- Mitglied seit
- 27.04.2015
- Beiträge
- 10
- Renomée
- 2
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Herzlich willkommen im Forum "insider". Ich hoffe nur es ist wahr ... 
Edit: Das würde auf jeden Fall das 512-bit AVX 3.2 Gerücht bestätigen, und das Ende von Shared-FPUs.
Edit2: Das Datum dürfte auf eine Präsentation für den AMD Financial Analyst Day hinweisen (Edit: Für die nicht-doofen steht das auch daneben *facepalm*), also wird man da wohl offizielles zu Zen vorstellen.

Edit: Das würde auf jeden Fall das 512-bit AVX 3.2 Gerücht bestätigen, und das Ende von Shared-FPUs.
Edit2: Das Datum dürfte auf eine Präsentation für den AMD Financial Analyst Day hinweisen (Edit: Für die nicht-doofen steht das auch daneben *facepalm*), also wird man da wohl offizielles zu Zen vorstellen.
Zuletzt bearbeitet:
LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Danke für die Folie insider! Das sieht dann nach dem eher konservativeren Ansatz für Zen aus - aber schon halbwegs breit. Sind das jetzt vom Grundkonzept her gleich viele Integer-Pipelines wie bei K10, oder doppelt so viele?
Ich trauere etwas CMT nach, aber wahrscheinlich musste man tatsächlich zu viele Kompromisse eingehen, um den zweiten Cluster ins Design zu bekommen :/
LG
Ich trauere etwas CMT nach, aber wahrscheinlich musste man tatsächlich zu viele Kompromisse eingehen, um den zweiten Cluster ins Design zu bekommen :/
LG
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Der Bulli ist zwar ein sehr interessantes Konzept das aber vermutlich aufgrund der gringen IPC und Einzelkernleistung nicht aufging.
Wenn man dann noch bedenkt das beim Excavator jedes Modul auch noch 2 Decoder hat und die geteilten Komponenten mehr und mehr abnehmen stellt sich irgendwann die Frage ob die Nachteile nicht die Vorteile überwiegen.
Wenn man dann noch bedenkt das beim Excavator jedes Modul auch noch 2 Decoder hat und die geteilten Komponenten mehr und mehr abnehmen stellt sich irgendwann die Frage ob die Nachteile nicht die Vorteile überwiegen.
Haha, danke für die Folie. Würde schon passen. Keller macht schon wieder ein 6fach superskalares Design, da kennt er sich aus. 
Dann würde K10 wahrscheinlich wirklich recht nahe am Cyclone sein.

Dann würde K10 wahrscheinlich wirklich recht nahe am Cyclone sein.
Zuletzt bearbeitet:
Thank you insider2015.
Mit den 6 Pipelines werden vermutlich 3 Integer Arithmetik und 3 Load/Store Pipelines gemeint sein. Das ist ähnlich wie bei K10, nur dort waren die Pipes miteinander gekoppelt und daher weniger flexibel als in einem solchen Szenario. 256 FMAC war auch schon fast zu erwarten und mit 3 Pipes im Prinzip genauso breit wie ein Steamroler/Excavator Modul. Von der Breite her würden sich die bisherigen Gerüchte für SMT auch verstärken, da man den Kern sonst wohl nur schlecht auslasten könnte. Die 4 Pfeile vom Decoder würde ich als 4 x86 Decoder interpretieren.
Das Design legt jedenfalls schon mal nahe das AMD einen richtigen Performance Kern noch nicht aufgegeben hat. Vielleicht kommen ja dann bald noch mehr Informationen.
Mit den 6 Pipelines werden vermutlich 3 Integer Arithmetik und 3 Load/Store Pipelines gemeint sein. Das ist ähnlich wie bei K10, nur dort waren die Pipes miteinander gekoppelt und daher weniger flexibel als in einem solchen Szenario. 256 FMAC war auch schon fast zu erwarten und mit 3 Pipes im Prinzip genauso breit wie ein Steamroler/Excavator Modul. Von der Breite her würden sich die bisherigen Gerüchte für SMT auch verstärken, da man den Kern sonst wohl nur schlecht auslasten könnte. Die 4 Pfeile vom Decoder würde ich als 4 x86 Decoder interpretieren.
Das Design legt jedenfalls schon mal nahe das AMD einen richtigen Performance Kern noch nicht aufgegeben hat. Vielleicht kommen ja dann bald noch mehr Informationen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ich bin nur gespannt was aus dem Bulli wird. Wird er komplett aufgegeben oder weiterentwickelt bis die größten Hürden genommen sind?
Ich vermute ja immernoch das die meiste Leistung beim L1 Design flöten geht.
Ich vermute ja immernoch das die meiste Leistung beim L1 Design flöten geht.
LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Aja, so war das - ALU/AGU kombiniert. Danke für die Erklärung tex_
Wenn man sich das alte Bobcat-Bildchen (und eben das Bulldozer-Bildchen) ansieht, kann man zumindest hier, wenn man will, die Verwandschaften mit Bulldozer und Bobcat erkennen![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Nachtrag:
Ich habe mal die Bildchen nebeneinandergepappt. Sehr lustig dabei finde auch das dritte Bildchen, anhand dessen AMD damals erklärt hat, wie man aus einem klassischen Dualcoredesign zum CMT-Design kam
LG

