Hallo,
vielen Dank für die vielen, sehr hilfreichen Anregungen.
Hier ein kurzer Zwischenstand:
- bei meinem Gigabyte-Mainboard GA-880GMA-USB3 Rev 3.1 muss der C1E-Support im BIOS deaktiviert werden, sonst bleibt der PC während des Bootvorganges der Linux LiveDVD mit einer Fehlermeldung irgendwann einfach hängen ... die Fehlersuche hatte mich einige Zeit gekostet, bis ich dann endlich im Gigabyte-Forum die vorgenannte Lösung gefunden habe. Jetzt läuft die Linux Mint 19.1 Cinnamon LiveDVD absolut problemlos auf meiner Hardware und auch die anderen Netzwerkgeräte/-freigaben im Heimnetzwerk werden auf Anhieb erkannt.
- die 500GB SSD ist seit gestern nun auch eingebaut, so dass ich dann als nächstes Linux Mint 19.1 Cinnamon (64-Bit) darauf installieren kann und gleichzeitig die Windows 7 Installation auf der separaten 128GB SSD und der zusätzlichen 1000GB Daten-HDD unangetastet bleibt.
Frage zur sinnvollen Partitionierung der 500GB SSD für das Linux-System:
Ist folgende Aufteilung bei 8GB RAM sinnvoll?
48GB für das System (/) ext4
440GB für Home/Daten (/home) ext4
12GB für Swap (/swap)
... oder ist es sinnvoll einen Teil der Speicherkapazität der SSD unzugeordnet zu lassen, quasi als manuelles Over-Provisioning?
Gruß,
vnt
vielen Dank für die vielen, sehr hilfreichen Anregungen.
Hier ein kurzer Zwischenstand:
- bei meinem Gigabyte-Mainboard GA-880GMA-USB3 Rev 3.1 muss der C1E-Support im BIOS deaktiviert werden, sonst bleibt der PC während des Bootvorganges der Linux LiveDVD mit einer Fehlermeldung irgendwann einfach hängen ... die Fehlersuche hatte mich einige Zeit gekostet, bis ich dann endlich im Gigabyte-Forum die vorgenannte Lösung gefunden habe. Jetzt läuft die Linux Mint 19.1 Cinnamon LiveDVD absolut problemlos auf meiner Hardware und auch die anderen Netzwerkgeräte/-freigaben im Heimnetzwerk werden auf Anhieb erkannt.
- die 500GB SSD ist seit gestern nun auch eingebaut, so dass ich dann als nächstes Linux Mint 19.1 Cinnamon (64-Bit) darauf installieren kann und gleichzeitig die Windows 7 Installation auf der separaten 128GB SSD und der zusätzlichen 1000GB Daten-HDD unangetastet bleibt.
Frage zur sinnvollen Partitionierung der 500GB SSD für das Linux-System:
Ist folgende Aufteilung bei 8GB RAM sinnvoll?
48GB für das System (/) ext4
440GB für Home/Daten (/home) ext4
12GB für Swap (/swap)
... oder ist es sinnvoll einen Teil der Speicherkapazität der SSD unzugeordnet zu lassen, quasi als manuelles Over-Provisioning?
Gruß,
vnt