Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMD Zen - 14nm, 8 Kerne, 95W TDP & DDR4?
- Ersteller UNRUHEHERD
- Erstellt am
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 20.431
- Renomée
- 2.457
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP PAVILION 14-dk0002ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- 2 x Samsung 980 Pro 1 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Corsair 500D Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- Corsair K70 MX Red / 2. Rechner&Server Sharkoon SGK3 Blue
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server Sharkoon Light2 180
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x NF-F12 u. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. Corsair HS80 Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 20.431
- Renomée
- 2.457
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP PAVILION 14-dk0002ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- 2 x Samsung 980 Pro 1 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Corsair 500D Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- Corsair K70 MX Red / 2. Rechner&Server Sharkoon SGK3 Blue
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server Sharkoon Light2 180
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x NF-F12 u. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. Corsair HS80 Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Denke um 15 Uhr
Kurze Frage, wann fällt denn heute das NDA für Ryzen2? Hat da wer Infos rein von der Uhrzeit her?
https://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-Ryzen-2000-Noch-bessere-Prozessoren-4027782.html
...mhmhm... gibt es hier keine weiteren Kommentare zu Ryzen 2XXX !?
Der ja in einem Augen doch in Tat ganz nett geworden ist.
Aber warum ist denn nun die DIE Groesse gleich geblieben?
War es so einfacher fuer AMD?
Sonst ist es hier a bisserl muede geworden...finde ich irgendwie schade.
TNT
Der ja in einem Augen doch in Tat ganz nett geworden ist.
Aber warum ist denn nun die DIE Groesse gleich geblieben?
War es so einfacher fuer AMD?
Sonst ist es hier a bisserl muede geworden...finde ich irgendwie schade.
TNT
Yoshi 2k3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.291
- Renomée
- 162
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G6
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- Gigabyte X570 AORUS Master
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 64GB G.SKILL Trident Z RGB F4-3466C16Q-64GTZR
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- SSD
- Samsung 970 Evo 512GB & Sandisk 3D Ultra 2TB
- HDD
- Toshiba 2TB
- Soundkarte
- Realtek ALC1220
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- Seasonic PRIME Platinum 850W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Irgendwo in einem News-Thread gab's die Aussage, dass AMD nur einige Verbesserungen aus dem Prozess übernommen hat, nicht ab die eigentliche Strukturbreite. Deshalb gibt es bei der Größe wohl keinen Unterschied.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Irgendwo in einem News-Thread gab's die Aussage, dass AMD nur einige Verbesserungen aus dem Prozess übernommen hat, nicht ab die eigentliche Strukturbreite. Deshalb gibt es bei der Größe wohl keinen Unterschied.
Jein, es war so, dass sie die 12nm nicht in allen Lagen anwendeten. Die eher gröberen Lagen, die die DIE-Größe bestimmen, haben sie nicht getunt, deshalb bleibt die DIE-Größe gleich, aber die Taktfrequenz steig trotzdem etwas, da die kritischen Teile doch etwas kleiner sind.
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.045
- Renomée
- 262
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
Mal ne grundsätzliche Frage:
Es wird ja immer zwischen Single-Core-Leistung und Multi-Core-Leistung unterschieden. Aber was von beiden trifft zu, wenn man alle Kerne mit einzelnen bzw. kompilierten Tasks belegt? Es findet kein sheduling statt, sondern an jeden Kern wird ein Task gepinnt. Ich beziehe mich da auf Matlab Kompilate, aber BOINC ist da ja analog zu betrachten.
Es wird ja immer zwischen Single-Core-Leistung und Multi-Core-Leistung unterschieden. Aber was von beiden trifft zu, wenn man alle Kerne mit einzelnen bzw. kompilierten Tasks belegt? Es findet kein sheduling statt, sondern an jeden Kern wird ein Task gepinnt. Ich beziehe mich da auf Matlab Kompilate, aber BOINC ist da ja analog zu betrachten.
