App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD Radeon HD 7700: DirectX-11.1-Grafikkarten für die Massen
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
<div class="newsfloatleft"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Radeon-Logo.png" border="0" alt="AMD Radeon Logo"></div>Bereits am 22. Dezember hat AMD sein neues Flaggschiff, die Radeon HD 7970, samt aller technischen Neuerungen der "Southern Islands" (SI) getauften ersten 28nm-Generation <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822">vorgestellt</a>. Verfügbar wurden die Karten allerdings erst ab dem 9. Januar. Seither kann AMD sich erstmals seit dem Launch der Radeon HD 5870 wieder damit rühmen, Hersteller der schnellsten GPU zu sein.
Nachdem man bei der Radeon HD 7970 noch auf Biegen und Brechen einen halben Launch Ende 2011 - gerne auch als Paper-Launch deklariert - hinlegte, sollte es in den folgenden Wochen Schlag auf Schlag gehen. Bereits drei Wochen nach dem eigentlichen Launch der Radeon HD 7970 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von satten 499,- Euro ging am 31. Januar auch das "kleinere" Schwestermodell auf Basis der "Tahiti"-GPU, die Radeon HD 7950, für einen immer noch stolzen Preis von 449,- Euro an den Start. Dieses Mal war eine Verfügbarkeit vom ersten Tag an gegeben. Heute, nur zwei Wochen später, folgen die Mainstream-Modelle der Radeon HD 7700 Serie auf Basis der "Cape-Verde"-GPU. Wie schon bei der Radeon HD 7950 verspricht AMD einen Hard-Launch, sodass eine breite Verfügbarkeit ab dem ersten Tag gegeben sein sollte. Nach den aktuellen Planungen soll noch im März, also innerhalb von nur drei Monaten, die "Southern-Islands"-Familie mit der dritten 28nm-GPU "Pitcairn" vervollständigt werden, die dann im Performance-Markt auf Kundenfang gehen wird.<p style="clear:left;">
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18496"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_03-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18495"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_02-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Für die Einstiegslösungen ist kein Chip auf Basis der 28nm-Fertigung geplant. Hier sollen die bekannten "Northern Islands"-Lösungen (NI) der Serien <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1303208227">Radeon HD 6400 bis HD 6600</a> auf Basis der "Turks"- und "Caicos"-GPU weiterhin im Desktop-Markt die Stellung halten. Ähnlich sehen offenbar auch die Planungen für den mobilen Markt aus. Entgegen der dort bereits beobachteten Praxis, die alten Modelle unter neuem Namen ein zweites Mal zu vermarkten, sind nach aktuellem Stand angeblich keine Umbenennungen im Channel geplant. Dies schließt aber natürlich nicht aus, dass entsprechende Konstrukte doch ihren Weg in OEM-Geräte finden.
<h3>Kapverdische Inseln</h3>Mit der Radeon HD 7700 Serie löst AMD nichts Geringeres als seine bislang am Markt erfolgreichste DirectX-11-Grafikkarte, die Radeon HD 5770, ab. Genau genommen wird die Radeon HD 6770 abgelöst, welche aber lediglich die lebensverlängernde Zweitidentität der "Juniper"-basierten Radeon HD 5770 mit identischen technischen Daten ist. Dazu wurden der "Cape-Verde"-GPU neben der neuen, effizienteren <b>G</b>raphics-<b>C</b>ore-<b>N</b>ext-Architektur (GCN) auch sämtliche Features mit auf den Weg gegeben, mit denen auch schon die "Tahiti"-GPU der Radeon HD 7900 Serie glänzen konnte. Dazu zählen neben Treiber-Features wie Verbesserungen der <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#DispTech">Multimonitorlösung <i>Eyefinity</i></a> sowie von <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#APP"><i>Steady Video</i></a> und <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1327086711">Supersample Anti-Aliasing (SSAA) unter DirectX 10 und 11</a> auch Hardware-Features wie DirectX 11.1, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#PowerMGT"><i>PowerTune</i></a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#PowerMGT"><i>ZeroCore Power</i></a>, PCIe 3.0, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#DispTech"><i>Discrete Digital Multipoint Audio</i> (DDMA)</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#DispTech">HDMI 1.4a 3GHz</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#DispTech">DisplayPort 1.2 HBR2</a> und die <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#APP"><i>Video Codec Engine</i> (VCE)</a>. Zudem wurde auch die verbaute UVD-Einheit leicht aufgebohrt, sodass gegenüber den UVD3-Blöcken der Radeon HD 6000 Serie jetzt auch das WMV/VC1 Profile C (IDCT Profile) hardwarebeschleunigt dekodiert werden kann.
Allen Unkenrufen zum Trotz hat uns AMD bestätigt, dass (Sparse Grid) Supersample Anti-Aliasing (SGSSAA) unter DirectX 10 und 11 nicht auf Hotfix-Treiber beschränkt bleiben, sondern fester Bestandteil künftiger WHQL-Treiber sein wird. Allerdings sollen lediglich Grafikkarten auf Basis der neuen GCN-Architektur unterstützt werden, was aber ausschließlich durch den Treiber limitiert ist. Derzeit hat AMD jedenfalls keine Pläne, auch die älteren Generationen (NI oder Evergreen) zu unterstützen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18499"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_08-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18480"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_09-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18498"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_06-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18497"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_05-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18481"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_10-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18490"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_20-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18494"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/2_24-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Entgegen früheren Spekulationen setzt die 123 mm² große und 1,5 Mrd. Transistoren umfassende "Cape-Verde"-GPU, die ebenfalls im 28nm-Prozess bei TSMC gefertigt wird, erstaunlicherweise lediglich auf zehn GCN-Compute-Units (CU). AMD gruppiert dabei in einem Block vier GCN-CUs, die sich einen L1-Befehlscache und einen skalaren L1-Datencache teilen, und zwei Blöcke mit jeweils nur drei GCN-CUs. Wer jetzt glaubt, AMD hätte hier jeweils eine CU deaktiviert, den müssen wir enttäuschen: Auf dem Die der "Cape-Verde"-GPU existieren laut AMD wirklich nur insgesamt zehn CUs. Die Aufteilung in Blöcke von jeweils vier CUs ist bei der GCN-Architektur nicht fest vorgegeben. Vielmehr können in einem Block bis zu vier CUs einen gemeinsamen L1-Befehlscache und einen skalaren L1-Datencache nutzen. Bei den teildeaktivierten Versionen, wie beispielsweise der Radeon HD 7950 oder HD 7750, können also beliebige über den gesamten Die verteilt liegende CUs deaktiviert werden.
