Wasserkühlung

Alex84

Vice Admiral Special
Mitglied seit
11.03.2008
Beiträge
838
Renomée
29
Standort
Bielefeld (ursprünglich Oberfranken)
Hallo Leute!
Ich denke momentan intensiv darüber nach, mir eine Wasserkühlung zuzulegen, um meine Temperaturen (CPU: 53° beim Zocken, 63° bei Linx) etwas zu drosseln/vlt mehr Headroom fürs OC zu erhalten.
Eigentlich wollte ich erstmal eine kleine Corsair Hydro H-50. Allerdings gibt es bei dieser einige Nachteile: man muss das MoBo ausbauen um den CPU-Kühler zu montieren, sie ist nicht erweiterbar und außerdem für eine WaKü nicht besonders stark.

Für mich kämen also zwei Ansätze in Frage:
1. eine "Corsair Hydro selbst nachbauen".
2. mittels eines externen Radiators eine verdammt leistungsstarke WaKü auf die Beine zu stellen.

Für 1.hätte ich mir folgende Config zusammengestellt:
CPU-Kühler:
Alphacool NexXxoS XP Sockel 754/939/940/FX/AM2 -
http://www.aquatuning.de/product_in...ool-NexXxoS-XP-Sockel-754-939-940-FX-AM2.html
oder
Alphacool NexXxoS XP light S. 754/939/940/FX/AM2 -
http://www.aquatuning.de/product_in...l-NexXxoS-XP-light-S--754-939-940-FX-AM2.html
Wenn ich das richtig sehe, muss bei diesen Kühlern das MoBo nicht ausgebaut werden!? Das finde ich schon mal gut! :)

Pumpe/ABG:
Alphacool Eheim entweder diese:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p860_Alphacool-Eheim-600-Station-II-230V.html
oder diese:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p859_Alphacool-Eheim-600-Station-II-12V.html
wobei ich jetzt nicht genau weiß, wie bei der 230V-Version der Stromanschluss geregelt ist. Ich denke, dass der separat ist, was mich aber nicht stört. Allerdings ist mir dann nicht ganz klar, wie sich die Pumpe mit dem PC einschaltet....

Radiator:
MagiCool Slim oder Xtreme oder NexXxoS Pro I Radiator Rev. 2:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1710_MagiCool-SLIM-SINGLE-120-Radiator.html -
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1713_MagiCool-XTREME-SINGLE-120-Radiator.html -
http://www.aquatuning.de/product_in...oS-Pro-I-Radiator-Rev--2--mit-Alurahmen-.html
Welcher dieser Radiatoren jetzt richtig gut ist, weiß ich auch nicht genau. Ich denke der günstigste würde wohl ausreichen.

Bei dieser Variante würde ich also auf möglichst kleinem Raum (am liebsten alles intern) möglichst viel Kühlleistung erreichen wollen. Hierbei würde ich den Radiator an meinem Festplattenlüfterplatz anbringen. Evtl könnte ich einen zweiten bei den 5,25"-Plätzen unterbringen, wo im Moment ein Sythe Kama Bay ein wenig Luft ins System bringt um somit die Kühlleistung weiter zu erhöhen.

Für die Variante 2.
CPU-Kühler wie oben:
Alphacool NexXxoS XP Sockel 754/939/940/FX/AM2 -
http://www.aquatuning.de/product_in...ool-NexXxoS-XP-Sockel-754-939-940-FX-AM2.html
oder
Alphacool NexXxoS XP light S. 754/939/940/FX/AM2 -
http://www.aquatuning.de/product_in...l-NexXxoS-XP-light-S--754-939-940-FX-AM2.html

Pumpe wie oben:
Alphacool Eheim entweder diese:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p860_Alphacool-Eheim-600-Station-II-230V.html
oder diese:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p859_Alphacool-Eheim-600-Station-II-12V.html

Radiator:
Ich denke irgendeinen richtig leistungsfähigen TripleRadiator.

Am liebsten wäre es mir bei dieser Variante wirklich alles, außer natürlich den CPU-Kühler außerhalb des Gehäuses anzubringen (also Radiator und auch Pumpe). Diese Variante stelle ich mir leistungsstark genug vor um eine wassergekühlte 5870 *buck* mit zu kühlen, evtl sogar mal 2 im CF *buck* *buck* *buck* *buck*.

