App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Dritte Generation Ryzen ("Matisse") kommt am 7. Juli ab 199 US-Dollar
- Ersteller pipin
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- amd ryzen 3000
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
AMD wird am 7. Juli fünf Modelle der dritten Generation Ryzen (“Matisse”) auf den Markt bringen. Den Ryzen 5 3600, Ryzen 5 3600X , Ryzen 7 3700X, Ryzen 7 3800X und Ryzen 9 3900X. Auf der Computex Keynote wurden erste Performance-Angaben gemacht. Demnach erreichen die neuen Prozessoren auf Basis von Zen 2 bei der IPC (Instructions per Cycle) ein Plus von 15 Prozent.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
https://www.globenewswire.com/news-...ership-Products-at-Computex-2019-Keynote.html
Da kommen noch mehr am 7/7.. oder !?
TNT
3rd Gen AMD Ryzen Desktop Processor Line-up and Availability
Model Cores/
Threads TDP7 (Watts) Boost/Base Freq. (GHz) Total Cache (MB) PCIe 4.0 Lanes (processor+AMD X570) SEP8 (USD) Expected Availability
Ryzen™ 9 3900X CPU 12/24 105W 4.6/3.8 70 40 $ 499 July 7, 2019
Ryzen™ 7 3800X CPU 8/16 105W 4.5/3.9 36 40 $ 399 July 7, 2019
Ryzen™ 7 3700X CPU 8/16 65W 4.4/3.6 36 40 $ 329 July 7, 2019
Ryzen™ 5 3600X CPU 6/12 95W 4.4/3.8 35 40 $ 249 July 7, 2019
Ryzen™ 5 3600 CPU 6/12 65W 4.2/3.6 35 40 $ 199 July 7, 2019
Da kommen noch mehr am 7/7.. oder !?
TNT
3rd Gen AMD Ryzen Desktop Processor Line-up and Availability
Model Cores/
Threads TDP7 (Watts) Boost/Base Freq. (GHz) Total Cache (MB) PCIe 4.0 Lanes (processor+AMD X570) SEP8 (USD) Expected Availability
Ryzen™ 9 3900X CPU 12/24 105W 4.6/3.8 70 40 $ 499 July 7, 2019
Ryzen™ 7 3800X CPU 8/16 105W 4.5/3.9 36 40 $ 399 July 7, 2019
Ryzen™ 7 3700X CPU 8/16 65W 4.4/3.6 36 40 $ 329 July 7, 2019
Ryzen™ 5 3600X CPU 6/12 95W 4.4/3.8 35 40 $ 249 July 7, 2019
Ryzen™ 5 3600 CPU 6/12 65W 4.2/3.6 35 40 $ 199 July 7, 2019
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Danke. Hatte die Pressemitteilung noch nicht gesehen.
Mehr Kaffee.
Mehr Kaffee.
3rd Gen AMD Ryzen Desktop Processor...eadripper nicht zu kanibalisieren? *noahnung*
Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.538
- Renomée
- 903
- Mein Laptop
- HP ProBook x360 435 G7
- Prozessor
- Ryzen R7 5800X3D
- Mainboard
- Asus B 550 Strix F Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x 32 GB Kingston FURY DIMM DDR4 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
- Display
- Acer Predator XB253QGP
- SSD
- Samsung 980 Pro 2 TB, Samsung 970 Evo Plus 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 1x8 TB
- Optisches Laufwerk
- GH-22NS50
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3d
- Gehäuse
- Raijintek Zofos Evo Silent
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 750 Platinum
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Opera 101 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
Ich hoffe ja, dass die Priese bis Veröffentlichung noch sinken.
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.234
- Renomée
- 230
Weil man wahrscheinlich kein zusätzliches 8 Core Modell darunter einführen wollte.Ähm. Wieso heißt denn die 65 W Variante des Achtkern-Prozessors 3700X und nicht 3700 wie bisher? Das X war doch die Bezeichnung für die auf Performance ausgerichteten Modelle, die ohne X die Effizienz-Varianten
Wenn du nun die Wahl hast, ob du das einzige 3700er Modell mit oder ohne X bezeichnest ...