Jede GCN-CU besteht aus vier SIMD-16-Vektoreinheiten und einer skalaren Einheit sowie vier TMUs. Damit stehen der "Cape-Verde"-GPU im Vollausbau insgesamt 640 Shader-Einheiten und 40 TMUs zur Verfügung. Das Verhältnis zwischen der Rechenleistung bei Verwendung von Gleitkommazahlen einfacher (SP) und doppelter Genauigkeit (DP) wurde von den Ingenieuren für diese GPU auf ein Sechzehntel festgelegt.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18482"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_11-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700"></a></center>
Angesteuert werden die CUs von einer einzelnen Graphics Engine, die einen deutlich verbesserten Tessellator der neunten Generation enthält. Zu diesen Verbesserungen zählt ein erneut vergrößerter Parameter-Zwischenspeicher auf der GPU, die Nutzung des L2-Caches, weitere Optimierungen, die bei der Auslagerung in den VRAM greifen, sowie die erhöhte Wiederverwendung von Vertex-Daten. Dadurch soll gegenüber der "Cayman"-GPU aus der NI-Generation bei allen Tesselationsfaktoren ein bis zu viermal so hoher Durchsatz erzielt werden.
Um auch für schnelle Kontextwechsel (z.B. Rendering <> GPGPU-Computing) gerüstet zu sein, verfügt auch die kleinste SI-GPU über zwei <i>Asynchronous Compute Engines</i> (ACE). Das Back-End setzt auf 16 ROPs, einen 512 kB großen L2-Cache, auf den sowohl schreibend als auch lesend zugegriffen werden kann, und ein 128 bit breites Speicherinterface, mit dem der GDDR5 angesteuert wird.
<h3>AMD Radeon HD 7770</h3>Die Radeon HD 7700 Serie wird zunächst aus zwei verschiedenen Varianten bestehen, wobei die Radeon HD 7770 GHz Edition auf eine "Cape-Verde"-GPU im Vollausbau setzt. Mit dem Zusatz <i>GHz Edition</i> will AMD herausstellen, dass es sich hier um das erste Grafikkarten-Referenzdesign handelt, bei dem die GPU mit einer Taktfrequenz von 1 GHz oder mehr befeuert wird. Bisher blieb die Überwindung dieser Schwelle einzelnen OC-Modellen der AIB-Partner (Add-In-Boardpartner) vorbehalten.
Die GPU selbst ist dazu in der Lage, bis zu 6 Displays anzusteuern, was mit Hilfe der Anschlusskonfiguration des Referenzdesigns mit einem DVI-, einem HDMI- und zwei Mini-DisplayPort-Anschlüssen nur genutzt werden kann, wenn zusätzlich ein MST-Hub Verwendung findet (seit Oktober 2010 angekündigt, bis heute nicht verfügbar) oder jeweils drei Displays über das <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=11615"><i>Multi-Stream-Transport</i>-Feature von DisplayPort 1.2</a> in Reihe geschaltet werden können. Ansonsten lassen sich bis zu vier Bildschirme gleichzeitig ansteuern, wobei gegebenenfalls aktive DisplayPort-Adapter verwendet werden müssen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18483"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_13-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18484"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_14-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18485"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_15-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18486"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_16-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Unter Berücksichtigung der Rohdaten (siehe untenstehende Tabelle) sowie der Effizienzsteigerungen der neuen Architektur sollte sich die Radeon HD 7770 bei deutlich niedrigerer Leistungsaufnahme im Mittel (so lange die Speicher-Bandbreite nicht limitiert) oberhalb der Radeon HD 6790 einordnen. Wie nahe sie dabei der Radeon HD 6850 kommt, dürfte vor allem vom Optimierungsstand der Treiber abhängen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18501"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Radeon-HD-7770-vs-NI-Evergreen.png" border="1" alt="Gegenüberstellung zwischen AMD Radeon HD 7700 und Vorgängergeneration"></a></center>
<h3>AMD Radeon HD 7750</h3>Für die kleinere Variante deaktiviert AMD auf der "Cape-Verde"-GPU zwei CUs, sodass die Anzahl an Shader-Einheiten auf 512 (-20%) sinkt und die der TMUs auf 32 (-20%). Weil die Pro-Version im Referenz-Design zudem mit einem um 20% niedrigeren Takt von 800 MHz auskommen muss, sinkt die Rechenleistung deutlich auf 819 GFLOP (-36%) und die Texturierleistung auf lediglich 25,6 GTex/s (-36%). Die ROPs werden hingegen nicht beschnitten, sodass deren Leistung lediglich durch die abgesenkte Taktfrequenz auf 12,8 GPix/s (-20%) sinkt. Beim Speicherinterface müssen keinerlei Abstriche gemacht werden, hier liegen weiterhin die vollen 72 GByte/s an. Zu den Zielen dieser Beschneidungsmaßnahmen dürfte neben der naheliegenden Optimierung der Fertigungsausbeute auch die Absenkung der maximalen Leistungsaufnahme auf lediglich maximal 75 Watt gewesen sein. Damit kommt die Grafikkarte ohne jeglichen zusätzlichen Stromstecker aus und kann vollständig vom PCIe-Steckplatz mit Energie versorgt werden. Zudem ist es dadurch möglich die entstehende Abwärme mit einem kompakten Single-Slot-Kühlsystem abzuführen.
Auf dem Slot-Blech stehen je ein DVI, HDMI und DisplayPort-Anschluss bereit. Damit lassen sich zwar theoretisch bis zu fünf Displays ansteuern, im Normalfall werden es aber derer maximal drei sein.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18487"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_17-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18488"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_18-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Die folgende Gegenüberstellungen zeigt, dass es die Radeon HD 7750 schwer haben wird, die Radeon HD 5770 zu überflügeln. Da sich das Shader-Design der noch frischen GCN-Architektur grundlegend von den VLIW-Designs der Vergangenheit unterscheidet, besteht hier aber die Möglichkeit, dass sich in den kommenden Monaten durch Treiber-Updates noch erhebliche Verschiebungen einstellen können. Dies ist aber lediglich eine wohlwollende Spekulation.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18500"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Radeon-HD-7750-vs-NI-Evergreen.png" border="1" alt="Gegenüberstellung zwischen AMD Radeon HD 7700 und Vorgängergeneration"></a></center>
<h3>AIB-Lösungen</h3>Laut AMD wird es bereits zum Start von beiden Modellen der Radeon HD 7700 Serie ein vielfältiges Angebot der AIB-Partnern geben. Dabei werden sich die Karten nicht nur durch die Kühlrekonstruktionen, sondern auch bei den Taktraten unterscheiden. SAPPHIRE plant beispielsweise eine passiv gekühlte Version der Radeon HD 7750. Wie bereits bei den "Tahiti"-GPUs sieht AMD bei den "Cape-Verde"-GPUs ein ordentliches Übertaktungspotential, was die AIB-Partner für ihre ab Werk übertakteten OC-Modelle ausnutzen wollen. So soll die XT-Version bis zu 1.125 MHz und die Pro-Version bis zu 900 MHz schaffen. Beide Werte hängen aber natürlich stark von der Leistungsfähigkeit der verbauten Kühllösung ab.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18489"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_19-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18491"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_21-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18492"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_22-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Die aktuellen Vorstellung von AMD sehen in Deutschland Preise ab 159 € inkl. 19% MwSt. für die Radeon HD 7770 und ab 109 € inkl. 19% MwSt. für die Radeon HD 7750 vor. Damit liegen die Neulinge leicht oberhalb der ca. 125 € für die günstigsten Angebot der Radeon HD 6850 bzw. ca. 90 € für die günstigsten Angebote der Radeon HD 6770.