Die Multicore-Leistung ist mehr oder weniger der maximale Durchsatz der CPU. Komplett unabhängige Threads ohne Scheduling etc sollten da eventuell sogar eine noch bessere Skalierung erreichen als "normale" Multicore-Benches, wobei Benches wie Cinebench schon recht präzise zeigen, wie gut es skalieren kann. Am Ende läuft es darauf hinaus: Ist es wichtig, wie lange ein Task braucht? Guck beim Singlecore. Ist es wichtig wie lange es braucht, bis alle Tasks fertig sind? Schau beim Multicore.
Edit: Das gilt natürlich nur, solange du mindestens so viele Threads hast wie Kerne. Sonst verschiebt sich die Performance wieder mehr in die Richtung von Single-Core, jenachdem wie viele Threads du noch hast und was besonders belastet wird.
Edit: Das gilt natürlich nur, solange du mindestens so viele Threads hast wie Kerne. Sonst verschiebt sich die Performance wieder mehr in die Richtung von Single-Core, jenachdem wie viele Threads du noch hast und was besonders belastet wird.
Zuletzt bearbeitet:
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.045
- Renomée
- 262
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
Danke. Ich lasse immer (n-1)-Tasks laufen.
Ich finde die Frage ist per se gar nicht so einfach zu beantworten. Denn insbesondere die Multicoreleistung wird z.B. in Cinebench mit einem parallelisierbaren Problem gebencht. Technisch ist die Singlecoreleistung heute auch eine besondere Größe, da ja im besten Fall ein einzelner Kern die höchsten Taktraten fahren kann.
Sightus Anwendungsfall ist eigentlich ein multi-singlecore Problem - wenn ich dich richtig verstanden habe tauschen die Tasks keine Zwischenergebnisse aus etc... pe pe. Er wird wenn wir einen einzelnen Kern uns anschauen in Summe nicht ganz auf die Singlecorleistung kommen (da zu viele Kerne Last haben und nicht die im Test maximale Singlecore-Taktrate gefahren werden kann).
Und ich vermute das er unter der im Test ermittelten Multicore-Leistung etwas zurückbleiben wird - denn im parallelisierbaren Problem können die Tasks auf geteilte Ressourcen im cache/Ram zurückgreifen - bei Ihm wird im Zweifel nachgeladen und das kostet Zeit und somit Leistung.
Ich widerspreche also Kulasko in dem Punkt das dein Anwendungsszenario mehr Leistung erzielt als der Bench. Davon ist nicht auszugehen - im Zweifel kann man sogar stark abfallen. Meistens denke ich aber wird man recht nahe an das Benchergebnis kommen können.
Sightus Anwendungsfall ist eigentlich ein multi-singlecore Problem - wenn ich dich richtig verstanden habe tauschen die Tasks keine Zwischenergebnisse aus etc... pe pe. Er wird wenn wir einen einzelnen Kern uns anschauen in Summe nicht ganz auf die Singlecorleistung kommen (da zu viele Kerne Last haben und nicht die im Test maximale Singlecore-Taktrate gefahren werden kann).
Und ich vermute das er unter der im Test ermittelten Multicore-Leistung etwas zurückbleiben wird - denn im parallelisierbaren Problem können die Tasks auf geteilte Ressourcen im cache/Ram zurückgreifen - bei Ihm wird im Zweifel nachgeladen und das kostet Zeit und somit Leistung.
Ich widerspreche also Kulasko in dem Punkt das dein Anwendungsszenario mehr Leistung erzielt als der Bench. Davon ist nicht auszugehen - im Zweifel kann man sogar stark abfallen. Meistens denke ich aber wird man recht nahe an das Benchergebnis kommen können.
Zuletzt bearbeitet:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.412
- Renomée
- 1.616
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Mal ne grundsätzliche Frage:
Es wird ja immer zwischen Single-Core-Leistung und Multi-Core-Leistung unterschieden. Aber was von beiden trifft zu, wenn man alle Kerne mit einzelnen bzw. kompilierten Tasks belegt? Es findet kein sheduling statt, sondern an jeden Kern wird ein Task gepinnt. Ich beziehe mich da auf Matlab Kompilate, aber BOINC ist da ja analog zu betrachten.