Jetzt würde mich mal interessieren, wer hier WaKü-Erfahrung hat und was ihr von meinen Ideen hier haltet. Was würdet ihr anders machen?

Natürlich scheidet auch ein stärkerer CPU-Lüftkühler nicht vollends aus. Aber ich denke es gibt schon keinen stärkeren als meinen (siehe System links), für den man das MoBo nicht ausbauen muss. Und zB der neue Noctua kostet mit rund 70 Euro nicht soo viel weniger als eine WaKü, ist dabei aber sehr schwer und relativ laut (verglichen mit einer WaKü).
Wie auch immer, über Input freue ich mich auf jeden Fall sehr!
-Alex
 
mal ein paar Sachen

die CPU und eine 5870 könnte gerade noch so gehen mit einem Trippleraddi , eine weite Karte wirst du damit nicht kühlen können.

der Alphacool NexXxoS XP ist ein guter Kühler und würde ausreichen.

Zu deinen Pumpen sag ich nur das diese in einer " verdammt leistungsstarke WaKü " nix zusuchen haben.

Eine 12v Pumpe hat den Vorteil das man bei den meisten das Tachosignal an einen Lüfteranschluß auf dem Board leiten kann.
Falls die Pumpe mal ausfällt meldet das dan dein Board oder fährt runter , halt so wie du die Lüftersteuerung im Bios eingestellt hast .

Deine Raddi´s die du aufgeführt hast sind ja jetzt nur 120er und diese reichen nichtmal für deine CPU
diese sind teils nur 2cm dick + Rand

Bei einer Wakü gehts natürlich auch darum das sie sehr leise ist und das hängt größtenteils von der Pumpe ab (Lüfter auch )

Und du solltest jetzt so 150,- einplanen für die Grundausrüstung

Wenn du eh alles außen haben möchtest solltest du vielich eher nach ner komplett externen Wakü suchen ,diese sind allerding auch nicht gerade billig aber vielicht gibts diese ja auch gebraucht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal!
Man sieht, ich hab nicht gerade viel Ahnung von WaKü. Welche Pumpe würdest du denn vorschlagen?
-Alex
 
Hab auch noch ne 230V Pumpe hier leigen. Bei conrad gibts ein Relais was beim Anlegen von 12 V, den 230V-Strommkreis schließt kam glaube 5 Euro + Halterplater + Blackbox + basteln waren das glaube 10 Euro.

Ob die Pumpe noch arbeitet dafür gibt Durchlaufprüfer mit Tachosignal. Vorteil der 230V-Pumpe Sie belastet das netzteil nicht. Nachteil Sie verbraucht wahrscheinlich mehr Strom.

Desweiteren würde ich nicht auf Dual oder Triple radiator setzen sondern eher auf sowas:
http://www.caseking.de/shop/catalog...-Copper-Xtreme-Radiator-Triple-360::6292.html

Wenn ich mir ne Wasserkühlung bei Caseking oder anderen zusammenstelle komme ich immer so auf 500-600 euro (inkl aller kühler für crossfire), radi, anschlüsse, schläuche kleinzeug etc

Bei kleinen Kreisläufen (nur CPU oder nur Grafik) brauchste keine Überpumpe je mehr du aber Kühlen wirst desto stärker bzw schneller muss die Pumpe sein.
 
Hi Alex, ganz ehrlich: Schlag dir die Wakü aus dem Kopf. Was ist denn das Problem daran, das Board auszubauen? Mit dem Noctua kriegst du sehr viel Kühlleistung und der ist keineswegs lauter als eine Wakü, im Gegenteil. Bei der Wakü hast du die Vibrationen der Pumpe und die Lüftergeräusche, letztere sind die einzige Geräuschquelle bei der Lukü.

Außerdem sind deine Temps doch wirklich im Rahmen. Bei 63° unter Volllast lehne ich mich entspannt zurück. Das ist ein Phenom, der saugt 125W aus der Steckdose, was meinst du, wo die hingehen?