<b>Quelle:</b> AMD
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=402873">Pressemitteilung</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1329263717">Eric Demers verlässt AMD</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1327995015">AMD präsentiert die kleine Schwester Radeon HD 7950</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1327086711">AMD Catalyst 8.921.2 RC11 bringt Super Sampling Anti-Aliasing für Radeon HD 7900 Serie</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822">AMD stellt mit Radeon HD 7970 die erste 28nm-Grafikkarte vor</a></li></ul>
Nachdem man bei der Radeon HD 7970 noch auf Biegen und Brechen einen halben Launch Ende 2011 - gerne auch als Paper-Launch deklariert - hinlegte, sollte es in den folgenden Wochen Schlag auf Schlag gehen. Bereits drei Wochen nach dem eigentlichen Launch der Radeon HD 7970 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von satten 499,- Euro ging am 31. Januar auch das "kleinere" Schwestermodell auf Basis der "Tahiti"-GPU, die Radeon HD 7950, für einen immer noch stolzen Preis von 449,- Euro an den Start. Dieses Mal war eine Verfügbarkeit vom ersten Tag an gegeben. Heute, nur zwei Wochen später, folgen die Mainstream-Modelle der Radeon HD 7700 Serie auf Basis der "Cape-Verde"-GPU. Wie schon bei der Radeon HD 7950 verspricht AMD einen Hard-Launch, sodass eine breite Verfügbarkeit ab dem ersten Tag gegeben sein sollte. Nach den aktuellen Planungen soll noch im März, also innerhalb von nur drei Monaten, die "Southern-Islands"-Familie mit der dritten 28nm-GPU "Pitcairn" vervollständigt werden, die dann im Performance-Markt auf Kundenfang gehen wird.<p style="clear:left;">
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18496"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_03-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18495"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_02-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Für die Einstiegslösungen ist kein Chip auf Basis der 28nm-Fertigung geplant. Hier sollen die bekannten "Northern Islands"-Lösungen (NI) der Serien <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1303208227">Radeon HD 6400 bis HD 6600</a> auf Basis der "Turks"- und "Caicos"-GPU weiterhin im Desktop-Markt die Stellung halten. Ähnlich sehen offenbar auch die Planungen für den mobilen Markt aus. Entgegen der dort bereits beobachteten Praxis, die alten Modelle unter neuem Namen ein zweites Mal zu vermarkten, sind nach aktuellem Stand angeblich keine Umbenennungen im Channel geplant. Dies schließt aber natürlich nicht aus, dass entsprechende Konstrukte doch ihren Weg in OEM-Geräte finden.
<h3>Kapverdische Inseln</h3>Mit der Radeon HD 7700 Serie löst AMD nichts Geringeres als seine bislang am Markt erfolgreichste DirectX-11-Grafikkarte, die Radeon HD 5770, ab. Genau genommen wird die Radeon HD 6770 abgelöst, welche aber lediglich die lebensverlängernde Zweitidentität der "Juniper"-basierten Radeon HD 5770 mit identischen technischen Daten ist. Dazu wurden der "Cape-Verde"-GPU neben der neuen, effizienteren <b>G</b>raphics-<b>C</b>ore-<b>N</b>ext-Architektur (GCN) auch sämtliche Features mit auf den Weg gegeben, mit denen auch schon die "Tahiti"-GPU der Radeon HD 7900 Serie glänzen konnte. Dazu zählen neben Treiber-Features wie Verbesserungen der <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#DispTech">Multimonitorlösung <i>Eyefinity</i></a> sowie von <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#APP"><i>Steady Video</i></a> und <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1327086711">Supersample Anti-Aliasing (SSAA) unter DirectX 10 und 11</a> auch Hardware-Features wie DirectX 11.1, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#PowerMGT"><i>PowerTune</i></a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#PowerMGT"><i>ZeroCore Power</i></a>, PCIe 3.0, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#DispTech"><i>Discrete Digital Multipoint Audio</i> (DDMA)</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#DispTech">HDMI 1.4a 3GHz</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#DispTech">DisplayPort 1.2 HBR2</a> und die <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#APP"><i>Video Codec Engine</i> (VCE)</a>. Zudem wurde auch die verbaute UVD-Einheit leicht aufgebohrt, sodass gegenüber den UVD3-Blöcken der Radeon HD 6000 Serie jetzt auch das WMV/VC1 Profile C (IDCT Profile) hardwarebeschleunigt dekodiert werden kann.
Allen Unkenrufen zum Trotz hat uns AMD bestätigt, dass (Sparse Grid) Supersample Anti-Aliasing (SGSSAA) unter DirectX 10 und 11 nicht auf Hotfix-Treiber beschränkt bleiben, sondern fester Bestandteil künftiger WHQL-Treiber sein wird. Allerdings sollen lediglich Grafikkarten auf Basis der neuen GCN-Architektur unterstützt werden, was aber ausschließlich durch den Treiber limitiert ist. Derzeit hat AMD jedenfalls keine Pläne, auch die älteren Generationen (NI oder Evergreen) zu unterstützen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18499"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_08-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18480"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_09-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18498"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_06-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18497"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_05-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18481"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_10-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18490"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_20-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18494"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/2_24-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Entgegen früheren Spekulationen setzt die 123 mm² große und 1,5 Mrd. Transistoren umfassende "Cape-Verde"-GPU, die ebenfalls im 28nm-Prozess bei TSMC gefertigt wird, erstaunlicherweise lediglich auf zehn GCN-Compute-Units (CU). AMD gruppiert dabei in einem Block vier GCN-CUs, die sich einen L1-Befehlscache und einen skalaren L1-Datencache teilen, und zwei Blöcke mit jeweils nur drei GCN-CUs. Wer jetzt glaubt, AMD hätte hier jeweils eine CU deaktiviert, den müssen wir enttäuschen: Auf dem Die der "Cape-Verde"-GPU existieren laut AMD wirklich nur insgesamt zehn CUs. Die Aufteilung in Blöcke von jeweils vier CUs ist bei der GCN-Architektur nicht fest vorgegeben. Vielmehr können in einem Block bis zu vier CUs einen gemeinsamen L1-Befehlscache und einen skalaren L1-Datencache nutzen. Bei den teildeaktivierten Versionen, wie beispielsweise der Radeon HD 7950 oder HD 7750, können also beliebige über den gesamten Die verteilt liegende CUs deaktiviert werden.