Mit oder ohne SMT?
Grundsätzlich würde es für jeden einzelnen Single-Core Task um die Single-Core-Leistung gehen aber insgesammt gesehen natürlich um die Multi-Core-Leistung des Prozessors.
Kommt SMT ins Spiel tritt bei den Single-Core Tasks allerdings das Problem auf das sich 2 davon einen Kern teilen müssen. Wollen beide zur gleichen Zeit auf die gleichen Recheneinheiten des Kerns zugreifen muss einer warten bis sie frei werden, wollen beide auf unterschiedliche Bereiche des Kerns zugreifen (z.B. einer will auf die FPU une einer auf die Integer Einheit zugreifen oder einer wartet auf Daten aus dem RAM und der andere kann weiter berechnet werden) können sie gut parallel abgearbeitet werden.
Darum skaliert SMT auch so extrem unterschiedlich und kann im multitasking Bereich für einzelne Programme sogar zur Bremse werden.
Ein Extrembeispiel für letzteres hatte ich vor allem bei BOINC, wo mit SMT die CPU WUs die GPU WUs extrem ausgebremst hatten weil die CPU WUs den Kern bereits so stark ausgelastet hatten das für die GPU WUs auf dem zweiten Thread des Kerns nicht mehr genug Rechenleistung übrig blieb und der Output um ca. 2/3 einbrach.
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.045
- Renomée
- 262
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
Ne, schon mit SMT.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.412
- Renomée
- 1.616
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Dann wie gesagt, es kann sich vor allem dann sehr negativ auf die Leistung einzelner Programme sehr negativ auswirken wenn der Prozessor durch die Nutzung mehrerer Programme stark ausgelastet wird und sich die 2 Threads pro Kern gegenseitig behindern. Laufen hingegen auf allen mehrer Instanzen des gleichen Programms egalisiert sich der Effekt weil man dennoch durch die bessere Auslastung von einem höheren Durchsatz profitiert. Die einzelnen Programm Instanzen laufen zwar zum Teil erheblich langsamer aber dafür werden auch doppelt so viele fertig.
Zudem kann ich bei mir immer wieder sehen dass das System mit BOINC auf allen Kernen (inkl. SMT) das System erheblich träger reagiert. Das steckt z.B. mein oller FX deutlich besser weg. Vermutlich bleiben durch den SMT Einsatz auch erheblich weniger freie Ressourcen für Zwischenaufgaben, wodurch sich deren Abarbeitung deutlich verzögert.
Zudem kann ich bei mir immer wieder sehen dass das System mit BOINC auf allen Kernen (inkl. SMT) das System erheblich träger reagiert. Das steckt z.B. mein oller FX deutlich besser weg. Vermutlich bleiben durch den SMT Einsatz auch erheblich weniger freie Ressourcen für Zwischenaufgaben, wodurch sich deren Abarbeitung deutlich verzögert.
y33H@
Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.05.2011
- Beiträge
- 1.768
- Renomée
- 10
RAM-OC bei Golem getestet: https://www.golem.de/news/ram-overc...tiert-von-schnellem-speicher-1804-134059.html
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.341
- Renomée
- 205
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Schön! Sehe ich das richtig, dass auch die schnellste Einstellung mit den FlareX 3200 gemacht wurde? Das wird aus dem Test nicht ganz klar.
Die 220 € sind schon noch in Ordnung.
Die 220 € sind schon noch in Ordnung.
Schön! Sehe ich das richtig, dass auch die schnellste Einstellung mit den FlareX 3200 gemacht wurde? Das wird aus dem Test nicht ganz klar.
Die 220 € sind schon noch in Ordnung.
