Aufrüstung für Windows 11

Andipan

Redshirt
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
05.02.2025
Beiträge
3
Renomée
0
Ich habe ein betagtes System, dass ich mir vor vielen Jahren hier habe zusammenstellen lassen (bin damit für meine Zwecke bis heute 100%ig zufrieden:). Leider ist eine Installation von Windows 11 nicht möglich. Ich möchte das Teil mit möglichst wenig aufrüsten, damit Windows 11 läuft. Da der Rechner auch im Internet läuft, benötige ich ständige Updates. Linux scheidet auch aus.

  • Anforderungen an den neuen Computer:
    Magic de luxe 2015 für die Videobearbeitung sollte weiter laufen, Office, Musikbearbeitung mit Audacity, keine Spiele. Es ist ein Zweitrechner. Ich werde mir zusätzlich noch ein aktuelles Notebook anschaffen.
  • Mein aktuelles System:
AMD Athlon 64 II X4 640
Asus M2NPV-VM
Grafik onbord NVIDA Geforce 6150
4 Gb Kingston DIMM DDR 2 800 MHz
Skythe Mine SCMN-1100 Kühler
Festplatten: 128 gb SSD + SEagate 500 gb SATA 300
Windows 10 Home
Seasonic S12-330HB 330 W Netzteil

  • Budget: max. 250 €, auch gebrauchte Sachen sind denkbar, da meine Ansprüche ja nicht besonders hoch sind
  • In welchem Zeitraum muss das neue System zur Verfügung stehen? Bis zum Sommer
  • Möchtest du das System später übertakten? Nein
  • Lautstärkeniveau: Möglichst leise, ist mir wichtig
  • Stromverbrauch: Gerne wenig, ist aber nicht entscheidend, da der Rechner nicht so oft läuft.
 
Vielleicht bekommst Du Win11 hiermit zum laufen
KLICK
Ansonsten guck bei Kleinanzeigen da werden eigentlich immer neuere System (als das von Dir genutzte) für einen schmalen Euro angeboten.


Gruß

D.U.


Gruß

D.U.
 
Soweit ich informiert bin, erhält man für einen Rechner, bei dem die Hardwareanforderungen umgangen wurden, keine Updates. Dann wäre ich im Prinzip auch nicht weiter, da der Rechner Internetzugang benötigt.
Das mit den Kleinanzeigen wäre eine Option, allerdings werden dort auch viele Kisten angeboten, bei denen die Hardwareanforderungen auch umgangen wurden (z.B. fehlendes TPM oder UEFI). Kennt jemand vielleicht ein gängiges "Fertigsystem", dass die Hardwareanforderungen erfüllt? Das bei den vielen individuell zusammengestellten Systemen zu checken, ist ziemlich mühsam...
 
Was wäre es denn mit sowas?


Sollte ja von der Leistung her theoretisch ausreichend sein, wenn der jetzige dir noch reicht aber am Ende musst du das selber entscheiden.
 
Kaum zu glauben, dass mit so einem Mini-Teil Videoschnitt möglich ist und ein Riesen-Big-Case PC ersetzen kann. Wenn ja, wäre das super, weil das Teil ja auch kaum Platz wegnimmt. Und: Preislich auch echt günstig.
 
Hier mal ein Vorschlag für ne Günstige Aufrüstung auf AM4 Hardware:
Zusammen kosten alle Teile grob überschlagen etwa 240 Euro, SSD, Festplatte und Netzteil können weiter genutzt werden.
Ob Magic de luxe 2015 noch unter Windows 11 läuft weiß ich nicht.
 
Kaum zu glauben, dass mit so einem Mini-Teil Videoschnitt möglich ist und ein Riesen-Big-Case PC ersetzen kann. Wenn ja, wäre das super, weil das Teil ja auch kaum Platz wegnimmt. Und: Preislich auch echt günstig.
Naja die Mini Teile gibt es auch mit ordentlich Leistung nur kosten die dann eben auch

Ansonsten müsste man halt wissen welche Videobeschleuniger Codecs unterstützt werden um genau zu sagen was jetzt wirklich von Vorteil ist für dich.
Da man keine Angaben mehr online findet, also ich aktuell zumindest zu deiner doch recht alten Version nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaum zu glauben, dass mit so einem Mini-Teil Videoschnitt möglich ist und ein Riesen-Big-Case PC ersetzen kann. Wenn ja, wäre das super, weil das Teil ja auch kaum Platz wegnimmt. Und: Preislich auch echt günstig.
Der kleine N95 ist von der Rechenleistung her ungefähr doppelt so schnell wie Dein X4. Aber aktuelle Desktop-CPUs erreichen da eher Faktor 5-10.
Wenn man wenig Geld und Platz hat, dann wäre so ein Mini-PC mit Low-End-CPU eine Überlegung wert. Aber 8GB RAM sind arg wenig für Windows11 und aktuelle Videoschnittprogramme werden da auch schnell zäh.