Jede GCN-CU besteht aus vier SIMD-16-Vektoreinheiten und einer skalaren Einheit sowie vier TMUs. Damit stehen der "Cape-Verde"-GPU im Vollausbau insgesamt 640 Shader-Einheiten und 40 TMUs zur Verfügung. Das Verhältnis zwischen der Rechenleistung bei Verwendung von Gleitkommazahlen einfacher (SP) und doppelter Genauigkeit (DP) wurde von den Ingenieuren für diese GPU auf ein Sechzehntel festgelegt.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18482"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_11-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700"></a></center>
Angesteuert werden die CUs von einer einzelnen Graphics Engine, die einen deutlich verbesserten Tessellator der neunten Generation enthält. Zu diesen Verbesserungen zählt ein erneut vergrößerter Parameter-Zwischenspeicher auf der GPU, die Nutzung des L2-Caches, weitere Optimierungen, die bei der Auslagerung in den VRAM greifen, sowie die erhöhte Wiederverwendung von Vertex-Daten. Dadurch soll gegenüber der "Cayman"-GPU aus der NI-Generation bei allen Tesselationsfaktoren ein bis zu viermal so hoher Durchsatz erzielt werden.
Um auch für schnelle Kontextwechsel (z.B. Rendering <> GPGPU-Computing) gerüstet zu sein, verfügt auch die kleinste SI-GPU über zwei <i>Asynchronous Compute Engines</i> (ACE). Das Back-End setzt auf 16 ROPs, einen 512 kB großen L2-Cache, auf den sowohl schreibend als auch lesend zugegriffen werden kann, und ein 128 bit breites Speicherinterface, mit dem der GDDR5 angesteuert wird.
<h3>AMD Radeon HD 7770</h3>Die Radeon HD 7700 Serie wird zunächst aus zwei verschiedenen Varianten bestehen, wobei die Radeon HD 7770 GHz Edition auf eine "Cape-Verde"-GPU im Vollausbau setzt. Mit dem Zusatz <i>GHz Edition</i> will AMD herausstellen, dass es sich hier um das erste Grafikkarten-Referenzdesign handelt, bei dem die GPU mit einer Taktfrequenz von 1 GHz oder mehr befeuert wird. Bisher blieb die Überwindung dieser Schwelle einzelnen OC-Modellen der AIB-Partner (Add-In-Boardpartner) vorbehalten.
Die GPU selbst ist dazu in der Lage, bis zu 6 Displays anzusteuern, was mit Hilfe der Anschlusskonfiguration des Referenzdesigns mit einem DVI-, einem HDMI- und zwei Mini-DisplayPort-Anschlüssen nur genutzt werden kann, wenn zusätzlich ein MST-Hub Verwendung findet (seit Oktober 2010 angekündigt, bis heute nicht verfügbar) oder jeweils drei Displays über das <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=11615"><i>Multi-Stream-Transport</i>-Feature von DisplayPort 1.2</a> in Reihe geschaltet werden können. Ansonsten lassen sich bis zu vier Bildschirme gleichzeitig ansteuern, wobei gegebenenfalls aktive DisplayPort-Adapter verwendet werden müssen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18483"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_13-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18484"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_14-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18485"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_15-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18486"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_16-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Unter Berücksichtigung der Rohdaten (siehe untenstehende Tabelle) sowie der Effizienzsteigerungen der neuen Architektur sollte sich die Radeon HD 7770 bei deutlich niedrigerer Leistungsaufnahme im Mittel (so lange die Speicher-Bandbreite nicht limitiert) oberhalb der Radeon HD 6790 einordnen. Wie nahe sie dabei der Radeon HD 6850 kommt, dürfte vor allem vom Optimierungsstand der Treiber abhängen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18501"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Radeon-HD-7770-vs-NI-Evergreen.png" border="1" alt="Gegenüberstellung zwischen AMD Radeon HD 7700 und Vorgängergeneration"></a></center>
<h3>AMD Radeon HD 7750</h3>Für die kleinere Variante deaktiviert AMD auf der "Cape-Verde"-GPU zwei CUs, sodass die Anzahl an Shader-Einheiten auf 512 (-20%) sinkt und die der TMUs auf 32 (-20%). Weil die Pro-Version im Referenz-Design zudem mit einem um 20% niedrigeren Takt von 800 MHz auskommen muss, sinkt die Rechenleistung deutlich auf 819 GFLOP (-36%) und die Texturierleistung auf lediglich 25,6 GTex/s (-36%). Die ROPs werden hingegen nicht beschnitten, sodass deren Leistung lediglich durch die abgesenkte Taktfrequenz auf 12,8 GPix/s (-20%) sinkt. Beim Speicherinterface müssen keinerlei Abstriche gemacht werden, hier liegen weiterhin die vollen 72 GByte/s an. Zu den Zielen dieser Beschneidungsmaßnahmen dürfte neben der naheliegenden Optimierung der Fertigungsausbeute auch die Absenkung der maximalen Leistungsaufnahme auf lediglich maximal 75 Watt gewesen sein. Damit kommt die Grafikkarte ohne jeglichen zusätzlichen Stromstecker aus und kann vollständig vom PCIe-Steckplatz mit Energie versorgt werden. Zudem ist es dadurch möglich die entstehende Abwärme mit einem kompakten Single-Slot-Kühlsystem abzuführen.