Es ist ein absolut unberechtigter Wahn, die Temperaturen so niedrig haben zu wollen. Alle regen sich immer über die überdimensionierten Netzteile auf, aber was im Bereich Kühlung passiert, ist eigentlich noch übertriebener.

Mein Tipp: Lass es einfach so, wie es ist.

Wirklich preiswert ist es, die CPU zu schleifen, das bringt sicherlich auch noch ein paar Grad (2-3, je nachdem, wie plan sie vorher war). .
 
@Fifi:
Das ist immer so eine "tolle" Sache. Im Forum wird einem hier gesagt, dass 55° game-last zu viel ist, der nächste sagt, das sei ok. Dann bekommt man zu hör... lesen, dass 63° viel zu hoch ist, gerade wenn der Sommer kommt.
Irgendwann hab ich mir halt gedacht "wie könnte ich mehr Kühlleistung bekommen" und da gab es dann entweder einen richtig starken Luftkühler oder halt eine WaKü. Am liebsten würde ich auch auf die WaKü verzichten, schon aus finanziellen Gründen. Aber dass mir dann irgendwann die CPU durchbrennt muss ja auch nicht sein. :)
-Alex
 
Ach quatsch, da lass dich mal nicht verrückt machen. Solange du die CPU innerhalb der Spezifikationen betreibst (sind das 73° bei dem Phenom 2?) brauchst du dir gar keine Gedanken machen.
Ich hatte selber über ein Jahr einen Q9550 bei ~65° 24/7 laufen, das macht dem gar nichts. Für das restliche System ist es nicht so förderlich, wenn man da eine Wärmequelle hat, aber wenn du das Case gut entlüftest, ist auch das kein Problem.
.
EDIT :
.

So, ich hab jetzt nochmal recherchiert: Tatsächlich sind 62° angegeben:
http://www.schottenland.de/schotten...on=showproductdatalinkframe&productid=9880491

Dann hab ich mir nochmal Gedanken gemacht, wie man bei dir sinnvoll die Temperaturen senken kann.
Wenn du mal schaust, dann wirst du sehen, dass der Brocken schon ein ziemlich ordentlicher Kühler ist. Übersicht, Test

Es erscheint also wenig sinnvoll, Geld für einen minimal besseren Luftkühler auszugeben.

Stattdessen schlage ich zwei Maßnahmen vor:
1. Schleif den Headspreader plan bzw. überprüfe die Notwendigkeit. Aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass die alle nicht wirklich plan sind und man da noch ein bisschen was rausholen kann.
2. Kauf dir ein vernünftiges Gehäuse. Wenn ich das richtig sehe, dann hast du ein preiswertes ATX-Case mit einem 120er Ausgang hinten? Es könnte tatsächlich nochmal um die 5° bringen, wenn das Gehäuse besser entlüftet ist. Dazu muss man sich kein neues kaufen, das kann man auch so herausfinden.

Aber eine Wakü ist wirklich teuer (wenn man es vernünftig angeht), Zwar würde ich dazu raten, alle Teile gebraucht zu kaufen, was sich bezahlt macht (Triple-Radis gibts für ca. 20€ um nur ein Beispiel zu nennen). Aber den Weg der Wakü würde ich erst dann einschlagen, wenn es wirklich notwendig ist und du hast noch einige Optionen offen, die man vorher ausschöpfen kann. :)
 
Ach quatsch, da lass dich mal nicht verrückt machen. Solange du die CPU innerhalb der Spezifikationen betreibst (sind das 73° bei dem Phenom 2?) brauchst du dir gar keine Gedanken machen.
Ich hatte selber über ein Jahr einen Q9550 bei ~65° 24/7 laufen, das macht dem gar nichts. Für das restliche System ist es nicht so förderlich, wenn man da eine Wärmequelle hat, aber wenn du das Case gut entlüftest, ist auch das kein Problem.
.
EDIT :
.

So, ich hab jetzt nochmal recherchiert: Tatsächlich sind 62° angegeben:
http://www.schottenland.de/schotten...on=showproductdatalinkframe&productid=9880491

Dann hab ich mir nochmal Gedanken gemacht, wie man bei dir sinnvoll die Temperaturen senken kann.
Wenn du mal schaust, dann wirst du sehen, dass der Brocken schon ein ziemlich ordentlicher Kühler ist. Übersicht, Test

Es erscheint also wenig sinnvoll, Geld für einen minimal besseren Luftkühler auszugeben.