Weil man aktuell nicht muss und die vollständigen 8 Core Chiplets sehr gut für Rome gebrauchen kann.Dann verstehe ich nicht, weshalb sie den Vollausbau mit 16 Kernen nicht anbieten, meinentwegen mit ordentlich Aufpreis. Um den Threadripper nicht zu kanibalisieren?
Die 16 Core Variante kommt dann einfach ein bisschen später, so kann man im Herbst noch mal nachlegen.
Naja, er hat schon recht. Es macht das bisher eigentlich recht logische Bezeichnungskonzept inkonsistent. Aber egal: Der 3700X wird vermutlich meinerWeil man wahrscheinlich kein zusätzliches 8 Core Modell darunter einführen wollte.
Wenn du nun die Wahl hast, ob du das einzige 3700er Modell mit oder ohne X bezeichnest ...
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.610
- Renomée
- 2.649
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Ich bin gespannt, wie sich der 12-Kerner mit Dual-Channel so schlagen wird. Wenn der Rest der "Umwelt" mit PCIe 4.0 angebunden wird, könnte ich mir in puncto RAM schnell einen Flaschenhals vorstellen. Da er zudem den Design-Nachteil der TR4-Plattform in Form von zwei Dies übernimmt, bin ich insbesondere auf das Abschneiden dieser CPU gespannt.
Nur teilweise. Bei Threadripper sitzen ja zwei der vier Memory-Kanäle im anderen Die, je nach Modell haben zwei weitere Dies gar keinen eigenen Memory-ControllerDa er zudem den Design-Nachteil der TR4-Plattform in Form von zwei Dies übernimmt,
Bei Zen 2 dagegen sitzt ein einziger Memory-Controller (mit zwei Kanälen) im I/O-Chip. Das heißt, die Speicheranforderung kommt immer von extern.
Ein Teilproblem erbt die CPU aber trotzdem von Threadripper: wenn Daten aus dem Cache des anderen Die angefordert werden müssen, wobei hier denke ich einzig L1 und L2 betroffen sind. Als Victim-Caches dürfte ein Kern aus Die1 gar nicht auf den L3-Cache in Die2 zugreifen können. War es nicht so, dass selbst ein CCX eines Dies nicht auf die fremde L3-Cache-Hälfte zugreifen kann?
Zuletzt bearbeitet:
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Spannend wirds allemale. Der IF soll ja ordentlich verbreitert worden sein, sodass mehr Durchsatz möglich ist. Zum anderen gibts ja jetzt einen DRAM/IF-Teiler, der dann hoffendlich auch höhere RAM-Taktraten ermöglicht.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.610
- Renomée
- 2.649
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Nur teilweise. Bei Threadripper sitzen ja zwei der vier Memory-Kanäle im anderen Die, je nach Modell haben zwei weitere Dies gar keinen eigenen Memory-Controller
Bei Zen 2 dagegen sitzt ein einziger Memory-Controller (mit zwei Kanälen) im I/O-Chip. Das heißt, die Speicheranforderung kommt immer von extern.
Ein Teilproblem erbt die CPU aber trotzdem von Threadripper: wenn Daten aus dem Cache des anderen Die angefordert werden müssen, wobei hier denke ich einzig L1 und L2 betroffen sind. Als Victim-Caches dürfte ein Kern aus Die1 gar nicht auf den L3-Cache in Die2 zugreifen können. War es nicht so, dass selbst ein CCX eines Dies nicht auf die fremde L3-Cache-Hälfte zugreifen kann?
Mir gehts bei der Aussage weniger um die Anbindung (da hast du natürlich völlig recht) sondern eher um die verfügbare Bandbreite für die Anzahl der Kerne.
Andererseits hat der 12-Kerner mit Dual-Channel damit ungefähr die gleiche Bandbreite zur Verfügung wie ein aktueller 2970WX mit Quad-Channel und sogar etwas mehr (und besser "aufgeteilt") als ein 2990WX. Insofern wird das schon grundsätzlich funktionieren, ich könnte mir da halt eine kleine "Schwachstelle" vorstellen.