Wenn man sich das alte Bobcat-Bildchen (und eben das Bulldozer-Bildchen) ansieht, kann man zumindest hier, wenn man will, die Verwandschaften mit Bulldozer und Bobcat erkennen
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Nachtrag:
Ich habe mal die Bildchen nebeneinandergepappt. Sehr lustig dabei finde auch das dritte Bildchen, anhand dessen AMD damals erklärt hat, wie man aus einem klassischen Dualcoredesign zum CMT-Design kam

LG

Zuletzt bearbeitet:
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Ja, das sieht erstmal genauso aus wie K10. Was natürlich an der Detailarmut des Schaltbildes liegt. Jedenfalls sollte es mit dem Teufel zugehen, wenn die IPC damit weiterhin unterhalb von K10.5 läge. Gleiches Niveau reicht natürlich nicht, aber AMD hat ja inzwischen genug andere Tricks, um die noch weiter steigern zu können. Und falls SMT genauso gut funktioniert wie bei Intel inzwischen (deren erste Versuche damit waren ja nicht so toll, weil es auch manchmal langsamer wurde, das sollte man nicht vergessen!), AMD das aber überall freischaltet, dann wäre das sicher auch nicht nachteilig - aber erstmal ist die IPC für einen einzelnen Thread wichtig.
CMT war ein gutes Konzept, als die Zielsetzung darin bestand, möglichst viele Threads pro Diefläche abzuarbeiten. Man opfert etwas Leistung pro Thread und erhält dafür einen zweiten billiger. Aber heute ist dieses Ziel egal, denn AMD baut ja nur noch SoCs mit allem möglichen anderen Krempel auf dem Die, die CPU-Kerne an sich (ohne Cache) nehmen nur noch einen kleinen Bruchteil der Fläche ein. Selbst doppelt so große Kerne würden in der Gesamtfläche fast nicht mehr auffallen. Also ist es sinnvoll, CMT fallenzulassen, damit den Flächenvorteil aufzugeben, um den Nachteil bei der pro-Thread-Performance loszuwerden.
CMT war ein gutes Konzept, als die Zielsetzung darin bestand, möglichst viele Threads pro Diefläche abzuarbeiten. Man opfert etwas Leistung pro Thread und erhält dafür einen zweiten billiger. Aber heute ist dieses Ziel egal, denn AMD baut ja nur noch SoCs mit allem möglichen anderen Krempel auf dem Die, die CPU-Kerne an sich (ohne Cache) nehmen nur noch einen kleinen Bruchteil der Fläche ein. Selbst doppelt so große Kerne würden in der Gesamtfläche fast nicht mehr auffallen. Also ist es sinnvoll, CMT fallenzulassen, damit den Flächenvorteil aufzugeben, um den Nachteil bei der pro-Thread-Performance loszuwerden.
insider2015
Cadet
- Mitglied seit
- 27.04.2015
- Beiträge
- 10
- Renomée
- 2
Remember, it's just a sneak peek. We won't get tangible information yet... just one number: a Zen core is below 10 sqmm. 

LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
It's something
With 10mm² it would be definitly not a Jaguar/Puma/Bobcat-like core, but it's similar to the bigger ones. A Bulldozer-Module in 32/28nm was around 20mm² for two threads, so for a Zen-core (in 14nm, two cores) there are even way more transistors reserved - and probably twice the threads (via SMT)...
Here's a table for comparison:
* 2 Kerne + 2MiB L2

