Neue Komponenten für Windows 11 bis 600 €

Com. Tubbie

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
06.08.2005
Beiträge
3.329
Renomée
29
Standort
bei Bonn
Hallo zusammen,

auch bei mir wird es Zeit, sich nach einem neuen System umzuschauen aufgrund von Windows 11. Hier die Anforderungen, anhand der Checkliste:


Was sind deine Anforderungen an den neuen Computer? Welche Anwendungen möchtest du nutzen?
Der Rechner wird hauptsächlich für Officeanwendungen verwendet, außerdem ein Grafikprogramm für einen Plotter (Cricut Design Space) sowie einfache Bildbearbeitung. Gelegentlich kann auch mal ein einfacheres Spiel hinzukommen a la Minecraft, Factorio, ... Hier liegt der Fokus aber eindeutig nicht auf maximaler Performance.

Hast du noch ein vorhandenes System, aus dem gegebenfalls einzelne Komponenten übernommen werden können? Vielleicht möchtest du auch nur ein bestehendes System auf den neuesten Stand bringen?
Es ist ein Rechner vorhanden (s. mein System), allerdings ist das schon etwa 10 Jahre alt:

AMD FX 6300 mit einem Alpenföhn Sella
Gigabyte GA 970A-UD3P
8 GB Crucial Ballistix Tactical DDR3-1866
MSI R7 265 OC
SSD+HDD
Seasonic S12II 330W

Gehäuse und Netzteil könnten ggf. auch weiter genutzt werden, allerdings sind die Komponenten etwa von 2008. Spricht etwas dagegen?

Wieviel möchtest du investieren? Nenn bitte eine Preisspanne, in der sich der neue Computer bewegen darf.
Der Rechner soll bestenfalls wieder seine 10 Jahre laufen wenn sich an den Anforderungen nichts wesentliches Ändert. Daher wäre bis ca. 600 € all in akzeptabel

In welchem Zeitraum muss das neue System zur Verfügung stehen?
Möglichst bald

Möchtest du das System später übertakten?
Nein

Gibt es bestimmte Vorlieben für die Hersteller von Komponenten oder willst du bestimmte Hersteller umgehen?
Nein

Für welche Zeitspanne ist das System vorgesehen? Anders formuliert: Rüstest du deinen Computer gelegentlich auf oder möchtest du dir einmalig einen Computer anschaffen, mit dem du dich (bezogen auf die Komponenten) über einen längeren Zeitraum nicht beschäftigen musst?
Möglichst lange Ruhe haben ist das Ziel

Auf welchem Lautstärkeniveau sollte sich dein neuer Rechner bewegen?
Gerne nicht zu laut im "idle" Betrieb, aber kein Ultra-silent notwendig. Keine spezifischen Anforderungen

Wieviel wert legst du auf einen geringen Stromverbrauch?
So gering wie möglich


Folgende Beispielkonfiguration habe ich ins Auge gefasst als Diskussionsbasis:
1742730617365.png

Meine Fragen dazu:
- Passt das so zusammen?
- Lohnt sich AM5, oder kann man mit AM4 noch etwas sparen ohne Nachteile in der (spürbaren) Performance?
- Lohnt sich ein neues Netzteil?
- Lohnt sich 70 € Aufpreis für einen Ryzen 7 8700g? oder eine ganz andere Variante?

Ich freue mich über euren Input :)

Viele Grüße
 
Zu der Frage ob 8600G oder 8700G gab es hier im Forum schon eine längere Diskussion. Ob 2 Kerne mehr und schnellere iGPU für dich relevant sind, kannst du nur selbst beantworten. Hier ein Testbericht bei Computerbase. Für die genannten Spiele reichen sicher beide und das Plotter Programm kenn ich nicht. Wenn das mit FX läuft, wird es es das auch mit jedem 8000er tun. Die iGPU von beiden ist schneller als die alte R7. Den Strom für die GraKa kannst du jedenfalls sparen. Neues Netzteil würde ich schon allein aufgrund des Alters nehmen und besonders effizient ist es auch nicht. Beim RAM würde ich eine schnellere Variante nehmen und statt des boxed Lüfters lieber einen anderen. Hier mein Vorschlag.

AM4 würde ich mir persönlich nicht mehr neu anschaffen, wenn der PC die nächsten 10 Jahre halten soll. Der Sockel wurde schon vor 2,5 Jahren von AM5 abgelöst und als entsprechende CPUs kämen der 5600G(T)/5700G in Frage. Die sind bei der CPU Leistung ein gutes Stück und bei der iGPU Leitung deutlich unter den 8000ern. Aber ca. 100€ Ersparnis wären drin.
 
Falls Du Dir die Option offen halten willst für ev. später doch noch eine gute Grafikkarte reinzustecken (da dich ev. plötzlich noch ein neueres Spiel gefällt oder sonstige Grafiklastige Anwendungen brauchst), würde ich eher zu einem 500 W Netzteil greifen.
Ansonsten sieht doch alles sehr passend aus. :)
 
Netzteil muss neu.

Gehäuse sollte neu. Ich verbaue gerne gebrauchte Teile um die Kosten niedrig zu halten (Rentner im Freundes- und Bekanntenkreis als Zielgruppe).

Kühler würde ich nicht den boxed nehmen. Gebrauchte Noctua oder neue, ähnlich perfomante Kühler für AM5 gibt's zahlreich und für unter 40 Euro.

Ich habe als "Datengrab" noch für rund 100 Euro eine SATA-HDD dazu gepackt.

Wären also etwa 250 bis 300 Euro extra, wenn du meine Vorschläge berücksichtigst. Beim RAM würde ich bei einem reinen Office-PC bei 16 GB RAM bleiben. Habe daher bei meinem letzten Rentner-System mit AM5 ein Board mit 4 RAM Slots gewählt.
_____

Für Factorio brauchst du keine dedizierte Grafikkarte. Das würde auch eine weniger leistungsfähige AM4 APU hinbekommen.

Aber: AM4 zu AM5 im direkten Vergleich <- ich habe beides mehrfach durchgerechnet. Kommt von den Kosten ähnlich, für AM5 kannst du in ein paar Jahren aber sicherlich noch mal die CPU günstig upgraden, bei AM4 eher nicht.
 
Herzlichen Dank für die Tipps! Das hilft schonmal enorm. RAM wird noch getauscht gegen etwas Schnelleres, bzgl. APU denke ich, dass ich mit dem 8600G klarkomme.
Komischerweise sind die Komponentenpreise in den letzten 1,5 Wochen deutlich gestiegen. Werde noch etwas abwarten und dann bestellen.

Vielen Dank
 
RAM blieb eigentlich recht stabil, die Prozessoren und Boards werden gerade teurer.

Netzteile und Gehäuse sind genauso recht stabil.

So jedenfalls meine Beobachtung.
 
Hallo zusammen,

noch eine weitere Überlegung: Der 8700G liegt ca. 120 € über dem 8600G. um etwas zukunftssicherer zu sein, wäre ich bereit, den Aufpreis zu zahlen. Wäre es dann aber ggf. sinnvoller, einer CPU ohne Grafikeinheit zu nehmen, wie z.B. den 7500F und eine kleine dedizierte Grafikkarte? Welche wäre da ggf. im unteren Preisrahmen empfehlenswert, um etwa im Bereich des 8700G zu landen? ene gebrauchte Grafikkarte käme dafür auch in Frage.

Vielen Dank und Grüße!
 
Für dein Anwendungsprofil halte ich die 8000G für sinnvoller. Klar, ein 7400F/7500F ohne iGPU oder 7600/7700/9600X mit einer rudimentären iGPU, die nur für den Desktop taugt, wären auch möglich. Dazu eine gebrauchte Grafikkarte, die vermutlich zwischen 5 und 10 Jahren alt ist, womit ein weiterer Stromverbraucher einzieht. Der Leistungsvorteil könnte auch je nach Einsatzszenario stark schwanken, da eine alte Architektur in einer Sache vielleicht noch gut mithält, in einer anderen aber etwas nicht unterstützt und damit stark abfällt. Auch könnte die Treiberunterstützung absehbar eingeschränkt werden oder gar wegfallen. Du willst das Ding ja lange nutzen.

Dazu müsste wie hier schon erwähnt das Netzteil angepasst werden. Viele Hersteller bieten einen PSU Calculator an. Da kannst du deine Bauteile eingeben und das Ding spuckt dir die erforderliche Wattzahl für das Netzteil aus. Das gerne mal zwei nehmen und du solltest auf der sicheren Seite sein.

Hier nochmal mein Vorschlag bei Geizhals. CPU und Netzteil kannst du variiren.

Als gebrauchte Grafikkarten im Bereich bis 100 € in der Bucht würden mir die folgenden spontan einfallen. Die um die 50 € dürften etwas unter der Leistung der 8000G liegen, die teureren mehr oder weniger deutlich darüber. Ob 4, 6 oder 8 GB dürfte in der Klasse weniger ausschlaggebend sein. Das musste aber selber googlen, ob deine Anwendungen auf Grafikspeicher abfahren :)
AMD:
RX 570, 580, 5500 XT, 5600, 6400, 6500 XT
nVidia:
1050 Ti, 1060, 1070, 1650 (Super), 1660 (Super/Ti)
Intel:
A380

Ein paar Benchmarks auf Youtube:

Aber nochmal: Nicht wirklich sinnvoll. Dann könntest du auch ein komplett gebrauchtes AM4 System mit einem 3600(X)/3700X/5600(X) auf B350 oder B450 Board (kein PCIe 4.0, B450 evtl.) bauen. CPU, RAM, Board, Grafik gebraucht, neues oder junges gebrauchtes NT. Gäbe auch einen enormen Leistungszuwachs zum aktuellen FX und würde sicher einige Jahre halten und vielleicht 100€ im Vergleich zum neuen AM4-System sparen.
 
Zukunftssicher ist der Euphemismus für »Ich habe mehr Geld bezahlt und brauche jetzt eine Ausrede gegenüber meiner Finanzverwaltung. 8700G? Ja, das ist eine von diesen Trump-Steuern, welche wir jetzt bezahlen müssen.«. ;)

Im Ernst: Ich spare mir bei sowas i.d.R. die 120 Euro Aufpreis. Warum? Weil bis der Unterschied wirklich relevant sein könnte (irgendwann in der Zukunft) bekomme ich den flotteren Prozessor nicht für 120 Euro mehr, sondern eher für 160 Euro weniger (als dem tagesaktuellen Preis).
 
moin Tubbie. "Was sind deine Anforderungen an den neuen Computer? Welche Anwendungen möchtest du nutzen?
Der Rechner wird hauptsächlich für Officeanwendungen verwendet, außerdem ein Grafikprogramm für einen Plotter (Cricut Design Space) sowie einfache Bildbearbeitung. Gelegentlich kann auch mal ein einfacheres Spiel hinzukommen a la Minecraft, Factorio, ... Hier liegt der Fokus aber eindeutig nicht auf maximaler Performance"

Dein Rechner läuft doch noch ? Oder ist der kapputt ? Bei dem Rechner Irgendwas upgraden, das bringt Irgend wie nur Quasi nichts. Lass ihn einfach so sein wie er ist. Besorg Dir einen neuen Komplett Rechner Online bei der Webseite "Keine Schleichwerbung".
 
Zurück
Oben Unten