Stattdessen schlage ich zwei Maßnahmen vor:
1. Schleif den Headspreader plan bzw. überprüfe die Notwendigkeit. Aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass die alle nicht wirklich plan sind und man da noch ein bisschen was rausholen kann.
2. Kauf dir ein vernünftiges Gehäuse. Wenn ich das richtig sehe, dann hast du ein preiswertes ATX-Case mit einem 120er Ausgang hinten? Es könnte tatsächlich nochmal um die 5° bringen, wenn das Gehäuse besser entlüftet ist. Dazu muss man sich kein neues kaufen, das kann man auch so herausfinden.

Aber eine Wakü ist wirklich teuer (wenn man es vernünftig angeht), Zwar würde ich dazu raten, alle Teile gebraucht zu kaufen, was sich bezahlt macht (Triple-Radis gibts für ca. 20€ um nur ein Beispiel zu nennen). Aber den Weg der Wakü würde ich erst dann einschlagen, wenn es wirklich notwendig ist und du hast noch einige Optionen offen, die man vorher ausschöpfen kann. :)

Grundsätzlich hat FiFi hier nichts falsches gesagt. ABER: Ich würde grundsätzlich die Finger vom Schleifen der CPU lassen. Vorteil: gerader HS und bessere Temps (meistens, nicht immer; hängt auch von der Bodenfläche des CPU-Kühlers ab), Nachteil: Garantieverlust und Wertverlust beim Verkauf. Für mich persönlich sind das absolute NoGos.
Desweiteren sind über 60 Grad unter Last zwar vielleicht bei manchen CPU-Typen noch im Rahmen des erlaubten, aber definitiv nicht erstrebenswert.
Von daher mein Tip: Optimiere erstmal den Luftstrom im Gehäuse und setz eventuell noch nen Gehäuselüfter ein (wo es sinnvoll ist). Ist die billigste Variante.
 
Hallo Leute!
@Fifi: wie kann man denn testen ob mehr Gehäusekühlung mehr bringen würde? Case offen lassen? MoBo raus nehmen und offenen Aufbau versuchen?

@alle:
ich habe keinen EKL Brocken sondern einen EKL Groß Clock'ner. Dieser ist serienmäßig mit einem leisen Lüfter ausgestattet:
http://www.computerbase.de/artikel/...schnitt_leistungsvergleich_mit_serienlueftern
Mit einem schnelleren Lüfter kann man aber noch etwas raus holen:
http://www.computerbase.de/artikel/...hnitt_leistungsvergleich_mit_referenzlueftern
Ich würde davon zwei probieren, einen auf der Rückseite des CPU-Kühlers. Welche würdet ihr da empfehlen?
Ich habe bisher den Scythe S-FLEX 1200 als Gehäuselüfter verbaut.
http://geizhals.at/deutschland/a187167.html
Würde der auch am CPU-Kühler taugen? Mit meiner manuellen Lüftersteuerung bekomme ich den von "kaum hörbar" zu "unhörbar". Oder sollte ich einen stärkeren nehmen, wie zB den mit 1600 rpm:
http://geizhals.at/deutschland/a187169.html
Oder lieber gleich ein ganz anderes Modell? Was würde sich denn hier anbieten?