Here's a table for comparison:
Codename Architektur | Node | Fläche ohne L2/L3 Cache (mm²) | Fläche mit Cache (mm²) |
---|---|---|---|
Zen | 14nm | <10 | ?? |
Steamroller | 28nm | ~19,4 | ~31,1 inkl. 2MiB L2 |
Bulldozer | 32nm | 18,0 | 30,9 inkl. 2MiB L2 |
Bobcat | 40nm | 4,6 | 8,0 inkl 0,5MiB L2 |
Jaguar | 28nm | 3,1 | |
Sandy Bridge | 32nm | 18,4 | 29,5 inkl. 2MiB L3 |
Llano | 32nm | 9,7 | 32,0* inkl. 2MiB L2 |
Haswell | 22nm | 14,5 |
Zuletzt bearbeitet:
insider2015
Cadet
- Mitglied seit
- 27.04.2015
- Beiträge
- 10
- Renomée
- 2
Excavator has 14,48 sqmm w/o cache in 28nm, Jaguar's L2 is ~2 sqmm.
Just because I said <10 sqmm for Zen doesn't mean it's exactly 10. It's smaller.
Just because I said <10 sqmm for Zen doesn't mean it's exactly 10. It's smaller.
Fab8
Commander
- Mitglied seit
- 15.07.2012
- Beiträge
- 187
- Renomée
- 2
Zusätzlich kann es noch sein das OEMs Rabatte oder andere Zuwendungen erhalten wenn das Kokurrenzprodukt nicht oder nur in unattraktiven Konfigurationen anbieten.Das Problem der OEMs ist doch, dass sie (aus ihrer Sicht) doppelt gestraft sind, wenn sie auf AMD setzen. Zum einen müssen sie erstmal ein konkurrenzfähiges Gesamtprodukt auf den Markt werfen, das mit den üblichen (marktüberschwemmenden) Modellen mithalten kann (und auch aktiv bewerben). Zum anderen müssen sie Einschränkungen von Intel hinnehmen, wenn sich ein OEM für AMD ausspricht. Siehe Zotac letztens, wo es plötzlich zu "Lieferschwierigkeiten" seitens Intel kam als man Kaveri Boxen rausbringen wollte..
Wer einen aktuellen Blick auf den Channel wirft wird sehen das Produkte nicht mit dem schnellsten oder interessantesten APU ausgestattet sind oder wie neulich bei HP gesehen der Sprung von einem Dual-Core Kaveri zum Quad-Core ein nicht nachvollziehbarer saftiger Aufpreis in Kauf genommen werden muss. Ist ein Produkt gelistet heisst es zudem immer noch, dass dieses nicht unbedingt gekauft werden kann.
Wenn vlelleicht nicht für HighEnd, aber mit Sicherheit für Bürorechner hat AMD gute Produkte, selbst wenn eine neue schnellere Generation kommen wird heisst das nicht automatisch besserer Verkauf. Interessant wird sein, in welchen kaufbaren Geräten eine Carizzo-APU werkeln wird.
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Excavator has 14,48 sqmm w/o cache in 28nm, Jaguar's L2 is ~2 sqmm.
Just because I said <10 sqmm for Zen doesn't mean it's exactly 10. It's smaller.
Makes sense, if you want to put a lot of them on a die. One interesting question is, how many will be on one die, and how modular is the system going to be? Will it be 8 on one module/die, with two memory channels each, and then put together as 1 to 4 modules, with or without an Greenland GPU manufactured as separate die, all baked onto an interposer?
gruffi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2008
- Beiträge
- 5.393
- Renomée
- 65
- Standort
- vorhanden
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600
- Mainboard
- MSI B350M PRO-VDH
- Kühlung
- Wraith Spire
- Speicher
- 2x 8 GB DDR4-2400 CL16
- Grafikprozessor
- XFX Radeon R7 260X
- Display
- LG W2361
- SSD
- Crucial CT250BX100SSD1
- HDD
- Toshiba DT01ACA200
- Optisches Laufwerk
- LG Blu-Ray-Brenner BH16NS40
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Sharkoon MA-I1000
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 9 350W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64-bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- https://valid.x86.fr/mb4f0j
Wie ich schon länger vermutete, schaut verdammt nach Cyclone aus.

Shared Frontend (Fetch/Decode/Dispatch), separate Integer- und FP-Scheduler, 6 Integer Pipes, 3 FP Pipes. Allerdings wird Zen wohl nur 4 statt 6 Decoder-Einheiten besitzen. Bei ARM müssen Speicherbefehle ja separat verarbeitet werden. K12 dürfte ähnlich wie Zen aufgebaut sein, allerdings ebenfalls mehr Decoder-Einheiten besitzen.


Shared Frontend (Fetch/Decode/Dispatch), separate Integer- und FP-Scheduler, 6 Integer Pipes, 3 FP Pipes. Allerdings wird Zen wohl nur 4 statt 6 Decoder-Einheiten besitzen. Bei ARM müssen Speicherbefehle ja separat verarbeitet werden. K12 dürfte ähnlich wie Zen aufgebaut sein, allerdings ebenfalls mehr Decoder-Einheiten besitzen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 225
- Aufrufe
- 19K
- Antworten
- 102
- Aufrufe
- 12K
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 2K