Auf dem Slot-Blech stehen je ein DVI, HDMI und DisplayPort-Anschluss bereit. Damit lassen sich zwar theoretisch bis zu fünf Displays ansteuern, im Normalfall werden es aber derer maximal drei sein.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18487"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_17-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18488"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_18-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Die folgende Gegenüberstellungen zeigt, dass es die Radeon HD 7750 schwer haben wird, die Radeon HD 5770 zu überflügeln. Da sich das Shader-Design der noch frischen GCN-Architektur grundlegend von den VLIW-Designs der Vergangenheit unterscheidet, besteht hier aber die Möglichkeit, dass sich in den kommenden Monaten durch Treiber-Updates noch erhebliche Verschiebungen einstellen können. Dies ist aber lediglich eine wohlwollende Spekulation.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18500"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Radeon-HD-7750-vs-NI-Evergreen.png" border="1" alt="Gegenüberstellung zwischen AMD Radeon HD 7700 und Vorgängergeneration"></a></center>
<h3>AIB-Lösungen</h3>Laut AMD wird es bereits zum Start von beiden Modellen der Radeon HD 7700 Serie ein vielfältiges Angebot der AIB-Partnern geben. Dabei werden sich die Karten nicht nur durch die Kühlrekonstruktionen, sondern auch bei den Taktraten unterscheiden. SAPPHIRE plant beispielsweise eine passiv gekühlte Version der Radeon HD 7750. Wie bereits bei den "Tahiti"-GPUs sieht AMD bei den "Cape-Verde"-GPUs ein ordentliches Übertaktungspotential, was die AIB-Partner für ihre ab Werk übertakteten OC-Modelle ausnutzen wollen. So soll die XT-Version bis zu 1.125 MHz und die Pro-Version bis zu 900 MHz schaffen. Beide Werte hängen aber natürlich stark von der Leistungsfähigkeit der verbauten Kühllösung ab.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18489"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_19-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18491"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_21-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18492"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_22-AMD-Radeon-HD-7700.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7700" vspace="5" hspace="5"></a></center>
Die aktuellen Vorstellung von AMD sehen in Deutschland Preise ab 159 € inkl. 19% MwSt. für die Radeon HD 7770 und ab 109 € inkl. 19% MwSt. für die Radeon HD 7750 vor. Damit liegen die Neulinge leicht oberhalb der ca. 125 € für die günstigsten Angebot der Radeon HD 6850 bzw. ca. 90 € für die günstigsten Angebote der Radeon HD 6770.
<b>Quelle:</b> AMD
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=402873">Pressemitteilung</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1329263717">Eric Demers verlässt AMD</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1327995015">AMD präsentiert die kleine Schwester Radeon HD 7950</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1327086711">AMD Catalyst 8.921.2 RC11 bringt Super Sampling Anti-Aliasing für Radeon HD 7900 Serie</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822">AMD stellt mit Radeon HD 7970 die erste 28nm-Grafikkarte vor</a></li></ul>
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.328
- Renomée
- 1.457
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5552 / Server 20348.3207
- Webbrowser
- Edge 133.0.3065.51
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
DP - 1/16 der SP Leistung - selten so gut gelacht !
Auch wenn die DP-Leistung ein Witz ist - immerhin bieten diese GPUs DP .. mal sehen was die 78xx Serie an DP-Leistung bringt ...
Auch wenn die DP-Leistung ein Witz ist - immerhin bieten diese GPUs DP .. mal sehen was die 78xx Serie an DP-Leistung bringt ...
Sagi T
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.02.2005
- Beiträge
- 7.537
- Renomée
- 152
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Pentathlon 2012
- Lieblingsprojekt
- SIMAP, SETI, COLLATZ
- Meine Systeme
- i7-2600k, E-350, E-450, Core2Duo T6670
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo X200 T
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7-8700k @ 5.0Ghz
- Mainboard
- AsRock Z390 Phantom Gaming SLi
- Kühlung
- Scythe Mine2 @ Arctic P12+P14
- Speicher
- 16GB Crucial Ballistix DDR4-3200
- Grafikprozessor
- EVGA RTX2060 @ 2100/7800
- Display
- LG UM65 21:9
- HDD
- Samsung 860 EVO 500GB | Samsung SD840 256GB | Crucial MX500 | Hitachi 1TB
- Soundkarte
- Soundblaster THX
- Gehäuse
- ThermalTake H200 weiß
- Netzteil
- Corsair HX850 80+ Gold
- Tastatur
- Logitech illuminated Keyboard
- Maus
- G500
- Betriebssystem
- Windows 7 64bit | Win10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Chrome
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Jap, von den reinen Daten her ein "Witz". Kein Grund aktuell solche Karten zu verbauen, es sei denn die Preise liegen deutlich unter 100€ für die 7770.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Nachdem was ich bisher gelesen hatte ist die Serie eine ziemliche Enttäuschung.
Kaum schneller als die vorherige Generation aber teurer. Bleibt letztenendes nur die etwas geringere Leistungsaufnahme und die Möglichkeit der DP Berechnung, was aber letztendlich eher einer HD76xx entsprechen würde.
Kaum schneller als die vorherige Generation aber teurer. Bleibt letztenendes nur die etwas geringere Leistungsaufnahme und die Möglichkeit der DP Berechnung, was aber letztendlich eher einer HD76xx entsprechen würde.
Markus Everson
Grand Admiral Special
Nachdem was ich bisher gelesen hatte ist die Serie eine ziemliche Enttäuschung.
Hat das Forensystem doch schon wieder Deine zahlreichen Links unterschlagen. Wärst Du so nett die nochmals zu posten? Dann können wir alle ebenfalls lesen wer da worüber enttäuscht war.
Für mich ist TDP < 100W das entscheidende Kriterium und die IdlePower ein gutes Argument, mit dieser Generation rückt FullHD Auflösung für mich in Reichweite des nächsten Monitors.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Die üblichen verdächtigen ebend.
ht4u
Datenvergleich: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index3.php
Strombedarf: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index17.php
3D Leistung: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index38.php
Fazit: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index42.php
Computerbase
Datenvergleich: http://www.computerbase.de/artikel/...70-und-hd-7750/#abschnitt_technische_eckdaten
3D Leistung: http://www.computerbase.de/artikel/...eon-hd-7770-und-hd-7750/5/#abschnitt_leistung
Strombedarf: http://www.computerbase.de/artikel/...0-und-hd-7750/11/#abschnitt_leistungsaufnahme
Fazit: http://www.computerbase.de/artikel/...adeon-hd-7770-und-hd-7750/14/#abschnitt_fazit
ht4u
Datenvergleich: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index3.php
Strombedarf: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index17.php
3D Leistung: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index38.php
Fazit: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index42.php
Computerbase
Datenvergleich: http://www.computerbase.de/artikel/...70-und-hd-7750/#abschnitt_technische_eckdaten
3D Leistung: http://www.computerbase.de/artikel/...eon-hd-7770-und-hd-7750/5/#abschnitt_leistung
Strombedarf: http://www.computerbase.de/artikel/...0-und-hd-7750/11/#abschnitt_leistungsaufnahme
Fazit: http://www.computerbase.de/artikel/...adeon-hd-7770-und-hd-7750/14/#abschnitt_fazit
Markstar
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 562
- Renomée
- 17
- Mein Laptop
- Lenovo T60: C2D T7200, 3GB RAM, 1400*1050
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core 2 Duo @ 3.2GHz (vom P3D Marktplatz)
- Mainboard
- Asus P5Q Deluxe (vom P3D Marktplatz)
- Kühlung
- Thermaltake Golden Orb II
- Speicher
- 2*2 GB DDR2-800 (takems)
- Grafikprozessor
- Radeon HD 4870 512MB
- Display
- iiyama ProLite B2403WS (24")
- HDD
- Intel G2 80GB, Samsung F1 500GB, 1000GB
- Optisches Laufwerk
- Nec/Optiarc 7203S
- Soundkarte
- Audigy 2 Platinum eX
- Gehäuse
- Chieftec BA-02B-B-B
- Netzteil
- bequiet! Straight Power 350W
- Betriebssystem
- Windows 7 x64, Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- AeroCool Coolpanel , Logitech G11 Tastatur (US) , Logitech MX518 Maus
Traurig, einfach nur traurig. 
Ich fand es fast schon tragisch wie krampfhaft Ryan Smith auf Anandtech versucht hat, im Fazit nicht allzu vernichtend zu urteilen. Echt erschreckend was AMD da nach über 1,5 Jahren abliefert.
Das ganze rückt auch das Abgehen von Emilio Ghilardi in ein anderes Licht...

Ich fand es fast schon tragisch wie krampfhaft Ryan Smith auf Anandtech versucht hat, im Fazit nicht allzu vernichtend zu urteilen. Echt erschreckend was AMD da nach über 1,5 Jahren abliefert.

Das ganze rückt auch das Abgehen von Emilio Ghilardi in ein anderes Licht...
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Als HD7600 Serie zum entsprechenden Preis wären die Karten OK gewesen. So gehen die Modelle aber voll am Markt vorbei.
Dr@
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Wofür wird Deiner Meinung nach in diesem Segment DP-Leistung benötigt?DP - 1/16 der SP Leistung - selten so gut gelacht !
Auch wenn die DP-Leistung ein Witz ist - immerhin bieten diese GPUs DP .. mal sehen was die 78xx Serie an DP-Leistung bringt ...
Ich nehme Boinc ausdrücklich heraus, weil dies ein sehr spezieller Einsatzfall ist.
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das gezeigte Verhältnis zwischen Grafikleistung und benötigter Leistungsaufnahme ein ordentlicher Fortschritt gegenüber den Radeon HD 6700/5700. Schließlich bieten beide Modelle mehr Grafikleistung bei geringerer Leistungsaufnahme! Preislich hat sich hier AMD allerdings vergriffen, was aber wohl auch dem 28nm Prozess geschuldet sein dürfte.
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.328
- Renomée
- 1.457
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5552 / Server 20348.3207
- Webbrowser
- Edge 133.0.3065.51
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
AMD liefert ja auch Fire-Karten auf dieser Basis und da könnte DP schonmal eher seine Berechtigung (neben BOINC) haben ...
Evtl. haben die Pic... (78xx) ja wenigstens ein 1/8 Teiler bei DP ... ich brauch bald Ersatz für meine 5970 und ab und zu Milkyway@Home muss ma sein
Evtl. haben die Pic... (78xx) ja wenigstens ein 1/8 Teiler bei DP ... ich brauch bald Ersatz für meine 5970 und ab und zu Milkyway@Home muss ma sein
bbott
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.363
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP Compaq 8510p
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-8370
- Mainboard
- Asus M5A99X
- Kühlung
- Corsair H60
- Speicher
- 16GB DDR3-1866 Crucial
- Grafikprozessor
- Sapphire HD5770
- Display
- 4k 27" DELL
- SSD
- Samsung Evo 850
- HDD
- 2x Seagate 7200.12
- Optisches Laufwerk
- Pioneer, Plextor
- Soundkarte
- Creative X-Fi Xtreme Music
- Gehäuse
- Silverstone TJ-02S
- Netzteil
- Enermax 450W
- Betriebssystem
- Windows 7
Ich glaube die Enttäuschung ist zum größten Teil zu unrecht!
+ 15- 20% mehr Speed
+ niedrigere Leistungsaufnahme
+ leisere Kühler
+ kein AF Flimmern mehr
....
- Preis/Leistung Verhältnis -> der Markt wird dies regulieren
Zum Thema Leistung:
Die 5770 war auch enttäuschend, da sie eine 4870 beim Launch nicht geschlagen hat, aber inzwischen ist die 5770 schneller. Ich denke das es mit der 7770 ähnlich laufen wird, eine neue Architektur benötigt immer etwas Zeit bis sie ausgereifte und Leistungsfähige Treiber hat.
+ 15- 20% mehr Speed
+ niedrigere Leistungsaufnahme
+ leisere Kühler
+ kein AF Flimmern mehr
....
- Preis/Leistung Verhältnis -> der Markt wird dies regulieren
Zum Thema Leistung:
Die 5770 war auch enttäuschend, da sie eine 4870 beim Launch nicht geschlagen hat, aber inzwischen ist die 5770 schneller. Ich denke das es mit der 7770 ähnlich laufen wird, eine neue Architektur benötigt immer etwas Zeit bis sie ausgereifte und Leistungsfähige Treiber hat.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Was spricht abgesehen vom Preis gegen die HD7900 Reihe?
Das GPU Computering scheint der ja zu liegen: http://www.computerbase.de/artikel/...-amd-radeon-hd-7900/8/#abschnitt_gpucomputing
Das GPU Computering scheint der ja zu liegen: http://www.computerbase.de/artikel/...-amd-radeon-hd-7900/8/#abschnitt_gpucomputing
Shadowtrooper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.02.2009
- Beiträge
- 2.476
- Renomée
- 35
- Standort
- Krefeld
- Mein Laptop
- Lenovo ThinkPad E130 (i3 3217U)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 955BE @3,6 GHz 1,375V
- Mainboard
- Gigabyte MA770T UD3P
- Kühlung
- EKL Groß Clockner
- Speicher
- 4*2GB DDR3 1333
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 750 Ti Windforce OC
- Display
- HP Pavilion 22 Xi
- SSD
- 240GB Kingston HyperX
- HDD
- 3 TB Seagate 7200.14
- Optisches Laufwerk
- LG DVD Brenner
- Soundkarte
- Xonar DX+ AKG K 242 HD
- Gehäuse
- CM 690
- Netzteil
- Seasonic G-360
- Betriebssystem
- Win 7 Prof. 64Bit Sp1
- Webbrowser
- Chrome
So schlimm finde ich die Karte erstmal gar nicht nur ist sie viel zu teuer.... für ~99€ (7770) bzw ~79€ (7750) währe das Angebot doch wirklich gut und die Herstellung kann mit dem einfachen Board und kleinen Chip ja nicht all zu Teuer sein. Die Karte ist ja nur ~ 5% Langsamer als eine GTX 460 (mit 675MHz), das sollte eigentlich erstmal noch reichen nur geht halt der gesetzte Preis wirklich gar nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ne nette Karte, aber preislich überteuert gerade.