Vielen Dank auf jeden Fall bisher für die Diskussion und Anregungen.
-Alex
 
Der Großglockner ist schon ein sehr guter Kühler. Denke es gibt kaum noch bessere!
Eigentlich ist er ja auch schon überdimensioniert. Spätestens mit 3 guten Lüftern drauf (habe Artic Cooling) und guter Wärmeabfuhr oben und hinten im/am Tower wird da schon nahezu das Optimun an Kühlung erreicht, denke ich. (zudem lässt er sich eben bequem am eingebauten Board monitieren und demontieren!)
Wenn man ihn auch bei hoher Last anfasst, ist er kaum handwarm!
Wie gesagt, die Abluft, bzw. guter Durchzug am guten Tower ist schon was wichtiges, ohne die es nicht geht.
Was das Schleifen betrifft, hört man dies immer wieder, dáß das noch ein weing bringt!
Das dabei die Garantie wegfällt dürfte klar sein, wurde ja angesprochen. Jedoch fällt sie eingentlich bei/nach oc immer weg -also wenn da was durchknallt - Persönlich habe ich davon aber auch Abstand genommen, allerdings den Großglockner angeschliffen, bzw. entgradet: Der ist noch unplaner als die CPU! [nur mal als Tip!]
Die CPU kann Temperaturen deutlich über 60°C ab, jedoch können wir uns nur auf das Auslesen von etwa CoreTemp oder Everest verlassen - da sollten um 62°C nicht dauerhaft überschritten werden - Man muß ja auch nicht immer an die Grenze gehen. :)
 
Drei Sachen:
1. Du hast deinen Prozessor übertaktet, die Garantie ist futsch.
2. Von deinem Vorschlag aus Posting #9 halte ich wenig, erläuter ich später (muss jetzt erstmal in die Uni.)
3. Ich hab ganz vergessen, dass es bei AMD-CPUs diesen Temp-Auslesebug mal gab. Inwiefern der sich auf den Phenom 2 bezieht, weiß ich nicht, aber hier müsste man mal schauen, ob die Werte, die du uns genannt hast, eigentlich überhaupt stimmen. Bei meinem Phenom war es so, dass die Cores einzeln so bei 46° lagen, aber mir als CPU-Temperatur 68° angezeigt worden ist.
So, jetzt muss ich aber wirklich los. Später mehr.
 
Ich denke auch das du mit einen neuen Gehäuse besser bedient wärst als mit einer Wakü. Für ca. 90€ bekommt man gute Gehäuse inklusive Lüfter. Wenn das immer noch nicht reicht könnte man nich über einen besseren CPU Kühler nachdenken. Der Broken ist zwar schon gut, aber bei extremem OC schneidet einige Kühler besser ab. Der Brocken verliert da auf die spitzen Kühler ca. 4°C bei einer Lüfterdrehzahl von 1300rpm.
Beides zusammen könnte dann Temperaturen von ca. 50°C (Prime + Furmark) trotz massiven OC ergeben.
 
Ich hab nicht vor, mir einen Brocken zu kaufen. Wieso scheinen das so viele hier zu denken?
Ein neues Gehäuse, hm, darüber denke ich wirklich gerade nach...
-Alex
 
Das liegt daran, dass ich das mehrfach geschrieben habe und die Leute den Thread nicht komplett lesen, sondern immer nur ein Postings. ;)

Du solltest erstmal die Seitentür im Betrieb öffnen und zwar so, dass du Vergleichswerte hast. Also installier dir Boinc oder laste anderweitig deine CPU zu 100% aus und warte 20min, bis sich die Temperaturen eingependelt haben. Dann machst du die Seitentür auf. Am besten legst du den Rechner vorher auf die Seite, so dass mit offener Seitentür die Abwärme nach oben abziehen kann.

Außerdem interessiert mich: Wie liest du die Temperaturen aus?
 
Zum Auslesen benutze ich Speedfan und manchmal CoreTemp zum "doublechecking". Außerdem hab ich ein kleines Scythe-Infrarot-Thermometer, mit dem ich Komponenten-Temps messen kann.
Das mit der Seitentür werde ich heut abend nach der Uni mal testen.

Ich hab jetzt erstmal die VCore nur eine Stufe runter und 200Mhz weniger Takt. Das resultiert schon mal in ca 8°C bessere Temperatur an der CPU. Was spräche denn dagegen auf die Rückseite meines GroßClockners noch einen 120mm-Lüfter anzumontieren?
-Alex
 
Kannst es ja mal probieren, aber in der Regel bringt sowas mehr Lärm und nicht wirklich bessere Temperaturen.
Wie warm werden denn die einzelnen Kerne?
Kannst du z.B. mit Hardwaremonitor auslesen.
 