Der Einwand, ob das alte Programm noch auf Windows11 läuft, ist berechtigt. Ich habe gerade auf Arbeit die Umstellung durch und es läuft Einiges nicht mehr. Bzw. es darf eben in alten virtuellen Maschinen weiterleben.
 
Ansonsten guck bei Kleinanzeigen da werden eigentlich immer neuere System (als das von Dir genutzte) für einen schmalen Euro angeboten.
Ich kenne den Markt in Deutschland zu wenig, aber professionell aufbereitete Leasing-Rückläufer sind etwas, was ich in der Schweiz schon mehrmals für Verwandte und den eigenen Bedarf gekauft habe. Die Lizenzsituation ist klar, die Hardware ist getestet, die Specs sind eindeutig, und etwas Gewährleistung sollte es auch geben. Im Gegensatz zu Kleinanzeigen hat man auch weniger Zeitdruck sich für ein Gerät zu entscheiden, die Anbieter verkaufen unzählige identische Systeme.
Sind in der Regel kein Gaming-Rechner, Board und Netzteil sind proprietär, aber meist solide Hardware, bei der man zumindest Massenspeicher und RAM aufrüsten kann, je nach System reicht es für eine kleine bis mittlere Grafikkarte (die Workstation-Klasse hat dickere Netzteile, aber die kostet auch mehr).
Lautstärke ist bei den Office-Rechner in der Regel sehr erträglich, bei den grösseren Geräte kann man zur Not auch leicht einen Lüfter ersetzen, bei den Mini-Rechnern wirds evt. schwieriger.
Nachteilig ist höchstens, dass ein Grossteil der Office-Geräte mit CPUs vom Marktbegleiter ausgestattet sind, die Firmen sind eher konservativ beim Kauf von AMD für Office-Rechner.
Nachtrag: Stromverbrauch ist in der Regel auch gemässigt bei den "langweiligen" Bürorechnern, die Netzteile sind eher klein dimensioniert, das BIOS wird einen Prozessor nicht wie ein Gamermainboard endlos Turbo-Takt und Leistungsaufnahme zugestehen. Nichts um eine dicke Grafikkarte einzubauen, aber ausreichend für einen stabilen Betrieb und zusätzliche Laufwerke oder eine PCIe-Steckkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kleine N95 ist von der Rechenleistung her ungefähr doppelt so schnell wie Dein X4. Aber aktuelle Desktop-CPUs erreichen da eher Faktor 5-10.
Wenn man wenig Geld und Platz hat, dann wäre so ein Mini-PC mit Low-End-CPU eine Überlegung wert. Aber 8GB RAM sind arg wenig für Windows11 und aktuelle Videoschnittprogramme werden da auch schnell zäh.

Der Link war der Falsche bzw es wird die Standart Config angezeigt, ich wollte den N150 mit 16GB RAM und 1TB SSD verlinken :P
Das mit den 8GB ist mir klar, ICH persönlich würde auch paar Euro mehr ausgeben und sowas nehmen:


oder sowas


Aber muss man eben schauen was genau man möchte und für was der PC alles genutzt werden soll *noahnung*
Und eben genau vergleichen bei den ganzen MiniPCs da können die ganzen Konfigs die die Chinaläden anbieten schon verwirrend werden :P
 
Soweit ich informiert bin, erhält man für einen Rechner, bei dem die Hardwareanforderungen umgangen wurden, keine Updates. Dann wäre ich im Prinzip auch nicht weiter, da der Rechner Internetzugang benötigt.

Die normalen Sicherheitsupdates die jede Woche kommen, erhalten solche Alt-PC´s problemlos - das jährliche Funktionsupdate eher nicht, das muss man manuell nachinstallieren. Geht alles, habe 3 PC´s die so laufen, 2 davon im regelmäßigen Gebrauch.

Ansonsten, mit dem gegebenen Budget ist es hart.

Man kann sich gebrauchte PCs suchen, welche an der unteren Grenze Für Win 11 operieren, dh. Intel 8. Generation CPU´s oder AMD Ryzen 3. Generation. Da es gebrauchte Intel Geräte aus Firmen wie Sand am Meer gibt... ist die erste Suchauswahl einfach.

Das wären nur Beispiele: HP EliteDesk 800 G4 (G4 = Generation 4) wäre die unterste Grenze was Win11 kompatible CPU´s angeht. Das sind Premium Business PC´s, die man je anch Angebot individuell konfigurieren kann. Wenn man selbst nicht völlig unbegabt ist, kann man auch nach Angeboten schauen, die man selbst mit RAM und SSD ausstatten kann - je nach Können und Geschmack und Geldbeutel.


Man kann natürlich nicht in die Zukunft schauen, aber was ist wenn Win 12, neue, höhere Hardware Specs mit sich bringt...
 
Die normalen Sicherheitsupdates die jede Woche kommen, erhalten solche Alt-PC´s problemlos - das jährliche Funktionsupdate eher nicht, das muss man manuell nachinstallieren.
Das sollte über Autoupdate genauso kommen. Manchmal liegt es einfach an bestimmter installierter Software, Treibern wenn es nicht von selbst installiert wird.

Ich möchte nicht wissen wieviel Hardware entsorgt wird, nur weil die Leute denken das es nicht geht. Sehr nachhaltig ist das nicht gerade.
 
kann man sehen wie man will, die oben beschriebene CPU wurde vor 15 Jahren vorgestellt und hat eine TDP von 95W... eine CPU mit doppelter Performance hat heute eine TDP von 6W (Intel N100 zum Beispiel).

Dieses alte Teil ist meines Erachtens obsolet.
 
Das sollte über Autoupdate genauso kommen. Manchmal liegt es einfach an bestimmter installierter Software, Treibern wenn es nicht von selbst installiert wird.

Ich möchte nicht wissen wieviel Hardware entsorgt wird, nur weil die Leute denken das es nicht geht. Sehr nachhaltig ist das nicht gerade.
Das kann jederzeit vorbei sein - und bei Apple jammert komischerweise niemand, wenn man die alte HW entsorgen muss... :]
Allerdings reicht bei Intel schon die 7. Generation (Kaby Lake), die bringen erstmalig MBEC mit, was MS (u.a.) für Windows 11 voraussetzt.
 
W11 setzt offiziell die 8. Generation vorraus obwohl die 7. die identischen Features bietet. Vermutlich nur wegen der Performance, aber HVCI sollte man sowieso in Windows deaktivieren weil es ohnehin die Leistung reduziert.
Damit erklärt sich für mich nun endgültig, dass Kaby Lake ewig mit Windows 11 funktionieren wird.
Die Chipsets für Skylake unterstützen in den meisten Fällen auch Kaby Lake sofern per BIOS implementiert was bei so gut wie allen der Fall ist.

Die 7th gen sind einfach nur nie von MS getestet worden:

Hier ein Bericht mit Win10 + Defender das nur 6th gen bei HVCI langsamer ist:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Willkür bzw. Inkonsequenz ist doch den AMD-CPUs offensichtlicher.
Zum Beispiel: 3015e alias Pullock ist eine Raven-Ridge-CPU mit Zen1-Cores.

Man kann natürlich nicht in die Zukunft schauen, aber was ist wenn Win 12, neue, höhere Hardware Specs mit sich bringt...
Mich würde es nicht wundern, wenn eine vorhandene NPU die Voraussetzung für Windows 12 wäre.
 
Das wird wohl davon abhängen wann Windows 12 kommt und ob beide CPU Hersteller irgendwann auf dem Desktop auch mal NPUs mit einem Minimum an Leistung verkaufen ... aktuell sieht sich da ja keiner der beiden Hersteller
 
W11 setzt offiziell die 8. Generation vorraus obwohl die 7. die identischen Features bietet. Vermutlich nur wegen der Performance, aber HVCI sollte man sowieso in Windows deaktivieren weil es ohnehin die Leistung reduziert.

Hier ein Bericht mit Win10 + Defender das nur 6th gen bei HVCI langsamer ist:
Das ist das Argument, warum man HVCI nicht deaktivieren sollte! :]
Alles jammert, dass Windows doch so unsicher sei, dann sollen aber Sicherheitsfeatures besser abgeschaltet werden, weil es Leistung kosten "könnte" (weswegen MS ja die HW-Anforderungen so "hoch" auf bis zu 7-8 Jahre alte CPUs gesetzt hat...).
 

Bei neueren Funktionsupgrades nach 24H2 wird 8. - 10. Intel Generation auch nicht mehr supported. Also wer jetzt alles seine 6.-7. Generation gegen 8.-10.Gen tauscht, fährt auch nicht viel besser.
 
aber Win 11 24H2 läuft offiziell auf Intel 8th Gen CPUs, nur OEMs dürfen diese nicht mehr verbauen.
In der Liste mit 24H2 fehlen sie ja auch schon. Schade das keine Gründe angegeben werden.
MS streitet ab das dies für alle gelten soll:

"Microsoft’s document lists the hardware requirements for OEMs, and apparently, they don’t include older chips because Microsoft or Intel don’t want PC makers to build PCs with 8th-gen processors in 2025."

Das ist für mich aber kein schlüssiges Argument weil kein OEM noch Intel ab der 11. Generation verbaut.

"For consumers, you can keep using Windows 11 officially as long as you have TPM 2.0. Even if your device does not have a TPM, you can bypass the requirements by modifying the registry."

Ist das von MS? TPM 2.0 gibts eben schon ab 6. Gen.
 
ist glaube auch egal - es ist wie es immer ist...

- die, die es nicht interessiert und/oder technisch kein ausreichendes Wissen haben, nutzen Win 10 weiter oder kaufen neu
- die, die technisches Know How haben, nutzen eine der gegebenen Möglichkeiten Win 11 zu installieren oder switchen zu einem alternativen OS
 
Zurück
Oben Unten