Es scheint, dass AMD nicht allzu große Stückzahlen liefern kann im Moment und deshalb den Preis so ansetzt, dass Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Daher eigentlich besser als Situationen heraufzuschwören wie bei den 58xx Karten wo die Händler die Marge eingestrichen haben, wenn auch noch enttäuschend für den Kunden.
Es scheint, dass AMD nicht allzu große Stückzahlen liefern kann im Moment und deshalb den Preis so ansetzt, dass Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Daher eigentlich besser als Situationen heraufzuschwören wie bei den 58xx Karten wo die Händler die Marge eingestrichen haben, wenn auch noch enttäuschend für den Kunden.
planeworker
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 30.10.2007
- Beiträge
- 114
- Renomée
- 0
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel 2500K @ 4,5Ghz
- Mainboard
- Asus P8Z68-V Pro
- Kühlung
- EkWaterBlocks/Laing/AC-Revolution
- Speicher
- 16GB (4*4GB DDR3-1600 G.Skill Ares)
- Grafikprozessor
- Gainward GTX470
- Display
- 34" LG 34UM95
- SSD
- 128GB Crucial m4 // 256GB Samsung 830 // 480GB OCZ Trion 100
- HDD
- 2TB Seagate ST2000LM003
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S223Q
- Soundkarte
- Realtek ALC 892 s/p-dif
- Gehäuse
- Lian-Li PC-B70
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 500W
- Betriebssystem
- Windows 7 x64 SP1
- Webbrowser
- Firefox 39.0
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
160€ für die 7770 und 450€ für die 7950?
Und dazwischen gibts nix?
Und dazwischen gibts nix?
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.479
- Renomée
- 2.400
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@Crashtest
Was spricht abgesehen vom Preis gegen die HD7900 Reihe?
Das GPU Computering scheint der ja zu liegen: http://www.computerbase.de/artikel/...-amd-radeon-hd-7900/8/#abschnitt_gpucomputing
@bbot
Man konnte mit der 7770 noch nicht einmal die 6850 schlagen und hängt somit in der Leistungsklasse der 6700 Reihe fest. Sie benötigt unter Last kaum weniger Strom als die 6770 und die Mehrleistung fällt mit durchschnittlich ca. 17% vergleichsweise mager aus. Wenn das mal nicht enttäuschend ist.....
Meiner Meinung nach buttert man zu viel Spannung rein um auf die 1GHz zu kommen und sich zumindest halbwegs von den Vorgängergenerationen absetzen zu können und ruiniert damit die Effizienz. Wäre die 7770 mit einer zurückhalteneren Taktung und weniger Spannung als 7670 rausgekommen, dann hätte sie sich als gutes Nachfolgemodell der 5670 sehr gut in Szene setzen können, hätte aber auch einen deutlich geringeren Preis ansetzen müssen. In der jetzigen Form ist sie abgesehen vom Idle Verbrauch aber eine ziemliche Enttäuschung.
http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index38.php
http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index17.php
Was spricht abgesehen vom Preis gegen die HD7900 Reihe?
Das GPU Computering scheint der ja zu liegen: http://www.computerbase.de/artikel/...-amd-radeon-hd-7900/8/#abschnitt_gpucomputing
@bbot
Man konnte mit der 7770 noch nicht einmal die 6850 schlagen und hängt somit in der Leistungsklasse der 6700 Reihe fest. Sie benötigt unter Last kaum weniger Strom als die 6770 und die Mehrleistung fällt mit durchschnittlich ca. 17% vergleichsweise mager aus. Wenn das mal nicht enttäuschend ist.....
Meiner Meinung nach buttert man zu viel Spannung rein um auf die 1GHz zu kommen und sich zumindest halbwegs von den Vorgängergenerationen absetzen zu können und ruiniert damit die Effizienz. Wäre die 7770 mit einer zurückhalteneren Taktung und weniger Spannung als 7670 rausgekommen, dann hätte sie sich als gutes Nachfolgemodell der 5670 sehr gut in Szene setzen können, hätte aber auch einen deutlich geringeren Preis ansetzen müssen. In der jetzigen Form ist sie abgesehen vom Idle Verbrauch aber eine ziemliche Enttäuschung.
http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index38.php
http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7700_test/index17.php
Zuletzt bearbeitet:
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.007
- Renomée
- 474
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Das Sapphire OC-Modell aus dem CB-Test hat ein deutlich besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Sie ist so schnell wie die 6850.
http://www.computerbase.de/artikel/...eon-hd-7770-und-hd-7750/5/#abschnitt_leistung

Gute Karte und sie wird auch im Markt gut ankommen sobald in 2-3 Wochen der Preis unter 140,- € fällt.
http://www.computerbase.de/artikel/...eon-hd-7770-und-hd-7750/5/#abschnitt_leistung
Als ich mir vor 2 Jahren die HD 5770 Vapor-X geholt habe, hat diese auch 160,- € gekostetDie Sapphire Radeon HD 7770 OC verrichtet ihre Arbeit um elf Prozent schneller als das Referenzdesign, womit die Karte gleich auf mit der Radeon HD 6850 liegt.

Gute Karte und sie wird auch im Markt gut ankommen sobald in 2-3 Wochen der Preis unter 140,- € fällt.
Cherry
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.12.2001
- Beiträge
- 2.158
- Renomée
- 43
- Standort
- Ilmenau
- Mein Laptop
- Dell Latitude E6510 / 15,6" 1920*1080 / i5-560M / 8 Gig RAM
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- I5-4570
- Mainboard
- AsRock H87 Pro4
- Kühlung
- CPU: Noctua NH-U12P@650 rpm - Case-Front: 2x FractalDesign 120@750 rpm / Back: Noctua NF-P12@650 rpm
- Speicher
- 2*4 GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 CL9 @ 800 MHz 9.0/9/9/24/1T
- Grafikprozessor
- Powercolor R9 290 PCS+
- Display
- 2x LG 24EB23PY-W 1920x1200
- SSD
- Crucial M550 512 GB
- HDD
- 4x Toshiba DT01ACA 3 TB @ Raid 5
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS50
- Soundkarte
- onboard (Realtek ALC892)
- Gehäuse
- Fractal Design Define R3
- Netzteil
- Cougar GX-S450
- Tastatur
- Logitech K750
- Maus
- Logitech MX Master
- Betriebssystem
- Windows Server 2008 R2 - EnterpriseEdition
- Internetanbindung
- ▼100MBit ▲40MBit
78xx wird demnächst kommen, und das einzige Problem mit den Karten ist der Preis, genau wie bei der 79xx-Serie.
Ich kann mich hier nur der Vermutung anschließen, die auf einigen Seiten geäußert wird: AMD hat gesehen, was mit der 58xx passiert ist: Die war zu niedrig angesetzt, und die Händler haben dafür kräftige Margen eingestrichen, weil AMD/TSMC nicht genug liefern konnten.
Also setzt AMD diesmal die Preise von sich aus hoch an, um auch was davon zu haben. Schade für die Konsumenten, aber AMD ist nunmal nicht die Heilsarmee, sondern eine gewinnorientierte Firma.
Ich hoffe einfach drauf, daß sich in 3-6 Monaten das ganze einigermaßen auf normales Niveau einregelt, und dann schaue ich mal, ob eine davon bei mir Einzug halten wird.
Speziell die 7750 finde ich nämlich durchaus interessant, um die aktuelle 3870+OnboardGraphic-Kombination (es müssen 3 Displays versorgt werden) abzulösen.
Cherry
Ich kann mich hier nur der Vermutung anschließen, die auf einigen Seiten geäußert wird: AMD hat gesehen, was mit der 58xx passiert ist: Die war zu niedrig angesetzt, und die Händler haben dafür kräftige Margen eingestrichen, weil AMD/TSMC nicht genug liefern konnten.
Also setzt AMD diesmal die Preise von sich aus hoch an, um auch was davon zu haben. Schade für die Konsumenten, aber AMD ist nunmal nicht die Heilsarmee, sondern eine gewinnorientierte Firma.
Ich hoffe einfach drauf, daß sich in 3-6 Monaten das ganze einigermaßen auf normales Niveau einregelt, und dann schaue ich mal, ob eine davon bei mir Einzug halten wird.
Speziell die 7750 finde ich nämlich durchaus interessant, um die aktuelle 3870+OnboardGraphic-Kombination (es müssen 3 Displays versorgt werden) abzulösen.
Cherry
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.818
- Renomée
- 325
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Sieht ganz so aus, als wird die 7700er Reihe als neue Unterklasse der dedzierten Karten positioniert. Alles darunter wird von Llano und später Trinity abgedeckt.
shadow
Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.08.2001
- Beiträge
- 1.780
- Renomée
- 9
- Standort
- Reutlingen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel core i5-2500K@4.2GHz
- Mainboard
- ASRock Z77 Pro3
- Kühlung
- Noctua NH-U12P (620 rpm)
- Speicher
- 2x8GB Kingston HyperX Fury DDR3 1866
- Grafikprozessor
- EVGA GTX 1070 FTW
- Display
- Dell U2212HM
- SSD
- Samsung SSD 830
- HDD
- Samsung HD204UI (2TB)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH223Q
- Soundkarte
- Onboard Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- Enermax Platimax 500W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Meine 6850 wartet immernoch ersetzt zu wurden ...
Mit der 77xx Serie war das ja nichts (zu langsam) und die 79xx Serie auch nicht (zu viel Watt)
Vll wirds ja was im März
Mit der 77xx Serie war das ja nichts (zu langsam) und die 79xx Serie auch nicht (zu viel Watt)
Vll wirds ja was im März
G
Gast31082015
Guest
Als Gesamtpaket und Ersatz für die 5770/6770 finde ich die gar nicht so übel. Weniger Verbrauch, mehr Features (wenn auch manche davon uninteressant) und auch an die 20% mehr Leistung. Das ist doch okay. Der Preis wird sich schon noch einpegeln und momentan haben sie ja keinen Wettbewerb in der Klasse.
So gesehen finde ich das durchaus gelungen und es wird wieder eine gute "Wald und Wiesenkarte" abgeben wie die 5770 auch.
So gesehen finde ich das durchaus gelungen und es wird wieder eine gute "Wald und Wiesenkarte" abgeben wie die 5770 auch.
ONH
Grand Admiral Special
Naja, irgendwie habe ich das Gefühl hier haben mehr oder weniger alle zu hohe erwartungen an die HD77x0. Wieso soll diese schneller sein als die HD6850? Die Karte wird ja die Kleinste der HD7k serie werden, von daher ist eine sparsame Karte (HD7750 ersetzt für Endkunden alles von HD6350-HD6670, HD7770 die HD6750-6790) das richtige Ziel. Einzig der Preis ist zu hoch. Wobei besser so als wie bei den HD5k wo die Händler weil die Karten knapp waren viel Geld verdienen, und die Preise können immer gesenkt werden, aber erhöhen ist nicht möglich.
Zudem gibt es hoffentlich bald, FirePro damit.
Alle die Auf bessere Preise hoffen müssen halt auf den Kepler launch warten, und wer einen HD68x0 hat sollte eh auf die HD78x0 warten, wenn überhaupt .
Zudem gibt es hoffentlich bald, FirePro damit.
Alle die Auf bessere Preise hoffen müssen halt auf den Kepler launch warten, und wer einen HD68x0 hat sollte eh auf die HD78x0 warten, wenn überhaupt .
speciesx
Commander
- Mitglied seit
- 09.03.2007
- Beiträge
- 199
- Renomée
- 3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i5 4670
- Mainboard
- ASRock Z87 Pro4
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 @ 140mm Lüfter
- Speicher
- 8GB DDR3 1333Mhz CL 8
- Grafikprozessor
- Radeon HD 7870 OC
- Display
- 21.5" Full HD IPS
- HDD
- Intel 320 120GB SSD, WD 640GB
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- X-Fi Titanium
- Netzteil
- enermax pro82+ 425w
- Betriebssystem
- Windows 8 Pro X64
- Webbrowser
- Firefox
Preis ist viel zu hoch, 100€ für die 7770 wären OK. Dann kann man davon ausgehen, dass die 78xx jenseits von 250€ angesiedelt wird.
G
Gast30082015
Guest
Cherry hat es bzgl. der Preisvorstellung seitens AMD doch recht gut zusammengefasst. Ich seh das ähnlich.
Lieber etwas teurer zu Beginn und die Händler können zeitnah liefern, als wenn der Preis super wäre, aber keiner an Karten kommt. Bis April könnte das ganze schon viel entspannter ablaufen, wenn dann auch die ganzen Custom-Designs am Markt sind.
Wirklich zurecht gerückt wird das Grafikkarten-Angebot von AMD und NVIDIA eh erst, wenn Kepler denn endlich mal kommt.
Lieber etwas teurer zu Beginn und die Händler können zeitnah liefern, als wenn der Preis super wäre, aber keiner an Karten kommt. Bis April könnte das ganze schon viel entspannter ablaufen, wenn dann auch die ganzen Custom-Designs am Markt sind.

Wirklich zurecht gerückt wird das Grafikkarten-Angebot von AMD und NVIDIA eh erst, wenn Kepler denn endlich mal kommt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1K
- Aufrufe
- 93K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 694
- Antworten
- 878
- Aufrufe
- 68K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 523
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 684