"Geht doch aus dem Artikel hervor". Die haben nur die FlareX verwendet. Dabei sind sie Takt technisch eine Stufe rauf DDR4-3466 und die Timings CL 14 auf 15 gesenkt und haben Ihn bei 1,4 Volt betrieben. Interessant wären jetzt noch die Subtimings die der finnische OC-Guru eingestellt hat, aber das findet man denke ich auch so im Netz.
Was leider fehlt, die Werte des Rams im Ram-Standard also mit 3200 Mhz und Cl 14... Hätte ich interessanter gefunden.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 20.431
- Renomée
- 2.457
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP PAVILION 14-dk0002ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- 2 x Samsung 980 Pro 1 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Corsair 500D Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- Corsair K70 MX Red / 2. Rechner&Server Sharkoon SGK3 Blue
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server Sharkoon Light2 180
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x NF-F12 u. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. Corsair HS80 Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
https://heise.de/-4161919
AMD: Mehr Ryzen-Prozessoren für PC-Hersteller
AMD: Mehr Ryzen-Prozessoren für PC-Hersteller
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.412
- Renomée
- 1.616
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Damit wäre klar warum vor allem die Preise der Standard Speichermodule seit einiger Zeit sinken.
Vielleicht der ideale Ausgangspunkt für AMD sich im OEM Markt weiter ausbreiten zu können oder könnte Intel z.B. die Chipsatz Produktion an Auftragsfertiger zumindest teilweise auslagern um die Situation zu entschärfen?
Edit: oops, da hatte ich wohl die falsche News im Kopf.
https://www.computerbase.de/2018-09/intel-14-nm-lieferprobleme-ram-preise/
Vielleicht der ideale Ausgangspunkt für AMD sich im OEM Markt weiter ausbreiten zu können oder könnte Intel z.B. die Chipsatz Produktion an Auftragsfertiger zumindest teilweise auslagern um die Situation zu entschärfen?
Edit: oops, da hatte ich wohl die falsche News im Kopf.

https://www.computerbase.de/2018-09/intel-14-nm-lieferprobleme-ram-preise/
Zuletzt bearbeitet:
MacroWelle
Captain Special
- Mitglied seit
- 15.02.2008
- Beiträge
- 236
- Renomée
- 1
Zen 2 hat ein QoS-Feature:
https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=AMD-Platform-QoS-RFC-Patches
https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=AMD-Platform-QoS-RFC-Patches
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.886
- Renomée
- 422
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Interesanter Link. Ich habe ihn auch im Zen 2-Thread gepostet:
https://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/431858-AMD-EPYC-Rome-Server-CPUs-Zen-2-in-7nm-TSMC
https://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/431858-AMD-EPYC-Rome-Server-CPUs-Zen-2-in-7nm-TSMC
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.341
- Renomée
- 205
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Wer fest vorhatte, sich noch eine Ryzen CPU der aktuellen Generation zuzulegen, sollte das jetzt tun. Die Intel-CPUs sind durch deren 10nm-Desaster unverschämt teuer geworden: https://www.planet3dnow.de/cms/40702-preissteigerungen-bei-intel-prozessoren-erreichen-us-markt/
Diese Probleme sollen noch mindestens bis Jahresende anhalten. Da es sich jetzt weltweit auswirkt, kann man kurzfristig damit rechnen, dass viele Intel-Käufer auf AMD umschwenken und AMD-CPUs in Folge auch teurer werden, das gilt auch für APUs (siehe Pentium). Auch wenn AMD die Preise auf dem gleichen Niveau lässt, werden die Händler bei sehr hoher Nachfrage Kasse machen. Und ich glaube nicht, dass AMD die Produktion kurzfristig stark hochfahren kann.
Gut für AMD ist natürlich, dass die Lagerbestände der 1. Generation dann gleich mit geleert werden.
Diese Probleme sollen noch mindestens bis Jahresende anhalten. Da es sich jetzt weltweit auswirkt, kann man kurzfristig damit rechnen, dass viele Intel-Käufer auf AMD umschwenken und AMD-CPUs in Folge auch teurer werden, das gilt auch für APUs (siehe Pentium). Auch wenn AMD die Preise auf dem gleichen Niveau lässt, werden die Händler bei sehr hoher Nachfrage Kasse machen. Und ich glaube nicht, dass AMD die Produktion kurzfristig stark hochfahren kann.
Gut für AMD ist natürlich, dass die Lagerbestände der 1. Generation dann gleich mit geleert werden.
Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.341
- Renomée
- 205
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Der Ryzen 2700X ist gerade für 290 € im Mindstar, noch 200 Stück verfügbar!
https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-7-2700X-8x-3-70GHz-So-AM4-BOX_1233729.html
https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-7-2700X-8x-3-70GHz-So-AM4-BOX_1233729.html
LehmannSaW
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.09.2007
- Beiträge
- 597
- Renomée
- 36
- Standort
- poloidal cell 5 im 3. grid block
- Mein Laptop
- HP ENVY x360 15 Dark Ash Silver mit Ryzen 5 2500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 1800X
- Mainboard
- ASRock X370 Taichi
- Kühlung
- NZXT Kraken X61
- Speicher
- 16GB G.Skill Trident Z DDR4-3200 @ 3200Mhz
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon R9 Nano
- Display
- Acer Predator XR341CK 34-Zoll mit FreeSync
- SSD
- 250GB Samsung SSD 960 EVO M.2 + 256GB Samsung SSD 840 Pro SSD + 525GB Crucial MX300
- HDD
- 4TB Seagate Desktop SSHD
- Optisches Laufwerk
- keines
- Soundkarte
- on-Board
- Gehäuse
- NZXT S340 ELITE weiß
- Netzteil
- be quiet Straight Power 10 CM 800W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64
- Webbrowser
- Mozilla Firefox / IE
Mittlerweile ist ein Benchmark eines 12-Core / 24-Thread AM4 Engineering Samples beim Userbenchmark aufgetaucht.
Des Code des Samples heißt 2D3212BGMCWH2_37/34_N
AM4, 1 CPU, 12 cores, 24 threads
Base clock 3.4 GHz, turbo 3.6 GHz (avg) - 3.7 GHz laut Code
Als Motherboard diente ein AMD Myrtle-MTS
RAM war wohl: 6.1 GB free of 4 GB @ 1.3 GHz - Also DDR4-1333
Laut Code ist es also ein
ES1 = Desktop
321 = Modellnummer
2 = Rev.2
BG = 105W
M = AM4
C = 12 Core
W = ?? (betrifft Cache-Config)
H2 = ?? (betrifft Stepping)
37 = 3.7 GHz Boosttakt
34 = 3.4 GHz Basetakt
Egal, die Vermutungen, dass das zweite Chiplet nicht leer bleibt, scheinen zu stimmen.
Grüße Lehmann
https://www.userbenchmark.com/UserRun/14076820

Des Code des Samples heißt 2D3212BGMCWH2_37/34_N
AM4, 1 CPU, 12 cores, 24 threads
Base clock 3.4 GHz, turbo 3.6 GHz (avg) - 3.7 GHz laut Code
Als Motherboard diente ein AMD Myrtle-MTS
RAM war wohl: 6.1 GB free of 4 GB @ 1.3 GHz - Also DDR4-1333

Laut Code ist es also ein
ES1 = Desktop
321 = Modellnummer
2 = Rev.2
BG = 105W
M = AM4
C = 12 Core
W = ?? (betrifft Cache-Config)
H2 = ?? (betrifft Stepping)
37 = 3.7 GHz Boosttakt
34 = 3.4 GHz Basetakt
Egal, die Vermutungen, dass das zweite Chiplet nicht leer bleibt, scheinen zu stimmen.
Grüße Lehmann
https://www.userbenchmark.com/UserRun/14076820

Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 55
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 758
- Antworten
- 102
- Aufrufe
- 9K
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 2K