Bin jedenfalls gespannt.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Das X stand doch für nen größeren Spielraum der automatischen OC-Funktion XFR bei Verwendung von High-End-Kühlern. Wenn das jetzt auch beim 65W-Modell steht, kann der Chip halt genauso gut übertakten wie der große Bruder. Könnte eventuell mit 7nm zusammenhängen, da hat man möglicherweise mehr Spielraum.Ähm. Wieso heißt denn die 65 W Variante des Achtkern-Prozessors 3700X und nicht 3700 wie bisher? Das X war doch die Bezeichnung für die auf Performance ausgerichteten Modelle, die ohne X die Effizienz-Varianten
Tja, das wird sicher die High-End-RAM-Hersteller freuen Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass AMD a) den L3-Cache verdoppelt hat und b) beim 12-Kerner ein Kern pro CPU-Die deaktiviert ist. Jeweils 3 Kerne haben also 32 MB L3 zur Verfügung, da wird man sicher Einiges abpuffern können.Ich bin gespannt, wie sich der 12-Kerner mit Dual-Channel so schlagen wird. Wenn der Rest der "Umwelt" mit PCIe 4.0 angebunden wird, könnte ich mir in puncto RAM schnell einen Flaschenhals vorstellen. Da er zudem den Design-Nachteil der TR4-Plattform in Form von zwei Dies übernimmt, bin ich insbesondere auf das Abschneiden dieser CPU gespannt.
Zu Ryzens3 L1-Größe gabs noch nichts, oder?
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Wenn ich mich recht erinnere ging das, aber langsam. Bilde mir auch ein irgendwo mal was gelesen/gehört zu haben, dass das mit Zen3 besser werden sollte .. warten wir es mal ab.Ein Teilproblem erbt die CPU aber trotzdem von Threadripper: wenn Daten aus dem Cache des anderen Die angefordert werden müssen, wobei hier denke ich einzig L1 und L2 betroffen sind. Als Victim-Caches dürfte ein Kern aus Die1 gar nicht auf den L3-Cache in Die2 zugreifen können. War es nicht so, dass selbst ein CCX eines Dies nicht auf die fremde L3-Cache-Hälfte zugreifen kann?
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.234
- Renomée
- 230
Ach komm, als wenn sich irgendwelche Marketingfuzzies für Konsistenz interessieren würden.Naja, er hat schon recht. Es macht das bisher eigentlich recht logische Bezeichnungskonzept inkonsistent. Aber egal: Der 3700X wird vermutlich meiner
Zumal noch bei AMD.
Oder habt ihr schon die vielen "konsistenten" Produktbezeichnungen der letzten Jahrzehnte vergessen?
--- Update ---
Durchsatz ist vermutlich nicht das wirkliche Problem, sondern vielmehr die Latenz.Spannend wirds allemale. Der IF soll ja ordentlich verbreitert worden sein, sodass mehr Durchsatz möglich ist. Zum anderen gibts ja jetzt einen DRAM/IF-Teiler, der dann hoffendlich auch höhere RAM-Taktraten ermöglicht.
Genau da gab es aber auch schon Spekulationen und Gerüchte, dass AMD hier deutlich nachgebessert hat.
Wie es dann in der Realität aussieht muss man abwarten.
Du meinst 2 Kerne, oder?und b) beim 12-Kerner ein Kern pro CPU-Die deaktiviert ist.
Zudem gab es hier auch Spekulationen, dass es 6 Core Chiplets gibt. Ob das stimmt?
HalbeHälfte
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.07.2006
- Beiträge
- 674
- Renomée
- 8
Mit +25% IPC als i9 (?) muß ich mal neidlos zugeben, daß die 65W Modelle fetzen. Cutress auf Anand schreibt, die Spezifikationen dieser 65W Modelle haben ihm regelrecht einen Schock verpasst "Mainstream Madness: Ryzen 7 at 65W" usw. usw.
Ich persönlich bin aber zu blöd dafür das zu schnallen, aus welchen Gründen genau, es bei 3700X und 3800X, 65W zu 105W steht. Genausowenig warum 3600X und 3700X in 95W zu 65W ausging. Check ich nicht.
Ich persönlich bin aber zu blöd dafür das zu schnallen, aus welchen Gründen genau, es bei 3700X und 3800X, 65W zu 105W steht. Genausowenig warum 3600X und 3700X in 95W zu 65W ausging. Check ich nicht.