Hallo!
Nach 20 min Prime bin ich bei ca 54°C, ein Kern ist mal ein Grad wärmer, ein anderer ein Grad heißer, es bleibt aber eigtl immer dabei...
Ich werde jetzt auf 3,7Ghz bei 1,41V gehen und das mit Linx mal testen für ein paar Stunden.
-Alex
 
wobei ich jetzt nicht genau weiß, wie bei der 230V-Version der Stromanschluss geregelt ist. Ich denke, dass der separat ist, was mich aber nicht stört. Allerdings ist mir dann nicht ganz klar, wie sich die Pumpe mit dem PC einschaltet....

Schaltbare Steckdosenleiste ftw. Damit kann man nicht nur die Pumpe an- und ausschalten, sondern verhindert zusätzlich, das irgendwelche angeschlossenen Geräte Standby-Strom ziehen. Generell sind 12V-Pumpen aber komfortabler, hat man auch nicht das Problem, das Kabel nach außen führen zu müssen.

Imho ist eine WaKü bei einem Quad fürs Übertakten hilfreich. Gebraucht (z.B. in Foren-Marktplätzen) kommt man da mittlerweile auch recht günstig ran. Ein Dual-Radi, günstigere 12V-Pumpe und ein passenden Kühler plus den üblichen Kleinkram (Schlauch, Anschlüsse, AGB/T-Line, destilliertes Wasser, Wasserzusatz, Lüfter) kosten nicht die Welt (ich behaupte mal, da ist man gut und gerne bei unter 100 € dabei, wenn mans geschickt anstellt) und sind einer Luftkühlung leistungsmäßig klar überlegen.
Aber: Man sollte sich das mit der WaKü vorher reiflich überlegen. Hauptnachteil ist in meinen Augen die deutlich geringere Flexibilität. Man sollte sich auch darüber im Klaren sein, wie genau man die Einzelkomponenten unterbringt. Es gibt mittlerweile z.B. Gehäuse, die eine einfache Installation des Radiators im Gehäusedeckel ermöglichen.
Eine LuKü ist einfach wesentlich unkomplizerter und besser zu handeln, das sollte man im Hinterkopf haben.
 
Und falls du dich doch für eine Wakü entscheiden solltest
Kannst du mich ja mal anschreiben hab noch einige Sachen über die du gebrauchen kannst ;)
z.B. den Alphacool NexXxoS XP , Raddi , AB usw.eventuell eine Laing
 
Phobya DC12-400 12Volt Pump ~45€
MagiCool UV-Radiator 360 TRIPLE ~35€
Alphacool NexXxoS XP light S. 754/939/940/FX/AM2 ~30€

Magicool Plexiac 400 Ausgleichsbehälter
~30€
6x 11/8mm (8x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 ~10€
2x ClearFlex60 Schlauch 11,2/8mm (5/16"ID) Clear ~8€
Alphacool Einbaublende in/extern für alle Raddis einfach Black ~7€
Blende Triple (360)/ Wabenmuster Acryl UV-aktiv Blau ~10€
Durchführung 8 bis 10mm (für Schläuche) inkl. Muttern ~4€

Ist nur als Beispielkonfiguration zu verstehen. Vorteil bei dem System ist eine 12 Volt Hochleistungspumpe für sehr hpohen Durchsatz, sowie ein Wasserkühler der ohne Ausbau des Mainboards montiert werden kann..Um die gleiche Kühlleistung wie mit den besten High-End Luftkühlern zu erzielen, reicht ein spannungsreduzierter betrieb der Pumpe bei 9 Volt +
einzelner 120er Lüfter @ 800/Umin an dem an der Außenwand des Gehäuses montierten Tripleradiators aus. Somit wird keine Abwärme des CPUs innerhalb des Gehäuses abgegeben. Etwa 150 Watt realverlustleistung des CPUs können somit semipassiv bis ultrasilent gekühlt werden..
Übrigens kann man auch Aquariumpumpen für 15€ € kaufen, die mit 220 Volt betrieben werden. Unbedinbgt sollte man Schwingungsdämpfer, bzw. eine Weichschaumplatte zur Vibrationsdämpfung der Pumpe einplanen, welche innerhalb des Gehäuses montiert wird.

