Zeigt mir eure Traumautos - Part II

äh ;D ok hehe... es geht aber immer noch um ein elektroauto also verbietet sich benzin/diesel weil sonst wäre es ja ziemlich scheinheilig wenn man ein elektroauto hat was aber dennoch benzin (oder diesel ;) ) für eine funktionierende heizung braucht.
 
Man könnte auch die Abwärme der Akkus und des Motors in "phase change material" speichern und zum Start wieder freisetzen. Nur leider kostet das alles wieder Gewicht...

Wäre es da nicht einfacher das immerhin noch sehr teure Elektroauto in der heimischen Garage zu parken und mit dem sowieso angesteckten Stromanschluss elektrisch aufzuheizen. Nur nach einen winterlichen Arbeitstag hilft einem das nicht viel. Ausser der Arbeitgeber spendiert allen Mitarbeitern Ladeplätze auf dem Parkplatz.

Da muss noch etwas Entwicklung ins Land gehen, bis solche Probleme gelöst sind. War aber mit den ersten Gasautos auch nicht anders. Mit zunehmender Marktdurchdringung wird sich das legen...
 
Der Ampera hat ja auch noch einen Verbrenner drin. Die ersten 100km läuft das Ding auf Akku und der Rest auf Sprit, deswegen sind die Verbrauchsangaben auch ziemlich nichtssagend.
 
Ja das sind die Fragen die ich mir zur Zeit auch noch stelle.
Ich lese nur (von Roadster besitzern) dass zumindest was die Beleuchtung bei Nachtfahrten angeht, sich dies praktisch nicht auf die Reichweite auswirkt dank LED-Technologie.
Der Unterschied soll bei nur ca 10% liegen.

Laut Tesla Motors selbst sollen Dinge wie Sitzheizung und Klimaanlage deutlich effizienter (und reaktionsschneller) arbeiten als bei Verbrennungsmotoren, da diese ja erst warmlaufen müssen um wirkung zu erzielen.
Ob dem tatsächlich so ist kann ich nicht sagen.

Was den Akku angeht:

hauptproblem der LiAkkus bis heute ist deren rapide abnehmende Lebensdauer wenn diese z.b. zu warm werden.
Daher hat Teslamotors für ihre Akkupacks ein komplett flüssigkeitumspühltes Kühlsystem entwickelt, was die Akkus wohl angeblich permanent bei "optimaler Betriebstemperatur" halten soll (sowohl kühlend als auch wärmend).

Wie gesagt, ich bin da was das angeht auch noch sehr skeptisch zumal son Akku 10.000$ kostet wenn der denn doch mal kaputt geht....
Aber ich sehe nach wie vor die sache eAuto = Karre der Zukunft als Fakt an und das Model S hat großes Potential was die "Markteinfühung" reiner eAutos angeht schon allein weil das ding wien Auto aussieht und nich so total abgespaced wie die ePrototypen der anderen Hersteller...

Ich bin ende des Jahres für 8 Wochen in München und versuche in der Zeit mal unten zum Tesla Händler zu kommen, dann löcher ich die da mal mit Fragen und evtl kann ich sogar ne Probefahrt ergattern ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
äh... sind das wirklich li-ion akkus in so einem elektroauto :o ins so ein kiste setze ich mich nicht ;D wenn der hochgeht kannst du blos mit sand löschen, mit wasser haste gleich nochmal eine größere explosion *buck*

um auf das thema zurückzukommen... dann ist der traum vorbei ^^
 
äh... sind das wirklich li-ion akkus in so einem elektroauto :o ins so ein kiste setze ich mich nicht ;D wenn der hochgeht kannst du blos mit sand löschen, mit wasser haste gleich nochmal eine größere explosion *buck*

um auf das thema zurückzukommen... dann ist der traum vorbei ^^

Ja sind es:

http://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Roadster (Abschnitt "Energiespeicher")

Und nein, die dinger sind "modifiziert" und können nicht hochgehen. Sollte eine Zelle doch feuer fangen, was eigendlich nicht mehr passieren soll laut Hersteller, dann breitet sich dies nicht auf andere Zellen aus, da jede Zelle einzeln ummantelt ist (wenn ich das richtig verstanden habe).
Dazu kommt, dass du die "zur Not" einfach inne Wallachei werfen kannst da die im Gegensatz zu anderen Batterien keine Giftigen Substanzen mehr enthalten.

Der Wikiartikel erklärt das ganz gut (alternativ zieh dir die original dokumente auf teslamotors.com rein ;)).
 
Zuletzt bearbeitet:
naja dennoch.... wenn ich mal im lotto gewinnen sollte wäre ein elektroauto so ziemlich das letzte was ich mir in der preisklasse kaufen würde *buck*
ich will sound, ich will den motor richtig hören und das ganze erleben. wenn ich ein neues auto hab ist das erste meist eine ordentliche komplettanlage drunter, bei so einer kiste aber wäre das maximal über lautsprecher zu machen ;D
wers braucht ok, für mich ist das nichts, schon gar nicht zu solchen preisen.
für mich also definitiv kein traumauto ;)
 
das mit dem sound höre ich öfter ;).
ich gehöre aber zu der kategorie von leuten, denen diese übertrieben lauten autos (und motorräder) üüübelst aufn sack gehen.
ich würd deren fahrern am liebsten direkt eins aufs maul hauen wenn die mich wieder mal ausm schlaf reißen (wohne an einer viel befahrenen straße).

allen voran natürlich diese aufgemotzen dreckskarren mit 0 ps aber hauptsache 200 dezibel *leicht übertreib*.
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW Sound ... heute das erste Mal in nem TVR Cerbera gesessen. Jesus fuckin' Christ, das Ding brummt/röhrt nicht, der knallt einfach nur *buck*

Erste Minute kann man skippen

Die Fehlzündungen mögen Geschmackssache sein ... sind aber serienmäßig ;)
Eine besondere Anziehung übte die Eigenschaft der V8-Cerberas auf viele Käufer aus, laute Fehlzündungen zu produzieren, üblicherweise, wenn man das Gas wegnahm, und teilweise auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Diese Eigenschaft war ein Diskussionspunkt im Werk zwischen der Geschäftsleitung und den Motorenentwicklern. Die Ingenieure wollten die Motoren so einstellen, dass die Fehlzündungen vermieden wurden, um den Benzinverbrauch und die CO2-Emissionen zu vermindern, während die Geschäftsleitung darauf bestand, dass die Fehlzündungen genau das waren, was die Kunden wünschten. Am Ende einigte man sich auf einen Kompromiss, bei dem nur der 4,5 l-Motor seine aggressive Einstellung behielt.

http://de.wikipedia.org/wiki/TVR_Cerbera

Auch sonst ein nettes Teil ... 1100kg, 420PS ... der Motor (4.5l V8 ) hat über 90PS/Liter und wiegt 121kg. Und geht gar nicht mal soooo oft kaputt (im Vergleich zu den Reihensechsern ;D ). Finde ich nicht schlecht für ne komplette Eigenentwicklung so ner Hinterhof-Bastelbude.
 
@horstworst

ja so ungefähr muss das klingen hehe *buck*

@ losthero

ist halt geschmackssache, aber für mich gehört es zu einem auto nunmal dazu, da das auto für mich mehr ist als nur ein ding was mich von a nach b bringt. ein elektroauto mag vielleicht effizienter sein und was weis ich, aber für mich kommt da nur noch das gefühl einer ice-fahrt auf ;)
 
dagegen sag ich ja auch nix ;). wenn alle das selbe wollen würden gäbe es genau 1 modell für alle. wie bei so vielen dingen im leben nicht wahr? :)
 
Imperia plug-in hybrid

technische Daten:
- 1,6l Reihen-Vierzylinder mit 212 PS + 134PS elektrisch
- 0-100 km/h in 4s
- 72km rein elektrisch

imperia-2011-02-18-800-01.jpg

imperia-2011-02-18-800-14.jpg

imperia-2011-02-18-800-15.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht irgendwie wie ein Wiessmann aus.
Nur das die deutlich mehr Power haben.
 
das problem an der kiste ist das unterirdische fahrverhalten. damit gehts nur gradeaus schnell, aber keinesfalls kommt man damit zügig um eine kurve. und gradeaus schnell kann jawohl jeder ^^
 
Welche Erfahrungswerte zitierst Du da? Der Veyron muss gut um die Kurven gehen; siehe TopGear TestTrack.
 
Ja das mag sein mit dem Kurvenverhalten, aber der Veyron macht dort trotzdem eine sehr gute Figur; als wenn der Veyron langsam wäre.
 
Der Bugatti oben ist was besonderes. Unkonventionelles Design, Bugatti-Lackierung.
Wenn man dann aber feststellt das es nur ein VW ist hat es sich auch wieder mit dem Speichelfluß.
 
Das Problem an der Kiste wär bei mir viel eher, dass er absolut keine Emotionen weckt und absolut kein Bedürfnis besteht, das Ding in irgendeiner Weise zu besitzen. Mal die Tube gescheit drücken okay, das wars dann aber wohl auch - oder vielleicht kommt die Emotion erst dann, wenn man im Grünmuckels alltagstauglichen VW sitzt, aber die 16 Pötte dermaßen voranschieben. *noahnung*
 
das problem an der kiste ist das unterirdische fahrverhalten. damit gehts nur gradeaus schnell, aber keinesfalls kommt man damit zügig um eine kurve. und gradeaus schnell kann jawohl jeder ^^
das absolute musterbeispiel in sachen kurvenperformance ist das dingen sicherlich nicht, aber allzu schlecht kann er auf der anderen seite auch nicht sein. immerhin beansprucht die neueste ausgabe des veyron die schnellste zeit auf der topgear strecke für sich und stellt somit alles was rang und namen hat in den schatten :)

 
Zurück
Oben Unten