Zuletzt bearbeitet:
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.238
- Renomée
- 3.313
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Mal schauen wie es beim Übertaktungsspielraum aussieht, ggf liegt da der Unterschied.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.242
- Renomée
- 541
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.05 Certified
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3600 CL26 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Hallo Marrrrtin,Ähm. Wieso heißt denn die 65 W Variante des Achtkern-Prozessors 3700X und nicht 3700 wie bisher? Das X war doch die Bezeichnung für die auf Performance ausgerichteten Modelle, die ohne X die Effizienz-Varianten Für den 12-Kerner müssen sie zwei Rechen-Chiplets verbauen. Dann verstehe ich nicht, weshalb sie den Vollausbau mit 16 Kernen nicht anbieten, meinentwegen mit ordentlich Aufpreis. Um den Threadripper nicht zu kanibalisieren?
das X am Ende der Modell Nummer bestimmt ob die CPU XFR (ExtendedFrequencyRange) benutzt.
Die 65W CPU erhält demnach auch ein Kühlungs Abhängiges Takt +.
Das spricht m.M. nach Effizienz wenn das bei 65W auch der Fall ist.
12 Kerne wirklich wegen dem Dual Channel Speicher.
Dann wäre das geleakte Modell ein Threadripper mit 16 Kerne.
Schön das sich die 15% bewahrheitet haben, Lisa hat das schon einmal erwähnt in einem Live Stream vor ein paar Wochen, das wurde aber nirgends sonst erwähnt.
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.321
- Renomée
- 1.455
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5435 / Server 20348.3091
- Webbrowser
- Edge 132.0.2957.115
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Ich hoffe die OPNs sind nur vorläufig!
Was für ein Chaos !?!
Ryzen 5 3600X - 100-000000022
Ryzen 9 3900X - 100-000000023
Ryzen 7 3800X - 100-000000025
Ryzen 5 3600 - 100-000000031
Ryzen 7 3700X - 100-000000071
Was für ein Chaos !?!
CN_Laertes
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.11.2002
- Beiträge
- 781
- Renomée
- 4
- Mein Laptop
- ThinkPad x370
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950
- Mainboard
- Asus Prime X370-Pro AMD X370 So.AM4
- Kühlung
- Enermax Liquid III
- Speicher
- 32GB G.Skill Trident Z silber/rot DDR4-3200 DIMM CL14 Dual Kit
- Grafikprozessor
- 6GB Gigabyte GeForce GTX 1060 G1 Gaming 6G 2x
- Display
- 2x DELL 2515 1920x1080
- SSD
- 500GB Samsung 960 Evo M.2 2280 NVMe PCIe
- HDD
- 4 TB Seagate BarraCuda SATA 6Gb/s
- Soundkarte
- onbord
- Gehäuse
- Fractal Design Define R5 Blackout Edition gedämmt
- Netzteil
- Seasonic PCGH-550
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Darauf freu ich mich schon...
Milchmädchenrechnung aufmach:
von 1700 auf 3900
von 3 GHz auf 4 GHz
von 8 Cores auf 12 Cores.
+ 15% Leistungssteigerung => 100% Leistungssteigerung
Milchmädchenrechnung aufmach:
von 1700 auf 3900
von 3 GHz auf 4 GHz
von 8 Cores auf 12 Cores.
+ 15% Leistungssteigerung => 100% Leistungssteigerung
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Äh ja klar, sorry ein Kern pro Quad-ClusterDu meinst 2 Kerne, oder?
Ne glaub ich nicht, da wäre man doof, da der 7nm Prozess taufrisch ist und entsprechend schlecht läuft. Je kleiner desto besser. Außerdem hat man am Kern etwas geändert, da will man keine andere Baustelle in Form von XBar-Änderungen. Alles eins nach dem Anderen - wenn überhaupt.Zudem gab es hier auch Spekulationen, dass es 6 Core Chiplets gibt. Ob das stimmt?
Ich geh deshalb vom üblichen 8core-Ansatz aus. Möglicherweise bleibt es aus Platzgründen deshalb auch bei nur 16MB L3-Cache in 7nm und die restlichen 16 MB sind im billigen 14nm-I/O-Die als L4 ausgelagert. AMD schreibt ja nur von "total Cache". Wenn man ein extra IO-Die hat, bietet sich das eigentlich an. Ein größerer L3 hätte auch wieder ne größere Latenz. Besser man shrinkt die aktuellen 2x8MB und verbessert deren Zugriffszeit. Weiterer Vorteil: Für den L4-Cache recycelt man einfach das alte L3-Design des 14nm Zen-Designs. Motto: Keep it simple
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.234
- Renomée
- 230
Stimmt schon, aber man könnte auch argumentieren, dass 6C Chiplets kleiner wären und man dann pro Wafer mehr rausbekommt.Ne glaub ich nicht, da wäre man doof, da der 7nm Prozess taufrisch ist und entsprechend schlecht läuft. Je kleiner desto besser. Außerdem hat man am Kern etwas geändert, da will man keine andere Baustelle in Form von XBar-Änderungen. Alles eins nach dem Anderen - wenn überhaupt.
Generell ist der Punkt aber schon wichtig, denn es könnte auch (neben den anderen Gründen) die Abwesenheit des 16C R9 erklären, evtl. hat man einfach nicht genügend intakte und gut taktbare Chiplets um die CPU aktuell zu einem vernünftigen Preis anbieten zu können.
Zumal man ja einen nicht gerade geringen Anteil der Chiplets auch für Rome benötigt, da die 64C Variante dort sicher auch gefragt sein wird.
Daran glaube ich (mittlerweile) nicht mehr. Sofern der geleakte Benchmark...Möglicherweise bleibt es aus Platzgründen deshalb auch bei nur 16MB L3-Cache in 7nm und die restlichen 16 MB sind im billigen 14nm-I/O-Die als L4 ausgelagert. AMD schreibt ja nur von "total Cache". Wenn man ein extra IO-Die hat, bietet sich das eigentlich an.
https://www.planet3dnow.de/vbulleti...-Zen2-Benchmark-Analyse?p=5242340#post5242340
...kein Fake ist, müsste man die vierte Cachestufe in Form einer zusätzlichen Stufe im Latenzverlauf sehen. Tut man aber nicht
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.234
- Renomée
- 230
Es gibt einen viel simpleren Grund, weshalb das unwahrscheinlich ist:Daran glaube ich (mittlerweile) nicht mehr. Sofern der geleakte Benchmark...
https://www.planet3dnow.de/vbulleti...-Zen2-Benchmark-Analyse?p=5242340#post5242340
...kein Fake ist, müsste man die vierte Cachestufe in Form einer zusätzlichen Stufe im Latenzverlauf sehen. Tut man aber nicht
der Gesamtcache steigt zwischen R7 und R9 um einen Faktor 2 an*, genauso wie die Anzahl der Chiplets (1->2).
Entsprechend scheint der Cache also im Chiplet zu sein, da ja angeblich das IO Die gleich bleibt.
Wäre Cache im IO Die, dann würde man hier einen Faktor 1.5 oder so erwarten.
100%ige Sicherheit gibt das natürlich auch nicht, denn rein theoretisch könnte AMD ja auch Cache im IO Die für den R7 deaktivieren, nur … warum sollte man das tun?
*von den Werten her passt es mit einem Faktor 2 nicht komplett, aber ich denke hier wurde irgendwie gerundet, denn die 35 MB (R5) auf 36 MB (R6) machen ja auch nicht so viel Sinn.
Da hast Du vollkommen recht, das ist ein zweiter, ziemlich guter IndikatorEs gibt einen viel simpleren Grund, weshalb das unwahrscheinlich ist:
der Gesamtcache steigt zwischen R7 und R9 um einen Faktor 2 an*, genauso wie die Anzahl der Chiplets (1->2).
Entsprechend scheint der Cache also im Chiplet zu sein, da ja angeblich das IO Die gleich bleibt.
Wäre Cache im IO Die, dann würde man hier einen Faktor 1.5 oder so erwarten.
Doch, das tun sie, denn AMD hat wie üblich die Addition aus L2-Cache und L3-Cache angegeben (und den L1-Cache unterschlagen). Demnach:*von den Werten her passt es mit einem Faktor 2 nicht komplett, aber ich denke hier wurde irgendwie gerundet, denn die 35 MB (R5) auf 36 MB (R6) machen ja auch nicht so viel Sinn.
Ryzen 5: 6x 0,5 MiB L2-Cache + 32 MiB L3-Cache = 35 MiB Gesamt-Cache
Ryzen 7: 8x 0,5 MiB L2-Cache + 32 MiB L3-Cache = 36 MiB Gesamt-Cache
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 215
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 742
- Antworten
- 53
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 875