Um tatsächlich niedrige Temperaturen für Overclocking Headroom zu erzielen sollte man berücksichtigen, dass die maßgeblichen Faktoren für niedrige Temperaturen bei Wasserkühlung der Pumpendurchfluss und die Leistung der Radiatorenlüfter darstellen..

Der Pumpendurchfluss erhöht sich ggf. durch einen höheren Schlauchdurchmesser und eine möglichst knickfreie Verlegung des Schlauches

Hier ist dann eine Lüftersteuerung empfehlenswert, mit der man bei Bedarf einen Teil der Lüfter komplett abschalten kann..
XILENCE interne Lüftersteuerung 3,5'' schwarz

Weiters benötigt man einen Dremel (Alternativ verschiedene Stahlbohrer, Akkuschrauber, Eisenfeile) verschiedene kleine Schraubenzieher , einen Cutter, einen Steckschlüsselsatz, bzw. Ratschenkasten, Kabelbinder usw.. bisschen handwerkliches Geschick und - je nach gewünschter Austattung sowie Kühlleistung etwa 100 € (Low Budget) bis 400€ (High End) übrig...Bezüglich Kühlleistung und Lautstärke ist eine halbwegs geplante Wasserkühlung selbstredend einer High-End Luftkühlung bei weitem überlegen, und der Aufwand bzgl Wartung im Alltagsbetrieb hält sich in Grenzen. Insbesondere mit außen montiertem Radiator und AGB, Durchflussmesser in einem geschlossenen System.
Mindestens ein Wochenende ist für den Aufbau eines Eigenabausystems einzuplanen - mit etwas handwerklichem Geschick und Vorkenntnissen kann man das aber auch locker in 5-6 Stunden hinbekommen..

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi, danke starled! :)
Diesen Monat würde es mit einer WaKü eh nichts mehr werden, weil ich sehr knapp bei Kasse bin. Aber vielleicht nächsten?
@Yarismann: was hättest du denn im Angebot? Kannst mir gerne eine Priv. Nachricht schreiben! :)
-Alex
 
Also inzwischen find ichs ja ein bisschen albern. Wenn irgendjemand im Komplettsystemforum einen Rechner haben will, wird ihm der gleiche Quad empfohlen und z.T. lässt man den sogar mit dem Boxkühler in den PC-Alltag, hier wird gerade so getan, als sei eine Wasserkühlung absolut unumgänglich. 63° sind jetzt auch nicht so warm, als sich das nicht anders in den Griff kriegen lassen würde.
 
Hmmm bei 63° C ne Wakü ? Das geht doch garnicht ... was du brauchst ist nen Chiller womit du die CPU auf minusgrade bringst. ;D;D;D;D;D

Also ganz ehrlich ich habe deinen Fred gerade aufmerksam gelesen und stimme FiFi und anderen zu. Eine WaKü ist etwas extrem (gerade auch wenn du gerade etwas knapp bei Kasse bist) für dein Probem finde ich. Ein vernünfig be/entlüftetes Case ist in zusammenarbeit mit einem guten CPU Kühler bestimmt eine günstigere wahl.

Ich habe damals auch mit WaKü angefangen jedoch zu zeiten wo es kaum möglich gewesen ist leise ein System zu kühlen. Mittlerweile bin ich bei einem Q9550 angekommen der auch mit leichter VCore Erhöhung @ 3,4 GHz läuft. Mein System wird mittlerweile nur mit Luft gekühlt und das geräuscharmer als früher mit dem Tripple EVO.

Also lieber hundert bis hunderfünzig €uro für Case / CPU Kühler und ein / zwei Systemlüfter ausgeben und denn ist auch schon gut.

Wie lange hast du denn überhaupt die Gamelast ? 4-5 Stunden ?? da würde ich mir persönlich nicht mal mit der derzeitigen Temperatur den großen Kopf machen. Einfach das Case vernünfig lüften und gut übrigens FiFi kennt diese CPU Auslasungen jenseits von einem PC spiel ... und das 24/7 ... ihm kannst du da vertrauen ;)

gruß
FeuerKater
 
hier wird gerade so getan, als sei eine Wasserkühlung absolut unumgänglich.

Das hat doch niemand behauptet. Es ist einfach hilfreich, wenn das System auf Dauer übertaktet laufen soll. Es kommt ja schließlich auch mal ein Sommer, wo die Rahmenbedingungen für die Kühlung dann doch noch etwas schwieriger werden.
 
Ursprünglich ging es ja darum:

"Hallo Leute!
Ich denke momentan intensiv darüber nach, mir eine Wasserkühlung zuzulegen, um meine Temperaturen (CPU: 53° beim Zocken, 63° bei Linx) etwas zu drosseln/vlt mehr Headroom fürs OC zu erhalten."

@feuerkater..>Bei allem respekt, aber wenn deine Wakü lauter ist wie Lukü, dann haste ne schlechte Wasserkühlung gehabt..

Mit ner guten Wakü kannste nen kompletten rechner mit 400 Watt verlustleistung flüsterleise kühlen, oder 200 Watt (CPU) verlustleistung deutlich unter 50C beim CPU Vollast halten..

Ein Q9550 ist hierfür eh ein schlechter Vergleich. Die CPU hat Original bei Core2Maxperf rund 60 Watt Verlustleistung - der rest fällt bei der Northbridge an..

Ohne Spannungserhöhung bei linearem verbrauchsanstieg kommst bei Stresstools wie Prime oder auch BOINC Vollast doch kaum über 90 Watt bei 3,4 Ghz. Wenn überhaupt...Versuch mal einen Penryn bei 4,5 Ghz @ 1,45 V mit Luft zu kühlen - das ist dann in etwa Vergleichbar mit einm OC Phenom II CPU - oder aktuellen Quadcores mit integriertem Memorycontroller und L3Cache on Die..Und das bekommst mit Lukü auch nicht mehr "gebacken" - schon gar nicht leise und nur mit nem aktiven Chipsetküher/Wasserkühler - und das obwohl der Penryn afaik sogar noch heisser werden darf..

Damit man von mehr Headroom bei akzeptabler temperatur und Geräschkulisse´für Alltagsbetrieb da noch überhaupt reden kann, - Redphil hat den Sommer angesprochen - kommt man um eine Wakü nicht drum herum..

Ansonsten kann mans natürlcih auch so wie S.I. beispielsweise machen und ~8 Lüfter bei voller Lautstärke im Case verbauen (3 alleine auf dem CPU-Kühler ;-) ) - inbesondere wenn noch Grafikkarten im Gehäuse vorhanden sind..Geht natürlich auch - der Headroom bei OC ist natürlich begrenzt.

Wenn man kein Geld hat für Hardware, dann gibts zwei Optionen-

nicht kaufen oder
2. sparen.

Das aber ist bei allem respekt nicht mein Problem und sollte der Threadstarter selbst entscheiden wie ihm das ihn den Kram passt. Das Wakü mehr kostet, sollte
jedenfalls klar sein.Wer aber so tut, als ob eine Luftkühlung auch nur ansatzweise mit einer guten Wasserkühlung bzgl. Geräuschkulisse und Kühlleistung mithalten kann - der hat - Sorry - von Kühlung nicht besonders viel Ahnung oder bisher nur unoptimierte Systeme im Einsatz gehabt, bzw. vergleicht Äpfel mit Birnen - also Prozessoren unterschiedlicher Verlustleistung und temperaturverhalten sowie Top Luftkühlung mit schlechter Wasserkühlung - usw..

nix für ungut - mir gings hier auch nicht um Pro/Contra verschiedene Kühlsysteem - es wurde hier aber nach Wasserkühlung gefragt, und da ist es nicht meine Aufgabe dem threadstareter nun zu erklärenb, das in seinem fall eine Luftkühlung sinnvoller sei - das sollte er nach vorheriger Information ggf. selbst entscheiden, wenn man ihm ausreichend Alternativmöglichkeiten angeboten hat. Und auch bei Wakü gibt es viele Unterschiede - das wäre an der Stelle interessanter als von vorneherein seine Idee auszuschließen - dann könnte er ja auch gleich in den Luftkühlungberatungsthread verwiesen werden und müsste hier keinen neuen thread aufmachen..Sowas finde ich dann in gewisser Hinsicht nämlich albern..


Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten